Synonym von ein [Objekt]

Das Synonym ein sinnverwandte, gleichbedeutende Wörter:
bedeutet "jemand"
irgendeiner, irgendwer, man

Anzeigen:

ein [Objekt]

bedeutet "hinein"
herein
Weitere Ergebnisse zum Wort "ein"

aa

Österreichisch
auch, ein, eine, einer

man [Objekt]

bedeutet "jedermann"
jeder, alle Leute, die Menschen, ein


Amtseinsetzung [Nomen]

bedeutet "Amtseinführung"
Einsetzung, Ernennung

Anschein [Nomen]

bedeutet "Augenschein"
Aussehen, Eindruck, Erscheinung, Schein

Ausnahmeerscheinung [Nomen]

bedeutet "Ausnahme"
Einzelfall

Beeinflussung [Nomen]

bedeutet "Einwirkung"
Wirkung, Einfluss

Berufung einlegen [Verb]

bedeutet "angreifen"
beanstanden, anfechten, Beschwerde einlegen, Beschwerde einreichen, bestreiten, Einspruch erheben

Bruttoeinkommen [Nomen]

bedeutet "Einkommen ohne Abzüge"
volles Gehalt, Einkommen vor Steuern, Bruttoverdienst

Ein Schnoferl ziehen

Aus dem Wienerischen (Österreich)
Ein beleidigtes Gesicht machen

Ein wenig [Nomen]

bedeutet "Kleinigkeit"
Bisschen, Hauch, Idee, Gran




Einbau [Nomen]

bedeutet "Einfügung"
Einschiebung, Einarbeitung


Einbaum

aus einem ausgehöhlten Baumstamm
Monoxylon, Bootstyp

Einbeere

giftige Pflanzenart, Familie der Germergewächse
Vierblättrige Einbeere, Paris quadrifolia, Giftpflanze

Einberufung [Nomen]

bedeutet "Rekrutierung"
Aushebung, Einziehung






Einblick [Nomen]

bedeutet "Bescheid"
Aufklärung, Kunde

Einblick haben [Verb]

bedeutet "kennen"
sich auskennen, sich bewusst sein

Einbrecher [Nomen]

bedeutet "Räuber"
Plünderer, Bandit

Einbrecher [Nomen]

bedeutet "Dieb"
Ganove, Langfinger, Verbrecher

Einbrenne [Nomen]

bedeutet "Mehlschwitze"
Schwitze, Einmach, Einmache

Einbrennen [Verb]

bedeutet "brennen"
beißen, bohren, durch Mark und Bein gehen


Einbruch [Nomen]

bedeutet "Zusammenbruch"
Zusammensturz, Einsturz

Einbruch [Nomen]

bedeutet "Gewaltstreich"
Attacke, Einfall, Einmarsch, Invasion, Durchbruch, Angriff

Einbruch [Nomen]

bedeutet "Eindringen"
Diebstahl, Plünderung, Raub, Überfall

Einbruch [Nomen]

bedeutet "Anbruch"
Aufgang, Beginn, Eintritt, Herannahen

Einbuchtung [Nomen]

bedeutet "Rundung"
Bucht, Einschnitt, Fjord


Einbuße [Nomen]

bedeutet "Ebbe"
Flaute

Eindringen [Nomen]

bedeutet "Einmarsch"
Invasion

Eindringen [Nomen]

bedeutet "Einbruch"
Zufluss

Eindringlichkeit [Nomen]

bedeutet "Nachdruck"
Energie


Eindruck [Nomen]

bedeutet "Impression"
Anblick, Apperzeption, Aussehen, Bild, Einblick, Schein, Wahrnehmung

Eindruck [Nomen]

bedeutet "Empfindung"
Anziehung, Ausstrahlungskraft, Effekt, Einwirkung, Gefühl, Wirkung

Eindruck [Nomen]

bedeutet "Einprägung"
Einkerbung, Druckspur, Vertiefung, Delle

Eindruck [Nomen]

bedeutet "Anschauung"
Anschein, Einsicht, Vorstellung

Eindruck machen [Verb]

bedeutet "wirken"
auffallen, beeindrucken, einschlagen, ergreifen, sich hervortun

Eindruck machen [Verb]

bedeutet "gefallen"
prunken, brillieren

Eindruck machen [Verb]

bedeutet "erscheinen"
scheinen, klingen, dünken

Eindämmung [Nomen]

bedeutet "Damm"
Deich, Schott, Barriere

Einedrahrer

(Österreichisch)
Angeber

Einehe [Nomen]

bedeutet "Monogamie"
Zweisamkeit

Einen Guten

(Österreichisch)
Guten Appetit

Einengung [Nomen]

bedeutet "Einschränkung"
Beschränkung, Begrenzung, Restriktion, Eingrenzung, Einengen




Einfahrt [Nomen]

bedeutet "Einfahrtsweg"
Hauseinfahrt, Tor, Toreinfahrt, Torweg, Zufahrt, Einfahrtstor, Portal

Einfahrt [Nomen]

bedeutet "Einfahren"
Ankunft, Eintreffen, Einlaufen

Einfall [Nomen]

bedeutet "Überfall"
Angriff, Attacke, Offensive, Vorstoß, Einmarsch, Invasion, Anschlag, Ansturm, Gewaltstreich, Einbruch

Einfall [Nomen]

bedeutet "Idee"
Eingebung, Erleuchtung, Flausen, Funke, Gag, Gedanke, Geistesblitz, Inspiration, Intuition, Kapriole, Kaprize, Laune, Mucke, Grille

Einfall [Nomen]

bedeutet "Hereinkommen"
Hereindringen, Hereinfallen

Einfallsreichtum [Nomen]

bedeutet "Ideenreichtum"
Erfindungsgabe, Kreativität, Originalität, Phantasie, Produktivität


Einfalt [Nomen]

bedeutet "Naivität"
Arglosigkeit, Einfältigkeit, Gutgläubigkeit, Leichtgläubigkeit, Treuherzigkeit, Vertrauensseligkeit, Harmlosigkeit, Biederkeit, Herzenseinfalt, Kritiklosigkeit, Simplizität, Torheit

Einfalt [Nomen]

bedeutet "Einfachheit"
Redlichkeit, Schlichtheit



Einflugschneise

Bereich in der Nähe von Flugplätzen
Anflugschneise


Einfluss [Nomen]

bedeutet "Einflussnahme"
Bearbeitung, Beeinflussung, Berieselung, Einwirkung, Suggestion, Willenslenkung, Wirkung, Überredung

Einfluss haben [Verb]

bedeutet "Ansehen besitzen"
Geltung besitzen, gelten

Einflussbereich [Nomen]

bedeutet "Wirkungsbereich"
Einflußgebiet, Sphäre

Einflussgebiet [Nomen]

bedeutet "Einflussbereich"
Reichweite

Einflusssphäre [Nomen]

bedeutet "Einflussbereich"
Wirkungsbereich

Einfriedung [Nomen]

bedeutet "Umzäunung"
Gehege, Hecke, Zaun


Einfältigkeit [Nomen]

bedeutet "Einfalt"
Arglosigkeit, Harmlosigkeit, Ignoranz, Torheit


Einförmigkeit [Nomen]

bedeutet "Gleichförmigkeit"
Einerlei, Eintönigkeit, grauer Alltag

Einführung [Nomen]

bedeutet "Lehrbuch"
Anweisung, Handbuch, Kompendium, Leitfaden

Einführung [Nomen]

bedeutet "Einleitung"
Vorrede, Vorwort, Erläuterung, Erklärung, Grundriss, Prolog, Vorbemerkung

Eingabe [Nomen]

bedeutet "Eingegebene"
Input

Eingabe [Nomen]

bedeutet "Antrag"
Anfrage, Ansuchen, Bittgesuch, Bittschreiben, Bittschrift, Bitte, Gesuch, Petition

Eingang [Nomen]

bedeutet "Tür"
Hauseinfahrt, Hauseingang, Pforte, Portal, Tor, Zugang, Öffnung, Toreinfahrt, Posteingang, Entree

Eingang [Nomen]

bedeutet "Entgegennahme"
Empfang, Einlauf

Eingang [Nomen]

bedeutet "Eintritt"
Einlass, Zutritt

Eingebildetheit [Nomen]

bedeutet "Überheblichkeit"
Hochmut, Dünkel


Eingeborener [Nomen]

bedeutet "Ureinwohner"
Urbewohner, Einheimischer, Eingesessener

Eingebung [Nomen]

bedeutet "Einfall"
Erleuchtung, Gedanke, Geistesblitz, Idee, Inspiration, Intuition, Funke

Eingemachte

das Eingemachte
Fleischspeise

Eingemachtes [Nomen]

bedeutet "Eingekochtes"
Eingewecktes, Konserviertes

Eingeschränktheit [Nomen]

bedeutet "Beengtheit"
Begrenztheit, Enge

Eingesessener [Nomen]

bedeutet "Eingeborener"
Ureinwohner

Eingesottenes

Eingekochtes, Konserviertes, Eingemachtes, Dunstobst

Eingeständnis [Nomen]

bedeutet "Geständnis"
Bekenntnis, Zeugnis



Einglas

Sehhilfe aus nur einen Glas, wird am Auge eingeklemmt
Monokel

Eingriff [Nomen]

bedeutet "Einmischung"
Eingreifen, Einmengung, Intervention

Eingriff [Nomen]

bedeutet "Abtreibung"
Schwangerschaftsabbruch


Einhaltung [Nomen]

bedeutet "Erfüllung"
Verwirklichung, Einlösung


Einheimischer [Nomen]

bedeutet "Eingeborener"
Ureinwohner, Bewohner


Einheit [Nomen]

bedeutet "Messgröße"
Größe, Maßeinheit


Einheit [Nomen]

bedeutet "Einigkeit"
Verbundenheit, Harmonie, Gemeinsamkeit

Einheitskleidung [Nomen]

bedeutet "Uniform"
Montur

Einhelligkeit [Nomen]

bedeutet "Einigkeit"
Einklang, Eintracht, Einvernehmen, Harmonie, Übereinstimmung, Konsens


Einhufer

z.B.: Pferde
Huftier

Einigkeit [Nomen]

bedeutet "Einhelligkeit"
Einheit, Einklang, Einmütigkeit, Eintracht, Einvernehmen, Einverständnis, Gleichgesinntheit, Brüderlichkeit, Freundschaft, Gleichklang, Harmonie, Übereinkunft, Übereinstimmung, Zustimmung, Frieden

Einkauf [Nomen]

bedeutet "Kauf"
Anschaffung, Erwerb, Erwerbung, Ankauf

Einkaufspreis [Nomen]

bedeutet "Kaufpreis"
Herstellerpreis

Einkaufszentrum [Nomen]

bedeutet "Geschäftsviertel"
Großmarkt



Einkehr halten [Verb]

bedeutet "einkehren"
sich besinnen, sich läutern, sich bessern

Einkerkerung [Nomen]

bedeutet "Inhaftierung"
Freiheitsstrafe

Einkesselung [Nomen]

bedeutet "Einkreisung"
Blockade


Einklang [Nomen]

bedeutet "Harmonie"
Frieden, Übereinstimmung, Einvernehmen

Einklang [Nomen]

bedeutet "Eintracht"
Einhelligkeit, Einigkeit, Einmütigkeit, Gleichgesinntheit, Gleichklang, Verbundenheit, Brüderlichkeit, Partnerschaft, Sympathie



Einkreisung [Nomen]

bedeutet "Umzingelung"
Einschließung, Blockade


Einkünfte [Nomen]

bedeutet "Einkommen"
Lohn, Verdienst, Entgelt

Einladung [Nomen]

bedeutet "Ladung"
Einladungsschreiben, Angebot, Offerte

Einlage [Nomen]

bedeutet "Zwischenspiel"
Einschub, Zugabe, Zwischenakt, Draufgabe, Dreingabe

Einlage [Nomen]

bedeutet "Investierung"
Kapitalanlage

Einlage [Nomen]

bedeutet "Füllung"
Füllmasse, Füllsel

Einlage [Nomen]

bedeutet "Beilage"
Anlage, Einsatz, Zugabe, Pfand

Einlass [Nomen]

bedeutet "Zutritt"
Eintritt, Entree

Einlass [Nomen]

bedeutet "Eingang"
Pforte, Portal, Tor, Tür, Zugang

Einlauf [Nomen]

bedeutet "Darmspülung"
Irrigation, Klistier, Klysma, Spülung

Einlauf [Nomen]

bedeutet "Ankunft"
Eintreffen

Einleitung [Nomen]

bedeutet "Ouvertüre"
Präludium, Vorspiel, Auftakt

Einleitung [Nomen]

bedeutet "Einführung"
Anfang, Eröffnung, Prolog, Vorbemerkung, Vorrede, Vorspann, Vorspiel, Vorwort, Beginn, Geleitwort, einführende Worte, einleitende Worte, Geleit, vorangestellte Worte

Einlieferung [Nomen]

bedeutet "Einweisung"
Aufnahme

Einlieferung [Nomen]

bedeutet "Abgabe"
Ablieferung, Aufgabe

Einlösung [Nomen]

bedeutet "Erfüllung"
Verwirklichung, Einhaltung

Einmache [Nomen]

bedeutet "Einbrenne"
Mehlschwitze




Einmaligkeit [Nomen]

bedeutet "Ausnahme"
Ereignis, Phänomen

Einmarsch [Nomen]

bedeutet "Invasion"
Besetzung, Eindringen, Einfall, Okkupation, Einbruch, Vorstoß, Anschluss, Angriff, Attacke, Offensive

Einmischung [Nomen]

bedeutet "Eingriff"
Übergriff

Einmündung [Nomen]

bedeutet "Mündung"
Eintritt

Einmütigkeit [Nomen]

bedeutet "Einigkeit"
Einklang, Eintracht, Einvernehmen, Übereinstimmung, Konsens

Einnahme [Nomen]

bedeutet "Lohn"
Einkommen

Einnahme [Nomen]

bedeutet "Ertrag"
Ausbeute, Erlös, Gewinn, Reinerlös, Nettoertrag

Einnahme [Nomen]

bedeutet "Einnahmen"
Entgelt

Einnahme [Nomen]

bedeutet "Aneignung"
Annexion, Bemächtigung, Beschlagnahme, Besetzung, Besitznahme, Eroberung, Okkupation, Unterwerfung, Einnehmen

Einnahmen [Nomen]

bedeutet "Einnahme"
Entgelt



Einordnung [Nomen]

bedeutet "Einreihung"
Einstufung


Einquartierung [Nomen]

bedeutet "Einlieferung"
Einweisung

Einrahmung [Nomen]

bedeutet "Fassung"
Rahmen, Rand

Einreise [Nomen]

bedeutet "Einwanderung"
Immigration, Zuzug


Einrichtung [Nomen]

bedeutet "Institution"
Anstalt, Organisation, Unternehmen, Behörde


Einrichtung [Nomen]

bedeutet "Ausrüstung"
Anlage, Apparatur


Einsamkeit [Nomen]

bedeutet "Einöde"
einsame Gegend, unbewohnte Gegend, Öde, Ödland, Wüste


Einsatz [Nomen]

bedeutet "Verwendung"
Anwendung, Einsetzen, Gebrauch

Einsatz [Nomen]

bedeutet "Pfand"
Einlage, Investition, Kapitalanlage

Einsatz [Nomen]

bedeutet "Beginn"
Anfang, Auftakt, Eintritt, Start


Einsatzbereitschaft [Nomen]

bedeutet "Hingabe"
Idealismus



Einschiebung [Nomen]

bedeutet "Einfügung"
Einbau, Einarbeitung

Einschlag [Nomen]

bedeutet "Tendenz"
Färbung, Strömung

Einschließung [Nomen]

bedeutet "Einkreisung"
Blockade

Einschließung [Nomen]

bedeutet "Arrest"
Freiheitsentzug, Freiheitsstrafe

Einschnitt [Nomen]

bedeutet "Neubeginn"
Unterbrechung, Zäsur, Bruch, Durchbruch, bedeutende Neuerung, bedeutende Änderung, Pause

Einschnitt [Nomen]

bedeutet "Kerbe"
Einkerbung, Scharte, Schnitt, Spalte, Spalt, Schlitz




Einschränkung [Nomen]

bedeutet "Verringerung"
Dezimierung, Drosselung, Einsparung, Herabsetzung, Kürzung, Minderung, Reduzierung, Streichung, Verminderung, Reduktion, Abbau, Abnahme

Einschränkung [Nomen]

bedeutet "Beschränkung"
Begrenzung, Einengung, Restriktion, Beschneidung, Schmälerung, Fessel

Einschub [Nomen]

bedeutet "Einfügung"
Einlage, Einschiebsel, Einschiebung, Ergänzung, Zusatz, Nachtrag, Nachtragung, Vervollständigung

Einschätzung [Nomen]

bedeutet "Bewertung"
Beurteilung, Charakteristik


Einsegnung [Nomen]

bedeutet "Konfirmation"
Weihung

Einsehen haben [Verb]

bedeutet "einsehen"
sehen, vorstehen

Einseitigkeit [Nomen]

bedeutet "Intoleranz"
Vorurteil, Unduldsamkeit, Ungerechtigkeit

Einser

umgangssprachlich für die Zahl eins
Schulnote 1, Ziffer Eins, Zeugnisnote Eins

Einserschmäh

(Wiener Dialekt)
gefinkelter Trick

Einsetzung [Nomen]

bedeutet "Einpflanzung"
Implantation

Einsetzung [Nomen]

bedeutet "Einbau"
Installation

Einsetzung [Nomen]

bedeutet "Berufung"
Amtseinsetzung, Amtseinführung, Investitur, Ordination, Einstellung

Einsicht [Nomen]

bedeutet "Vernunft"
Klugheit, Verstand, Räson, Klarheit

Einsicht [Nomen]

bedeutet "Erkenntnis"
Beschlagenheit, Bildung, Erfahrung, Kenntnis, Kunde, Lebenserfahrung, Praxis, Reife, Routine, Überblick, Vertrautheit, Weisheit, Weitblick, Wissen

Einsicht [Nomen]

bedeutet "Einblick"
Einsehen, Hineinsehen

Einsichtnahme

Einsicht, Einblick


Einsiedelei

Wohnstätte eines Einsiedlers
Ermitage, Eremitage, Eremo, Einsiedlerklause, Eremitei, Klause

Einsiedler [Nomen]

bedeutet "Eremit"
Klausner, Anachoret

Einsiedler [Nomen]

bedeutet "Einzelgänger"
Außenseiter, Sonderling

Einsiedlerleben [Nomen]

bedeutet "Einsamkeit"
Isolation


Einsparung [Nomen]

bedeutet "Kürzung"
Abbau, Rationierung, Reduzierung

Einsparung [Nomen]

bedeutet "Ersparung"
Beschränkung, Einschränkung, Haushaltung, Maßhaltung, Rationierung, Sparsamkeit, Zurückhaltung

Einsparung [Nomen]

bedeutet "Ersparnis"
Rücklage, Sparbuch, Sparguthaben, Sparkassenbuch


Einspruch erheben [Verb]

bedeutet "protestieren"
anfechten, beanstanden, intervenieren, sich beklagen, sich beschweren, sich verwahren

Einspruchsrecht

Einspruch erheben, Recht

Einspänner [Nomen]

bedeutet "Junggeselle"
Einzelgänger


Einstand [Nomen]

bedeutet "Debüt"
erstes Auftreten, Start


Einstechen [Verb]

bedeutet "stoßen"
bohren, stochern, schüren, polken, pulen


Einstellung [Nomen]

bedeutet "Beendigung"
Abschaffung, Auflösung, Außerkraftsetzung, Beseitigung, Aufhebung, Ende, Schließung, Abbruch

Einstellung [Nomen]

bedeutet "Anstellung"
Einsetzung, Ernennung, Dienstantritt

Einstich [Nomen]

bedeutet "Stich"
Hieb, Steck

Einstieg [Nomen]

bedeutet "Öffnung"
Eingang, Einlass, Eintritt, Luke, Tür, Zugang, Zutritt

Einstieg [Nomen]

bedeutet "Eintritt"
Anfang, Beginn, Start

Einsturz

Zusammenbruch, Zusammensturz


Eintracht

Einklang, Übereinstimmung, Einverständnis, Einstimmigkeit, Einigkeit, Frieden

Eintrag [Nomen]

bedeutet "Notiz"
Vermerk, Eintragung, Eingetragene

Eintragen [Nomen]

bedeutet "Einschreiben"
Registrieren

Eintragung [Nomen]

bedeutet "Eintrag"
Eingetragene, Notiz, Vermerk

Eintragung [Nomen]

bedeutet "Anmeldung"
Aufnahme, Einschreibung, Immatrikulation

Eintreffen [Nomen]

bedeutet "Ankunft"
Kommen, Ankommen, Landung

Eintreten [Nomen]

bedeutet "Beitritt"
Eintritt, Zutritt

Eintritt [Nomen]

bedeutet "Mündung"
Einmündung

Eintritt [Nomen]

bedeutet "Erwerben der Mitgliedschaft"
Beitreten, Beitritt, Eintreten, Einstieg

Eintritt [Nomen]

bedeutet "Eintrittspreis"
Eintrittsgeld, Entree, Eintrittsgebühr

Eintritt [Nomen]

bedeutet "Eingang"
Einlass, Zugang, Zulass, Zutritt

Eintritt [Nomen]

bedeutet "Beginn"
Anbruch, Anfang, Antritt, Auftakt, Einbruch, Entstehung, Eröffnung, Inangriffnahme, Ausbruch

Eintrittsgeld [Nomen]

bedeutet "Eintrittspreis"
Eintritt, Eintrittsgebühr

Eintrittskarte [Nomen]

bedeutet "Karte"
Billett, Ticket, Einlasskarte

Eintrittspreis

Eintrittsgebühr, Eintritt, Eintrittsgeld

Eintropfsuppe

Faverlsuppe, Einlaufsuppe


Eintönigkeit [Nomen]

bedeutet "Monotonie"
Eintönigsein, Einerlei, Einförmigkeit, Gleichförmigkeit, Langeweile, Öde, grauer Alltag, die alte Leier, leere Stunden, unausgefüllte Stunden


Einvernehmen [Nomen]

bedeutet "Einverständnis"
Erlaubnis, Genehmigung

Einvernehmen [Nomen]

bedeutet "Einigkeit"
Einhelligkeit, Einklang, Einmütigkeit, Frieden, Gleichklang, Harmonie, Übereinstimmung, Eintracht, Konsens, Brüderlichkeit, Gleichgesinntheit, Verbundenheit

Einverständnis [Nomen]

bedeutet "Übereinstimmung"
Einigkeit, Einvernehmen, Konsens, Harmonie, Einverstandensein

Einverständnis [Nomen]

bedeutet "Billigung"
Bestätigung, Einvernehmen, Einwilligung, Erlaubnis, Genehmigung, Segen, Zustimmung, Bewilligung, Plazet

Einverständnis [Nomen]

bedeutet "Anerkennung"
Bejahung, Bekräftigung, Affirmation



Einwand [Nomen]

bedeutet "Gegenargument"
Gegenmeinung, Gegenstimme, Anfechtung, Beanstandung, Bedenken, Beschwerde, Einspruch, Einwendung, Einwurf, Entgegnung, Hinderungsgrund, Klage, Protest, Reklamation, Veto

Einwanderer [Nomen]

bedeutet "Immigrant"
Asylant, Aussiedler

Einwanderung [Nomen]

bedeutet "Einreise"
Immigration, Zuzug


Einweisung [Nomen]

bedeutet "Anleitung"
Belehrung, Einführung, Anweisung, Gebrauchsanweisung, Leitlinie, Ratgeber, Unterweisung, Angabe, Beratung, Führer, Hinweis, Weisung, Plan, Unterricht, Wegleitung

Einwendung [Nomen]

bedeutet "Einwand"
Berufung, Einspruch, Protest, Veto, Widerspruch

Einwilligung [Nomen]

bedeutet "Einverständnis"
Affirmation, Annahme, Bejahung, Bewilligung, Billigung, Erlaubnis, Gewährung, Jawort, Konzession, Plazet, Sanktion, Zusage, Zustimmung

Einwohner [Nomen]

bedeutet "Bewohner"
Ansässiger, Bevölkerung, Bürger, Citoyen, Mitbürger, Staatsangehöriger, Staatsbürger

Einwohnerschaft [Nomen]

bedeutet "Bevölkerung"
Volk

Einwurf [Nomen]

bedeutet "Äußerung"
Einwand, Zwischenbemerkung, Zwischenfrage, Zwischenruf, Anfechtung, Anmerkung, Einspruch, Protest, Veto, Widerspruch, Widerstand

Einwände erheben [Verb]

bedeutet "entgegnen"
antworten, beantworten



Einzahlung [Nomen]

bedeutet "Zahlung"
Bezahlung, Anzahlung

Einzelfall [Nomen]

bedeutet "Sonderfall"
Ausnahmeerscheinung, Ausnahmefall, Einzelerscheinung, Extremfall, Beispiel

Einzelgänger [Nomen]

bedeutet "Außenseiter"
Außenstehender, Eigenbrötler, Individualist, Nonkonformist, Outcast, Outsider, Sonderling, Einsiedler, Eremit, Original

Einzelhandel [Nomen]

bedeutet "Fachgeschäft"
Detailhandel, Kleinhandel

Einzelhandelsgeschäft [Nomen]

bedeutet "Fachgeschäft"
Geschäft, Spezialgeschäft


Einzelheit [Nomen]

bedeutet "Einzelheiten"
Daten, Kleinkram

Einzelheiten [Nomen]

bedeutet "Angaben"
Fakten, Tatsachen, Befunde, Daten

Einzelhändler [Nomen]

bedeutet "Wiederverkäufer"
Kleinhändler, Einzelhandelsunternehmer


Einzelperson [Nomen]

bedeutet "Individuum"
Einzelne

Einzelwesen [Nomen]

bedeutet "Individuum"
Einzelne


Einzige [Nomen]

bedeutet "Liebling"
Herzblatt

Einziger [Nomen]

bedeutet "Liebling"
Herzblatt

Einzimmerwohnung [Nomen]

bedeutet "Apartment"
Flat, Kleinwohnung, Suite, Wohnung

Einzug [Nomen]

bedeutet "Bezug"
Einziehen, Hineingehen

Einzug halten [Verb]

bedeutet "hereinkommen"
einmarschieren, einrücken


Einzäunung [Nomen]

bedeutet "Zaun"
Gehege, Hecke




Einöde [Nomen]

bedeutet "Leere"
Abgeschiedenheit, Einsamkeit, Wildnis, Wüste, Wüstenei, Öde, Ödland, Steppe, einsame Gegend, unbewohnte Gegend

Erscheinung [Nomen]

bedeutet "Vision"
Einbildung, Gespenst, Geist, Wahn

Feingefühl [Nomen]

bedeutet "Anstand"
Zartgefühl, Einfühlungsvermögen, Fingerspitzengefühl, Freundlichkeit, Höflichkeit, Verständnis

Feinheit [Nomen]

bedeutet "Feine"
Differenziertheit, Nuance, Zartheit, Einzelheit


Gemeinsamkeit [Nomen]

bedeutet "Verbundenheit"
Ähnlichkeit, Verwandtschaft, Zusammengehörigkeit, Einhelligkeit, Übereinstimmung, Konsens

Hauseingang [Nomen]

bedeutet "Haustür"
Eingang, Tür, Tor

Kleinhändler [Nomen]

bedeutet "Wiederverkäufer"
Einzelhändler, Einzelhandelsunternehmer

Kleinigkeiten [Nomen]

bedeutet "Kleinkram"
Kleinigkeit, Dinge, Einzeldinge, Einzelheiten, Feinheiten, Details

Kleinkram [Nomen]

bedeutet "Kleinigkeiten"
Kleinigkeit, Dinge, Einzeldinge, Einzelheiten, Feinheiten, Details

