Imperativ - konjugiere Verben

Der Begriff "Imperativ" leitet sich von lateinischen Wort "imperare" ab, das übersetzt befehlen heißt. Daher wird der Imperativ für eine
- freundliche Bitte
Beispiel: Bitte gib mir das Buch!

- eine Anweisung/Aufforderung
Beispiel: Gib mir das Buch!

oder einen energischen Befehle 
Beispiel: Antworte mir endlich!

verwendet. Bei einem Imperativsatz steht immer ein Ausrufezeichen am Ende des Satzes. 

Der Imperativ existiert nur für die 2. Person Singular (du), die 2. Person Plural (ihr) und die Höflichkeitsform (Sie). Man spricht also eine oder mehrere Personen persönlich an.

Beispielssätze:
2. Person Singular:

Geh(e) zum Laden und kauf(e) Dir einen Bleistift! 
Stell(e) Dir vor, Du wärst ein Gespenst!


2. Person Plural:
Geht zum Laden und kauft Euch einen Bleistift! 
Stellt Euch vor, Ihr wäret Gespenster!


Höflichkeitsform:
Gehen Sie doch zum Laden und kaufen sich einen Bleistift! 
Stellen Sie sich vor, Sie wären ein Gespenst!


Die Formen des Imperativs kann man leicht von der Grundform (Indikativform) des Verbs ableiten, er wird aus dem Wortstamm abgeleitet.

Beispiel:
"gehen" ist die Indikativform, der Wortstamm ist "geh-"; die 2. Person Singular Imperativform ist: Geh(e)!
"stellen" ist die Indikativform, der Wortstamm ist "stell-", die 2. Person Singular Imperativform ist: Stell(e)

Normalerweise wird die 2. Person Singular aus dem Präsensstamm des Verbs und der Endung "-e" gebildet. Im Plural wird die Endung "-t" angehängt.

Doch es gibt einige Besonderheiten beim Imperativ, die beachtet werden müssen:
a) Wird schon bei einer Kunjugation eines Verbs der Stammvokal von [e] zu [i/ie] verändert, macht man es auch beim Imperativ.

Bei diesen Verben wird nie beim Imperativ "-e" angehängt.

Beispiel 1:
Indikativform: befehlen
1. Person Singular: ich befehle; 2. Person Singular Präsens: du befiehlst
Imperativ Singular: Befiehl!

Beispiel 2:
Indikativform: lesen
1. Person Singular: ich lese; 2. Person Singular:du liest
Imperativ Singular: Lies!
falsch wäre: Liese!

b) Endet der Präsensstamm auf [d/t], wird immer ein [-e] angehängt.
Beispiel:
Spende!
falsch wäre: Spend!

c) Endet der Präsensstamm auf einen Konsonanten [+m] oder [+n], wird immer ein [-e] angehängt. Dieses gilt aber nicht, wenn der Konsonant ein mnlr oder h ist.
Beispiel:
Indikativ: atmen; Wortstamm: atme-; 2. Person Singular Präsens: du atmest; Imperativ: Atme!
Indikativ: zeichnen; Wortstamm: zeichne-, 2. Person Singular Präsens: du zeichnest; Imperativ: Zeichne!

aber:
Indikativ: schwimmen; Wortstamm: schwimm-, 2. Person Singular: du schwimmst; Imperativ: Schwimm!

d) Endet das Verb auf [ein/ern], wird immer [e] angehängt. Das [e] von [ein/ern] kann wegfallen.
Indikativ: feiern, Wortstamm: feiere-; 2. Person Singular: du feier(e)st; Imperativ:Fei(e)re!
Indikativ: angeln; Wortstamm: angel-; 2. Person Singular: du angelst; Imperativ: Ang(e)le!

e) Die Imperativformen von "seid" sind:
2. Person Singular: Sei doch bitte leise!
2. Person Plural: Seid doch bitte leise!

f) Die Imperativformen von "werden" sind:
2. Person Singular: Werd(e) wieder gesund!
2. Person Plural: Werdet wieder gesund!

g) Richtet man eine Aufforderung an eine Gruppe, der man selbst angehört, wir die wir-Form benutzt:
Beipiele:
Gehen wir!
Versuchen wir es noch einmal!


h) Der Imperativ von trennbaren Verben besteht aus zwei Teilen.
Infinitiv: zumachen
2. Person Singular Imperativ: Mach die Tür zu!
2. Person Plural: Macht die Tür zu!


Deutsch Lernen - Verben, Adjektive und Nomen mit Präpositionen:

Das Synonym Alphabet

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z