Kleinverkauf [Nomen]

bedeutet "Kleinhandel"
Einzelhandel

Reinerlös [Nomen]

bedeutet "Gewinn"
Einnahme, Gewinnspanne, Reinverdienst

Schein [Nomen]

bedeutet "Äußeres"
Äußere, Andeutung, Anschein, Aussehen, Eindruck, Maske


Vereinzelung [Nomen]

bedeutet "Trennung"
Einsamkeit, Isolation, Vereinzeln


allein stehend [Adjektiv]

bedeutet "einsam"
alleinig, einzeln, vereinzelt, einzeln stehend

alleinig [Objekt]

bedeutet "ausschließlich"
einzig




beeindruckend [Adjektiv]

bedeutet "eindrucksvoll"
beachtlich, bedeutend, einzigartig, enorm, erheblich, erstaunlich


beeinflusst [Adjektiv]

bedeutet "voreingenommen"
einseitig, parteigebunden, parteiisch, parteilich, subjektiv, ungerecht

berauscht sein [Verb]

bedeutet "sich begeistern für"
schwärmen, eingenommen sein

bereinigen [Verb]

bedeutet "in Ordnung bringen"
abhelfen, ausbügeln, begleichen, beseitigen, einrenken, gerade biegen






dreinreden [Verb]

bedeutet "sich einmischen"
dazwischenreden, hineinreden, stören, eingreifen, sich eindrängen


ein Anliegen haben [Verb]

bedeutet "begehren"
erbitten, sich wünschen, einen Wunsch hegen, etwas auf dem Herzen haben

ein Auge zudrücken [Verb]

bedeutet "nachsehen"
entschuldigen, schonen, verzeihen

ein Baby bekommen [Verb]

bedeutet "entbinden"
gebären

ein Bild entwerfen [Verb]

bedeutet "darlegen"
charakterisieren, schildern


ein Ende setzen [Verb]

bedeutet "beenden"
abschließen, unterbinden, aufräumen mit

ein Gemetzel anrichten [Verb]

bedeutet "töten"
hinmetzeln, niedermetzeln

ein Gesetz brechen [Verb]

bedeutet "vergehen"
sich hinwegsetzen über, ein Gesetz übertreten

ein Gespräch führen [Verb]

bedeutet "sich unterhalten"
plaudern, sich auseinander setzen mit, miteinander sprechen

ein Geständnis ablegen [Verb]

bedeutet "gestehen"
eröffnen

ein Gesuch stellen [Verb]

bedeutet "erbitten"
beantragen, einkommen

ein Gutachten schreiben [Verb]

bedeutet "begutachten"
kritisieren, besprechen

ein Handikap sein [Verb]

bedeutet "hemmen"
aufhalten, stören

ein Kind bekommen [Verb]

bedeutet "entbinden"
gebären


ein Kinderspiel [Adjektiv]

bedeutet "leicht"
mühelos, problemlos

ein Komplott schmieden [Verb]

bedeutet "sich verschwören"
paktieren, intrigieren, konspirieren

ein Machtwort sprechen [Verb]

bedeutet "entscheiden"
eingreifen, sich einschalten, einschreiten, hineinreden

ein Opfer bringen [Verb]

bedeutet "opfern"
sich aufopfern, hingeben, hergeben

ein Urteil abgeben [Verb]

bedeutet "beurteilen"
einschätzen, urteilen, kosten, probieren, bewirten, begutachten

ein Urteil fällen [Verb]

bedeutet "beurteilen"
einschätzen, entscheiden

ein Warnsignal geben [Verb]

bedeutet "hupen"
tuten


ein bisschen [Objekt]

bedeutet "etwas"
nicht viel, nicht nennenswert

ein bisschen [Nomen]

bedeutet "Kleinigkeit"
Idee



ein paar [Objekt]

bedeutet "mehrere"
etliche

ein paar [Adjektiv]

bedeutet "einige"
einzelne, manch


ein wenig [Objekt]

bedeutet "ein bisschen"
etwas


einander [Objekt]

bedeutet "gegenseitig"
wechselseitig, einer dem anderen

einander annähern [Verb]

bedeutet "harmonisieren"
anpassen, aufeinander abstimmen

einarbeiten [Verb]

bedeutet "einbauen"
einfügen

einarbeiten [Verb]

bedeutet "anlernen"
anleiten, einholen, einweisen, lehren


einatmen [Verb]

bedeutet "riechen"
schnuppern, wittern


einbalsamieren [Verb]

bedeutet "präparieren"
mumifizieren

einbauen [Verb]

bedeutet "installieren"
einlegen, einmontieren, einsetzen, montieren

einbauen [Verb]

bedeutet "einarbeiten"
einbetten, einfügen, einschieben, hineinbauen


einbehalten [Verb]

bedeutet "zurückhalten"
abziehen, nicht aushändigen, behalten, nicht herausrücken


einbekennen [Verb]

eingestehen, einräumen, beichten, gestehen, einsehen, zugeben

einberufen [Verb]

bedeutet "rekrutieren"
heranziehen, mobil machen, mobilisieren, versammeln, ausheben, einziehen

einberufen [Verb]

bedeutet "anberaumen"
festlegen, festsetzen, zusammenberufen, zusammenrufen

einbetonieren [Verb]

bedeutet "einmauern"
im Mauerwerk befestigen

einbetten [Verb]

einfügen, verbinden, betten, einsetzen, einbinden, vereinigen

einbeulen [Verb]

einbuchten, verbeulen, eindrücken

einbeziehen [Verb]

bedeutet "eingliedern"
resozialisieren

einbeziehen [Verb]

bedeutet "beteiligen"
teilnehmen lassen, teilhaben lassen


einbezogen [Objekt]

bedeutet "einschließlich"
inklusive

einbezogen [Adjektiv]

bedeutet "inbegriffen"
einbegriffen, mit berücksichtigt, mit erfasst

einbiegen [Verb]

bedeutet "einen Bogen machen"
biegen

einbiegen [Verb]

bedeutet "abbiegen"
abschwenken, die Richtung ändern, einlenken, einschwenken, um die Ecke biegen, um die Ecke schwenken

einbilden [Verb]

bedeutet "sich etwas vormachen"
einreden

einbinden [Verb]

bedeutet "einschnüren"
einflechten

einbinden [Verb]

bedeutet "einpacken"
umkleiden, umwickeln, verhüllen

einbinden [Verb]

bedeutet "einknoten"
einknüpfen

einbinden [Verb]

bedeutet "binden"
broschieren, einschlagen, heften, mit einem Einband versehen

einblasen [Verb]

bedeutet "vorsagen"
andeuten

einblenden [Verb]

einbauen, hinzufügen, einspielen, einfügen, einschieben

einbläuen [Verb]

bedeutet "einpauken"
einprägen

einbrechen [Verb]

bedeutet "überfallen"
überrumpeln

einbrechen [Verb]

bedeutet "zusammenbrechen"
einstürzen, einknacken, einkrachen

einbrechen [Verb]

bedeutet "einfallen"
angreifen, durchbrechen, einmarschieren, einrücken


einbrechen [Verb]

bedeutet "einbrechen in"
sich Zutritt verschaffen, Hausfriedensbruch begehen

einbrechen in [Verb]

bedeutet "einbrechen"
sich Zutritt verschaffen, Hausfriedensbruch begehen

einbringen [Verb]

bedeutet "vorbringen"
einreichen, präsentieren, unterbreiten, vorlegen, vorschlagen, zur Sprache bringen


einbringen [Verb]

bedeutet "nachholen"
aufarbeiten, aufholen, herausarbeiten

einbringen [Verb]

bedeutet "einfahren"
abernten, abpflücken, bergen, einholen, ernten, hereinbringen, hineinschaffen, pflücken


einbrocken [Verb]

bedeutet "verschulden"
verursachen


einbuchten [Verb]

bedeutet "einsperren"
einkerkern, festnehmen, festsetzen, gefangen nehmen, internieren

einbunkern [Verb]

bedeutet "festnehmen"
gefangen nehmen

einbüffeln [Verb]

bedeutet "einprägen"
lernen

einbürgern [Verb]

bedeutet "nationalisieren"
die Staatsbürgerschaft geben, ansiedeln, aufnehmen, integrieren, naturalisieren, die Staatsangehörigkeit geben

einbürgern [Verb]

bedeutet "einführen"
entstehen


eincremen [Verb]

bedeutet "fetten"
ölen

eincremen [Verb]

bedeutet "einsalben"
einfetten, einschmieren, einölen

eincremen [Verb]

bedeutet "einreiben"
einmassieren

eincremen [Verb]

bedeutet "balsamieren"
einbalsamieren




eindeutig [Adjektiv]

bedeutet "aufrichtig"
ausgemacht, nachdrücklich, unverblümt, verständlich

eindeutig [Adjektiv]

bedeutet "anschaulich"
bildhaft, greifbar, handfest, handgreiflich, glatt, gründlich, transparent

eindicken [Verb]

bedeutet "abbinden"
binden, kondensieren, verdampfen

eindimensional [Adjektiv]

bedeutet "engstirnig"
kleinkariert, kleinlich

eindosen [Verb]

bedeutet "einmachen"
konservieren

eindrehen [Verb]

bedeutet "einschrauben"
drehen, einpacken

eindringen [Verb]

bedeutet "infiltrieren"
Besitz ergreifen, einfallen in, einmarschieren, einnisten, einrücken, einziehen, erobern, festsetzen, nehmen, sich einnisten, stürmen, angreifen, dringen, einnehmen

eindringen [Verb]

bedeutet "hereinkommen"
einsickern, gelangen in, hineindringen

eindringen [Verb]

bedeutet "einbrechen"
einsteigen, erkunden, sich einschleichen, sich einschmuggeln

eindringen [Verb]

bedeutet "belästigen"
dreinreden, stören, sich eindrängen, sich einmengen, sich einmischen, sich einschalten

eindringen in [Verb]

bedeutet "überfallen"
überrumpeln, Hausfriedensbruch begehen, sich Zutritt verschaffen


eindringlich [Adjektiv]

bedeutet "drastisch"
anschaulich, bedeutungsvoll, deutlich, energisch, ausdrücklich

eindringlich [Adjektiv]

bedeutet "bewegend"
erbaulich

eindruckslos [Adjektiv]

bedeutet "langweilig"
stumpfsinnig, ermüdend, einschläfernd

eindruckslos [Adjektiv]

bedeutet "einförmig"
fade, gleichförmig, monoton, reizlos, trist, trostlos, uninteressant, öde, wirkungslos, eintönig, farblos, flau

eindrucksvoll [Adjektiv]

bedeutet "wirkungsvoll"
wirksam

eindrucksvoll [Adjektiv]

bedeutet "hervorragend"
phänomenal, herrlich, gut, blendend

eindrucksvoll [Adjektiv]

bedeutet "beeindruckend"
bemerkenswert, beachtlich, bedeutend, erstaunlich, imponierend, imposant, nachhaltig, staunenswert, ungewöhnlich, ansehnlich, außergewöhnlich, effektvoll, eindrücklich, einprägsam

eindrängen auf [Verb]

bedeutet "bedrängen"
bestürmen, einstürmen, überfallen

eindrücken [Verb]

bedeutet "zerbrechen"
erbrechen, aufbrechen, beschädigen, zerdrücken

eindrücken [Verb]

bedeutet "eindellen"
einpressen, einprägen, einstanzen, pressen, prägen, stanzen, verbeulen

eindunkeln [Verb]

bedeutet "dunkel werden"
dunkeln

eindämmen [Verb]

bedeutet "mäßigen"
zügeln, bremsen

eindämmen [Verb]

bedeutet "anstauen"
stauen


eindämmern [Verb]

bedeutet "einschlafen"
einschlummern

eine Abfuhr erteilen [Verb]

bedeutet "abfertigen"
ablehnen

eine Anzahl [Adjektiv]

bedeutet "einige"
einzelne, manch

eine Aussage machen [Verb]

bedeutet "offenbaren"
ausplaudern

eine Aussage machen [Verb]

bedeutet "gestehen"
eröffnen

eine Beichte ablegen [Verb]

bedeutet "beichten"
gestehen

eine Bindung eingehen [Verb]

bedeutet "sich binden"
sich festlegen

eine Brücke schlagen [Verb]

bedeutet "überbrücken"
verbinden, eine Brücke bauen, sich verständigen

eine Darstellung geben [Verb]

bedeutet "darlegen"
charakterisieren, darstellen, wiedergeben

eine Dusche nehmen [Verb]

bedeutet "duschen"
brausen, sich abduschen, sich duschen, sich abbrausen, unter die Dusche gehen

eine Einigung erzielen [Verb]

bedeutet "sich abstimmen"
sich arrangieren

eine Entscheidung treffen [Verb]

bedeutet "entscheiden"
sich entschließen

eine Erkältung bekommen [Verb]

bedeutet "sich erkälten"
sich eine Erkältung zuziehen, sich verkühlen



eine Lehre erteilen [Verb]

bedeutet "zurechtweisen"
zur Räson bringen


eine Notiz machen [Verb]

bedeutet "notieren"
aufschreiben, schreiben

eine Pause einlegen [Verb]

bedeutet "unterbrechen"
einhalten, innehalten

eine Pause einlegen [Verb]

bedeutet "rasten"
ruhen, sich ausruhen

eine Rede schwingen [Verb]

bedeutet "reden"
sprechen, schwätzen

eine Reise machen [Verb]

bedeutet "reisen"
verreisen

eine Rezension schreiben [Verb]

bedeutet "rezensieren"
beurteilen, kritisieren, urteilen, wiedergeben, ein Gutachten schreiben, eine Besprechung schreiben, eine Kritik schreiben, besprechen, verreißen, auseinandernehmen

eine Rolle spielen [Verb]

bedeutet "darstellen"
mitspielen, verkörpern, spielen

eine Rolle spielen [Verb]

bedeutet "Bedeutung haben"
Gewicht haben, entscheidend sein, ins Gewicht fallen, wichtig sein, mitzählen, zählen

eine Ruhepause einlegen [Verb]

bedeutet "rasten"
pausieren

eine Schlappe erleiden [Verb]

bedeutet "unterliegen"
scheitern, verlieren

eine Stellung anbieten [Verb]

bedeutet "ernennen"
nominieren

eine Strafe verbüßen [Verb]

bedeutet "einsitzen"
abbüßen, büßen

eine Tour machen [Verb]

bedeutet "fahren"
eine Spritztour machen

eine Verbindung eingehen [Verb]

bedeutet "sich befreunden"
sich liieren

eine Vereinbarung treffen [Verb]

bedeutet "sich einigen"
absprechen, sich abstimmen, sich arrangieren

eine Versicherung abschließen [Verb]

bedeutet "sich versichern"
in eine Versicherung eintreten


eine Zeit lang [Objekt]

bedeutet "kurzfristig"
vorübergehend, zeitweilig, zeitweise, eine Weile, kurz, kurzlebig, kurzzeitig, nicht dauernd, nicht lange, auf Zeit, augenblicklich, kurze Zeit, nicht für immer, vergänglich


eine ganze Reihe [Nomen]

bedeutet "eine große Menge"
Dutzende, Heerscharen, Hunderte, Legionen, Millionen, Tausende, ein Berg von, ein Haufen von, ein Rattenschwanz von, eine breite Palette, Viel, eine große Anzahl, eine große Zahl, eine große Zahl von, eine Masse


eine Übereinkunft treffen [Verb]

bedeutet "sich einigen"
sich abstimmen, sich arrangieren, absprechen, vereinbaren


einebnen [Verb]

bedeutet "ausgleichen"
schlichten



einen [Verb]

bedeutet "einigen"
verbinden, vereinigen

einen Ausfall machen [Verb]

bedeutet "ausfällig werden"
ausbrechen, ausfallen

einen Ausgleich bewirken [Verb]

bedeutet "ausgleichen"
egalisieren, angleichen

einen Beruf ausüben [Verb]

bedeutet "armee"
dienen

einen Beruf ausüben [Verb]

bedeutet "arbeiten"
schaffen

einen Bogen machen [Verb]

bedeutet "ausweichen"
abschwenken, entfliehen, entwischen, fliehen, flüchten, fortlaufen vor, scheuen, sich herumdrücken, sich scheuen vor, weglaufen

einen Bummel machen [Verb]

bedeutet "bummeln"
flanieren

einen Bären aufbinden [Verb]

bedeutet "täuschen"
anführen, lügen, narren

einen Fehler machen [Verb]

bedeutet "danebenhauen"
sich irren, pfuschen, fehlen


einen Filmriss haben [Verb]

bedeutet "vergessen"
entfallen

einen Handel machen [Verb]

bedeutet "tauschen"
umtauschen


einen Heiratsantrag machen [Verb]

bedeutet "werben um"
freien

einen Klopfer haben

(Österreichisch)
dumm sein


einen Kompromiss schließen [Verb]

bedeutet "sich einigen"
absprechen, Zugeständnisse machen


einen Prozess anstrengen [Verb]

bedeutet "prozessieren"
anzeigen, anklagen

einen Punkt machen [Verb]

bedeutet "beenden"
abbrechen, aufhören

einen Rat erteilen [Verb]

bedeutet "raten"
empfehlen, vorschlagen

einen Rückzieher machen [Verb]

bedeutet "nachgeben"
sich beugen, sich fügen

einen Schlussstrich ziehen [Verb]

bedeutet "kündigen"
aufhören

einen Schlussstrich ziehen [Verb]

bedeutet "beenden"
einstellen, enden


einen Schnitzer machen [Verb]

bedeutet "falsch spielen"
danebengreifen, sich verspielen, patzen




einen Unterschied machen [Verb]

bedeutet "unterscheiden"
auseinander halten, differenzieren

einen Versuch anstellen [Verb]

bedeutet "versuchen"
probieren, testen

einen Vorrat anlegen [Verb]

bedeutet "einlagern"
lagern, speichern, aufbewahren, einmieten, einspeichern, einkellern

einen Vorschlag machen [Verb]

bedeutet "vorschlagen"
empfehlen, raten

einen Vortrag halten [Verb]

bedeutet "vortragen"
reden, referieren

einen hocken haben

(Österreichisch)
betrunken sein

einen Überblick geben [Verb]

bedeutet "umreißen"
zusammenfassen

einengen [Verb]

bedeutet "frustrieren"
enttäuschen, deprimieren, hemmen, lahm legen, lähmen, vor den Kopf stoßen, erdrücken

einengen [Verb]

bedeutet "beschränken"
begrenzen, einschränken, verengen, eingrenzen, schmälern, zusammendrücken, zusammenpferchen

einengen [Verb]

bedeutet "beengen"
einklemmen, einschnüren, einzwängen, drücken, zwicken, einkeilen, klemmen

einengend [Adjektiv]

bedeutet "beengend"
autoritär, restriktiv

einer [Objekt]

bedeutet "irgendwer"
irgendeiner, jemand, eine Person, irgend jemand, sonst einer, wer

einer Ansicht sein [Verb]

bedeutet "übereinstimmen"
beipflichten, bejahen

einer Meinung [Objekt]

bedeutet "gleich gesinnt"
einhellig, einer Ansicht, einer Überzeugung

einer Prüfung unterziehen [Verb]

bedeutet "erproben"
prüfen, ausprobieren

einer Sache treu bleiben [Verb]

bedeutet "festbleiben"
aufrechterhalten, bestehen lassen


einerlei [Objekt]

bedeutet "unwesentlich"
egal, gleich, gleichgültig, dasselbe, eins, das ist Jacke wie Hose, wie auch immer, wie dem auch sei

einerlei [Adjektiv]

bedeutet "eintönig"
bedeutungslos, belanglos, unbedeutend, unerheblich, unwesentlich, unwichtig, abwechslungslos

einerseits [Objekt]

bedeutet "einesteils"
teils

eines Tages [Objekt]

bedeutet "irgendwann"
einst, künftig, später, einmal


einfach [Adjektiv]

bedeutet "schlicht"
eingeschränkt, frugal, gewöhnlich, karg, kommod, kunstlos, prunklos, schmucklos, simpel, spartanisch, billig, dezent, einfallslos, reizlos

einfach [Adjektiv]

bedeutet "leicht verständlich"
leicht, leicht verdaulich, unkompliziert, unproblematisch, verständlich, eingängig, kinderleicht, klar, problemlos, transparent, übersichtlich, fassbar, unmissverständlich, idiotensicher

einfach [Adjektiv]

bedeutet "bescheiden"
anspruchslos, arglos, bedürfnislos, bequem, genügsam, gewöhnlich, gradlinig, harmlos, leichtgläubig, naiv, natürlich, primitiv, treuherzig, unauffällig

einfahren [Verb]

bedeutet "leistungsfähig machen"
schonen, auf Touren bringen, in Schwung bringen, langsam fahren, mäßig fahren

einfahren [Verb]

bedeutet "hineinfahren"
ankommen, einlaufen, eintreffen, kommen, hereinfahren

einfahren [Verb]

bedeutet "einbringen"
bergen, einholen, ernten, hereinbringen, hineinschaffen, heimbringen, in die Scheune fahren

einfallen [Verb]

bedeutet "überfallen"
besetzen, eindringen, einmarschieren, einziehen, erobern, stürmen, angreifen, einbrechen, einrücken

einfallen [Verb]

bedeutet "verfallen"
abmagern, einstürzen, zusammenbrechen, zusammenfallen, zusammensinken, zusammenstürzen, einbrechen, einsinken, verwahrlosen, verwildern, kaputtgehen, schrumpfen, zusammenkrachen

einfallen [Verb]

bedeutet "sich erinnern"
sich entsinnen, wieder einfallen, gedenken

einfallen [Verb]

bedeutet "einschrumpfen"
zusammenfallen


einfallen [Verb]

bedeutet "beginnen"
anfangen, einsetzen, mitsingen, dämmern, anheben

einfallen in [Verb]

bedeutet "anrennen gegen"
kämpfen gegen, angreifen, ankämpfen, anrennen


einfangen [Verb]

bedeutet "fassen"
auffangen, ausdrücken, ergreifen, erhaschen, fangen, festhalten, greifen, wiedergeben, aufnehmen, fixieren, zum Ausdruck bringen

einfarbig [Adjektiv]

bedeutet "uni"
eintönig, unifarben, nicht bunt, monochrom

einfaschen [Verb]

bandagieren, einwickeln, verbinden, einbinden, umwickeln

einfassen [Verb]

bedeutet "umfassen"
eingrenzen, einsäumen, rahmen, umgeben, einrahmen, säumen, einzäunen

einfatschen

einfaschen, bandagieren, verbinden


einfetten [Verb]

bedeutet "einölen"
abschmieren, einreiben, einschmieren, fetten, schmieren, ölen

einfetten [Verb]

bedeutet "eincremen"
einreiben, einsalben, einölen, einschmieren

einfinden [Verb]

ankommen, eintreffen, hinkommen, einlangen, eintrudeln, sich vertraut machen

einflechten [Verb]

bedeutet "erwähnen"
andeuten, berühren, streifen, beiläufig bemerken, beiläufig erwähnen, einfließen lassen

einflechten [Verb]

bedeutet "einbinden"
einfügen, einknoten, einknüpfen, einschnüren

einflicken [Verb]

einbauen, einsetzen, einfügen, hineinarbeiten

einfliegen [Verb]

bedeutet "hineinfliegen"
hintransportieren, transportieren

einflusslos [Objekt]

bedeutet "ohne Einfluss"
ohne Macht, ohne Beziehungen

einflusslos [Adjektiv]

bedeutet "machtlos"
einflussarm, ohnmächtig, schwach, unmaßgeblich, untergeordnet, unwichtig, alleine


einflößen [Verb]

bedeutet "hervorrufen"
auslösen, bewirken, einjagen, erfüllen, erregen, erwecken, verursachen, heraufbeschwören

einflößen [Verb]

bedeutet "einfüllen"
eingeben, einträufeln, eintröpfeln, eintrichtern, infiltrieren

einflüstern [Verb]

bedeutet "zuflüstern"
vorsagen

einflüstern [Verb]

bedeutet "einreden"
eingeben

einfrieden [Verb]

bedeutet "einzäunen"
begrenzen, eingrenzen

einfriedigen [Verb]

bedeutet "einzäunen"
begrenzen, eingrenzen

einfrieren [Verb]

bedeutet "nicht weiterführen"
belassen, stagnieren, nicht fortsetzen, ruhen, ruhen lassen, stocken, auf Eis legen

einfrieren [Verb]

bedeutet "erstarren"
gefrieren, erfrieren

einfrieren [Verb]

bedeutet "einfrosten"
eingefrieren, frosten, konservieren, tiefkühlen, haltbar machen, lahm legen

einfädeln [Verb]

bedeutet "in die Wege leiten"
anknüpfen, anspinnen, anzetteln, arrangieren, bewerkstelligen, einleiten, vorbereiten, anfangen, bewirken, anbahnen, veranlassen, beginnen, Initiative ergreifen, ins Werk setzen

einfädeln [Verb]

bedeutet "durchstecken"
durchführen, durchziehen, einziehen

einfältig [Adjektiv]

bedeutet "töricht"
blöd, doof, dumm, stumpfsinnig, tölpelhaft, unbedarft, beschränkt, unvernünftig, stieselig

einfältig [Adjektiv]

bedeutet "naiv"
arglos, einfach, gutgläubig, harmlos, kindlich, leichtgläubig, redlich, schlicht, treuherzig, vertrauensselig, kritiklos, urteilslos, unkompliziert, albern

einfärbig

einfarbig, uni farben, nicht bunt, eine Farbe

einförmig [Adjektiv]

bedeutet "monoton"
einschläfernd, eintönig, ermüdend, langweilig, reizlos, stumpfsinnig, trist, öde, trostlos, lahm, schal, schwunglos, fade, trocken

einförmig [Adjektiv]

bedeutet "gleichförmig"
gleichmäßig, uninteressant, einheitlich, schematisch, gleich




einführen [Verb]

bedeutet "vorstellen"
anbieten, einbürgern, einleiten, lancieren, propagieren, verbreiten, bekannt machen, den Weg bereiten

einführen [Verb]

bedeutet "importieren"
auf den Markt bringen, aus dem Ausland beziehen, einschleusen, einschmuggeln

einführen [Verb]

bedeutet "hineinstecken"
hineinschieben, hineintun

einführen [Verb]

bedeutet "anleiten"
anlernen, einarbeiten, einweisen, lehren, unterweisen, einweihen, informieren


eingangs [Objekt]

bedeutet "zu Anfang"
anfangs, anfänglich, zu Beginn, einleitend

eingearbeitet [Adjektiv]

bedeutet "gelernt"
ausgebildet

eingebaut [Adjektiv]

bedeutet "ortsfest"
bleibend, stillstehend, nicht beweglich

eingeben [Verb]

bedeutet "eintippen"
hineingeben, programmieren, speichern

eingeben [Verb]

bedeutet "einreichen"
suggerieren, vorlegen, beantragen, ersuchen, eine Bittschrift vorlegen, eine Bittschrift schreiben, einen Antrag stellen

eingeben [Verb]

bedeutet "einreden"
beeinflussen, einflüstern, Einfluss nehmen, eintrichtern

eingeben [Verb]

bedeutet "einfüllen"
einflößen, einträufeln, verabreichen, infiltrieren, füttern, geben, eintrichtern

eingebildet [Adjektiv]

bedeutet "unwirklich"
illusorisch, imaginär, irreal, inexistent, scheinbar, täuschend


eingebildet sein [Objekt]

bedeutet "von sich eingenommen sein"
sich etwas einbilden, sich überschätzen

eingeboren [Adjektiv]

bedeutet "einheimisch"
heimisch, beheimatet, ansässig

eingeboren [Adjektiv]

bedeutet "angeboren"
erblich, ererbt

eingebürgert [Adjektiv]

bedeutet "ansässig"
einheimisch, beheimatet, seßhaft, eingewurzelt

eingedenk [Adjektiv]

bedeutet "sich erinnernd"
beherzigend

eingeengt [Adjektiv]

bedeutet "beengt"
eng, eingepfercht, schmal

eingefahren [Adjektiv]

bedeutet "gängig"
altgewohnt, gewohnt, herkömmlich, konventionell, üblich, alltäglich, gebräuchlich, gewöhnlich, schematisch, hergebracht, monoton

eingefallen [Adjektiv]

bedeutet "abgezehrt"
hager, hohlwangig, mager, spitz, unterernährt, dünn, verfallen

eingefangen [Adjektiv]

bedeutet "eingesperrt"
inhaftiert, eingekerkert, gefangen, unfrei

eingefangen [Adjektiv]

bedeutet "beeinflusst"
überrecht, überzeugt

eingefettet [Adjektiv]

bedeutet "eingeölt"
eingerieben, eingeschmiert, fettig

eingefettet [Adjektiv]

bedeutet "eingecremt"
eingerieben, eingesalbt, eingeschmiert


eingefrieren [Verb]

bedeutet "einfrieren"
konservieren, tiefkühlen

eingefroren [Adjektiv]

bedeutet "unterbrochen"
beendet, eingestellt, festliegend

eingefroren [Adjektiv]

bedeutet "gefroren"
tiefgekühlt, gekühlt

eingefügt [Adjektiv]

bedeutet "eingeordnet"
eingegliedert

eingeführt [Adjektiv]

bedeutet "verbreitet"
alltäglich, alteingeführt, anerkannt, bewährt, gebräuchlich, gültig, gängig, importiert, üblich, erprobt, angesehen, geachtet, geschätzt, herkömmlich

eingegliedert [Adjektiv]

bedeutet "eingeordnet"
eingefügt

eingehen [Verb]

bedeutet "verwelken"
abblühen, absterben, verblühen, verdorren, vergilben, verkümmern, vertrocknen, veröden, welken, nicht angehen, nicht anwachsen, vergehen

eingehen [Verb]

bedeutet "verstehen"
aufgehen, begreifen


eingehen [Verb]

bedeutet "eintreffen"
einlaufen, ankommen, einkommen, kaputtgehen

eingehen [Verb]

bedeutet "einlaufen"
einschrumpfen, kleiner werden, schrumpfen, zusammenschrumpfen, enger werden, sich zusammenziehen, kürzer werden, zusammenschnurren, schrumpeln

eingehen auf [Verb]

bedeutet "fortsetzen"
anknüpfen an, anschließen an, aufnehmen, weiterführen, zurückkommen auf, weiterspinnen

eingehen auf [Verb]

bedeutet "aufgreifen"
sich beziehen auf, einwenden, reagieren, antworten auf, beantworten, entgegnen, sich einlassen auf, Feuer fangen


eingehend [Adjektiv]

bedeutet "ausführlich"
genau, gründlich, detailliert, langatmig, weitschweifig, wortreich, laut und breit

eingehüllt [Adjektiv]

bedeutet "eingepackt"
bedeckt, verhüllt, vermummt, verpackt, eingemummt

eingehüllt [Adjektiv]

bedeutet "angezogen"
bekleidet

eingekeilt [Adjektiv]

bedeutet "eingeklemmt"
eingepfercht, eingeengt

eingeklemmt [Adjektiv]

bedeutet "eingekeilt"
eingeengt, eingepfercht, gepresst


eingemummt

verhüllt, verpackt, vermummt, bedeckt, eingehüllt, warm eingehüllt

eingenommen [Adjektiv]

bedeutet "überheblich"
arrogant, dünkelhaft, eingebildet, herablassend, hochnäsig, anmaßend, blasiert, hochfahrend, hochtrabend, prahlerisch, selbstgefällig, stolz, verächtlich, hochmütig, eitel



eingeprägt [Adjektiv]

bedeutet "hineingepresst"
hineingedrückt

eingeprägt [Adjektiv]

bedeutet "eingeschärft"
eingehämmert, beigebracht


eingerostet [Adjektiv]

bedeutet "steif"
unsportlich

eingerostet [Adjektiv]

bedeutet "rostig"
mit Rost überzogen, verrostet, vom Rost zerfressen

eingeschlafen [Adjektiv]

bedeutet "abgestorben"
blutleer, empfindungslos, gefühllos, taub

eingeschlossen [Objekt]

bedeutet "inklusive"
einschließlich, inbegriffen, mitgemeint, mit, samt, plus

eingeschlossen [Adjektiv]

bedeutet "eingesperrt"
gefangen, eingepfercht

eingeschneit [Adjektiv]

bedeutet "zugeschneit"
verschneit

eingeschrieben [Adjektiv]

bedeutet "immatrikuliert"
eingetragen, angemeldet

eingeschrumpft [Adjektiv]

bedeutet "verhutzelt"
hutzelig, hutzlig, verschrumpelt, faltig

eingeschränkt [Objekt]

bedeutet "gehandikapt"
behindert, beschnitten, schwach, gehandikapt

eingeschränkt [Objekt]

bedeutet "beschränkt"
bedingt, mit Einschränkungen, unter Vorbehalt, vorbehaltlich, relativ, örtlich

eingeschränkt [Adjektiv]

bedeutet "bescheiden"
anspruchslos, bedürfnislos, einfach, gemäßigt, genügsam, schlicht, spartanisch, zurückhaltend, knapp, primitiv, sparsam

eingeschüchtert [Adjektiv]

bedeutet "ängstlich"
bang, kleinlaut, zaghaft, unentschlossen

eingesessen [Adjektiv]

bedeutet "einheimisch"
ansässig, beheimatet, hiesig

eingesperrt [Adjektiv]

bedeutet "eingeschlossen"
eingefangen, gefangen, eingepfercht

eingespielt [Adjektiv]

bedeutet "gewöhnlich"
gebräuchlich, gängig, herkömmlich, hergebracht

eingestehen [Verb]

bedeutet "zugeben"
auspacken, beichten, bekennen, gestehen, geständig sein, aussagen, ein Bekenntnis ablegen, einräumen, Geständnis ablegen, offenbaren

eingestellt [Adjektiv]

bedeutet "reguliert"
festgestellt

eingeweiht [Adjektiv]

bedeutet "aufgeklärt"
unterrichtet, wissend

eingewickelt [Adjektiv]

bedeutet "überlistet"
überrecht

eingewickelt [Adjektiv]

bedeutet "verpackt"
eingepackt, eingerollt, abgepackt

eingewurzelt [Adjektiv]

bedeutet "tief verwurzelt"
altgewohnt, eingefleischt, festsitzend, tiefsitzend

eingewurzelt [Adjektiv]

bedeutet "gewohnt"
gebräuchlich, herkömmlich, landläufig, verbreitet, gewöhnlich, gängig, normal, usuell

eingewurzelt [Adjektiv]

bedeutet "eingebürgert"
angestammt


eingezogen [Adjektiv]

bedeutet "zurückgezogen"
einsam

eingezwängt [Adjektiv]

bedeutet "eingepfercht"
eingeengt, zusammengepresst, beengt

eingezäunt [Adjektiv]

bedeutet "begrenzt"
eingeengt, zusammengepresst

eingeölt [Adjektiv]

bedeutet "eingefettet"
eingeschmiert

eingeölt [Adjektiv]

bedeutet "eingecremt"
eingefettet

eingießen [Verb]

bedeutet "einfüllen"
einschenken, einschütten, auffüllen, voll gießen, füllen


eingittern [Verb]

bedeutet "umzäunen"
einzäunen, eingrenzen

eingittern [Verb]

bedeutet "einsperren"
festnehmen

eingleisig [Adjektiv]

bedeutet "einspurig"
einsträngig

eingleisig [Adjektiv]

bedeutet "einseitig"
parteiisch, tendenziös

eingliedern [Verb]

integrieren, sich einfügen, sich angleichen, in Einklang bringen, mit dem Strom schwimmen, heimisch werden

eingraben [Verb]

bedeutet "vergraben"
einscharren, verscharren, versenken, einbuddeln, verbuddeln

eingraben [Verb]

bedeutet "einpflanzen"
stecken in, einbuddeln, einscharren

eingraben [Verb]

bedeutet "eingravieren"
einkerben, einkratzen, sich verewigen

eingraben [Verb]

bedeutet "begraben"
beerdigen, beisetzen, bestatten

eingravieren [Verb]

bedeutet "einprägen"
einkerben, einmeißeln

eingreifen [Verb]

bedeutet "sich einschalten"
aufräumen mit, dazwischentreten, einhaken, einschreiten, hereinreden, sich dazwischenschalten, dreinreden, durchgreifen, sich einmengen, sich einmischen, vermitteln, hineinreden, andere Maßnahmen ergreifen, andere Seiten aufziehen, ein Machtwort sprechen

eingreifend [Adjektiv]

bedeutet "schwerwiegend"
entscheidend

eingrenzen [Verb]

bedeutet "einschränken"
begrenzen, beschränken, dezimieren, herabmindern, kürzen, reduzieren, schmälern, verkleinern, verkürzen, vermindern, verringern, restringieren, drosseln, drücken

eingrenzen [Verb]

bedeutet "begrenzen"
beschränken, einzäunen, umgrenzen, umzäunen, einfassen, einhegen, umhecken, abzäunen, umfrieden, umgeben, einfrieden

eingruppieren [Verb]

bedeutet "einordnen"
eingliedern, einteilen


einhakeln [Verb]

durch einen Haken festmachen

einhaken [Verb]

bedeutet "sich unterhaken"
sich einhenkeln, sich einhängen, Arm in Arm gehen, einander den Arm geben

einhaken [Verb]

bedeutet "festhaken"
einklinken, einrasten, einhängen, schließen, verbinden, durch einen Haken verbinden, Halt geben

einhaken [Verb]

bedeutet "eingreifen"
anfechten, angehen gegen, beanstanden, bemäkeln, bemängeln, klagen über, kritisieren, missbilligen, monieren, nörgeln, reklamieren, sich beschweren, sich stören an, dazwischentreten


einhalten [Verb]

bedeutet "innehalten"
aufhören, aussetzen, einstellen, pausieren, stillstehen, stocken, stoppen, unterbrechen, anhalten, eine Pause einlegen, eine Pause machen, rasten, Halt machen, stehen bleiben

einhauen [Verb]

bedeutet "essen"
herfallen über

einhauen [Verb]

bedeutet "einmeißeln"
eingravieren

einheben [Verb]

einfordern, kassieren, einklagen, einziehen, eintreiben, einkassieren

einheften [Verb]

bedeutet "einfügen"
einordnen

einhegen [Verb]

bedeutet "eingrenzen"
begrenzen, einzäunen, umzäunen

einheimisch [Adjektiv]

bedeutet "eingeboren"
angesessen, ansässig, beheimatet, heimisch, ortsansässig, seßhaft, wohnhaft, zu Hause, verwachsen, verwurzelt, bodenständig, eingebürgert, hiesig, von hier


einheiraten [Verb]

durch Heirat Mitglied einer Familie sein
in eine Firma einheiraten, in eine alte Familie einheiraten

einheitlich [Adjektiv]

bedeutet "unteilbar"
zusammenhängend, geschlossen

einheitlich [Adjektiv]

bedeutet "einhellig"
einmütig, harmonisch, übereinstimmend, einstimmig, in Einklang stehend, konform

einheitlich [Adjektiv]

bedeutet "einförmig"
gleich, gleichartig, gleichförmig, gleichmäßig, identisch, unterschiedslos, homogen, kongruent, schablonenhaft, deckungsgleich, ausdruckslos, ohne Abwechslung, ohne Unterbrechung, uniform

einheizen [Verb]

bedeutet "zusetzen"
anregen, anspornen, anstacheln, anstiften, antreiben, aufstacheln, anzetteln, mit dem Säbel rasseln, mobilisieren, anheizen


einhelfen [Verb]

bedeutet "vorsagen"
weiterhelfen

einhellig

ausnahmslos, konform, einstimmig, durchgängig, übereinstimmend, durch die Bank

einhergehen [Verb]

begleiten, zusammenfallen, sich verbinden, zusammenhängen

einholen [Verb]

bedeutet "gleichziehen"
ausgleichen, gleichkommen, erreichen, ereilen, hingelangen

einholen [Verb]

bedeutet "einziehen"
wettmachen

einholen [Verb]

bedeutet "einkaufen"
kaufen, erstehen, erwerben

einholen [Verb]

bedeutet "einbringen"
einfahren

einholen [Verb]

bedeutet "begrüßen"
willkommen heißen

einholen [Verb]

bedeutet "aufholen"
einbringen, herausarbeiten, nacharbeiten, aufarbeiten, nachholen, gutmachen


einhämmern [Verb]

bedeutet "einprägen"
einpauken

einhändigen [Verb]

bedeutet "abgeben"
abliefern, anvertrauen, geben, zukommen lassen, überantworten, überbringen, übergeben, überreichen, überstellen, hergeben, überlassen

einhängen [Verb]

bedeutet "einhaken"
festhaken, einklinken

einhängen [Verb]

bedeutet "auflegen"
abhängen, das Gespräch abbrechen, das Gespräch beenden


einhüllen [Verb]

bedeutet "umhüllen"
bedecken, einmummen, einpacken, einwickeln, hüllen in, verhüllen, vermummen, umgeben, zudecken, anziehen, einkapseln, tarnen, unsichtbar machen, einmummeln


einig

einheitlich, einer Meinung, gleich gesinnt, einverstanden, einstimmig, einvernehmlich

einig gehen [Verb]

bedeutet "übereinstimmen"
akzeptieren, begrüßen, billigen, eins sein


einige [Objekt]

bedeutet "eine handvoll"
ein paar, Einzelne, manche, wenige, etwas, der eine und der andere, die wenigsten, dieser und jener, eine Anzahl, eine Reihe

einige Mal [Objekt]

bedeutet "wiederholt"
ein paar Mal, mehrmals, zuweilen, einige Male




einimpfen [Verb]

bedeutet "einspritzen"
injizieren, spritzen

einiteufeln

(Wiener Dialekt)
hineinsteigern

einitheatern

(Wiener Dialekt)
hineinziehen, hereinlegen, hineinsteigern

einjagen [Verb]

jemanden einen Schreck einjagen
einflößen

einjährig [Adjektiv]

bedeutet "ein Jahr alt"
ein Jahr dauernd


einkalkulieren [Verb]

bedeutet "einbeziehen"
berechnen, berücksichtigen, einplanen, rechnen mit, sich zusammenreimen, mitberechnen, erfassen, einschließen, in Betracht ziehen

einkapseln [Verb]

bedeutet "einhüllen"
abschließen

einkassieren [Verb]

bedeutet "sich aneignen"
raffen, sich bemächtigen, einstecken, einstreichen

einkassieren [Verb]

bedeutet "kassieren"
abkassieren, einnehmen, vereinnahmen

einkassieren [Verb]

bedeutet "einziehen"
einfordern, einsammeln, eintreiben, erheben

einkasteln [Verb]

bedeutet "einsperren"
festnehmen, gefangen nehmen


einkehren [Verb]

absteigen, Rast machen, ein Gasthaus aufsuchen, ruhen, Einhalt gebieten, eine Pause machen

einkellern [Verb]

deponieren, als Vorrat anlegen, einlagern, aufbewahren, einwintern, einmieten

einkerben [Verb]

bedeutet "einschnitzen"
einritzen, einschneiden, einkratzen, ritzen

einkerben [Verb]

bedeutet "eingravieren"
einmeißeln, eingraben, ziselieren

einkerkern [Verb]

bedeutet "einsperren"
einbuchten

einkesseln [Verb]

bedeutet "einschließen"
einkreisen, umstellen, umgeben, belagern

einklagen [Verb]

einfordern, Anklage erheben, eintreiben, einheben, belangen, Anspruch erheben

einkleiden [Verb]

bedeutet "mit neuer Kleidung versehen"
ausstaffieren, ausstatten, kleiden, ausrüsten, Uniform aushändigen

einklemmen [Verb]

bedeutet "festklemmen"
dazwischenklemmen, einkeilen, einquetschen, einzwängen, quetschen, festspannen, einschnüren, einengen

einknicken [Verb]

bedeutet "zusammensacken"
umkippen, zusammensinken

einknicken [Verb]

bedeutet "umknicken"
umklappen, knicken

einkochen [Verb]

bedeutet "einmachen"
konservieren

einkommen [Verb]

bedeutet "zugestellt werden"
eingehen, einlaufen, eingenommen werden, überwiesen werden

einkommen [Verb]

bedeutet "bitten um"
ansuchen, beantragen, einreichen, erbitten, ersuchen, sich bewerben um, sich bewerben, ein Gesuch stellen, jemandem nachsuchen um, vorstellig werden um

einkommen [Verb]

bedeutet "ankommen"
einlaufen, eintreffen, ins Ziel gelangen, eintrudeln


einkreisen [Verb]

bedeutet "umstellen"
einkesseln, umringen, umschließen, umzingeln, einschließen, umgeben, belagern

einkreisen [Verb]

bedeutet "umranden"
einranden


einkühlen [Verb]

kühlen, kalt stellen

einladen [Verb]

bedeutet "zu sich laden"
zu sich bitten, zum Kommen auffordern, zu Gast laden

einladen [Verb]

bedeutet "verladen"
aufladen, beladen, einpacken, auflasten, aufpacken, voll laden


einladen [Verb]

bedeutet "auffordern"
bitten

einladen zu [Verb]

bedeutet "anpreisen"
animieren, anraten, anregen, auffordern zu, befürworten, empfehlen, eintreten für, hinweisen auf, loben, nahelegen, raten, sich verwenden, sprechen, vorschlagen, werben


einlagern [Verb]

aufbewahren, bunkern, deponieren, einkellern, einwintern, speichern

einlangen [Verb]

eintreffen, ankommen, eintreffen, sich einfinden, erscheinen, kommen


einlassen [Verb]

bedeutet "einlaufen lassen"
einfüllen, einfließen lassen

einlassen [Verb]

bedeutet "einfügen"
einfüllen, einpassen

einlaufen [Verb]

bedeutet "schrumpfen"
sich zusammenziehen, zusammenschrumpfen, schrumpeln, kleiner werden, enger werden, kürzer werden, zusammenschnurren

einlaufen [Verb]

bedeutet "hineinfließen"
hineinströmen

einlaufen [Verb]

bedeutet "eintragen"
eingehen, eintreten

einlaufen [Verb]

bedeutet "einkommen"
überwiesen werden

einlaufen [Verb]

bedeutet "anlegen"
einfahren, hereinfahren, vor Anker gehen

einlaufen [Verb]

bedeutet "ankommen"
eintreffen, sich einfinden, kommen, erscheinen

einleben [Verb]

sich eingewöhnen, heimisch werden, sich einfügen, hineinwachsen, warm werden mit

einlegen [Verb]

bedeutet "protestieren"
anfechten, beanstanden, Beschwerde einreichen, Einspruch erheben, Klage führen

einlegen [Verb]

bedeutet "frisieren"
ondulieren, wellen

einlegen [Verb]

bedeutet "einmachen"
einpökeln, einsäuern, einwecken, konservieren, marinieren, pökeln, erhalten, haltbar machen, hineinbringen, hineinlegen, hineintun

einlegen [Verb]

bedeutet "einfügen"
einbauen, einblenden, einflechten, einschieben, einstreuen, einsetzen

einlegen [Verb]

bedeutet "eine Pause machen"
innehalten, pausieren, unterbrechen

einlegen [Verb]

bedeutet "befürworten"
sich verwenden für, unterstützen, fördern, helfen

einleiten [Verb]

bedeutet "vorbereiten"
anbahnen, anfangen, beginnen, einführen, einfädeln, in Gang setzen, anknüpfen, Fühlung aufnehmen, in die Wege leiten, Initiative ergreifen, Kontakt aufnehmen, bewirken, anspinnen, anzetteln

einleiten [Verb]

bedeutet "eröffnen"
ankündigen, ankünden

einlenken [Verb]

bedeutet "nachgeben"
entgegenkommen, sich beugen, sich fügen, sich zurückziehen, zurückstecken, zurückweichen, sich ergeben, sich unterordnen, sich unterwerfen, schwach werden, aufgeben, gehorchen


einleuchten [Verb]

bedeutet "begreifen"
überzeugen

einleuchtend [Adjektiv]

bedeutet "überzeugend"
bestechend, einsichtig, glaubhaft, glaubwürdig, plausibel, schlagend, stichhaltig, triftig, zwingend, bündig

einleuchtend [Adjektiv]

bedeutet "unmissverständlich"
augenfällig, begreiflich, deutlich, evident, fassbar, fasslich, klar, anschaulich, offenbar, offenkundig, unzweideutig, verständlich, erklärlich, logisch

einliefern [Verb]

bedeutet "ins Krankenhaus bringen"
einquartieren, einweisen, überweisen, zur Behandlung übergeben, hospitalisieren

einliefern [Verb]

bedeutet "einweisen"
hinbringen, hinschaffen

einliefern [Verb]

bedeutet "abgeben"
abliefern, aufgeben, hinbringen, hinschaffen, bringen

einlochen [Verb]

bedeutet "einsperren"
festnehmen, gefangen nehmen


einlullen [Verb]

bedeutet "besänftigen"
beruhigen

einlösen [Verb]

bedeutet "zurückkaufen"
bezahlen, zahlen, ausgleichen

einlösen [Verb]

bedeutet "sich auszahlen lassen"
sich übergeben lassen

einlösen [Verb]

bedeutet "einhalten"
erfüllen, halten, realisieren, verwirklichen, nachkommen, entsprechen, in die Tat umsetzen, wahr machen

einmal [Objekt]

bedeutet "einfach"
ja

einmal [Objekt]

bedeutet "ein einziges Mal"
nahe, nicht mehrmals

einmal [Objekt]

bedeutet "damals"
ehemals, einst, früher, vordem, vorher, eines Tages, ehedem, vormals, dazumal

einmal [Objekt]

bedeutet "bald"
irgendeinmal, irgendwann, künftig, nächsten Monat, nächstens, später, eines Tages, früher oder später, in absehbarer Zeit, in Bälde, in Kürze, nicht zweimal, nächste Woche, über kurz oder lang

einmal umfallen

(Österreichisch)
kurze Entfernung


einmalig [Adjektiv]

bedeutet "einzigartig"
unwiederholbar, überragend, selten, unersetzlich, nur einmal vorkommend, einzig


einmarschieren [Verb]

bedeutet "einziehen"
Einzug halten

einmarschieren [Verb]

bedeutet "einrücken"
einbrechen, eindringen, einfallen in, überfallen, heranrücken

einmieten [Verb]

bedeutet "einlagern"
einkellern

einmischen [Verb]

bedeutet "einmengen"
beimischen


einmummen [Verb]

bedeutet "einhüllen"
einpacken, hüllen um, umhüllen

einmütig

einvernehmlich, einer Meinung, gleich gesinnt, im Einvernehmen mit, konform, Übereinstimmung mit

einnehmen [Verb]

bedeutet "verdienen"
kassieren, einstreichen, aufbringen, bezahlt bekommen, Einkommen beziehen, Einkünfte beziehen, Einnahmen haben, einsammeln, Gehalt beziehen, Gewinn erzielen, Lohn beziehen, kriegen

einnehmen [Verb]

bedeutet "schlucken"
zu sich nehmen, trinken

einnehmen [Verb]

bedeutet "erobern"
annektieren, beschlagnahmen, okkupieren, sich aneignen, sich bemächtigen, stürmen, sich einverleiben, vereinnahmen, Besitz ergreifen von, eindringen, in Besitz nehmen, unterwerfen, einkassieren

einnehmen [Verb]

bedeutet "eine Stelle haben"
ausüben, besetzen, innehaben, versehen, bekleiden, eine Stelle besitzen, einen Rang besitzen, einen Rang haben


einnicken [Verb]

bedeutet "einschlafen"
einschlummern, schlummern


einnähen

(Österreichisch)
an sich bringen

einordnen [Verb]

bedeutet "einstufen"
beurteilen

einordnen [Verb]

bedeutet "einsortieren"
ablegen, einfügen, eingliedern, eingruppieren, einheften, einreihen, einräumen, zuordnen, zuweisen, abheften, einstellen, einteilen, an seinen Platz stellen, einrangieren

einordnungswillig [Adjektiv]

bedeutet "nachgiebig"
kollegial

einpacken [Verb]

bedeutet "verpacken"
abpacken, einmummen, einschlagen, einwickeln, vermummen, verschnüren, zubinden, zusammenpacken, zuschnüren, einrollen, eindrehen, einhüllen, einschachteln, in Papier hüllen

einpacken [Verb]

bedeutet "einladen"
unterbringen, verstauen, wegpacken, zusammenpacken



einpassen [Verb]

bedeutet "einfügen"
einsetzen, integrieren

einpflanzen [Verb]

bedeutet "pflanzen"
einsetzen, setzen, anpflanzen, stecken, in die Erde pflanzen, implantieren

einpflanzen [Verb]

bedeutet "einsetzen"
transplantieren


einprägen [Verb]

bedeutet "einpressen"
eindrücken, eingraben, eingravieren, einstanzen, prägen

einprägen [Verb]

bedeutet "beibringen"
einbläuen, einbüffeln, eindrillen, einhämmern, einimpfen, einpauken, einprügeln, einschärfen, eintrichtern, lehren, im Gedächtnis fest verankern, merken, anhalten zu, einpeitschen

einprägsam [Adjektiv]

bedeutet "eindrucksvoll"
ausdrucksvoll, einschneidend, imposant, markant, plastisch, drastisch

einprägsam [Adjektiv]

bedeutet "anschaulich"
verständlich, deutlich, schematisch

einprügeln [Verb]

bedeutet "einprägen auf"
schlagen


einpökeln [Verb]

bedeutet "einlegen"
einsalzen, konservieren, pökeln, erhalten

einquartieren [Verb]

bedeutet "Quartier geben"
einweisen, unterbringen, einliefern, beherbergen, aufnehmen, Quartier zuweisen, Unterkunft gewähren, Obdach gewähren

einquetschen [Verb]

bedeutet "einklemmen"
einengen, einkeilen

einrahmen [Verb]

bedeutet "einfassen"
fassen, rahmen, umrahmen, umgeben, umranden

einrammen [Verb]

bedeutet "einschlagen"
rammen

einrangieren [Verb]

bedeutet "einfügen"
einordnen

einrasten [Verb]

einhaken, einschnappen, zuschnappen, ankoppeln, fassen, festsitzen

einrechnen [Verb]

bedeutet "einbeziehen"
einschließen, mit einschließen, mitrechnen

einreden [Verb]

bedeutet "einreden auf"
beeinflussen, überreden, zusprechen, bereden

einreden [Verb]

bedeutet "eingeben"
einflüstern, suggerieren, vortäuschen, aufreden, aufschwatzen, glauben machen, überreden, manipulieren, aufbinden, aufhängen, auftischen, erzählen, weismachen, einen Floh ins Ohr setzen

einreiben [Verb]

bedeutet "einschmieren"
eincremen, schmieren, einfetten, fetten, ölen

einreichen [Verb]

bedeutet "vorlegen"
abgeben, beantragen, präsentieren, übergeben, überreichen, eingeben, vorbringen, einbringen

einreihen [Verb]

bedeutet "einordnen"
aufnehmen, einfügen, anschließen, klassifizieren, ordnen, reihen


einreisen [Verb]

bedeutet "einwandern"
immigrieren, zuziehen

einreißen [Verb]

bedeutet "um sich greifen"
einschleichen, entstehen, sich ausdehnen, überhand nehmen, sich verbreiten, üblich werden

einreißen [Verb]

bedeutet "niederreißen"
abreißen, abtragen, demontieren, zerstören, abbrechen, abbauen, einen Riss machen, niederschlagen, demolieren

einreißen [Verb]

bedeutet "einen Riss bekommen"
kaputtgehen, zerreißen, ausreißen

einrenken [Verb]

bedeutet "einkugeln"
richten, in die richtige Lage bringen

einrenken [Verb]

bedeutet "bereinigen"
aussöhnen, klären, schlichten, vermitteln, wieder gutmachen, regeln, einigen, glätten, beilegen, in Ordnung bringen, sich aussöhnen

einrennen [Verb]

bedeutet "einstoßen"
eintreten, zertrümmern, zerschlagen, zerschmettern, einschlagen


einrichten [Verb]

bedeutet "ermöglichen"
bewerkstelligen, abpassen

einrichten [Verb]

bedeutet "einstellen"
justieren

einrichten [Verb]

bedeutet "ausstatten"
anordnen, ausgestalten, einräumen, gestalten, möblieren, zusammenstellen, anpassen, aufbauen, es sich behaglich machen, es sich gemütlich machen, die Möbel arrangieren, die Möbel aufstellen, ausrüsten, einordnen

einringeln

einkreisen, umranden, einkringeln, einranden

einritzen [Verb]

bedeutet "einschnitzen"
einkerben, einschneiden, einkratzen, ritzen

einrollen [Verb]

bedeutet "einpacken"
einwickeln, verpacken, zusammenlegen, einschlagen, in Papier hüllen, in Papier rollen, in Papier wickeln

einrollen [Verb]

bedeutet "ankommen"
anrollen, eintreffen

einrosten [Verb]

bedeutet "rosten"
verrosten

einräumen [Verb]

bedeutet "zugestehen"
billigen, einwilligen, erlauben, gewähren, bejahen, zubilligen, zugeben, zulassen, überlassen, bekennen, bewilligen, eingestehen, gestatten, tolerieren

einräumen [Verb]

bedeutet "einrichten"
ausstatten, versehen

einräumen [Verb]

bedeutet "einordnen"
legen in, stellen in, an seinen Platz stellen, auspacken

einrücken [Verb]

bedeutet "einmarschieren"
einziehen, eindringen, einfallen, Einzug halten

einrücken [Verb]

bedeutet "einfügen"
einsetzen


eins [Objekt]

bedeutet "zum Verwechseln"
wie ein Ei dem anderen gleichen

eins [Objekt]

bedeutet "gleich"
dasselbe, identisch, unterschiedslos, täuschend ähnlich

eins [Objekt]

bedeutet "gehüpft wie gesprungen"
Jacke wie Hose

eins [Objekt]

bedeutet "egal"
bedeutungslos, einerlei, gleichbedeutend, gleichgültig, unbedeutend, unerheblich, unwesentlich, unwichtig, belanglos

eins sein [Verb]

bedeutet "zusammengehören"
zusammenpassen, unzertrennlich sein, verbrüdert sein, verbunden sein


einsacken [Verb]

bedeutet "einsinken"
sich senken

einsacken [Verb]

bedeutet "an sich nehmen"
sich bereichern, an sich raffen, einheimsen, einstecken, erbeuten, mitnehmen, sich aneignen, sich bemächtigen, einhandeln, eintauschen, entwenden, stehlen, einkaufen, nehmen

einsagen [Verb]

vorsagen,, zuflüstern, soufflieren

einsalzen [Verb]

bedeutet "einpökeln"
pökeln, in Salz legen


einsam [Adjektiv]

bedeutet "abgelegen"
abgeschieden, abgeschnitten, abgesondert, abgetrennt, abseitig, abseits, ausgestorben, einzeln, entfernt, entlegen, entvölkert, geisterhaft, gottverlassen, isoliert

einsammeln [Verb]

bedeutet "sammeln"
auflesen, ernten

einsammeln [Verb]

bedeutet "einnehmen"
einkassieren, eintreiben, einziehen, kassieren, sich geben lassen, abkassieren, einheimsen, einstecken, erheben

einsargen [Verb]

bedeutet "beerdigen"
begraben

einsatzbereit [Adjektiv]

bedeutet "einsatzfähig"
dienstbereit, startbereit, startklar

einsatzbereit [Adjektiv]

bedeutet "betriebsfähig"
betriebsbereit, gebrauchsfertig

einsaugen [Verb]

bedeutet "saugen"
aufsaugen, einschlürfen, einziehen

einsaugen [Verb]

bedeutet "einatmen"
einziehen, aufnehmen

einschachteln [Verb]

bedeutet "einordnen"
einfügen

einschalten [Verb]

bedeutet "einfügen"
einblenden, einschieben, hineinschieben, hinzufügen, einsetzen, ergänzen, Ordnung schaffen

einschalten [Verb]

bedeutet "anmachen"
anschalten, anstellen, anlassen, andrehen, anknipsen, aufdrehen


einschenken [Verb]

bedeutet "eingießen"
einschütten, voll gießen, füllen, auffüllen, einfüllen, ausgießen, schütten

einscheren

(Österreichisch)
begraben, beerdigen

einschichtig [Adjektiv]

bedeutet "allein"
allein stehend, ledig, einsam

einschieben [Verb]

bedeutet "einfügen"
ergänzen, hineinschieben, hinzufügen, einsetzen, einblenden, einbauen

einschiffen [Verb]

bedeutet "verschiffen"
aufladen, an Bord bringen, auf ein Schiff bringen, aufs Schiff verladen

einschl.

Abkürzung
einschließlich

einschlafen [Verb]

bedeutet "sterben"
ableben, dahinschwinden, dahinscheiden, entschlafen, entschlummern, verscheiden

einschlafen [Verb]

bedeutet "gefühllos werden"
absterben, taub werden


einschlafen [Verb]

bedeutet "aufhören"
abebben, ausklingen, auslaufen, enden, nachlassen, sich auflösen, verebben, erkalten, erlöschen, in Vergessenheit geraten, versiegen, abflauen, abnehmen, sich legen

einschlagen [Verb]

bedeutet "zustimmen"
einverstanden sein, einwilligen, Ja sagen, beipflichten

einschlagen [Verb]

bedeutet "zertrümmern"
beschädigen, demolieren, einrammen, einschmeißen, einstoßen, entzweischlagen, hineinschlagen, zerschmettern, zerstören, einrennen, eintreten, einwerfen, kaputtmachen, einhauen

einschlagen [Verb]

bedeutet "einschlagen auf"
schlagen

einschlagen [Verb]

bedeutet "einpacken"
einwickeln, umschlagen, umwickeln, verpacken, einbinden, einrollen, verschnüren, zubinden

einschlagen [Verb]

bedeutet "einklopfen"
eintreiben, hineinschlagen, einmeißeln, schlagen in

einschlagen [Verb]

bedeutet "Aufsehen erregen"
sein Glück machen, gefallen, Eindruck machen, Erfolg haben, seinen Weg machen, von Erfolg gekrönt sein, wirken, Wirkung erzielen, Wirkung zeitigen, fruchten, ankommen

einschleusen [Verb]

unbemerkt durch eine Kontrolle hineinbringen
einschmuggeln, reinschmuggeln, hineinbringen

einschließen [Verb]

bedeutet "verschließen"
abschließen, absperren, einriegeln, versperren, wegschließen, aufbewahren, verwahren, sicherstellen, unter Verschluss bringen, verborgen halten, schließen

einschließen [Verb]

bedeutet "einsperren"
gefangen halten, internieren, einpferchen, zusammenpferchen

einschließen [Verb]

bedeutet "einkreisen"
belagern, einkesseln, umgeben, umkreisen, umstellen, umzingeln, umfassen, umklammern

einschließen [Verb]

bedeutet "beinhalten"
einbegreifen, einbeziehen, einkalkulieren, enthalten, hinzurechnen, hinzuzählen, implizieren, mit berücksichtigen, mitrechnen, einrechnen, mitzählen

einschließlich [Objekt]

bedeutet "inbegriffen"
außerdem, einbegriffen, eingerechnet, eingeschlossen, ferner, implizit, inklusive, mit, mitgerechnet, plus, samt, umfassend, zugehörig, zuzüglich, in allem

einschlummern [Verb]

bedeutet "sterben"
ableben, dahinscheiden, entschlafen, entschlummern, verscheiden, abberufen werden

einschlummern [Verb]

bedeutet "einschlafen"
eindämmern, einnicken, in Schlaf versinken

einschläfern [Verb]

bedeutet "einlullen"
einsäuseln, einwiegen, langweilen, anöden


einschläfern [Verb]

bedeutet "beruhigen"
beschwichtigen

einschläfernd [Adjektiv]

bedeutet "langweilig"
einförmig, eintönig, fad, farblos, flau, lahm, eindruckslos, schwunglos


einschlürfen [Verb]

bedeutet "einsaugen"
schlürfen

einschmeicheln [Verb]

bedeutet "anbiedern"
schmeicheln, katzbuckeln

einschmeichelnd [Adjektiv]

bedeutet "angenehm"
ehrenvoll, schmeichelhaft, schmeichlerisch

einschmelzen [Verb]

Eisen einschmelzen
zerschmelzen, sich auflösen, flüssig machen, zergehen

einschmieren [Verb]

bedeutet "einreiben"
eincremen, einfetten, ölen, schmieren

einschmuggeln [Verb]

bedeutet "heimlich einführen"
unbemerkt hineinbringen, einschleusen, einführen

einschnappen [Verb]

bedeutet "sich beleidigt fühlen"
sich ärgern, verargen, verdenken, verübeln, übel nehmen, sich zurückgesetzt fühlen

einschnappen [Verb]

bedeutet "ins Schloss fallen"
einklinken, zufallen, zufliegen, zuklinken, zuschnappen, zuklappen, sich schließen

einschneiden [Verb]

bedeutet "schneiden"
zwicken

einschneiden [Verb]

bedeutet "einkerben"
ritzen, einritzen, kerben

einschneidend

tief greifend, deutlich spürbar, einprägsam, dramatisch, entscheidend, folgenschwer

einschnitzen [Verb]

bedeutet "einkerben"
kerben

einschnüren [Verb]

bedeutet "zubinden"
verschnüren, zuknoten, zuknüpfen, zusammendrücken

einschnüren [Verb]

bedeutet "einengen"
abschnüren, beengen, einzwängen, zusammendrücken, drücken, einklemmen, pressen, abpressen, einbinden, quetschen, die Luft abdrücken, zusammenziehen, beschränken, zwicken

einschrauben [Verb]

bedeutet "hineinschrauben"
eindrehen, hineindrehen, anschrauben

einschreiben [Verb]

bedeutet "eintragen"
aufzeichnen, aufnehmen, buchen

einschreiten [Verb]

bedeutet "eingreifen"
aufräumen mit, ausgleichen, dazwischentreten, durchgreifen, vermitteln, sich einmengen, sich einmischen, sich einschalten, dazwischenfahren, ein Machtwort sprechen, hindern, Ordnung schaffen, reinen Tisch machen, hineinreden

einschränken [Verb]

bedeutet "verringern"
abbauen, dezimieren, drosseln, herabsetzen, kürzen, mindern, reduzieren, vermindern, zurückschrauben, eindämmen, rationieren, bremsen

einschränken [Verb]

bedeutet "hemmen"
einengen, eingrenzen, lähmen, die Flügel stutzen, beengen

einschränken [Verb]

bedeutet "beschränken"
begrenzen, einengen, restringieren, bremsen, eingrenzen, beschneiden, Grenzen ziehen, schmälern, Schranken setzen, beengen

einschulen [Verb]

in der Schule aufnehmen, anlernen, einarbeiten

einschwenken [Verb]

bedeutet "einschwenken auf"
sich anpassen

einschwenken [Verb]

bedeutet "einbiegen"
abbiegen, abschwenken, schwenken


einschätzen [Verb]

bedeutet "einschätzen als"
ansehen als, betrachten als, erachten für, halten für, zählen zu, auffassen als

einschätzen [Verb]

bedeutet "bewerten"
beurteilen, urteilen, werten, ermessen, diagnostizieren, begutachten, denken über, ein Urteil fällen, ein Urteil abgeben, sehen

einschätzen [Verb]

bedeutet "abschätzen"
taxieren, abwägen, schätzen, überschlagen


einschütten [Verb]

bedeutet "eingießen"
einschenken

einsegnen [Verb]

bedeutet "weihen"
segnen, konfirmieren

einsehen [Verb]

bedeutet "zur Einsicht kommen"
begreifen, verstehen, sich klar werden, eine Lehre ziehen aus, ein Einsehen haben, merken, sehen, sich bewusst werden, sich gesagt sein lassen, sich zu Herzen nehmen, Verständnis aufbringen, innewerden, nachvollziehen

einsehen [Verb]

bedeutet "Einsicht nehmen"
besichtigen, checken, durchsehen, inspizieren, nachsehen, prüfen, kontrollieren, sehen, testen

einseifen [Verb]

bedeutet "betrügen"
beeinflussen, täuschen

einseitig [Adjektiv]

bedeutet "unilateral"
eindimensional, auf eine Seite beschränkt

einseitig [Adjektiv]

bedeutet "parteiisch"
eingleisig, einspurig, festgefahren, gefärbt, subjektiv, tendenziös, verdreht, entstellt, schief, verzerrt, voreingenommen, vorurteilsvoll, beeinflusst, befangen

einsenden [Verb]

bedeutet "einschicken"
zusenden, zuschicken, übergeben, überlassen

einsenken [Verb]

bedeutet "eintauchen"
tauchen


einsetzen [Verb]

bedeutet "riskieren"
wagen, setzen

einsetzen [Verb]

bedeutet "pflanzen"
einpflanzen, anbauen, anpflanzen, bestallen, in die Erde pflanzen

einsetzen [Verb]

bedeutet "einfügen"
einbauen, einpassen, einschalten, einschieben, hineinbringen, hineinstecken, einordnen, einrücken, installieren

einsetzen [Verb]

bedeutet "berufen"
bestimmen, designieren, einstellen, ernennen, beschäftigen, arbeiten, einspannen

einsichtig [Adjektiv]

bedeutet "überzeugend"
augenfällig, begreiflich, einleuchtend, evident, fassbar, fasslich, glaubhaft, klar, plausibel, schlagend, stichhaltig, triftig, unzweideutig, verständlich

einsichtig [Adjektiv]

bedeutet "verständnisvoll"
aufgeschlossen, einfühlend, nachsichtig, tolerant, verstehend, verständig, voll Verständnis, weitherzig, duldsam

einsichtig [Adjektiv]

bedeutet "vernünftig"
aufgeschlossen, besonnen, verständig, klug, Vernunftgründen zugänglich, überlegt

einsichtsvoll [Adjektiv]

bedeutet "kenntnisreich"
erleuchtet

einsickern [Verb]

bedeutet "versickern"
durchdringen, durchfeuchten, durchsickern, eindringen, durchkommen

einsieden [Verb]

einkochen, konservieren, einmachen

einsiedlerisch [Adjektiv]

bedeutet "einsam"
abgekapselt, abgeschlossen


einsilbig

einsilbiges Wort
nicht gesprächig, kurz angebunden, schweigsam, verschlossen, zurückhaltend, wortkarg

einsinken [Verb]

bedeutet "versinken"
nach unten sinken

einsinken [Verb]

bedeutet "sich senken"
einfallen, in sich zusammenfallen, in sich zusammensinken, zusammensacken


einsortieren [Verb]

einordnen, einstellen, zuordnen, einreihen

einspannen [Verb]

bedeutet "heranziehen zu"
arbeiten lassen, beanspruchen, beschäftigen, hinzuziehen, hinzuholen, mit Beschlag belegen, gebrauchen

einspannen [Verb]

bedeutet "einziehen"
einsetzen, in etwas befestigen, spannen

einspannen [Verb]

bedeutet "anspannen"
anschirren, aufzäumen, vorschirren, vorspannen, zäumen, Zaum anlegen

einsparen [Verb]

bedeutet "sparen"
Haus halten, sich beschränken, sich einschränken, wirtschaften, aufsparen, einteilen, ersparen, Maß halten, rationieren, weglegen, zurücklegen, abbauen, anhäufen, ansammeln, aufheben

einspeichern [Verb]

bedeutet "einlagern"
ablegen, deponieren, festhalten, lagern, einkellern, ansammeln, weglegen, scheffeln, zurückbehalten, zurücklegen, zusammentragen, magazinieren, horten

einsperren [Verb]

bedeutet "inhaftieren"
einkerkern, gefangen nehmen, internieren, sperren in, verhaften, festnehmen, in Arrest setzen, in Gewahrsam nehmen, in Haft nehmen, in Haft setzen, ins Gefängnis werfen, einbuchten, einbunkern, eingittern

einspielen [Verb]

bedeutet "sich auszahlen"
sich bezahlt machen, einträglich sein, Ausgaben wieder einbringen

einspinnen [Verb]

bedeutet "sich abschließen"
sich absondern


einsprengen [Verb]

bedeutet "anfeuchten"
befeuchten, bewässern, sprengen, benetzen

einspritzen [Verb]

bedeutet "spritzen"
injizieren, einimpfen, eine Injektion geben, eine Spritze geben

einspritzen [Verb]

bedeutet "bespritzen"
sprengen, anfeuchten, befeuchten, bewässern, benetzen

einspurig [Adjektiv]

bedeutet "mit nur einer Spur"
eingleisig, einsträngig

einspännig

mit nur einen Pferd
unverheiratet, alleinstehend, ungebunden, ledig, solo

einst [Objekt]

bedeutet "künftig"
eines Tages, irgendwann, in ferner Zukunft, in weiter Ferne

einst [Objekt]

bedeutet "früher"
damals, dazumal, ehedem, ehemals, eines Tages, einmal, einstens, einstmals, neulich, seinerzeit, später, vor langem, vordem, vormals


einstecken [Verb]

bedeutet "überflügeln"
überbieten, überholen, überrunden, übertreffen, übertrumpfen, in die Tasche stecken

einstecken [Verb]

bedeutet "stehlen"
einkassieren, einstreichen, sich aneignen, ausplündern, einheimsen, sich bemächtigen, sich bereichern, erbeuten, ausräumen, einsacken

einstecken [Verb]

bedeutet "mitnehmen"
an sich nehmen, an sich bringen, mit sich führen, einsammeln

einstecken [Verb]

bedeutet "einwerfen"
abschicken, absenden, hineinstecken, versenden, wegschicken, aufgeben

einstecken [Verb]

bedeutet "dulden"
erdulden, ertragen, hinnehmen, akzeptieren, schlucken, aushalten, hinunterschlucken, in Kauf nehmen


einstehen für [Verb]

bedeutet "verantworten"
ausbaden, geradestehen für, wettmachen, wieder gutmachen, aufkommen für, haften für, stehen zu, die Zeche bezahlen, die Zeche zahlen, herhalten müssen für, sich verantwortlich fühlen, büßen, auf seine Kappe nehmen, den Brei auslöffeln, den Buckel hinhalten für

einstehen für [Verb]

bedeutet "eintreten für"
bürgen, halten zu, kämpfen für, stehen zu, vertreten

einsteigen [Verb]

bedeutet "sich beteiligen"
eintreten, investieren in, mitmachen, zusteigen, beitreten

einsteigen [Verb]

bedeutet "hineinsteigen"
hineinklettern

einsteigen [Verb]

bedeutet "einbrechen"
eindringen, einen Einbruch begehen, einen Einbruch verüben, einen Einbruch ausführen

einsteigen [Verb]

bedeutet "betreten"
aufspringen, besteigen, eintreten, zusteigen, aufsteigen

einstellen [Verb]

bedeutet "unterstellen"
aufbewahren, aufheben, deponieren

einstellen [Verb]

bedeutet "einrichten"
justieren, regulieren

einstellen [Verb]

bedeutet "einordnen"
einfügen, eingruppieren, hineinlegen, hineinstellen, an seinen Platz stellen

einstellen [Verb]

bedeutet "beenden"
abbrechen, abschließen, abstellen, aufgeben, aufhören, beendigen, auflösen, abschaffen, anhalten, ein Ende machen, einen Schlussstrich ziehen, Halt machen mit, innehalten mit, Schluss machen mit

einstellen [Verb]

bedeutet "anstellen"
einschalten, andrehen, anschalten, anlassen, aufdrehen


einstellen auf [Verb]

bedeutet "anpassen"
abstellen auf, angleichen, abstimmen, kombinieren, koordinieren, zusammenstellen, abpassen, annähern, festlegen, beschließen, aufeinander einstellen, einander annähern, in Einklang bringen, in Übereinstimmung bringen, sich einstellen auf

einstens [Objekt]

bedeutet "einst"
damals, früher

einstig [Adjektiv]

bedeutet "ehemalig"
alt, einstmalig, früher, vormalig, damalig, bisherig, sonstig

einstimmen [Verb]

bedeutet "mitwirken"
mitmachen, mitspielen, sich beteiligen, begleiten, mit von der Partie sein, mithalten, mitziehen, teilhaben, teilnehmen

einstimmig [Adjektiv]

bedeutet "gleichstimmig"
homofon

einstimmig [Adjektiv]

bedeutet "einhellig"
einheitlich, einig, einmütig, geschlossen, konform, übereinstimmend, gemeinschaftlich, vereint, gemeinsam

einstmalig [Adjektiv]

bedeutet "früher"
einstig

einstmals [Objekt]

bedeutet "ehemals"
einst, früher, damals, dazumal, derzeit, ehedem

einstreichen [Verb]

bedeutet "einnehmen"
sich aneignen, kassieren, sich bemächtigen, sich bereichern, einheimsen, einkassieren

einstreichen [Verb]

bedeutet "bestreichen"
streichen


einsträngig [Adjektiv]

bedeutet "einspurig"
eingleisig

einsträngig [Adjektiv]

bedeutet "einseitig"
einspurig, eingleisig

einstudieren [Verb]

bedeutet "einüben"
inszenieren, lernen, proben, üben

einstufen [Verb]

bedeutet "einordnen"
einteilen, klassifizieren, staffeln


einstweilen [Objekt]

bedeutet "vorerst"
einstweilig, fürs Erste, vorderhand, vorläufig, vorübergehend, zunächst, bis auf weiteres

einstweilen [Objekt]

bedeutet "unterdessen"
derweil, inzwischen, mittlerweile, währenddessen, zwischenzeitlich, in der Zwischenzeit

einstweilig [Adjektiv]

bedeutet "vorläufig"
vorübergehend


einstürzen [Verb]

bedeutet "zusammenstürzen"
einfallen, kaputtgehen, zerfallen, zusammenbrechen, zusammenfallen, zusammenklappen, in Trümmer zerfallen, zusammensacken, zusammensinken, einplumpsen, zusammenkrachen

einstürzen [Verb]

bedeutet "einstürzen auf"
einbrechen auf, überfallen auf

einsäumen [Verb]

bedeutet "umsäumen"
einfassen, umfassen, umnähen

einsäumen [Verb]

bedeutet "umgeben"
einfassen, umfassen

eintauchen [Verb]

bedeutet "untertauchen"
tauchen, unter Wasser gehen

eintauchen [Verb]

bedeutet "eintunken"
tunken in, einstippen, eintitschen

eintauschen [Verb]

bedeutet "einhandeln"
einwechseln, erhandeln, erwerben



einteilen [Verb]

bedeutet "gliedern"
aufgliedern, aufteilen, einstufen, gruppieren, untergliedern, unterteilen, segmentieren, staffeln, teilen, in Teile zerlegen, klassifizieren

einteilen [Verb]

bedeutet "einordnen"
gruppieren, rubrizieren, zerlegen, eingruppieren, eingliedern, formieren

einteilen [Verb]

bedeutet "disponieren"
bemessen, planen, rationieren, zumessen, zuteilen, zuweisen, dosieren, Haus halten, rationell wirtschaften, sparen, wirtschaften, zerlegen, zusprechen

eintepschen

mundart
eindepschen, eindrücken

eintitschen [Verb]

bedeutet "eintauchen"
tunken, einstippen, eintunken

eintragen [Verb]

bedeutet "etwas einbringen"
abwerfen, erbringen, erreichen, erzielen, sich auszahlen, sich lohnen, sich rentieren, Ertrag bringen, Früchte tragen, Gewinn bringen, Nutzen bringen, sich bezahlt machen, Ertrag abwerfen, bringen

eintragen [Verb]

bedeutet "einschreiben"
aufzeichnen, einzeichnen, registrieren, verzeichnen, vermerken, aufschreiben, erfassen, ausfüllen, ausstellen, verbuchen, aufnehmen, aufsetzen, inskribieren

eintreffen [Verb]

bedeutet "geschickt bekommen"
ankommen, zugestellt bekommen


eintreffen [Verb]

bedeutet "ankommen"
einlaufen, erscheinen, kommen, landen, sich einfinden, hinkommen, sich einstellen, anmarschieren, einrollen, anrollen, anrücken, antanzen, aufkreuzen, auftauchen

eintreiben [Verb]

bedeutet "einschlagen"
hineinklopfen, hineinrammen, hineinstoßen, hineinschlagen, hineintreiben

eintreiben [Verb]

bedeutet "einfordern"
einkassieren, einmahnen, einsammeln, einziehen, erheben, kassieren, fordern, vereinnahmen

eintreten [Verb]

bedeutet "zerstören"
zertreten, einrennen, einschlagen

eintreten [Verb]

bedeutet "hineingehen"
betreten, einsteigen, eintreffen, gehen in, hereinkommen, hereintreten, hineingelangen, hineinkommen, treten in, hereingehen

eintreten [Verb]

bedeutet "geschehen"
eintreffen, erfolgen, passieren, sich abspielen, sich bewahrheiten, sich ereignen, sich erfüllen, sich verwirklichen, sich zutragen, vorfallen, wahr werden, stattfinden, nicht ausbleiben, sich als richtig erweisen, sich als richtig herausstellen

eintreten [Verb]

bedeutet "beitreten"
sich anschließen, treten in, Mitglied werden, partizipieren, sich beteiligen, sich einkaufen, Teilhaber werden

eintrichtern [Verb]

bedeutet "einhämmern"
einprägen, beibringen, einimpfen, einschärfen, einpauken

eintrichtern [Verb]

bedeutet "einflößen"
einfüllen, einträufeln, eingeben, infiltrieren

eintrocknen [Verb]

bedeutet "einschrumpfen"
einfallen, schrumpfen, verdorren, verkümmern, zusammengehen, zusammenschrumpfen

eintrocknen [Verb]

bedeutet "austrocknen"
ausdorren, ausdörren, dürr werden, trocken werden, vertrocknen

eintrommeln [Verb]

bedeutet "einhämmern"
einprägen, einschärfen, einimpfen, beibringen

eintrudeln [Verb]

bedeutet "langsam ankommen"
auftauchen, sich einfinden, sich einstellen, ankommen, erscheinen, kommen, herankommen

einträchtig

solidarisch, übereinstimmend, im Gleichklang, friedlich, gleich gesinnt, brüderlich

einträglich [Adjektiv]

bedeutet "gewinnbringend"
ergiebig, ertragreich, günstig, lohnend, lukrativ, nutzbringend, profitbringend, attraktiv, interessant, nutzbar, profitabel, rentabel, vorteilhaft, zugkräftig, einbringlich

einträglich sein [Verb]

bedeutet "einbringen"
abfallen für, abwerfen, einspielen, sich auszahlen, sich lohnen, profitieren von


einträufeln [Verb]

bedeutet "einflößen"
eingeben, eintröpfeln, einfüllen, infiltrieren

eintröpfeln [Verb]

bedeutet "einflößen"
eingeben, einträufeln, einfüllen, infiltrieren


eintunken [Verb]

bedeutet "eintauchen"
tunken, einstippen

eintätowieren [Verb]

tätowieren, in die Haut tätowieren

eintönig [Adjektiv]

bedeutet "monoton"
einförmig, einschläfernd, ermüdend, fade, gleichförmig, langweilig, reizlos, öde, stumpfsinnig, trist, trostlos, uninteressant, abwechslungslos, ereignislos


einverleiben [Verb]

verputzen, aufessen, aufsaugen, einnehmen, verschlingen, verspeisen, Besitz ergreifen, sich aneignen, an sich nehmen, einkassieren, mitgehen lassen, sich unter den Nagel reißen

einvernehmen [Verb]

bedeutet "verhören"
vernehmen, ausfragen, befragen, ins Verhör nehmen

einvernehmlich

einmütig, im Einklang, übereinstimmend, konform, mit einer Stimme, einer Meinung

einverstanden [Objekt]

bedeutet "abgemacht"
ausgemacht, ja, meinetwegen, schön, topp, gemacht, in Ordnung, okay, gut

einverstanden [Adjektiv]

bedeutet "einig"
einträchtig

einverstanden sein [Verb]

bedeutet "billigen"
einwilligen, gutheißen, zusagen, zustimmen, beipflichten, beistimmen, dafür sein, akzeptieren, bejahen, Zustimmung geben, einschlagen, ja und amen sagen, seinen Segen geben

einwachsen [Verb]

bedeutet "wachsen"
fetten, einfetten

einwandern [Verb]

bedeutet "immigrieren"
einreisen, sich ansiedeln, sich niederlassen, zuwandern, zuziehen, ansässig werden

einwandfrei [Adjektiv]

bedeutet "unzweifelhaft"
zweifelsfrei, eindeutig

einwandfrei [Adjektiv]

bedeutet "keinen Anlass zu Beanstandung gebend"
in tadellosem Zustand, ohne Fehler oder Mängel, untadelig


einwechseln [Verb]

bedeutet "einhandeln"
eintauschen, erhandeln, erwerben

einwecken [Verb]

bedeutet "konservieren"
einmachen, einlegen

einweichen [Verb]

bedeutet "weichen"
schmelzen, weich werden lassen

einweihen [Verb]

bedeutet "erklären"
aufklären, belehren, einführen, informieren, unterrichten, Auskunft erteilen, die Augen öffnen, in Kenntnis setzen, ins Vertrauen ziehen



einweisen [Verb]

bedeutet "einliefern"
einquartieren, ins Krankenhaus bringen, zur Behandlung übergeben

einweisen [Verb]

bedeutet "anleiten"
anlernen, anweisen, ausbilden, beraten, einarbeiten, einführen, lehren, leiten, schulen, unterrichten, unterweisen, vorbereiten, lotsen


einwerfen [Verb]

bedeutet "einwenden"
entgegenhalten, entgegensetzen, entgegentreten, erwidern, anbringen, antworten, bemerken, einfallen, sagen

einwerfen [Verb]

bedeutet "einstecken"
abschicken, absenden, aufgeben, versenden, wegschicken, schicken, senden, zum Briefkasten tragen

einwickeln [Verb]

bedeutet "einpacken"
einrollen, einschlagen, verschnüren, zubinden, zuschnüren, einhüllen, packen, umhüllen, verpacken, in Papier hüllen, in Papier rollen, in Papier schlagen, in Papier wickeln

einwickeln [Verb]

bedeutet "andrehen"
bearbeiten, beeinflussen, bereden, beschummeln, beschwatzen, beschwindeln, betrügen, blenden, breitschlagen, erweichen, foppen, hereinlegen, herumbekommen, hintergehen

einwilligen [Verb]

bedeutet "zustimmen"
zusagen, billigen, gutheißen, akzeptieren, annehmen, begrüßen, bejahen, einräumen, einschlagen, erlauben, gestatten, konzedieren, sanktionieren, sich anschließen, einverstanden sein


einwintern [Verb]

einlagern, lagern, einkellern, über den Winter aufbewahren

einwirken [Verb]

bedeutet "einwirken auf"
beeinflussen, führen, lenken, überreden

einwirken [Verb]

bedeutet "beeinflussen"
abfärben, ausüben, prägen, reizen


einwärts [Objekt]

bedeutet "nach innen"
hinein


einzahlen [Verb]

bedeutet "zahlen"
abführen, abliefern, bezahlen, ausgleichen, an eine Kasse zahlen, aufs Konto überweisen

einzeichnen [Verb]

bedeutet "eintragen"
anstreichen, kennzeichnen, zeichnen


einzeln [Adjektiv]

bedeutet "alleinstehend"
allein, abgesondert, abgetrennt, besonders, einmalig, einsam, einzelnstehend, freistehend, gesondert, getrennt, isoliert, lose, separat, speziell, stückweise

einziehen [Verb]

bedeutet "eindringen"
einfallen, einmarschieren, einquartieren, einsammeln, einsaugen, eintreiben, fordern, einspannen, sich einquartieren

einziehen [Verb]

bedeutet "einberufen"
einrücken, rekrutieren, zu den Fahnen rufen, zu den Waffen rufen, Gestellungsbefehl schicken

einziehen [Verb]

bedeutet "einatmen"
inhalieren, atmen, saugen, Atem holen

einziehen [Verb]

bedeutet "ausheben"
bergen, beschlagnahmen, einkassieren, kassieren, konfiszieren, pfänden, sichern, sicherstellen, wegnehmen, zurückziehen, abschaffen, aufheben, aufnehmen, aufsaugen

einzig [Objekt]

bedeutet "allein"
ausnahmslos, ausschließlich, außergewöhnlich, einmalig, einzigartig, ausgezeichnet

einzigartig [Objekt]

bedeutet "ohnegleichen"
sondergleichen, sehr

einzigartig [Adjektiv]

bedeutet "einmalig"
auffallend, auffällig, Aufsehen erregend, außergewöhnlich, außerordentlich, beachtlich, bedeutend, bedeutsam, bedeutungsvoll, beeindruckend, beträchtlich, bewundernswert, bewundernswürdig, brillant

einzwicken

Dialekt
klemmen, spießen, einklemmen

einzwängen [Verb]

bedeutet "einschnüren"
drücken, einengen, einklemmen, klemmen, pressen, quetschen, stopfen, zwicken

einzäunen [Verb]

abgrenzen, umzäunen, mit einem Zaun umgeben, eingrenzen, abgrenzen, abzäunen



einäschern [Verb]

bedeutet "niederbrennen"
abbrennen, verbrennen, in Schutt und Asche legen

einäschern [Verb]

bedeutet "beerdigen"
beisetzen, kremieren

einäugig

einseitig, voreingenommen, verzerrt

einüben [Verb]

bedeutet "erlernen"
lernen, ausprobieren, einprägen, einstudieren, memorieren, pauken, proben, sich aneignen, sich beibringen, üben, versuchen, vorbereiten, auswendig lernen, einen Versuch anstellen

ernst sein [Verb]

bedeutet "gefährlich werden"
ein Krisenherd sein, es bestehen Probleme, es bestehen Spannungen

erscheinen [Verb]

bedeutet "erscheinen für"
vertreten, einspringen, repräsentieren

erscheinen [Verb]

bedeutet "auftauchen"
eintreffen, sich einfinden, kommen, an die Oberfläche kommen, ankommen, anmarschiert kommen, einlaufen, eintreten



gemeinsam [Adjektiv]

bedeutet "gemeinschaftlich"
alle, geschlossen, vereinigt, vereint, einig, einträchtig, kollektiv, kooperativ, verbunden, allgemein, einhellig, einmütig, einstimmig, simultan

gemeinschaftlich [Adjektiv]

bedeutet "gemeinsam"
einig, geschlossen, übereinstimmend, einhellig, einstimmig, einträchtig

hereinbringen [Verb]

bedeutet "Gewinne erzielen"
einbringen, einfahren

hereinkommen [Verb]

bedeutet "eintreten"
eindringen, betreten, gehen in, hereinmarschieren, hereinspazieren, hereintreten, Einzug halten

hereinlassen [Verb]

bedeutet "eintreten lassen"
einlassen, hereinkommen lassen, aufnehmen, Einlass gewähren, die Tür aufmachen, die Tür aufschließen

hereinlegen [Verb]

bedeutet "täuschen"
betrügen, einwickeln, hineinlegen, irreführen, narren

hereinziehen [Verb]

bedeutet "feierlich einlaufen"
einziehen

hineinfliegen [Verb]

bedeutet "transportieren"
einfliegen, bringen

hineinkommen [Verb]

bedeutet "hineingelangen"
betreten, eintreten, hereinkommen, hineingeraten, gehen in

hineinlegen [Verb]

bedeutet "in etwas legen"
einfügen, einordnen, einreihen, einsortieren, hereinlegen, hineinstellen, einlegen, hineintun, reinlegen

hineinreden [Verb]

bedeutet "sich einmischen"
sich einmengen, alles besser wissen, ein Machtwort sprechen, ins Handwerk pfuschen, seine Nase in alles stecken, über den Mund fahren

hineinreden [Verb]

bedeutet "dazwischenreden"
eingreifen, einschreiten, intervenieren, unterbrechen, das Wort abschneiden, ins Wort fallen

hineinschaffen [Verb]

bedeutet "hineinbringen"
einbringen, einfahren

hineinschieben [Verb]

bedeutet "in etwas schieben"
einfügen, einführen, einschalten, einschieben, stecken

hineinstecken [Verb]

bedeutet "investieren"
anlegen, aufbieten, aufwenden, daransetzen, einsetzen, mobilisieren

hineinstecken [Verb]

bedeutet "in etwas stecken"
einführen, einsetzen, hineintun, einstecken, eingeben, reinstecken

hineinstellen [Verb]

bedeutet "hineintun"
einordnen, hineinlegen

hineinstoßen [Verb]

bedeutet "in etwas stoßen"
eintreiben, stecken

hineinströmen [Verb]

bedeutet "hineinfließen"
einlaufen

hineintun [Verb]

bedeutet "in etwas tun"
einfügen, einordnen, einreihen, einsortieren, hineinlegen, hineinstellen, hineinsetzen, einführen, einlegen, hineinstecken, stopfen


hintereinander [Objekt]

bedeutet "nacheinander"
aufeinander, einer nach dem anderen, der Ordnung nach, in Reih und Glied, der Reihe nach, eins nach dem anderen

im Einklang stehen mit [Verb]

bedeutet "einer Meinung sein"
eins sein, billigen, entsprechen, sich anpassen, übereinstimmen, nachgeben, akzeptieren, sich decken, sich fügen, eines Sinnes sein, konform gehen, korrespondieren

im Fluss sein [Verb]

bedeutet "sich wandeln"
umschlagen, sich mausern, umspringen, anderen Sinnes werden, ein anderes Gesicht bekommen, sich ändern

in Einklang bringen [Objekt]

bedeutet "abstimmen"
annähern, harmonisieren, koordinieren, anpassen, einigen

irgendeinmal [Objekt]

bedeutet "irgendwann"
einmal

kleinkariert

beschränkt, einseitig

kleinlich [Adjektiv]

bedeutet "übergenau"
begrenzt, berechnend, eindimensional, eng, engherzig, geizig

los sein [Verb]

bedeutet "ablaufen"
sich vollziehen, verlaufen, eintreten, sich einstellen, sich abspielen, über die Bühne laufen

lose sein [Verb]

bedeutet "unverpackt sein"
einzeln sein

lupenrein [Adjektiv]

bedeutet "makellos"
einwandfrei, fehlerlos, fehlerfrei, korrekt, astrein, wertvoll

miteinander auskommen [Verb]

bedeutet "in Einklang stehen"
einander ergänzen, einträchtig leben, harmonisch leben, in Frieden leben, harmonieren, passen, miteinander zurechtkommen, einig leben, sich

miteingerechnet [Adjektiv]

bedeutet "einschließlich"
eingerechnet, mitgerechnet, inbegriffen, inklusive

nacheinander [Objekt]

bedeutet "der Reihe nach"
aufeinander folgend, der Ordnung nach, einer nach dem anderen, eines nach dem anderen, hintereinander, im Gänsemarsch

nebeneinander [Objekt]

bedeutet "beieinander"
beisammen, einer neben dem anderen, parallel, zusammen

rein [Adjektiv]

bedeutet "sauber"
einwandfrei, förmlich

reinen Tisch machen [Verb]

bedeutet "klären"
klarstellen, abrechnen mit, aufräumen mit, bereinigen, eingreifen, einschalten, einschreiten

scheinbar [Adjektiv]

bedeutet "vermeintlich"
angeblich, nicht eigentlich, nicht wirklich, vorgeblich, vorgetäuscht, eingebildet

seinerzeit [Objekt]

bedeutet "damals"
dazumal, ehemals, einst

sich auseinander setzen [Verb]

bedeutet "erörtern"
kommunizieren, Absprache halten, ein Gespräch führen, zur Sprache bringen


sich eindecken mit [Verb]

bedeutet "sich mit Vorräten versehen"
einkellern, einlagern, horten, sich versorgen mit, einkaufen, sich ausstatten mit

sich einen Weg bahnen [Verb]

bedeutet "drängen"
eindringen, dringen, vordringen, gelangen, kommen

sich einfinden [Verb]

bedeutet "eintreffen"
ankommen, anrollen, anrücken, antanzen, einlaufen, erscheinen

sich einfügen [Verb]

bedeutet "sich integrieren"
einrangieren, sich eingliedern, resozialisieren, sich assimilieren, sich schicken

sich einig sein [Verb]

bedeutet "übereinstimmen"
korrespondieren, eins sein, einer Meinung sein

sich einlassen [Verb]

bedeutet "sich einlassen auf"
eingehen auf, akzeptieren, dabei sein, mitmachen, mitspielen, mittun

sich einmischen [Verb]

bedeutet "sich einmengen"
dazwischentreten, eingreifen, einschreiten, sich einschalten, sich zwischenschalten, hineinreden

sich einverleiben [Verb]

bedeutet "annektieren"
beschlagnahmen, einnehmen, erobern, erringen, sich aneignen, gewaltsam nehmen

sich etwas einbilden [Verb]

bedeutet "von sich eingenommen sein"
eingebildet sein, erhaben tun, hoch hinauswollen, hochmütig sein, hochnäsig sein, sich dünken

sich vereinigen [Verb]

bedeutet "sich zusammenschließen"
eine Partei bilden

sparsam sein [Verb]

bedeutet "rechnen"
sparen, einsparen, haushalten


tätig sein [Verb]

bedeutet "tätig sein als"
amtieren, auftreten als, ein Amt bekleiden, ein Amt innehaben

uneingeschränkt [Adjektiv]

bedeutet "bedingungslos"
allmächtig, ausschließlich, autoritär, bloß, eingefleischt, fraglos

untereinander [Objekt]

bedeutet "gemeinsam"
gemeinschaftlich, geschlossen, miteinander, vereint, eines unter das andere, Hand in Hand

unvereinbar [Adjektiv]

bedeutet "gegensätzlich"
einander ausschließend

vereinbaren [Verb]

bedeutet "sich absprechen"
festlegen, verabreden, übereinkommen, absprechen, festmachen, ein Abkommen treffen, eine Absprache treffen, eine Vertrag schließen, eine Übereinkunft

vereinfacht [Adjektiv]

bedeutet "anschaulich"
bildlich, eingängig, einprägsam, plastisch, schemenhaft, schematisch

vereinigen [Verb]

bedeutet "verbinden"
einen, harmonisieren, integrieren, sammeln, vereinen, zusammenbringen, zusammenfassen, zusammenlegen, zusammenraffen, zusammenschließen, einigen, koppeln

vereinigt [Objekt]

bedeutet "miteinander"
beieinander, eins, zusammen

vereinnahmen [Verb]

bedeutet "einnehmen"
einkassieren, einsammeln, eintreiben, einziehen, kassieren

vereinsamt [Adjektiv]

bedeutet "öde"
einsam, abgeschlossen, isoliert, unwirtlich

vereint [Adjektiv]

bedeutet "gemeinsam"
einhellig, einmütig, einstimmig, einträchtig, solidarisch, übereinstimmend

vereinzelt [Adjektiv]

bedeutet "einzeln"
einsam, rar, singulär, sporadisch, spärlich, stoßweise


verrückt sein nach [Verb]

bedeutet "fliegen auf"
sich verlieben, stehen auf, ein Faible haben für, eine Schwäche haben für, Feuer fangen, in Liebe entbrennen

vertraut sein mit [Verb]

bedeutet "bekannt sein mit"
nahe stehen, kennen, eingenommen sein von

verärgert sein [Verb]

bedeutet "schmollen"
ein Gesicht machen, murren

voneinander abheben [Verb]

bedeutet "auseinanderhalten"
differenzieren, gegeneinander abgrenzen, unterscheiden, einen Unterschied machen

voreingenommen [Adjektiv]

bedeutet "vorurteilsvoll"
intolerant, vorgefaßt, eingleisig, einseitig, engstirnig, schlechtgesinnt

wichtig sein [Verb]

bedeutet "zählen"
eine Rolle spielen

zum Vorschein kommen [Verb]

bedeutet "entstehen"
aufkommen, ausbrechen, eintreten, entwickeln, erwachen, keimen

Übereinkommen [Nomen]

bedeutet "Abkommen"
Übereinkunft, Abschluss, Ausgleich, Einigung, Handel, Konsens

Übereinkunft [Nomen]

bedeutet "Vereinbarung"
Einigung, Übereinkommen, Abkommen, Abschluss, Ausgleich, Handel

Übereinstimmung [Nomen]

bedeutet "Einmütigkeit"
Einhelligkeit, Einigkeit, Einklang, Brüderlichkeit, Gleichgesinntheit, Gleichklang, Gleichtakt, Harmonie, Konformität, Sympathie, Verbundenheit, Eintracht, Einvernehmen, Einverständnis

überdrüssig sein [Verb]

bedeutet "genug haben"
anwidern, Abscheu empfinden, Ekel empfinden, einer Sache müde sein

übereinstimmen [Verb]

bedeutet "einer Meinung sein"
billigen, einig gehen, entsprechen, harmonieren, korrespondieren, übereinkommen, einig gehen, eins sein, konform gehen, sich einig sein, zusammengehen, akzeptieren, die Auffassung teilen, eines Sinnes sein, in dasselbe Horn blasen

übereinstimmend [Adjektiv]

bedeutet "sich deckend"
zusammenfallend, gleich, ähnlich, konvergierend, ein und dasselbe, völlig gleich

übereinstimmend [Adjektiv]

bedeutet "einmütig"
einstimmig, einhellig, einig, einträchtig, gemeinschaftlich, gleich gestimmt, homogen, konform, solidarisch, einheitlich, gleich gesinnt, harmonisch, eins, vereint

übereinstimmend mit [Adjektiv]

bedeutet "einmütig"
einhellig, einig, einträchtig, gleichgestimmt


Abbau [Nomen]

bedeutet "Entlassung"
Kündigung, Nachlassen, Pensionierung, Einschränkung

Abbruch [Nomen]

bedeutet "Beendigung"
Auflösung, Außerkraftsetzung, Einstellung, Ende, Schluß, Trennung

Aberglaube [Nomen]

bedeutet "Geisterglaube"
Gespensterglaube, Einbildung, Geisterfurcht, Mystizismus, Volksglaube, Wahn

Abgabe [Nomen]

bedeutet "Gebühr"
Taxe, Tribut, Umlage, Zoll, Einlieferung, Scherflein

Abgeschlossenheit [Nomen]

bedeutet "Abgeschiedenheit"
Klausur, Einsamkeit, Isolation, Verborgenheit, Zurückgezogenheit

Abkommen [Nomen]

bedeutet "Vertrag"
Abmachung, Abrede, Absprache, Arrangement, Beschluss, Einigung, Einvernehmen, Festlegung, Fixierung, Kontrakt, Pakt, Übereinkommen

Abmachung [Nomen]

bedeutet "Vertrag"
Vereinbarung, Abkommen, Einigung, Handel, Kompromiß, Kontrakt

Abnahme [Nomen]

bedeutet "Verminderung"
Abminderung, Beschränkung, Degression, Drosselung, Einschränkung, Minderung

Abschaffung [Nomen]

bedeutet "Entfernung"
Abbau, Abbruch, Auflösung, Beendigung, Einstellung, Beseitigung

Abschicken [Verb]

bedeutet "absenden"
aufgeben, einwerfen, expedieren, fortschicken, fortsenden, schicken

Abschnitt [Nomen]

bedeutet "Teilstück"
Bruchstück, Bruchteil, Einzelheit, Etappe, Glied, Kapitel

Absprache [Nomen]

bedeutet "Abkommen"
Vereinbarung, Abschluss, Einigung, Pakt, Vertrag

Abstimmung [Nomen]

bedeutet "Anpassung"
Adaption, Angleichung, Eingewöhnung, Einklang, Einordnung, Gewöhnung

Abstraktion [Nomen]

bedeutet "Einfall"
Eingebung, Erleuchtung, Geistesblitz, Grundgedanke, Grundgerüst, Grundvorstellung

Abstrich [Nomen]

bedeutet "Streichung"
Abnahme, Abzug, Beschränkung, Einschränkung, Kürzung, Reduzierung



Aderlass [Nomen]

bedeutet "Schaden"
Ausfall, Einbuße, Fehlbetrag, Minus, Schwund, Ebbe

Affektiertheit [Nomen]

bedeutet "Dünkel"
Gehabe, Einbildung, Hochmut


Affirmation [Nomen]

bedeutet "Bejahung"
Akklamation, Anerkennung, Bekräftigung, Bestätigung, Billigung, Einverständnis, Einwilligung, Genehmigung, Gewährung, Gutheißung, Zustimmung

Affäre

bedeutet "Flirt"
Auseinandersetzung, Ding, Entwicklung, Ehebruch, Einmaligkeit

Aggression [Nomen]

bedeutet "Konflikt"
Angriff, Anschlag, Attacke, Einfall, Einmarsch, Erstürmung

Aggression

bedeutet "Konflikt"
Brass, Bredouille, Dilemma, Einbruch, Einfall, Eingriff

Aggressor [Nomen]

bedeutet "Unruhestifter"
Eindringling, Friedensstörer, Krachmacher, Kriegshetzer, Kriegstreiber, Provokateur

Agitator

bedeutet "Volksverführer"
Brandstifter, Brunnenvergifter, Demosthenes, Einpeitscher, Hassprediger, Hetzer

Agreement

Bearbeitung, Beschluß, Bund, Bündnis, Deal, Einigkeit, Einigung, Einverständnis, Einwilligung, Entscheidung

Ahle

zum Stechen von Löchern in verschiedenen Materialien
einfaches Werkzeug, Ort, Pfriem

Ahnung

bedeutet "Vermutung"
Divination, Einblick, Einfall, Eingebung, Einsicht, Emotion, Duft, Dunst, Eindruck, Fantasie, Fantasiebild

Akkord

bedeutet "Zusammenklang"
Arbeitsvertrag, Arbeitsweise, Einigung, Einklang, Fließarbeit, Fließbandarbeit


Aktionsradius

Reichweite, Wirkungsbereich, Einwirkungsbereich


Allmacht [Nomen]

bedeutet "Machtvollkommenheit"
Machtfülle, Einheit, Macht, unbeschränkte Macht

Altersrente [Nomen]

bedeutet "Ruhegehalt"
Pension, Altersversorgung, Ruhegeld, Ruhegenuß, Rente, Einkommen

Anblick [Nomen]

bedeutet "Bild"
Eindruck, Aussehen

Anbruch [Nomen]

bedeutet "Beginn"
Aufgang, Ausbruch, Einbruch, Eintritt, Geburt

Anfang [Nomen]

bedeutet "Beginn"
Einleitung, Einsatz

Anfangsgründe [Nomen]

bedeutet "Grundlagen"
Einmaleins, Elemente, Elementarwissen, Fibel

Anfechtung [Nomen]

bedeutet "Einspruch"
Ablehnung, Einwand, Einwurf, Protest, Veto, Widerspruch

Anfrage [Nomen]

bedeutet "Erkundigung"
Nachfrage, Rückfrage, Umfrage, Eingabe

Angebot [Nomen]

bedeutet "Offerte"
Anerbieten, Vorschlag, Gebot, Einladung, Annonce, Anregung

Angliederung [Nomen]

bedeutet "Anschluß"
Annektierung, Annexion, Einverleibung, Inkorporation, Besitzergreifung, Besitznahme

Angreifer [Nomen]

bedeutet "Unruhestifter"
Eindringling, Friedensstörer, Krachmacher, Kriegshetzer, Kriegstreiber, Provokateur

Angriff [Nomen]

bedeutet "Attacke"
Aggression, Anschlag, Ansturm, Ausfall, Einbruch, Einfall, Einmarsch, Feldzug, Gegenangriff, Invasion, Kampf, Kampferöffnung

Ankauf [Nomen]

bedeutet "Erwerb"
Aufkauf, Einkauf, Kauf

Anknüpfung [Nomen]

bedeutet "Verbindung"
Einleitung, Anbindung

Ankunft [Nomen]

bedeutet "Erscheinen"
Ankommen, Anreise, Einlaufen, Eintreffen, Kommen, Landung, Einfahrt, Empfang, Arrival, Einlauf

Anlage [Nomen]

bedeutet "Aufbau"
Bau, Einteilung, Gestaltung, Gliederung, Organisation, Plan, Struktur, Zusammenstellung, Anordnung, Einrichtung, Entwurf, Errichtung

Anlauf [Nomen]

bedeutet "Ansatz"
Anfang, Einstieg, Anfangszeit

Anmarschieren [Nomen]

bedeutet "Anmarsch"
Herannahen, Eintreffen, Ankunft

Anmaßung [Nomen]

bedeutet "Hochmut"
Arroganz, Dünkel, Einbildung, Zudringlichkeit

Anmaßung

bedeutet "Hochmut"
Effekthascherei, Eigendünkel, Eigenmächtigkeit, Eingebildetheit, Eitelkeit, Erhabenheit

Anmeldung [Nomen]

bedeutet "Meldung"
Eintragung, Immatrikulation, Zulassung

Anmerkung [Nomen]

bedeutet "Bemerkung"
Einwurf, Ergänzung, Randbemerkung, Vermerk, Feststellung, Note

Annahme [Nomen]

bedeutet "Einverständnis"
Einwilligung, Befürwortung, Billigung, Einstellung, Zustimmung

Annektierung [Nomen]

bedeutet "Angliederung"
Anschluß, Annexion, Einverleibung, Inkorporation, Besitzergreifung, Besitznahme

Annexion [Nomen]

bedeutet "Aneignung"
Anschluß, Einnahme, Eroberung, Einverleibung, Besitzergreifung

Annexion

bedeutet "Aneignung"
Durchbruch, Eindringen, Eingemeindung, Eingliederung, Einmarsch, Einzug


Annullierung [Nomen]

bedeutet "Außerkraftsetzung"
Auflösung, Einstellung, Aufhebung, Streichung, Aufgabe, Abbruch

Annäherung [Nomen]

bedeutet "Angleichung"
Abstimmung, Adaption, Akklimatisierung, Eingewöhnung, Einordnung, Harmonisierung

Annäherung

bedeutet "Angleichung"
Convergence, Denkansatz, Einfügung, Einigung, Einklang, Einräumung, Einverleibung, Entgegengehen, Entgegenkommen, Eskalation, Eskalierung, Fühlung

Anomalie

bedeutet "Regelwidrigkeit"
Dysontogenie, Eigenart, Eigenheit, Einzelerscheinung, Einzigkeit, Entartung

Anpassung [Nomen]

bedeutet "Unterordnung"
Opportunismus, Einordnung, Einfügung


Anschaffung [Nomen]

bedeutet "Erwerbung"
Erwerb, Einkauf, Kauf, Errungenschaft

Anschauung [Nomen]

bedeutet "Betrachtungsweise"
Einstellung, Standpunkt, Glaube, Glauben, Lehre

Anschauung [Nomen]

bedeutet "Augenschein"
Einblick

Anschauungsweise [Nomen]

bedeutet "Betrachtungsweise"
Einstellung, Glaube


Anschlag [Nomen]

bedeutet "Angriff"
Hinterhalt, Plan, Überrumpelung, Einfall, Komplott, Affiche

Anschlag

bedeutet "Anprall"
Einbruch, Einmarsch, Eintrag, Eintragung, Entführung, Entwurf

Anschluss [Nomen]

bedeutet "Angliederung"
Annektierung, Annexion, Einverleibung, Inkorporation, Besitzergreifung, Besitznahme

Ansicht [Nomen]

bedeutet "Anschauung"
Auffassung, Betrachtungsweise, Dafürhalten, Denkweise, Einstellung, Erachten

Ansinnen

bedeutet "Ersuchen"
Causa, Einfall, Empfehlung, Erhebung, Ersuchen, Flehen

Anstand

bedeutet "Scham"
Courtoisie, Dezenz, Diziplin, Duldsamkeit, Ehrenhaftigkeit, Einstellung

Anstellung

bedeutet "Einstellung"
Anstrengung, Dauerstellung, Designation, Dienst, Dienstantritt, Eingang, Einlieferung, Einrichtung, Einsatz, Einsatzbereitschaft, Eintragung, Erfassung

Anstrengung [Nomen]

bedeutet "Anspannung"
Mühe, Einsatz

Ansturm

bedeutet "Anfall"
Eile, Einbruch, Einfall, Eingriff, Einmarsch, Ergreifung

Ansuchen [Nomen]

bedeutet "Antrag"
Eingabe, Gesuch, Petition

Ansuchen

bedeutet "Antrag"
Beantragung, Betätigung, Brautschau halten, Einreichung, Fleiß, Gebrauch

Anteil [Nomen]

bedeutet "Anteilnahme"
Mitgefühl, Teilnahme, Empfindung, Mitleid, Einfühlungsvermögen, Erbarmen

Anteil

bedeutet "Teil"
Einfluss, Einlage, Einsatz, Einschitt, Einzelheit, Empfindung

Anteilnahme [Nomen]

bedeutet "Anteil"
Teilnahme, Einfühlungsvermögen, Empfindung, Freundlichkeit, Erbarmen

Anteilnahme

bedeutet "Beteiligung"
Beteiligtsein, Einbindung, Einfühlungskraft, Einsatz, Einschluss, Erbarmung

Antenne [Nomen]

bedeutet "Fingerspitzengefühl"
Einfühlungsvermögen, Sinn

Antrag [Nomen]

bedeutet "Gesuch"
Bittschrift, Eingabe, Petition

Antrag

bedeutet "Gesuch"
Erkundigung, Einforderung, Entgelt, Erhebung, Erklärung

Antrieb

bedeutet "Triebkraft"
Druckluftmotor, Durchsichtigkeit, Einengung, Elan, Elektrizität, Gas

Antritt [Nomen]

bedeutet "Beginn"
Antreten, Anfang, Eintritt


Anwandlung

bedeutet "Einfall"
Eindruck, Einfall, Eingebung, Eintritt, Empfindung, Entladung

Anweisung [Nomen]

bedeutet "Anleitung"
Belehrung, Einführung, Einweisung, Gebrauchsanweisung, Leitlinie, Ratgeber

Anwendung [Nomen]

bedeutet "Verwendung"
Einsatz, Einsetzen, Gebrauch

Anwendung

bedeutet "Verwendung"
Applikation, Ausnützung, Benutzung, Benützung, Dienstbarmachung, Einsetzen, Betrieb, Bewegung, Brauch, Eingriff, Einstellung, Ergreifung

Anwesenheit

bedeutet "Gegenwart"
Berührung, Einsatz, Nacharschaft, Nähe, Präsenz, Reichweite

Anzahlung [Nomen]

bedeutet "Abschlagszahlung"
Teilzahlung, Einzahlung, Rate, Akontozahlung

Anziehung [Nomen]

bedeutet "Anziehungskraft"
Attraktion, Magnet, Reiz, Anreiz, Eindruck, Kitzel

Anziehung

bedeutet "Schwerkraft"
Einwirkung, Empfindung, Erdanziehung, Erdgravitation, Faszination, Gefallen

Anziehungskraft

bedeutet "Schwerkraft"
Clou, Einfluss, Einspruch, Einwirkung, Erdanziehung, Erdgravitation

Apanage

Abfindung, Abstandszahlung, Bezüge, Einkünfte, Einkommen, Erträge


Apparat [Nomen]

bedeutet "Anlage"
Aufbau, Betrieb, Einrichtung, Gebilde, Gefüge, Räderwerk

Apparatur [Nomen]

bedeutet "Anlage"
Ausrüstung, Ausstattung, Einrichtung, Maschinerie, Räderwerk

Arglosigkeit [Nomen]

bedeutet "Naivität"
Einfalt, Schlichtheit, Einfältigkeit, Einfachheit

Arrangement [Nomen]

bedeutet "Abkommen"
Einigung, Abschluss, Ausgleich, Vereinbarung, Pakt

Arroganz [Nomen]

bedeutet "Anmaßung"
Dünkel, Einbildung, Überheblichkeit, Impertinenz, Geltungsbedürfnis, Wichtigkeit

Assimilation

Dissimilation, Eingliederung, Einpassung, Einstellung, Einverleibung, Geistestätigkeit

Atem holen [Verb]

bedeutet "einatmen"
atmen, einziehen

Atmosphäre [Nomen]

bedeutet "Ausstrahlung"
Sphäre, Ambiente, Einfluss, Dunstkreis, Air

Attacke [Nomen]

bedeutet "Angriff"
Anschlag, Einfall, Invasion, Sturm, Überrumpelung, Ausfall, Einmarsch

Aufbau [Nomen]

bedeutet "Anordnung"
Einteilung, Gefüge, Gerippe, Gerüst, Grundgerüst, Gruppierung

Aufenthalt [Nomen]

bedeutet "Rast"
Einkehr, Halt, Pause, Stillstand, Stockung, Stopp, Unterbrechung, Verspätung, Verzögerung, Dauer, Einschnitt, Zäsur

Auffahrt [Nomen]

bedeutet "Zufahrt"
Aufgang, Einfahrt, Rampe, Zugang

Auffassung [Nomen]

bedeutet "Meinung"
Ansicht, Auslegung, Einstellung, Vorstellung, Annahme, Aspekt

Aufgang [Nomen]

bedeutet "Sonnenaufgang"
Anbruch, Aufgehen, Aufkommen, Aufstieg, Einbruch, Erscheinen

Aufgebot [Nomen]

bedeutet "Aufbietung"
Hingabe, Einsatz, Investierung, Engagement, Kampf, Bereitschaft

Aufhebung [Nomen]

bedeutet "Auflösung"
Abbruch, Beendigung, Einstellung, Entfernung

Aufkauf [Nomen]

bedeutet "Kauf"
Ankauf, Einkauf, Erwerb

Aufklärung [Nomen]

bedeutet "Information"
Bescheid, Bewusstmachung, Bloßlegung, Einblick, Einführung, Einsicht, Einweihung, Enthüllung

Auflösung [Nomen]

bedeutet "Niedergang"
Einsturz, Fäulnis, Untergang, Verderben, Verfall, Verwesung

Auflösung [Nomen]

bedeutet "Beendigung"
Außerkraftsetzung, Beseitigung, Demontage, Einstellung, Räumung, Verkauf

Aufnahme [Nomen]

bedeutet "Wahrnehmung"
Anklang, Annahme, Beurteilung, Echo, Einstellung, Entgegennahme

Aufnahme [Nomen]

bedeutet "Unterbringung"
Anstellung, Bewirtung, Einlieferung, Eintragung, Erfassung, Unterkunft, Unterschlupf, Zugang, Zulass, Zulassung, Zutritt, Eingang

Aufrichtigkeit [Nomen]

bedeutet "Offenheit"
Ehrenhaftigkeit, Ehrlichkeit, Einfachheit, Reinheit, Schlichtheit

Aufschluss [Nomen]

bedeutet "Aufklärung"
Lösung, Ursache, Auflösung, Einblick, Information, Schlüssel

Aufstellung [Nomen]

bedeutet "Anordnung"
Arrangement, Aufbau, Berechnung, Einteilung, Formation, Formierung

Auftakt [Nomen]

bedeutet "Beginn"
Ausbruch, Debüt, Einleitung, Einsatz, Eintritt, Eröffnung

Auftritt [Nomen]

bedeutet "Auftreten"
Come-back, Darbietung, Debüt, Einsatz, Start, Spiel

Ausbeute [Nomen]

bedeutet "Gewinn"
Einnahme, Fund, Plus

Ausbildung [Nomen]

bedeutet "Unterricht"
Anleitung, Belehrung, Bildungsgang, Einführung, Erziehung, Festigung

Ausbleiben [Nomen]

bedeutet "Fehlen"
Ausfall, Einbuße, Verlust

Ausbruch [Nomen]

bedeutet "Beginn"
Einbruch, Eintritt, Entstehung, Auftakt

Ausfall [Nomen]

bedeutet "Wegfall"
Ausbleiben, Defizit, Einbuße, Lücke, Mangel, Minus

Aushebung [Nomen]

bedeutet "Einberufung"
Einziehung

Auskommen [Nomen]

bedeutet "Lebensunterhalt"
Broterwerb, Einkommen, Existenz, Existenzdeckung, Versorgung, tägliches Brot

Auskunft erteilen [Verb]

bedeutet "informieren"
mitteilen, einweihen


Ausnahme [Nomen]

bedeutet "Sonderfall"
Abart, Abweichung, Anomalie, Ausnahmeerscheinung, Besonderheit, Einzelerscheinung, Einzigkeit, Irregularität, Phänomen, Regelverstoß, Seltenheit, Sondererscheinung

Ausrüstung [Nomen]

bedeutet "Ausstattung"
Apparatur, Ausstaffierung, Einrichtung, Gepäck, Gerät, Handwerkszeug

Ausschnitt [Nomen]

bedeutet "Teil"
Sektor, Detail, Einzelheit, Exzerpt, Partie, Stelle

Aussehen [Nomen]

bedeutet "Anschein"
Anblick, Eindruck, Augenschein

Aussiedler [Nomen]

bedeutet "Auswanderer"
Asylant, Einwanderer, Emigrant, Immigrant, Umsiedler, Flüchtling

Ausstattung [Nomen]

bedeutet "Ausgestaltung"
Drum und Dran, Einrichtung, Gestaltung, Heiratsgut, Interieur, Mitgift

Autorität [Nomen]

bedeutet "Macht"
Ansehen, Einfluss, Gewicht, Prestige, Stärke, Wichtigkeit, Herrschaft, Geltung, Achtung, Einwirkung, Kraft, Prominenz

Außenseiter [Nomen]

bedeutet "Außenstehender"
Eigenbrötler, Einzelgänger, Individualist, Nonkonformist, Outsider, Ausgeflippter

Außenstehender [Nomen]

bedeutet "Außenseiter"
Einzelgänger, Nichtmitglied

Außerkraftsetzung [Nomen]

bedeutet "Auflösung"
Abbruch, Beendigung, Einstellung


Bande [Nomen]

bedeutet "Umrandung"
Einfassung, seitliche Begrenzung

Bandit [Nomen]

bedeutet "Betrüger"
Räuber, Verbrecher, Dieb, Einbrecher, Gangster, Lump

Bankrott gehen [Verb]

bedeutet "auflösen"
liquidieren, berechnen, einstellen, Konkurs anmelden, nicht weiterführen, schließen


Bataillon [Nomen]

bedeutet "Truppeneinheit"
Truppenteil, Einheit, Heeresverband, Kompanie

Beanstandung [Nomen]

bedeutet "Beschwerde"
Einspruch

Bearbeitung [Nomen]

bedeutet "Manipulation"
Beeinflussung, Einfluss

Bedenken [Nomen]

bedeutet "Reserviertheit"
Einwand, Hemmungen, Skepsis, Vorbehalt, Einschränkung, Kassandrarufe

Bedeutung [Nomen]

bedeutet "Wichtigkeit"
Geltung, Gewicht, Bedeutsamkeit, Einfluss, Größe, Rang

Bedeutung haben [Verb]

bedeutet "wichtig sein"
eine Rolle spielen

Bedingung [Nomen]

bedeutet "Vorbehalt"
Auflage, Bedenken, Einschränkung, Klausel, Maßgabe, Vorgabe

Beendigung [Nomen]

bedeutet "Schluß"
Aufgabe, Aufhebung, Auflösung, Ausklang, Außerkraftsetzung, Einstellung

Begrenzung [Nomen]

bedeutet "Beschränkung"
Einschränkung, Kürzung, Streichung, Verkürzung

Beilage [Nomen]

bedeutet "Anhang"
Anlage, Beiblatt, Beigabe, Beiheft, Einlage, Ergänzung

Beisetzung [Nomen]

bedeutet "Beerdigung"
Einäscherung

Beitreten [Nomen]

bedeutet "Beitritt"
Eintritt

Bejahung [Nomen]

bedeutet "Billigung"
Einverständnis, Einwilligung, Genehmigung, Gewährung, Zustimmung, Affirmation

Bekenntnis [Nomen]

bedeutet "Beichte"
Eingeständnis, Geständnis, Konfession, Offenbarung

Belagerung [Nomen]

bedeutet "Blockade"
Einschließung, Einkesselung, Einkreisung, Umzingelung



Bemühung [Nomen]

bedeutet "Anstrengung"
Eifer, Einsatz, Belastung, Mühe, Versuch

Bereitschaft [Nomen]

bedeutet "Bereitwilligkeit"
Willigkeit, Folgsamkeit, Gutwilligkeit, Eifer, Einsatz, Entgegenkommen

Bereitschaft [Nomen]

bedeutet "Bereitschaftsdienst"
Einsatz

Berufung [Nomen]

bedeutet "Ernennung"
Angebot, Anstellung, Aufforderung, Auftrag, Einsetzung, Ruf

Berufung [Nomen]

bedeutet "Beschwerde"
Einspruch, Einwand, Protest, Revision, Widerspruch, Einwendung

Berührungspunkt [Nomen]

bedeutet "Verbundenheit"
Ähnlichkeit, Verwandtschaft, Zusammengehörigkeit, Einhelligkeit, Übereinstimmung, Konsens

Bescheidenheit [Nomen]

bedeutet "Anspruchslosigkeit"
Bedürfnislosigkeit, Einfachheit, Eingeschränktheit, Genügsamkeit, Selbstbescheidung, Selbstbeschränkung

Beschlagnahme [Nomen]

bedeutet "Beschlagnahmung"
Pfändung, Sicherstellung, Einziehung, Enteignung, Kollektivierung, Konfiskation, Konfiszierung, Nationalisierung, Sicherung, Säkularisation, Verstaatlichung, Einnahme

Beschluss [Nomen]

bedeutet "Vereinbarung"
Abkommen, Akte, Dekret, Einigung, Entschluss, Resolution

Beschneidung [Nomen]

bedeutet "Kürzung"
Einschränkung, Streichung

Beschränkung [Nomen]

bedeutet "Einschränkung"
Begrenzung, Einengung, Kürzung, Restriktion, Abnahme, Einsparung

Beschwerde [Nomen]

bedeutet "Beanstandung"
Klage, Mängelrüge, Protest, Reklamation, Anzeige, Einwand, Einspruch, Gegenstimme, Bemühung

Beseitigung [Nomen]

bedeutet "Abtransport"
Abbruch, Auflösung, Einstellung, Entfernung

Besetzung [Nomen]

bedeutet "Eroberung"
Einmarsch, Einnahme, Invasion

Besinnung [Nomen]

bedeutet "Sammlung"
Einkehr, Überlegung, Rast

Besitz ergreifen [Verb]

bedeutet "besetzen"
angliedern, annektieren, eindringen, einfallen, einnehmen, erobern

Besitznahme [Nomen]

bedeutet "Inbesitznahme"
Einnehmen, Besitzergreifung

Besoldung [Nomen]

bedeutet "Verdienst"
Bezahlung, Einkommen, Lohn

Bestandteil [Nomen]

bedeutet "Teil"
Detail, Zutaten, Einzelheit, Ingredienzien, Element, Ingrediens

Bestätigung [Nomen]

bedeutet "Zustimmung"
Bejahung, Bekräftigung, Billigung, Einverständnis, Gewährung, Plazet

Besuch [Nomen]

bedeutet "Zusammenkunft"
Einkehr, Begutachtung

Besucher [Nomen]

bedeutet "Gast"
Besuch, Durchreisender, Eingeladener, Fremder, Geladener, Tischgast



Bevölkerung [Nomen]

bedeutet "Bewohner"
Bürger, Einwohner, Einwohnerschaft, Landeskinder, Mitbürger, Population


Bewilligung [Nomen]

bedeutet "Erlaubnis"
Bejahung, Billigung, Einverständnis, Einwilligung, Gewährung, Jawort

Bewohner [Nomen]

bedeutet "Bevölkerung"
Einheimischer, Einwohner, Population, Ureinwohner

Bewusstheit [Nomen]

bedeutet "Absichtlichkeit"
Mutwilligkeit, Einsicht

Bezahlung [Nomen]

bedeutet "Entgelt"
Gehalt, Lohn, Einkommen, Verdienst, Besoldung, Entlohnung

Bezahlung [Nomen]

bedeutet "Bezahltwerden"
Zahlung, Auszahlung, Abzahlung, Einzahlung, Abstand

Bezug [Nomen]

bedeutet "Gehalt"
Einkommen, Einkünfte, Einnahme, Erträge, Honorar, Lohn

Bild [Nomen]

bedeutet "Vorstellung"
Anschein, Ausdruck, Anschauung, Begriff, Einblick, Eindruck, Einsicht, Idee, Überblick, Abriss, Image

Bildung [Nomen]

bedeutet "Erziehung"
Bilden, Ausbildung, Einstellung, Schulung, Benehmen, Einsicht

Billigung [Nomen]

bedeutet "Bewilligung"
Einverständnis, Erlaubnis, Einwilligung, Genehmigung, Zustimmung, Zusage

Bisschen [Objekt]

bedeutet "eine Winzigkeit"
eine Kleinigkeit, eine Spur, eine Idee, ein Hauch, eine Nuance

Bisschen

bedeutet "eine Winzigkeit"
wenn der Unterschied nur minimal ist, sagt man auch ein Ideechen
ein Ideechen

Bitte [Nomen]

bedeutet "Antrag"
Anfrage, Bittgesuch, Bittschrift, Eingabe, Petition, Ansuchen

Bittgesuch [Nomen]

bedeutet "Gesuch"
Antrag, Bitte, Eingabe, Bittschreiben, Petition, Bittschrift

Bittgesuch

bedeutet "Gesuch"
Anzeige, Ausschreibung, Bettelbrief, Bewerbung, Eingabe, Ersuchen

Bittschreiben [Nomen]

bedeutet "Gesuch"
Eingabe, Petition, Bittgesuch, Bitte, Antrag, Bittschrift

Bittschrift [Nomen]

bedeutet "Gesuch"
Antrag, Bitte, Eingabe, Petition, Bittgesuch, Bittschreiben

Blankoscheck [Nomen]

bedeutet "Erlaubnis"
Einverständnis, Genehmigung, Freibrief

Blasiertheit [Nomen]

bedeutet "Dünkel"
Einbildung, Hochmut, Eitelkeit, Hochnäsigkeit

Blockade [Nomen]

bedeutet "Abriegelung"
Abschließung, Abschnürung, Absperrung, Belagerung, Blockierung, Einkesselung, Einkreisung, Einschließung, Umklammerung, Umzingelung

Blödheit [Nomen]

bedeutet "Blödsinn"
Stumpfsinn, Einfalt, geistige Beschränktheit

Blödigkeit [Nomen]

bedeutet "Blödsinn"
Stumpfsinn, Einfalt



Bordüre [Nomen]

bedeutet "Borte"
Litze, Einfassung, Besitz

Borte [Nomen]

bedeutet "Besatz"
Blende, Einfassung, Zierband, Band, Bordüre, Litze


Brennsuppe

Einbrennsuppe, gebrannten Mehlsuppe, Mehlsuppe

Bruch [Nomen]

bedeutet "Spaltung"
Trennung, Abkehr, Abwendung, Brechen, Distanzierung, Einschnitt

Brüderlichkeit [Nomen]

bedeutet "Einigkeit"
Einklang, Eintracht, Freundschaft, Harmonie, Übereinstimmung, brüderliche Gesinnung

Buddhismus

Ursprung in Indien, viertgrößte Religion der Erde
eine Lehrtradition, Lehre des Buddha, Religion


Bänkelsang [Nomen]

bedeutet "Jahrmarktsgesang"
Moritat, einförmiger Gesang

Chaos

bedeutet "Herrschaftslosigkeit"
Disharmonie, Dörcheenanner, Dschungel, Einsturz, Enthemmung

Charakter

bedeutet "Willensmensch"
Denkart, Dramenfigur, Duktus, Eigenständigkeit, Eignung, Einmaligkeit

Charakteristik [Nomen]

bedeutet "Beschreibung"
Charakterbeschreibung, Personenbeschreibung, Charakterisierung, Beurteilung, Bewertung, Einschätzung

Chilene

Person, die in Chile wohnen
Einwohnerbezeichnung, Südamerikaner, Lateinamerikaner

Chimäre

Schimäre
Wahnidee, Trugbild, Einbildung, Täuschung




Darm [Nomen]

bedeutet "Verdauungskanal"
Eingeweide, Gedärme

Daten [Nomen]

bedeutet "Angaben"
Fakten, Tatsachen, Befunde, Einzelheiten

Debet

Defizit, Differenz, Differenzbetrag, Ebbe, Einbuße, Fehlbetrag


Deckel

Verschluss eines Behälters, Gefäß, Kiste, Koffer,...
Verschluss, Klappe, Einband, Kopfbedeckung

Defizit [Nomen]

bedeutet "Verlust"
Einbuße, Ausfall, Debet, Minus, Schaden

Dementi

Einsprache, Einspruch, Einwendung, Entgegnung, Gegenstellung, Gegenerklärung

Demut

bedeutet "Ergebenheit"
Dienstbarkeit, Duldsamkeit, Ehrfurcht, Eifer, Einfachheit, Eingeschränktheit, Einsatz, Einsatzbereitschaft, Energie, Engagement, Entsagung, Ergebung

Denkweise [Nomen]

bedeutet "Betrachtungsweise"
Ansicht, Einstellung, Lebensanschauung, Überzeugung, Grundhaltung, Standpunkt



Desaster

bedeutet "Katastrophe"
Bredoille, Bürde, Dilemma, Drangsal, Ebbe, Einbruch

Detail [Nomen]

bedeutet "Teilstück"
Ausschnitt, Bestandteil, Einzelheit, Finesse, Glied, Teil


Details [Nomen]

bedeutet "Kleinigkeiten"
Kleinigkeit, Dinge, Einzeldinge, Einzelheiten, Feinheiten, Kleinkram

Dezimierung [Nomen]

bedeutet "Verminderung"
Kürzung, Streichung, Einschränkung

De­mar­che

diplomatischer Einspruch, Beschwerde, Einspruch

Diebstahl [Nomen]

bedeutet "Dieberei"
Wegnahme, Einbruch, Defraudation, Eigentumsdelikt, Eigentumsvergehen, widerrechtliche Aneignung

Dienst [Nomen]

bedeutet "Amtspflicht"
Amt, Dienstleistung, Einsatz, Leistungen, Pflicht, Posten

Dienstantritt [Nomen]

bedeutet "Arbeitsbeginn"
Einstellung, Arbeitsantritt, Beginn der Amtstätigkeit

Dietrich [Nomen]

bedeutet "Nachschlüssel"
Diebshaken, Einbruchswerkzeug, Peterchen, Passepartout

Dillo

(Wiener Dialekt)
Dummkopf, Idiot, Einfaltspinsel

Dirigismus

zentrale Lenkung der (Wirtschaft)
Eingriff, Beeinflussung, Bedrängung, Intervention, Einwirkung, Einschnitt



Disziplin [Nomen]

bedeutet "Unterordnung"
Benehmen, Dressur, Drill, Ordnung, Schliff, Einordnung



Docker

einfältiger Mensch

Dodl

(Wiener Dialekt)
Depp, einfältiger Mensch

Domizil

bedeutet "Behausung"
Einfamilienhaus, Elternhaus, Ferienhaus, Gasthaus, Gebäude, Haushalt



Dressur [Nomen]

bedeutet "Abrichtung"
Einübung, Zucht


Drosselung [Nomen]

bedeutet "Verminderung"
Reduzierung, Abnahme, Einschränkung, Kürzung, Verkürzung

Druck [Nomen]

bedeutet "Zwang"
Einengung, Fessel, Not, Unfreiheit, Unterdrückung, Anstrengung


Duldung

Anerkennung, Aufmerksamkeit, Barmherzigkeit, Dulden, Duldsamkeit, Einwilligung


Dummkopf [Nomen]

bedeutet "Trottel"
Affe, Einfaltspinsel, Esel, Hanswurst, Hohlkopf, dumme Person

Dunstobst

Eingekochtes, Eingemachtes, Konserviertes, Konserve

Durchbruch [Nomen]

bedeutet "Loch"
Einbruch, Einschnitt, Öffnung, Durchgang, Durchlass, Engpass

Dusel

bedeutet "Rausch"
Dulliäh, Dummkopf, Dumpfheit, Dussel, Einfaltspinsel, Erfolg


Därme [Nomen]

bedeutet "Gedärm"
Eingeweide, Darm

Ebbe [Nomen]

bedeutet "Verlust"
Ausfall, Einbuße, Flaute, Mangel, Manko, Minus

Effekt [Nomen]

bedeutet "Wirkung"
Ergebnis, Fazit, Bilanz, Eindruck, Reflex


Eifer [Nomen]

bedeutet "Arbeitsfreude"
Arbeitslust, Beflissenheit, Begeisterung, Bienenfleiß, Eifrigkeit, Einsatz

Eigenheim

eigenes Haus, Eigentumswohnung, Einfamilienhaus


Eitelkeit [Nomen]

bedeutet "Gefallsucht"
Dünkel, Einbildung, Hochmut

Empfang [Nomen]

bedeutet "Rezeption"
Anmeldebüro, Anmelderaum, Anmeldung, Empfangsbüro, Empfangsraum, Eingang

Empfang [Nomen]

bedeutet "Party"
Audienz, Einladung, Feier, Fest, Festlichkeit, Gesellschaft

Empfang [Nomen]

bedeutet "Begrüßung"
Ankunft, Aufnahme, Eintreffen, Willkomm

Empfindung [Nomen]

bedeutet "Instinkt"
Eindruck, Einfühlungsgabe, Einfühlungsvermögen, Entgegenkommen, Gefühlseindruck, Höflichkeit

Energie [Nomen]

bedeutet "Entschlossenheit"
Dringlichkeit, Dynamik, Ehrgeiz, Eindringlichkeit, Emphase, Entschiedenheit



Engpass

bedeutet "schmaler Durchgang"
Drahthindernis, Durchgangshindernis, Ebbe, Einbruch, Einengung, Einschnitt, Engstelle, Erschwernis, Erschwerung, Fehler, Fessel

Enteignung [Nomen]

bedeutet "Beschlagnahme"
Einziehung, Verstaatlichung

Entgelt [Nomen]

bedeutet "Lohn"
Ausgleich, Bezahlung, Bezüge, Einkommen, Einkünfte, Einnahmen

Entlohnung [Nomen]

bedeutet "Bezahlung"
Lohn, Einkommen, Verdienst

Entree [Nomen]

bedeutet "Eintrittsgeld"
Einlass, Eintritt

Entree [Nomen]

bedeutet "Diele"
Eintritt, Flur, Halle

Entstehung [Nomen]

bedeutet "Beginn"
Ausbruch, Eintritt

Erdichtung [Nomen]

bedeutet "Fiktion"
Erfindung, Einbildung, Märchen, Fantasie, Utopie

Ereignis [Nomen]

bedeutet "Erlebnis"
Besonderheit, Einmaligkeit, Erfahrung, Sensation, Abenteuer, Affäre

Eremit [Nomen]

bedeutet "Einsiedler"
Einzelgänger, Klausner, Mönch, Anachoret

Erfahrung [Nomen]

bedeutet "Wahrnehmung"
Beobachtung, Einsicht, Empirie, Erkenntnis, Anschauung, Augenschein

Erfindung [Nomen]

bedeutet "Erdichtung"
Fiktion, Einbildung, Ente, Hirngespinst, Lüge, Märchen

Erfindungsgabe [Nomen]

bedeutet "Einfallsreichtum"
Einbildungskraft, Fantasie

Ergänzung [Nomen]

bedeutet "Zusatz"
Anhang, Anmerkung, Beilage, Beiwerk, Einschub, Fußnote

Erhebung [Nomen]

bedeutet "Eintreibung"
Einziehung, Forderung, Postulat

Erholungspause [Nomen]

bedeutet "Rast"
Pause, Einkehr

Erklärung [Nomen]

bedeutet "Deutung"
Definition, Einführung, Erläuterung, Illustrierung, Information, Interpretation

Erlaubnis [Nomen]

bedeutet "Zustimmung"
Billigung, Einverständnis, Einwilligung, Genehmigung, Gewährung, Vollmacht, Autorisierung, Berechtigung, Bevollmächtigung, Einvernehmen, Ermächtigung, Freibrief

Erläuterung [Nomen]

bedeutet "Erklärung"
Bestimmung, Einleitung, Illustration, Randbemerkung, Äußerung

Ernennung [Nomen]

bedeutet "Einsetzung"
Nominierung, Aufstellung, Einstellung, Ruf

Eroberung [Nomen]

bedeutet "Bezwingung"
Annexion, Besetzung, Einnahme, Erstürmung, Unterwerfung, Beschlagnahme

Ersparnis [Nomen]

bedeutet "Minderverbrauch"
Einsparung

Ertrag [Nomen]

bedeutet "Gewinn"
Ausbeute, Einnahme, Ergebnis, Erlös, Lohn, Nutzen

Erträge [Nomen]

bedeutet "Gewinn"
Bezug, Einkommen

Erwerb [Nomen]

bedeutet "Kauf"
Ankauf, Anschaffung, Aufkauf, Einkauf, Errungenschaft, Erwerbung

Erwerbung [Nomen]

bedeutet "Kauf"
Einkauf, Errungenschaft, Erwerb

Erziehung [Nomen]

bedeutet "Bildung"
Ausformung, Bildungsgang, Einführung, Entfaltung, Entwicklung, Festigung

Eröffnung [Nomen]

bedeutet "Beginn"
Eintritt, Startschuss, Einleitung, erster Schritt, Vernissage

Exemplar [Nomen]

bedeutet "Stück"
Einzelstück, Muster, Nummer

Exkurs [Nomen]

bedeutet "Abschweifung"
Einfügung, kurze Ausarbeitung, Abschwenkung, Abstecher, Anhang, Unterbrechung

Fantasie [Nomen]

bedeutet "Improvisation"
Einfallsreichtum

Fantasie [Nomen]

bedeutet "Einbildungskraft"
Einfallsreichtum, Erfindungsgabe, Ideenreichtum, Kreativität, Originalität, Schöpferkraft, Vorstellungsvermögen, Einbildungsvermögen, Fantasie, Imagination, Vorstellungskraft, Ingeniosität

Farce [Nomen]

bedeutet "Füllmasse"
Einlage, Fülle, Füllsel, Füllung

Fassung [Nomen]

bedeutet "Einrahmung"
Einfassung, Rahmen, Umfassung, Umrahmung, Umrandung

Fata Morgana [Nomen]

bedeutet "Trugbild"
Einbildung, Blendwerk

Fehlbetrag [Nomen]

bedeutet "Defizit"
Differenz, Differenzbetrag, Einbuße, Mangel, Manko, Minus

Feierabend machen [Verb]

bedeutet "beenden"
ein Ende machen, schließen, Schluss machen

Fessel [Nomen]

bedeutet "Knechtschaft"
Abhängigkeit, Ballast, Behinderung, Bindung, Druck, Einengung, Einschränkung, Erschwernis, Handikap, Hemmschuh, Unfreiheit, Zwang

Fest

bedeutet "Feier"
Einladung, Ereignis, Erlebnis, Event, Feierlichkeit, Feierstunde

Feuer fangen [Verb]

bedeutet "anbeißen"
annehmen, eingehen auf, sich einlassen auf, zubeißen, zugreifen, anbrennen

Fiktion [Nomen]

bedeutet "Erfindung"
Ausgedachtes, Einbildung, Erdichtung, Falschannahme, Gedanken, Gedankengebäude

Finesse [Nomen]

bedeutet "Feinheit"
Detail, Einzelheit

Fingerspitzengefühl [Nomen]

bedeutet "Feingefühl"
Antenne, Behutsamkeit, Draht, Einfühlungsgabe, Einfühlungskraft, Einfühlungsvermögen, Gespür, Sensibilität, Takt, Verständnis, Zartgefühl, Einsicht

Fixierung [Nomen]

bedeutet "Vertrag"
Abmachung, Abrede, Absprache, Arrangement, Beschluss, Einigung, Einvernehmen, Festlegung, Abkommen, Kontrakt, Pakt, Übereinkommen

Fjord [Nomen]

bedeutet "Bucht"
Bai, Förde, Meeresarm, Meeresbucht, Meeresbusen, Einbuchtung

Flaute [Nomen]

bedeutet "Depression"
Tiefpunkt, Tiefstand, Einbuße, Stagnation, Stillstand, stille Zeit

Flur [Nomen]

bedeutet "Vorraum"
Diele, Eingang, Entree, Gang, Halle, Hausflur

Formation [Nomen]

bedeutet "Beschaffenheit"
Schichtung, Struktur, Truppeneinheit, Zusammensetzung, Einheit, Bildung

Freibrief [Nomen]

bedeutet "Erlaubnis"
Einverständnis, Genehmigung

Freiheitsentzug [Nomen]

bedeutet "Haft"
Arrest, Einschließung, Freiheitsberaubung, Freiheitsstrafe, Gefangenschaft, Gewahrsam

Freiheitsstrafe [Nomen]

bedeutet "Gefängnis"
Arrest, Einkerkerung, Einschließung, Freiheitsberaubung, Freiheitsentzug, Gefangenschaft

Freimut [Nomen]

bedeutet "Offenheit"
Ehrlichkeit, Einfachheit, Schlichtheit

Freistellung [Nomen]

bedeutet "Erlaubnis"
Einverständnis, Genehmigung, Blankoscheck

Freundlichkeit [Nomen]

bedeutet "Liebenswürdigkeit"
Anteilnahme, Aufgeschlossenheit, Aufmerksamkeit, Barmherzigkeit, Eintracht, Entgegenkommen

Freundschaft [Nomen]

bedeutet "Brüderlichkeit"
Bund, Bündnis, Eintracht, Harmonie, Sympathie, Verbundenheit, Vertrautheit, Wohlwollen, Zuneigung, Zusammengehörigkeit, Bindung, Einigkeit

Friede [Nomen]

bedeutet "Eintracht"
Einigkeit, Einklang, Einvernehmen, Harmonie, Ruhe, Stille

Frieden [Nomen]

bedeutet "Eintracht"
Einigkeit, Einklang, Einvernehmen, Entspannung, Friede, Harmonie

Friedenszustand [Nomen]

bedeutet "Harmonie"
Friede, Friedfertigkeit, Eintracht

Früchte tragen [Verb]

bedeutet "sich lohnen"
sich auszahlen, eintragen, erbringen, fruchten, nutzen

Fuge [Nomen]

bedeutet "Nahtstelle"
Verbindungsstelle, Einschnitt, Lücke, Riss, Schlitz

Funke [Nomen]

bedeutet "Idee"
Einfall, Erleuchtung, Intuition

Furche [Nomen]

bedeutet "Rinne"
Spalte, Vertiefung, Einbuchtung, Ritz, Höhlung, Mulde

Fülle [Nomen]

bedeutet "Füllmasse"
Einlage, Farce, Füllsel, Füllung

Füllsel [Nomen]

bedeutet "Füllung"
Futter, Inhalt, Farce, Einlage, Kern, Eingeweide

Füllung [Nomen]

bedeutet "Füllsel"
Einlage, Inhalt, Farce, Futter, Fülle, Eingeweide

Fürsprache [Nomen]

bedeutet "Empfehlung"
Einsatz, Fürbitte, Fürspruch, Gönnerschaft, Förderung, Befürwortung

Gage [Nomen]

bedeutet "Bezahlung von Künstlern"
Lohn, Einkommen, Gehalt

Ganove [Nomen]

bedeutet "Gangster"
Dieb, Einbrecher, Verbrecher, Hehler, Räuber, Spitzbube

Ganzheit [Nomen]

bedeutet "Vollständigkeit"
Einheit, Gesamtheit, Geschlossenheit, Ganze, Gänze, Ganzsein

Garçonniere

(Österreichisch)
Einzimmerwohnung

Gast [Nomen]

bedeutet "Besuch"
Besucher, Stammgast, Eingeladener, Fremder, Kostgänger, Geladener

Gebrauch [Nomen]

bedeutet "Benutzung"
Einsatz, Anwendung, Verwendung

Gedanke [Nomen]

bedeutet "Idee"
Begriff, Einfall, Absicht, Eingebung, Geistesblitz, Meinung

Gedankenarmut [Nomen]

bedeutet "Leere"
Einfallslosigkeit

Gedärm [Nomen]

bedeutet "Gedärme"
Eingeweide, Därme, Gekröse, Gescheide, Geschlinge, Innereien

Gedärme [Nomen]

bedeutet "Verdauungskanal"
Eingeweide, Darm

Gefallen finden [Verb]

bedeutet "Gefallen finden an"
sich amüsieren, eingenommen sein von

Gefallen finden an [Verb]

bedeutet "mögen"
etwas mögen, zugetan sein, sympathisieren mit, eingenommen sein von, Geschmack finden an, nahestehen

Gegenargument [Nomen]

bedeutet "Einwand"
Einspruch, Antithese, Protest, Widerspruch

Gegenstimme [Nomen]

bedeutet "Einwand"
Protest, Beschwerde, Einspruch

Geist [Nomen]

bedeutet "Denkweise"
Einstellung, Grundhaltung, Denkart, Gesinnung, Klugheit, Vernunft

Geistesblitz [Nomen]

bedeutet "Einfall"
Eingebung, Erleuchtung, Gag, Gedanke, Idee, Intuition

Geistlosigkeit [Nomen]

bedeutet "Oberflächlichkeit"
Armut, Leere, Platitüde, Dummheit, Einfallslosigkeit, Dumpfheit

Geiz [Nomen]

bedeutet "Besitzgier"
Raffgier, Schäbigkeit, Sparsamkeit, Einsparung, Gewinnsucht, Knauserei

Gekröse [Nomen]

bedeutet "Gedärme"
Eingeweide, Innereien, Kaldaunen

Geltung [Nomen]

bedeutet "Gültigkeit"
Ansehen, Durchsetzungsvermögen, Einfluss, Beachtung, Wert, Autorität

Genehmigung [Nomen]

bedeutet "Bewilligung"
Autorisierung, Billigung, Einverständnis, Erlaubnis, Zustimmung, Bejahung, Gewährung, Zulassung, Bevollmächtigung, Einvernehmen, Freibrief, Recht

Genie [Nomen]

bedeutet "Begabung"
Einfallsreichtum, Geistesgröße, Kreativität, Produktivität, Schöpfergeist, Schöpfertum

Genügsamkeit [Nomen]

bedeutet "Bescheidenheit"
Anspruchslosigkeit, Einfachheit, Schlichtheit, Zurückhaltung, Mäßigkeit, Zufriedenheit

Geradlinigkeit [Nomen]

bedeutet "Aufrichtigkeit"
Ehrlichkeit, Einfachheit, Offenheit, Schlichtheit

Gerät [Nomen]

bedeutet "Utensilien"
Ausrüstung, Einrichtung, Gerätschaften, Hausrat, Werkzeug, Ausstattung

Gesamtheit [Nomen]

bedeutet "Ganze"
Ganzheit, Gänze, Einheit, Totalität, Vollständigkeit, Komplex

Geschlossenheit [Nomen]

bedeutet "Einmütigkeit"
Einheit

Geschmack finden [Verb]

bedeutet "Geschmack finden an"
billigen, eingenommen sein von, Feuer fangen

Gesinnung [Nomen]

bedeutet "Denkweise"
Betrachtungsweise, Denkart, Einstellung, Geisteshaltung, Grundhaltung, Grundsätze

Gespreiztheit [Nomen]

bedeutet "Geziertheit"
Einbildung, Gehabe, Affektiertheit, Geschwollenheit, Dünkel

Gestalt [Nomen]

bedeutet "Geschöpf"
Einzelne, Habitus

Gesuch [Nomen]

bedeutet "Anfrage"
Antrag, Eingabe, Petition, Ansuchen

Gewaltstreich [Nomen]

bedeutet "Überfall"
Angriff, Einbruch, Gewalttat, Handstreich, Raubzug

Gewaltstreich [Nomen]

bedeutet "Invasion"
Einfall, Offensive

Gewicht [Nomen]

bedeutet "Ansehen"
Einfluss, Geltung, Gewalt, Größe, Macht, Autorität

Gewicht haben [Verb]

bedeutet "bedeuten"
gelten, zählen, wichtig sein, eine Rolle spielen

Gewinn [Nomen]

bedeutet "Profit"
Ausbeute, Einnahme, Erlös, Geschäft, Verdienst, Verdienstspanne

Gewinn bringen [Verb]

bedeutet "abwerfen"
eintragen, erbringen, fruchten, nutzen, sich lohnen

Gewährung [Nomen]

bedeutet "Genehmigung"
Bewilligung, Einverständnis, Einwilligung, Erlaubnis, Zustimmung, Bestätigung


Gleichförmigkeit [Nomen]

bedeutet "Eintönigkeit"
Einförmigkeit, Langeweile, Monotonie, Öde, Fadheit, Alltäglichkeit

Gleichgesinntheit [Nomen]

bedeutet "Übereinstimmung"
Einigkeit, Einklang, Einvernehmen, Eintracht, Harmonie

Gleichheit [Nomen]

bedeutet "Identität"
Einklang, Harmonie, Homogenität, Übereinstimmung, Entsprechung, Ebenmaß

Gleichklang [Nomen]

bedeutet "Übereinstimmung"
Einigkeit, Einklang, Eintracht, Einvernehmen, Harmonie

Gleichtakt [Nomen]

bedeutet "Einklang"
Einigkeit, Eintracht, Einvernehmen, Übereinstimmung

Glied [Nomen]

bedeutet "Abschnitt"
Einzelheit, Element, Teil, Segment, Detail, Bestandteil


Gosch [Nomen]

bedeutet "Mundwerk"
auf gut schwäbisch = "Gosch" und auf Hochdeutsch ist es der "Mund"
Mund, Trichter, Einguss

Graben [Nomen]

bedeutet "Furche"
Kluft, Rinne, Schacht, Senke, Einschnitt, Gang

Gran [Nomen]

bedeutet "ein bisschen"
ein Deut, ein wenig, eine Spur, Kleinigkeit, Korn, Körnchen, Prise, Stäubchen, eine Idee

Grille [Nomen]

bedeutet "Laune"
Marotte, Allüre, Gedanke, Anwandlung, Einfall, Kaprize

Großmarkt [Nomen]

bedeutet "Einkaufsmarkt"
Einkaufszentrum, Supermarkt, Geschäft, Selbstbedienungsladen

Großtuerei [Nomen]

bedeutet "Prahlerei"
Angabe, Windbeutelei, Dünkel, Einbildung, Wichtigtuerei, Übertreibung

Grundhaltung [Nomen]

bedeutet "Grundeinstellung"
Gesinnung, Denkweise, Einstellung, Geist

Grundriss [Nomen]

bedeutet "Abriss"
Aufriss, Auszug, Einführung, Kompendium, Zusammenfassung, Handbuch

Grünschnabel [Nomen]

bedeutet "Anfänger"
Tor, Tropf, junger Dachs, Einfaltspinsel, Gimpel


Gummiband [Nomen]

bedeutet "Borte"
Einfassung, Schnur


Gutgläubigkeit [Nomen]

bedeutet "Vertrauensseligkeit"
Arglosigkeit, Naivität, Einfachheit, Harmlosigkeit, Schlichtheit, Einfalt

Halle [Nomen]

bedeutet "Vorraum"
Diele, Foyer, Eingang, Entree, Raum, Saal

Halluzination [Nomen]

bedeutet "Trugbild"
Einbildung, Vorspiegelung, Illusion, Wahnvorstellung, Hirngespinst, Vision

Halt [Nomen]

bedeutet "Stillstand"
Anhalt, Anhalten, Einhalt, Stockung, Stagnation

Halt [Nomen]

bedeutet "Ruhepause"
Aufenthalt, Pause, Rast, Unterbrechung, Einkehr

Halt machen [Verb]

bedeutet "stoppen"
stocken, einhalten

Halt machen [Verb]

bedeutet "abstellen"
abstoppen, einstellen

Handbuch [Nomen]

bedeutet "Leitfaden"
Einführung, Grundriß, Lehrbuch, Vademekum, Katalog

Harmonie [Nomen]

bedeutet "Gleichklang"
Ausgeglichenheit, Ausgewogenheit, Einhelligkeit, Einklang, Eintracht, Friede, Frieden, Brüderlichkeit, Einigkeit

Hauch [Nomen]

bedeutet "Idee"
Schimmer, ein wenig

Haus halten [Verb]

bedeutet "wirtschaften"
einsparen, einteilen, rationieren, sparen, sparsam sein, sparsam umgehen

Haushaltung [Nomen]

bedeutet "Haushalt"
Einsparung

Hausrat [Nomen]

bedeutet "Kram"
Einrichtung, Einrichtungsgegenstände, Hausgerät, Inventar, Wohnungseinrichtung, Mobiliar

Haustür [Nomen]

bedeutet "Hauseingang"
Eingang, Tür, Tor

Hecke [Nomen]

bedeutet "Busch"
Buschwerk, Einfriedung, Einzäunung, Zaun, Hag

Herablassung [Nomen]

bedeutet "Überheblichkeit"
Arroganz, Dünkel, Einbildung

Herabsetzung [Nomen]

bedeutet "Minderung"
Kürzung, Preisnachlass, Abwertung, Einschränkung, Senkung, Verkürzung

Herannahen [Nomen]

bedeutet "Anzug"
Anmarsch, Einbruch

Herz [Nomen]

bedeutet "Gefühl"
Einfühlsamkeit, Einfühlungsgabe, Emotion, Emotionalität, Empfinden, Empfindung


Hinderungsgrund [Nomen]

bedeutet "Hindernis"
Einspruch, Einwand

Hingabe [Nomen]

bedeutet "Leidenschaft"
Begeisterung, Eifer, Einsatz, Einsatzbereitschaft, Engagement, Entsagung

Hirngespinst [Nomen]

bedeutet "Fantasiegebilde"
Einbildung, Trugbild, Schnapsidee, Verrücktheit, Ammenmärchen, Erfindung

Hochmut [Nomen]

bedeutet "Überheblichkeit"
Blasiertheit, Dünkel, Dünkelhaftigkeit, Eingebildetheit, Hoffart, Vermessenheit, Affektiertheit, Anmaßung, Einbildung, Eitelkeit, Geziertheit, Hochmütigkeit

Hoffart [Nomen]

bedeutet "Hochmut"
Dünkel, Einbildung, Gefallsucht

Honorar [Nomen]

bedeutet "Entgelt"
Lohn, Bezug, Einkommen, Verdienst

Hybris [Nomen]

bedeutet "Selbstüberhebung"
Dünkel, Einbildung, Größenwahn, Hochmut, Übermut

Hülle [Nomen]

bedeutet "Schutz"
Verpackung, Äußeres, Überzug, Behälter, Bezug, Einband

Idealismus [Nomen]

bedeutet "Begeisterung"
Eifer, Einsatzbereitschaft, Elan, Enthusiasmus, Hingabe, Schwung

Idee [Nomen]

bedeutet "ein bisschen"
ein Quäntchen, ein Schuss, ein wenig, eine Kleinigkeit, eine Prise, eine Spur, Etwas, ein Hauch, nicht viel, Nuance, eine Winzigkeit, Gran

Idee [Nomen]

bedeutet "Einfall"
Eingebung, Erleuchtung, Geistesblitz, Grundgedanke, Grundgerüst, Grundvorstellung

Ideenlosigkeit [Nomen]

bedeutet "Fantasielosigkeit"
Einfallslosigkeit

Ideologie [Nomen]

bedeutet "weltanschauliche Konzeption"
Denkweise, Gesinnung, Weltanschauung, Weltbild, Wertauffassung, Einstellung

Ignoranz [Nomen]

bedeutet "Ahnungslosigkeit"
Desinformiertheit, Desinteresse, Uninformiertheit, Unkenntnis, Unwissenheit, Einfältigkeit

Illusion [Nomen]

bedeutet "trügerische Hoffnung"
Einbildung, Selbsttäuschung, Täuschung, Vorspiegelung, Wunschbild, Wunschvorstellung

Immigration [Nomen]

bedeutet "Einwanderung"
Einreise, Zuzug

Improvisation [Nomen]

bedeutet "Stegreifdarbietung"
Stegreiferfindung, Einfall, Extempore, Fantasie, Stegreifspiel, Stegreifstück

Inangriffnahme [Nomen]

bedeutet "Beginn"
Eintritt, Aufnahme

Inbesitznahme [Nomen]

bedeutet "Besitznahme"
Einnehmen, Besitzergreifung

Inbrunst

bedeutet "Enthusiasmus"
Eifrigkeit, Ekstase, Emphase, Energie, Eindringlichkeit, Einsatz, Einsatzbereitschaft, Emsigkeit, Entzücken, Entzückung, Erbauung, Ergriffenheit

Individualität [Nomen]

bedeutet "Besonderheit"
Eigenständigkeit, Einmaligkeit, Einzigartigkeit, Originalität, Persönlichkeit, Spezifikum

Individuum [Nomen]

bedeutet "Mensch"
Einzelmensch, Einzelperson, Einzelwesen, Erdenbürger, Erdensohn, Subjekt, Einzelne, Person, Persönlichkeit, Figur, Gestalt



Inhalt [Nomen]

bedeutet "Füllung"
Inneres, Eingeweide, Gehalt, Kern, Ladung, Verpackte

Innigkeit [Nomen]

bedeutet "Teilnahme"
Herzlichkeit, Einfühlungsvermögen, Empfindung, Freundlichkeit, Güte, Herz

Inspiration [Nomen]

bedeutet "Erleuchtung"
Einfall, Eingebung, Gedanke, Idee, Intuition

Installation [Nomen]

bedeutet "Einrichtung"
Einsetzung, Anlage, Anschluss, Einbau

Institution [Nomen]

bedeutet "Behörde"
Anstalt, Einrichtung, Organ

Integration [Nomen]

bedeutet "Eingliederung"
Eingemeindung, Einverleibung, Bund, Rückführung, Rückgliederung

Interdikt [Nomen]

bedeutet "Untersagung"
Einspruch, Veto, Befehl, Verbot, Machtspruch, Machtwort

Interesse [Nomen]

bedeutet "Absicht"
Einflussbereich, Wunsch

Intervention [Nomen]

bedeutet "Eingriff"
Eingreifen, Einmischung, Einmarsch, Übergriff

Intoleranz [Nomen]

bedeutet "Unduldsamkeit"
Engstirnigkeit, Voreingenommenheit, Befangenheit, Einseitigkeit, Parteilichkeit, Unversöhnlichkeit

Introduktion [Nomen]

bedeutet "Einleitung"
Einführung, Ouvertüre, Prolog, Vorspiel

Intuition [Nomen]

bedeutet "Eingebung"
Erleuchtung, Funke, Geistesblitz, Inspiration, Einfall, Gedanke

Invasion [Nomen]

bedeutet "Einfall"
Einmarsch, Aggression, Angriff, Besetzung, Gewaltstreich, Überfall, Überrumpelung, Einrücken, Attacke, Einbruch, Offensive, Vorstoß

Inventar [Nomen]

bedeutet "Mobiliar"
Einrichtungsgegenstände, Ausrüstung, Ausstattung, Bestand, Bestandsverzeichnis, Einrichtung

Investition [Nomen]

bedeutet "Investierung"
Anlage, Einlage, Einsatz, Kapitalanlage, Investieren

Investitur [Nomen]

bedeutet "Einsetzung"
Amtseinführung, Einweisung

Irrealität [Nomen]

bedeutet "Unwirklichkeit"
Einbildung, Gaukelei, Hirngespinst, Luftschloss, Fantasie, Trugbild

Irreleiten [Verb]

bedeutet "betrügen"
blenden, bluffen, düpieren, einseifen, hereinlegen, hintergehen

Ja sagen [Verb]

bedeutet "einwilligen"
annehmen, akzeptieren, bejahen, einschlagen, nicken

Jawort [Nomen]

bedeutet "Einwilligung"
Billigung, Einverständnis, Zusage, Zustimmung, Bewilligung, Erlaubnis

Junggeselle [Nomen]

bedeutet "Hagestolz"
Alleinstehender, Einspänner, Single, Unverheirateter, lediger Mann

Kaldaunen [Nomen]

bedeutet "Innereien"
Eingeweide, Gedärm, Gedärme, Gekröse

Kameradschaft [Nomen]

bedeutet "Freundschaft"
Beziehung, Brüderschaft, Bund, Eintracht, Geistesverwandtschaft, Gemeinschaft

Kampf [Nomen]

bedeutet "Ringen"
Abwehr, Auseinandersetzung, Bemühen, Blutbad, Blutvergießen, Eintreten

Kampferöffnung [Nomen]

bedeutet "Angriff"
Einfall

Kapitalanlage [Nomen]

bedeutet "Investition"
Investierung, Geldanlage, Anlage, Einlage, Einsatz

Kapriole [Nomen]

bedeutet "Kaprize"
Anwandlung, Einfall, Laune, Kunststück

Karte [Nomen]

bedeutet "Eintrittskarte"
Billett, Einlasskarte, Fahrausweis, Fahrkarte, Fahrschein, Fahrtausweis

Kassenwart [Nomen]

bedeutet "Eintreiber"
Kassenverwalter, Kassierer, Einzieher

Kassierer [Nomen]

bedeutet "Eintreiber"
Kassenverwalter, Kassenwart, Einzieher

Kauf [Nomen]

bedeutet "Erwerbung"
Ankauf, Anschaffung, Besorgung, Bezug, Einkauf, Erwerb

Kaufhaus [Nomen]

bedeutet "Warenhaus"
Geschäft, Selbstbedienungsladen, Einzelhandelsgeschäft

Kaufpreis [Nomen]

bedeutet "Preis"
Einkaufspreis

Kautel [Nomen]

bedeutet "Klausel"
Einschränkung

Kenntnis [Nomen]

bedeutet "Wissen"
Beschlagenheit, Bildung, Einblick, Einsicht, Erfahrung, Know-how

Kerbe [Nomen]

bedeutet "Einkerbung"
Einschnitt, Furche, Ritze, Scharte, Schlitz, Schnitt

Klage [Nomen]

bedeutet "Anklage"
Anschuldigung, Anzeige, Beschuldigung, Beschwerde, Einspruch, Protest, Reklamation, Vorwurf, Belastung, Bezichtigung, Einwand

Klage führen [Verb]

bedeutet "anklagen"
beanstanden, sich beklagen, sich beschweren, einhaken, einlegen

Klamotten [Nomen]

bedeutet "Mobiliar"
Einrichtungsgegenstände, Ausrüstung, Ausstattung, Bestand, Bestandsverzeichnis, Einrichtung

Klarheit [Nomen]

bedeutet "Deutlichkeit"
Anschaulichkeit, Bestimmtheit, Eindeutigkeit, Einfachheit, Einsicht, Exaktheit

Klassifikation [Nomen]

bedeutet "Gliederung"
Rangordnung, Einteilung

Klausur [Nomen]

bedeutet "Abgeschiedenheit"
Abgeschlossenheit, Einsamkeit, Isolation, Verborgenheit, Zurückgezogenheit

Klistier [Nomen]

bedeutet "Darmspülung"
Irrigation, Einlauf, Klysma, Spülung

Klugheit [Nomen]

bedeutet "Intelligenz"
Denkvermögen, Geist, Erfahrung, Weisheit, Einsicht, Fähigkeit

Kneifer [Nomen]

bedeutet "Klemme"
Zwicken, Einfluss

Kollektivierung [Nomen]

bedeutet "Enteignung"
Beschlagnahme, Einziehung, Verstaatlichung, Sozialisierung

Kolonisation [Nomen]

bedeutet "Erschließung"
Besiedelung, Kolonisierung, Niederlassung, Einwanderung, Immigration

Kommando [Nomen]

bedeutet "Truppe"
Abteilung, Einheit, Verband, Gruppe, Kolonne, Teil

Kommen [Nomen]

bedeutet "Ankunft"
Besuch, Eintreffen

Kompendium [Nomen]

bedeutet "Handbuch"
Leitfaden, Ratgeber, Vademekum, Einführung, Führer, Lehrbuch

Komplex [Nomen]

bedeutet "Gebilde"
Einheit, Gefüge, Anlage, Bereich, Block, Feld

Komponente [Nomen]

bedeutet "Bestandteil"
Einzelteile, Teilkraft, Zubehör, Glied, Teil

Kompromiss [Nomen]

bedeutet "Mittelweg"
Ausgleich, Einräumung, Entgegenkommen, Übereinkunft, Annäherung, Abmachung, Einigung, Konzession, Lösung, Vergleich, Zugeständnis, Zwischenlösung

Konfession [Nomen]

bedeutet "Bekenntnis"
Glaubensbekenntnis, Beichte, Eingeständnis, Geständnis, Glaube, Religion

Konfiszierung [Nomen]

bedeutet "Beschlagnahme"
Einziehung, Embargo, Sicherstellung, Sicherung

Konsens [Nomen]

bedeutet "Einhelligkeit"
Einigkeit, Einmütigkeit, Einvernehmen, Übereinkommen, Anerkennung, Eintracht, Einverständnis, Erlaubnis, Gemeinsamkeit, Gleichsinn, Plazet

Kontakt aufnehmen [Verb]

bedeutet "sich in Verbindung setzen"
sich annähern, zukommen auf, sich heranmachen, anbahnen, anknüpfen, einfädeln, einleiten, Beziehung aufnehmen, das Eis brechen, Fühlung nehmen, ins Gespräch kommen, Verbindung aufnehmen

Kontaktarmut [Nomen]

bedeutet "Verschlossenheit"
Einsamkeit, Isolation, Unzugänglichkeit

Kontemplation [Nomen]

bedeutet "Vertiefung"
Betrachtung, Einkehr, Versenkung, Versunkenheit, Reflexion

Kontra geben [Verb]

bedeutet "entgegnen"
antworten, beantworten, einwenden, kontern, sagen, widersprechen

Konzeption [Nomen]

bedeutet "Konzept"
Grundgedanke, Entwurf, Exposee, Idee, Plan, Einfall

Konzession [Nomen]

bedeutet "Zugeständnis"
Einräumung, Einwilligung, Ermächtigung, Genehmigung, Lizenz, Recht

Korrespondenz [Nomen]

bedeutet "Übereinstimmung"
Analogie, Deckung, Einigkeit, Gleichheit, Identität, Konformität

Korridor [Nomen]

bedeutet "Flur"
Diele, Eingang, Gang

Kraft [Nomen]

bedeutet "Heftigkeit"
Druck, Nachdruck, Wucht, Belastung, Einfluss, Gewicht

Kreuzverhör [Nomen]

bedeutet "Befragung"
Ermittlung, Inquisition, Einvernahme, Untersuchung, Verhör, Vernehmung

Kriegstreiber [Nomen]

bedeutet "Unruhestifter"
Eindringling, Friedensstörer, Krachmacher, Kriegshetzer, Störenfried, Provokateur

Kritiklosigkeit [Nomen]

bedeutet "Arglosigkeit"
Einfachheit, Harmlosigkeit, Schlichtheit, Einfalt


Kuriosität [Nomen]

bedeutet "Besonderheit"
Einmaligkeit, Phänomen, Kuriosum, Naturereignis, Sehenswürdigkeit, Seltenheit

Kutteln [Nomen]

bedeutet "Innereien"
Eingeweide, Kaldaunen

Königreich [Nomen]

bedeutet "Einflußbereich"
Einfluß, Reichweite, Herrschaftsgebiet, Sphäre, Machtbereich

Ladung [Nomen]

bedeutet "Aufforderung"
Beorderung, Vorladung, Einberufung

Landung [Nomen]

bedeutet "Ankunft"
Ankommen, Eintreffen, Arrival

Langeweile [Nomen]

bedeutet "Eintönigkeit"
Monotonie, Alltäglichkeit, Einerlei, Einförmigkeit, Fadheit, Gleichförmigkeit, Tristesse, Trostlosigkeit, Öde, Einfallslosigkeit, Langweile, Mangel an Abwechslung

Langweile [Nomen]

bedeutet "Eintönigkeit"
Monotonie, Alltäglichkeit, Einerlei, Einförmigkeit, Fadheit, Gleichförmigkeit, Tristesse, Trostlosigkeit, Öde, Einfallslosigkeit, Mangel an Abwechslung

Laune [Nomen]

bedeutet "Allüren"
Anwandlung, Einfall, Exzentrizität, Flausen, Grille, Humor

Leere [Nomen]

bedeutet "Einsamkeit"
Einöde, Verlassenheit, Öde

Lehrbuch [Nomen]

bedeutet "Abriss"
Einführung

Leichtgläubigkeit [Nomen]

bedeutet "Einfachheit"
Einfalt

Liebling [Nomen]

bedeutet "Schatz"
Liebchen, Liebste, Schätzchen, Favorit, Einzige, Einziger

Litze

Einfassung, Endel, Faden, Faser, Galon, Kabel

Loch [Nomen]

bedeutet "schadhafte Stelle"
Einschnitt, Leck, Lücke, Vertiefung, Bruchstelle, Öffnung

Login

Log-in: Zum Anmelden erforderliches Kennwort zum Beispiel anmelden in mein Email Account
bei Computersystemen zum Anmelden, einloggen, anmelden, Benutzer Anmeldung

Lohn [Nomen]

bedeutet "Vergütung"
Arbeitsverdienst, Belohnung, Besoldung, Bezahlung, Bezüge, Einkommen, Einkünfte, Entgelt, Entlohnung, Festeinkommen, Gehalt, Heuer

Luftblase [Nomen]

bedeutet "Erfindung"
Imagination, Irrealität, Einbildung

Luftschloss [Nomen]

bedeutet "Wunschvorstellung"
Einbildung, Illusion, Fantasie, Wolkenkuckucksheim, Fiktion, Irrealität


Luke [Nomen]

bedeutet "Auslass"
Zugang, Einstieg

Macht [Nomen]

bedeutet "Herrschaft"
Autorität, Befehlsgewalt, Einfluss, Einflussnahme, Machtposition, Machtstellung, Ansehen, Einwirkung

Machtlosigkeit [Nomen]

bedeutet "Schwäche"
Einflusslosigkeit, Hilflosigkeit, Kraftlosigkeit, Ohnmacht, Autoritätslosigkeit, Hilfsbedürftigkeit

Machtposition [Nomen]

bedeutet "Machtstellung"
Einfluss, hohe Position, Macht, Thron

Machtstellung [Nomen]

bedeutet "Machtposition"
Einfluss, Macht, hoher Rang, hohe Position

Mal [Nomen]

bedeutet "Einmal"
ein Zeitpunkt von mehreren

Mangel [Nomen]

bedeutet "Entbehrung"
Hunger, Ebbe, Knacks, Nachteil, Blöße, Einbuße

Mannschaft [Nomen]

bedeutet "Abteilung"
Brigade, Einheit, Garnison, Kolonne, Korps, Stab

Mauer [Nomen]

bedeutet "Wand"
Einfassung, Eingrenzung, Gemäuer, Umfassung, Umschließung, Wall

Meditation [Nomen]

bedeutet "Versenkung"
Einkehr, Betrachten, tiefes Nachdenken

Mehlschwitze [Nomen]

bedeutet "Einbrenne"
Einbrenn, Schwitze

Menschenkenntnis [Nomen]

bedeutet "Erfahrung"
Einsicht

Menschenscheu [Nomen]

bedeutet "Anthropophobie"
Einsamkeit, Isolation, Menschenverachtung

Mentalität [Nomen]

bedeutet "Denkweise"
Einstellung, Geisteshaltung, Anschauungsweise


Militär - Regiment

Abteilung, Bataillon, Einheit, Kompanie, Verband

Minus [Nomen]

bedeutet "Verlust"
Ausfall, Defizit, Differenzbetrag, Einbuße, Fehlbetrag, Verlustgeschäft

Mitbürger [Nomen]

bedeutet "Bürger"
Einwohner, Mitmensch, Zeitgenosse

Mitgefühl [Nomen]

bedeutet "Anteilnahme"
Anteil, Einfühlungsgabe, Einfühlungsvermögen, Entgegenkommen, Herzlichkeit, Mitleid

Mitgift [Nomen]

bedeutet "Ausstattung"
Aussteuer, Brautausstattung, Brautschatz, Eingebrachte, Heiratsgut, Dotation

Mitglied werden [Verb]

bedeutet "beitreten"
eintreten, sich anschließen, sich zugesellen, sich angliedern, sich assoziieren

Mitleid [Nomen]

bedeutet "Anteilnahme"
Mitfühlen, Mitgefühl, Teilnahme, Einfühlungsvermögen, Nachsicht, Rücksicht

Mobiliar [Nomen]

bedeutet "Ausstattung"
Einrichtungsgegenstände, Inventar, Möbel, Möbelstücke, Wohnungsausstattung, Wohnungseinrichtung, Einrichtung, Hausrat, bewegliche Habe, Siebensachen, Ausrüstung, Klamotten

Monotonie [Nomen]

bedeutet "Gleichförmigkeit"
Langeweile, Einförmigkeit, Einheitlichkeit, Alltag, Einfallslosigkeit

Montage [Nomen]

bedeutet "Zusammenbau"
Aufbau, Aufstellen, Zusammenstellen, Einbau, Konstruktion

Montur [Nomen]

bedeutet "Aufmachung"
Kleider, Sachen, Kleidung, Einheitskleidung, Garderobe, Zeug

Mucke [Nomen]

bedeutet "Anwandlung"
Grille, Kapriole, Einfall, Kaprize, Laune, Marotte

Muse

das Wort "Muse"kommt aus dem griechischen und bedeutet soviel wie: eine Frau die einen Mann (z.B. Künstler) inspiriert.
Inspirationsquelle, Eingebungsquelle

Musterung [Nomen]

bedeutet "Einberufung"
Design, Einziehung, Kontrolle

Myriaden [Objekt]

bedeutet "Dutzende"
Heerscharen, Hunderte, Legionen, Millionen, zahllos, eine Masse, eine Menge, eine Unzahl, eine Vielzahl, mehr als genug, ein Berg von, ein Haufen von, ein Rattenschwanz von, eine breite Palette von

Mönch [Nomen]

bedeutet "Klosterbruder"
Kuttenträger, Einsiedler, Eremit, Laienbruder, Ordensmann, Pater

Mündung [Nomen]

bedeutet "Zusammenfluß"
Delta, Einmündung, Eintritt, Flußmündung, Auslauf, Ende

Nachdruck [Nomen]

bedeutet "Bestimmtheit"
Eindringlichkeit, Ernst

Nachteil [Nomen]

bedeutet "Mangel"
wunde Stelle, Ausfall, Einbuße

Nachtrag [Nomen]

bedeutet "Zusatz"
Zugabe, Einschub, Erweiterung, Hinzufügung, Randbemerkung

Nachtragung [Nomen]

bedeutet "Nachtrag"
Zusatz, Einschub, Erweiterung, Hinzufügung

Naivität [Nomen]

bedeutet "Arglosigkeit"
Harmlosigkeit, Einfalt, Ahnungslosigkeit, Dummheit

Name [Nomen]

bedeutet "Ansehen"
Ruf, Ehre, Einfluss


Nationalisierung [Nomen]

bedeutet "Verstaatlichung"
Beschlagnahme, Einziehung, Enteignung, Kollektivierung

Naturnähe [Nomen]

bedeutet "Naturverbundenheit"
Natürlichkeit, Einfachheit, Schlichtheit

Naturverbundenheit [Nomen]

bedeutet "Naturnähe"
Natürlichkeit, Einfachheit, Schlichtheit

Natürlichkeit [Nomen]

bedeutet "Unbefangenheit"
Einfachheit, Schlichtheit, Reinheit, Ungeniertheit

Nebenbedingung [Nomen]

bedeutet "Klausel"
Einschränkung, Vorbehalt

Nebenbestimmung [Nomen]

bedeutet "Klausel"
Einschränkung, Vorbehalt

Nettoertrag [Nomen]

bedeutet "Nettoeinnahme"
Einnahme, Gewinn, Reinerlös, Reinertrag

Neubeginn [Nomen]

bedeutet "Wandel"
Einschnitt, Veränderung, Wandlung, Umkehr

Neurose [Nomen]

bedeutet "Schrulle"
Einbildung, fixe Idee, Fimmel, Komplex, Manie, Marotte

Niederlassung [Nomen]

bedeutet "Erschließung"
Besiedelung, Kolonisierung, Kolonisation, Einwanderung, Immigration

Niederreißen [Nomen]

bedeutet "Abbruch"
Abriss, Einreißen, Vernichtung

Niederreißung [Nomen]

bedeutet "Abbruch"
Abriss, Einreißen, Vernichtung

Nimbus [Nomen]

bedeutet "Ansehen"
Ehre, Einfluss, Glanz, Image, Ruhm

Nische [Nomen]

bedeutet "Senke"
Graben, Aushöhlung, Delle, Eindruck, Grube, Höhle, Kuhle, Vertiefung, Einbuchtung

Nonkonformist [Nomen]

bedeutet "Individualist"
Einzelgänger, Sonderling, Alternativer, Außenseiter

Notfall [Nomen]

bedeutet "Zwangslage"
Not, Einzelfall

Notiz [Nomen]

bedeutet "Vermerk"
Aufzeichnung, Eintrag, Eintragung, Randbemerkung, Anmerkung, Aushang

Nuancieren [Verb]

bedeutet "abstufen"
unterscheiden, abschattieren, ein wenig verändern, feine Unterschiede machen

Nutzen [Nomen]

bedeutet "Zweckdienlichkeit"
Zweckmäßigkeit, Ausbeute, Brauchbarkeit, Einnahme, Nützlichkeit, Profit

Nützlichkeit [Nomen]

bedeutet "Zweckdienlichkeit"
Zweckmäßigkeit, Ausbeute, Brauchbarkeit, Einnahme, Nutzen, Profit

Offensive [Nomen]

bedeutet "Angriff"
Attacke, Überfall, Angriffsschlacht, Einfall, Einmarsch, Gewaltstreich

Offerte [Nomen]

bedeutet "Angebot"
Ausschreibung, Anerbieten, Annonce, Antrag, Anzeige, Einladung

Okkupation [Nomen]

bedeutet "Besetzung"
Aneignung, Anschluss, Einmarsch, Einnahme, Eroberung

Opposition [Nomen]

bedeutet "Widerspruch"
Rebellion, Einspruch, Widerstand, Weigerung

Ordnung [Nomen]

bedeutet "Anordnung"
Arrangement, Einteilung, Gliederung, Aufstellung, Abstufung, Abteilung

Ordnung schaffen [Verb]

bedeutet "eingreifen"
einschalten, einschreiten

Organisation [Nomen]

bedeutet "Gliederung"
Anordnung, Arrangierung, Aufbau, Ausrichtung, Einteilung, Gefüge, Ordnung, Planung, Struktur, Zusammensetzung, Aufstellung, Einrichtung

Organismus [Nomen]

bedeutet "Ganzheit"
Einheit, Ganzes, Gebilde, Gefüge, Gesamtheit, Komplex

Original [Nomen]

bedeutet "Unikum"
Sonderling, Type, Wunderling, Außenseiter, Eigenbrötler, Einzelgänger

Originalität [Nomen]

bedeutet "Besonderheit"
Eigentümlichkeit, Einfallsreichtum, Individualität, Fantasie

Outsider [Nomen]

bedeutet "Außenseiter"
Einzelgänger, Nichtmitglied, Original

Parallelismus [Nomen]

bedeutet "Übereinstimmung"
Analogie, Deckung, Einigkeit, Gleichheit, Identität, Konformität

Partei ergreifen [Verb]

bedeutet "Partei ergreifen für"
eintreten für, kämpfen für, sich annehmen um

Partnerschaft [Nomen]

bedeutet "Gemeinschaft"
Einigkeit, Einklang, Eintracht, Frieden, Gemeinsamkeit, Zusammenhalt

Pathos [Nomen]

bedeutet "Ergriffenheit"
Ausdrucksfülle, Eindringlichkeit, Emphase, Feierlichkeit, Feuer, Glut

Pause [Nomen]

bedeutet "Unterbrechung"
Halbzeit, Halt, Stillstand, Einschnitt, Zäsur, Abstand

Pause [Nomen]

bedeutet "Rast"
Atempause, Erholungspause, Ruhepause, Verschnaufpause, Einkehr, Ferien

Pension [Nomen]

bedeutet "Ruhegehalt"
Altersrente, Altersversorgung, Ruhegeld, Ruhegenuss, Rente, Einkommen

Pfand [Nomen]

bedeutet "Bürgschaft"
Hinterlegung, Kaution, Sicherheit, Einlage, Einsatz, Garantie

Pforte [Nomen]

bedeutet "Eingang"
Ausgang, Durchlass, Einlass, Zugang, Öffnung

Pfändung [Nomen]

bedeutet "Einziehung"
Beschlagnahmung, Eintreibung, Beschlagnahme

Phantasmagorie [Nomen]

bedeutet "Trugbild"
Einbildung

Phrasen dreschen [Verb]

bedeutet "quasseln"
einherreden, labern, palavern, plappern, quatschen, babbeln

Phänomen [Nomen]

bedeutet "Besonderheit"
Einmaligkeit, Kuriosität, Kuriosum, Naturereignis, Sehenswürdigkeit, Seltenheit

Plattheit [Nomen]

bedeutet "Plattitüde"
Oberflächlichkeit, Phrase, Seichtheit, Einfallslosigkeit, Gemeinplatz, Leere

Plazet [Nomen]

bedeutet "Erlaubnis"
Bestätigung, Einverständnis, Einwilligung, Genehmigung, Bejahung, Bekräftigung

Portal [Nomen]

bedeutet "Tor"
Eingangstor, Pforte, Tür, Einfahrt, Eingang, Einlass

Position [Nomen]

bedeutet "Ansicht"
Standpunkt, Einstellung, Haltung, Engagement

Prahlerei [Nomen]

bedeutet "Großtuerei"
Angabe, Windbeutelei, Dünkel, Einbildung, Wichtigtuerei, Übertreibung

Praxis [Nomen]

bedeutet "Erfahrung"
Einsicht, Fertigkeit, Sachkenntnis, Übung, Wissen

Prestige [Nomen]

bedeutet "Ansehen"
Geltung, Autorität, Ehre, Einfluss, Image, Macht

Primitivität [Nomen]

bedeutet "Schlichtheit"
Anspruchslosigkeit, Banalität, Behelfsmäßigkeit, Einfachheit, Unerfahrenheit, Unkenntnis

Problem

bedeutet "Schwierigkeit"
Diskussion, Dreck, Einspruch, Einwand, Engpass, Episode

Profil [Nomen]

bedeutet "Format"
Ansehen, Ehre, Einfluss, Kaliber, Niveau

Profit bringend [Adjektiv]

bedeutet "Gewinn bringend"
einträglich, ergiebig, ersprießlich, ertragreich, fett, nützlich


Prolog [Nomen]

bedeutet "Vorrede"
Einführung, Einleitung, Vorbemerkung, Vorspiel, Vorspruch, einführende Worte

Protest [Nomen]

bedeutet "Widerspruch"
Auflehnung, Einspruch, Einwand, Klage, Veto, Widerstand, Demonstration, Empörung, Beschwerde, Einwendung, Einwurf, Gegenargument

Präludium [Nomen]

bedeutet "Vorspiel"
Einleitung, Ouvertüre

Pulk [Nomen]

bedeutet "Gruppe"
Kolonne, Abteilung, Einheit, Schar, Zug

Quartier geben [Verb]

bedeutet "beherbergen"
einquartieren, unterbringen


Rahmen [Nomen]

bedeutet "Einfassung"
Begrenzung, Bereich, Einrahmung, Umrahmung, Umrandung, Einfassleiste

Ramel

(Österreichisch)
eingetrocknetes Nasensekret

Rand [Nomen]

bedeutet "Kante"
Ecke, Einfassung, Umgrenzung, Umrahmung, Rahmen, Abschluss, Begrenzung, Bord, Einrahmung, Saum, Umgebung, Grenze

Rappel [Nomen]

bedeutet "Anfall"
Wut, Wutausbruch, Tick, Einfall, Idee, Anwandlung

Raub [Nomen]

bedeutet "Diebstahl"
Diebesgut, Eigentumsvergehen, Einbruch, Raubgut, Raubzug, Beute

Rechtsbrecher [Nomen]

bedeutet "Gesetzesbrecher"
Gewaltverbrecher, Bandit, Bösewicht, Delinquent, Dieb, Einbrecher

Reduzierung [Nomen]

bedeutet "Einschränkung"
Kürzung, Abstrich, Einsparung, Schwund, Streichung, Verkürzung

Regiment

bedeutet "Herrschaft"
Division, Einheit, Eskadron, Formation, Führerschaft, Führungsgruppe

Registrierung [Nomen]

bedeutet "Erfassung"
Aufnahme, Sammlung, Eintragung, Buchung

Regulierung [Nomen]

bedeutet "Ausgleich"
Einstellung, Kanalisation, Regelung, Abstimmung, Normierung

Reichweite [Nomen]

bedeutet "Ausmaß"
Horizont, Radius, Wirkungsbereich, Einflußgebiet, Einflußsphäre, Machtbereich

Reife [Nomen]

bedeutet "Reifezeit"
Höhe, Entwicklung, Wachstum, Einsicht, Weisheit, Wissen

Rekrutierung [Nomen]

bedeutet "Einberufung"
Einziehung, Zusammenziehung

Rekurs [Nomen]

bedeutet "Berufung"
Einspruch, Rückgang

Renommee [Nomen]

bedeutet "Ansehen"
Ehre, Einfluss, Image, Rang

Rente [Nomen]

bedeutet "Ertrag"
Bezug, Einkommen, Zins

Reserve [Nomen]

bedeutet "Zurückhaltung"
Reserviertheit, Schweigsamkeit, Verschlossenheit, Distanz, Distanziertheit, Einsilbigkeit

Reserviertheit [Nomen]

bedeutet "Bedenken"
Einwand, Hemmungen, Skepsis, Vorbehalt, Einschränkung, Kassandrarufe

Routine [Nomen]

bedeutet "Übung"
Einsicht, Geschick, Wissen, praktisches Wissen

Ruf [Nomen]

bedeutet "Ansehen"
Stelle, Einfluss, Image, Rang, Fama

Ruhepause [Nomen]

bedeutet "Verschnaufpause"
Atempause, Halt, Pause, Rast, Unterbrechung, Einkehr

Rundung [Nomen]

bedeutet "runde Form"
Ausbuchtung, Bauch, Bogen, Einbuchtung, Schwellung, Wölbung

Räuber [Nomen]

bedeutet "Bandit"
Ganove, Straßenräuber, Betrüger, Buschklepper, Dieb, Einbrecher

Rückgang [Nomen]

bedeutet "Verminderung"
Verringerung, Nachlassen, Rückwärtsentwicklung, Abbau, Abnahme, Einbuße

Rücklage [Nomen]

bedeutet "Ersparnisse"
Notgroschen, Sparpfennig, Vorrat, Einsparung, Besitz, Bestand

Rücksicht [Nomen]

bedeutet "Rücksichtnahme"
Achtung, Beachtung, Berücksichtigung, Nachsicht, Einfühlungsvermögen, Respekt

Rückzieher [Nomen]

bedeutet "Zurücknahme"
Absage, Distanzierung, Einschränkung, Aufgeben, Zurückziehen, Rückzug

Salär [Nomen]

bedeutet "Gehalt"
Einkommen, Entgelt, Lohn

Sammlung [Nomen]

bedeutet "Konzentration"
Aufmerksamkeit, Aufnahme, Andacht, Besinnung, Einkehr, Überlegung

Schaden [Nomen]

bedeutet "Nachteil"
Abwertung, Beeinträchtigung, Benachteiligung, Defizit, Einbuße, Makel

Scharte [Nomen]

bedeutet "Kerbe"
Einschnitt, Ritz, Schnitt

Schimäre [Nomen]

bedeutet "Trugbild"
Einbildung, Schreckgespenst


Schlaftablette [Nomen]

bedeutet "Schlafmittel"
Durchschlafmittel, Einschlafmittel, Schlafpille, Schlafpulver, Tranquilizer

Schlichtung [Nomen]

bedeutet "Versöhnung"
Ausgleich, Einigung

Schlucht [Nomen]

bedeutet "Felsspalte"
Einschnitt, Abgrund, Klamm, Klause, Kluft, Krachen

Schluss machen [Verb]

bedeutet "beendigen"
beenden, aufhören, einstellen, enden, schließen, abbrechen, auseinander gehen, eingreifen

Schmälerung [Nomen]

bedeutet "Kürzung"
Einschränkung, Schwund, Verringerung, Verkleinerung

Schott [Nomen]

bedeutet "Damm"
Deich, Eindämmung, Barriere

Schranke

bedeutet "Grenze"
Distanz, Divergenz, Drahthindernis, Durchgangshindernis, Einengung, Eingrenzung, Behinderung, Bremse, Dualismus, Einschnitt, Einschränkung, Eisenbahnsicherheitsanlage

Schrunde

bedeutet "Spalte"
Abschürfung, Einschnitt, Felsspalte, Felswand, Kessel, Klus

Schutzhaft [Nomen]

bedeutet "Haft"
Einschließung, Gefängnisstrafe, Arrest, Vorbeugungshaft, Nachsitzen, Strafstunde

Schwangerschaftsunterbrechung [Nomen]

bedeutet "Abtreibung"
Schwangerschaftsabbruch, Eingriff, Interruptio

Schweigsamkeit [Nomen]

bedeutet "Wortkargheit"
Einsilbigkeit, Reserve, Zurückhaltung, Verschwiegenheit

Schwitze [Nomen]

bedeutet "Mehlschwitze"
Einbrenne

Schwund [Nomen]

bedeutet "Abnahme"
Verringerung, Einbuße, Reduktion, Reduzierung, Regression, Verlust

Schwäche [Nomen]

bedeutet "Kraftlosigkeit"
Einflusslosigkeit, Erschöpfung, Nachgiebigkeit, Schlappheit, Schwachheit, Schwächezustand

Segen [Nomen]

bedeutet "Glück"
Glückwunsch, Gottesgabe, Segenswunsch, Einverständnis, Seligkeit, Wohl

Sehenswürdigkeit [Nomen]

bedeutet "Besonderheit"
Einmaligkeit, Kuriosität, Kuriosum, Naturereignis, Phänomen, Seltenheit

Seichtheit [Nomen]

bedeutet "Oberflächlichkeit"
Einfallslosigkeit, Leere, Banalität, Plattheit, Trivialität

Selbstgefälligkeit [Nomen]

bedeutet "Dünkel"
Einbildung

Selbstzufriedenheit [Nomen]

bedeutet "Arroganz"
Angabe, Eingebildetheit, Eitelkeit, Selbstherrlichkeit, Aufgeblasenheit, Herablassung, Dünkelhaftigkeit, Einbildung, Dünkel

Selbstüberhebung [Nomen]

bedeutet "Hybris"
Dünkel, Einbildung, Größenwahn, Hochmut, Übermut

Sicherung [Nomen]

bedeutet "Schutz"
Beschlagnahme, Bürgschaft, Einziehung, Embargo, Festigung, Geborgenheit

Single [Nomen]

bedeutet "Einzel"
Einzelspiel, Match, Partie

Sinn [Nomen]

bedeutet "Verständnis"
Einsehen, Empfindung, Empfänglichkeit, Gefühl, Gespür, Neigung

Sinnesart [Nomen]

bedeutet "Gesinnung"
Denkweise, Ansicht, Einstellung, Gemüt, Ideologie, Standpunkt

Sinnestäuschung [Nomen]

bedeutet "Trug"
Einbildung, Vorspiegelung

Sog [Nomen]

bedeutet "Wirkungsbereich"
Einflussbereich, Einwirkung

Soldat werden [Verb]

bedeutet "einrücken"
eingezogen werden, seinen Militärdienst antreten, seinen Wehrdienst antreten, zu den Fahnen eilen, zu den Waffen eilen, zum Kommiß gehen

Sonderling [Nomen]

bedeutet "Egozentriker"
Außenseiter, Eigenbrötler, Einzelgänger, Individualist, Kauz, Nonkonformist, Original, Type, Unikum, Wunderling, Einsiedler, besonderes Exemplar

Sorge machen [Verb]

bedeutet "bedrücken"
einschüchtern, entmutigen, Kummer machen, Kummer bereiten, bekümmern, Sorge bereiten

Sozialisation [Nomen]

bedeutet "Eingliederungsprozess"
Anpassungsprozess, Einordnungsprozess, Integrationsprozess

Spalt [Nomen]

bedeutet "Zwischenraum"
Spalte, Einschnitt, Ritz, Ritze, Riss, Sprung

Sparsamkeit [Nomen]

bedeutet "Mäßigkeit"
Einteilung, genaues Rechnen

Spekulation [Nomen]

bedeutet "Fantasie"
Einbildung

Sperre [Nomen]

bedeutet "Barriere"
Einschränkung, Hemmnis, Hemmung

Spülung [Nomen]

bedeutet "Darmspülung"
Irrigation, Klistier, Klysma, Einlauf

Staatsbürger [Nomen]

bedeutet "Bürger"
Einwohner

Stadtrand [Nomen]

bedeutet "Peripherie"
Außenbezirk, Vorort, Einzugsgebiet, Vorstadt

Stagnation [Nomen]

bedeutet "Stillstand"
Einhalt, Halt, Pause, Stockung

Stammgast [Nomen]

bedeutet "Besuch"
Besucher, Gast, Eingeladener, Fremder, Kostgänger, Geladener

Stand [Nomen]

bedeutet "Ansehen"
Ehre, Einfluss, Niveau

Standpunkt [Nomen]

bedeutet "Ansicht"
Anschauung, Auffassung, Einstellung, Gesinnung, Haltung, Meinung

Start [Nomen]

bedeutet "Einleitung"
Einstieg

Stegreifdarbietung [Nomen]

bedeutet "Improvisation"
Stegreiferfindung, Einfall, Extempore, Fantasie, Stegreifspiel, Stegreifstück

Steppe [Nomen]

bedeutet "Wüste"
Einöde, Savanne, Öde, Ödland, Wildnis, Wüstenei

Stillstand [Nomen]

bedeutet "Halt"
Einhalt, Pause, Stockung, Ruhe, Stauung, Aufenthalt

Stolz [Nomen]

bedeutet "Hochmut"
Einbildung, Erhabenheit, Größe, Dünkel

Straßenräuber [Nomen]

bedeutet "Bandit"
Ganove, Räuber, Betrüger, Buschklepper, Dieb, Einbrecher

Strenge

bedeutet "Unerbittlichkeit"
Dynamik, Einfachheit, Energie, Entsagung, Entschiedenheit, Erbarmungslosigkeit

Strömung [Nomen]

bedeutet "Richtung"
Einschlag, Entwicklung, Neigung, Schattierung, Schule, Stil

Stärke [Nomen]

bedeutet "Gewalt"
Bedeutung, Macht, Mächtigkeit, Potenz, Autorität, Einfluss

Störenfried [Nomen]

bedeutet "Unruhestifter"
Eindringling, Friedensstörer, Krachmacher, Kriegshetzer, Kriegstreiber, Provokateur

Störung [Nomen]

bedeutet "Unterbrechung"
Stockung, Einschnitt, Schaden, Hindernis, Knacks

Subjekt [Nomen]

bedeutet "Person"
Einzelne, Geschöpf, Individuum, Mensch, Luder

Synthese [Nomen]

bedeutet "Zusammenfügung"
Verbindung, Einheit, Kombination

System [Nomen]

bedeutet "Prinzip"
Methode, Ordnung, Organisation, Plan, Schema, Einheit, Einteilung, Zusammenhang

TAN

wird zB. in Onlinebanking verwendet
Transaktionsnummer, Einmalpasswort, einmal gültige Codenummer

Taktgefühl [Nomen]

bedeutet "Höflichkeit"
Zartgefühl, Anstand, Aufmerksamkeit, Einfühlungsvermögen, Freundlichkeit, Mitgefühl

Tal [Nomen]

bedeutet "Bergeinschnitt"
Einschnitt, Schlucht, Tiefe

Tastatur [Nomen]

bedeutet "Keyboard"
Eingabeeinheit

Teilnahme [Nomen]

bedeutet "Interesse"
Aktivität, Andrang, Anteil, Anteilnahme, Beileid, Einfühlungsgabe, Einfühlungsvermögen, Engagement, Entgegenkommen, Herzlichkeit, Innigkeit, Mitgefühl

Teilnahme [Nomen]

bedeutet "Beteiligung"
Anwesenheit, Besuch, Einsatz, Mitarbeit, Mitwirkung, Unterstützung

Teilstück [Nomen]

bedeutet "Detail"
Teil, Einzelheit, Segment, Stück

Terror [Nomen]

bedeutet "Gewalt"
Ausschreitung, Einschüchterung, Gewaltherrschaft, Horror, Diktatur, Knechtschaft

Theorie [Nomen]

bedeutet "Behauptung"
Ansicht, Bekenntnis, Einbildung, Erfindung, Vorstellung, Überzeugung

Ticket [Nomen]

bedeutet "Flugschein"
Billett, Eintrittskarte, Fahrkarte, Fahrschein, Karte

Tor [Nomen]

bedeutet "Tür"
Ausfahrt, Durchlass, Einfahrt, Eingang, Pforte, Portal, Zugang, Öffnung, Ausgang, Durchfahrt, Durchgang, Einlass

Torweg [Nomen]

bedeutet "Zufahrt"
Durchlass, Einfahrt

Totalität [Nomen]

bedeutet "Gesamtheit"
Ganzheit, Allgemeinheit, Einheit

Totenfeier [Nomen]

bedeutet "Beerdigung"
Einäscherung

Trauerfeier [Nomen]

bedeutet "Beerdigung"
Einäscherung, Totenmesse

Traum [Nomen]

bedeutet "Illusion"
Träumerei, Einbildung

Trottel [Nomen]

bedeutet "Dummkopf"
Affe, Einfaltspinsel, Esel, Hanswurst, Hohlkopf, dumme Person

Trug [Nomen]

bedeutet "Täuschung"
Sinnestäuschung, Blendwerk, Einbildung, Illusion, Lüge, Schein

Trugbild [Nomen]

bedeutet "Schein"
Anschein, Einbildung, Fata Morgana, Halluzination, Hirngespinst, Illusion

Trupp [Nomen]

bedeutet "Gruppe"
Schar, Abteilung, Einheit, Kolonne, Mannschaft, Zug

Truppe [Nomen]

bedeutet "Heer"
Kompanie, Abteilung, Bataillon, Einheit, Garnison, Kolonne

Trutschen

(Wiener Dialekt)
einfältige Frau, Trutschn


Täuschung [Nomen]

bedeutet "Betrug"
Attrappe, Bluff, Einbildung, Farce, Fassade, Finte

Tür [Nomen]

bedeutet "Pforte"
Ausgang, Eingang, Einstieg, Portal, Tor, Türe, Zugang, Öffnung, Ausstieg, Einlaß, Einfahrt, Schlag

Umgang [Nomen]

bedeutet "Gesellschaft"
Einfluss, Kontakt, Verbindung, Verkehr, Beziehung, gesellschaftlicher Verkehr

Umgestaltung

bedeutet "Veränderung"
Flurneuordnung, Bearbeitung, Einrichtung, Erneuerung

Umgrenzung [Nomen]

bedeutet "Abgrenzung"
Rahmen, Eingrenzung, Begrenzung, Rand, Saum

Umschlag [Nomen]

bedeutet "Hülle"
Einband, Klappe

Umstand [Nomen]

bedeutet "Sachverhalt"
Begleiterscheinung, Besonderheit, Einzelheit, Element, Faktor, Sachlage

Umzingelung [Nomen]

bedeutet "Blockade"
Einschließung, Einkesselung, Einkreisung, Belagerung

Unbedarftheit [Nomen]

bedeutet "Unwissenheit"
Beschränktheit, Borniertheit, Dummheit, Einfachheit, Harmlosigkeit, Schlichtheit

Unduldsamkeit [Nomen]

bedeutet "Intoleranz"
Befangenheit, Einseitigkeit, Engstirnigkeit, Parteilichkeit, Verblendung, Voreingenommenheit

Unschuld [Nomen]

bedeutet "Jungfräulichkeit"
Keuschheit, Reinheit, Tugend, Unbeflecktheit, Unberührtheit, Einfachheit

Unterbrechung [Nomen]

bedeutet "Abschweifung"
Einkehr, Einschnitt, Ruhepause, Stillstand, Halt, Zwischenfall

Unterdrückung [Nomen]

bedeutet "Bedrückung"
Einschränkung, Fessel

Untersuchungshaft [Nomen]

bedeutet "Haft"
Einschließung, Gefängnisstrafe, Schutzhaft, Vorbeugungshaft, Nachsitzen, Strafstunde

Verabredung [Nomen]

bedeutet "Vereinbarung"
Abschluss, Einigung, Pakt

Verbindungsstelle [Nomen]

bedeutet "Nahtstelle"
Fuge, Einschnitt, Lücke, Riss, Schlitz

Verbot [Nomen]

bedeutet "Untersagung"
Einspruch, Veto, Befehl, Interdikt, Machtspruch, Machtwort

Verbrecher [Nomen]

bedeutet "Gesetzesbrecher"
Gewaltverbrecher, Bandit, Bösewicht, Delinquent, Dieb, Einbrecher

Verbrennung [Nomen]

bedeutet "Verbrennen"
Einäscherung

Verdienst [Nomen]

bedeutet "Gewinn"
Besoldung, Bezahlung, Bezug, Bezüge, Broterwerb, Einkommen, Einkünfte, Entgelt, Entlohnung, Ergebnis, Fixum, Gehalt

Vergütung [Nomen]

bedeutet "Aufwandsentschädigung"
Abfindung, Kostenerstattung, Kostenrückerstattung, Lohn, Provision, Einkommen

Verhör [Nomen]

bedeutet "Befragung"
Ermittlung, Inquisition, Einvernahme, Untersuchung, Kreuzverhör, Vernehmung

Verlassenheit [Nomen]

bedeutet "Einöde"
Leere, Einsamkeit

Verlust [Nomen]

bedeutet "Todesfall"
Ausfall, Einbuße, Lücke, Wegfall, Abgang

Verlust [Nomen]

bedeutet "Schaden"
Ausfall, Einbuße, Fehlbetrag, Minus, Schwund, Ebbe

Verminderung [Nomen]

bedeutet "Verringerung"
Abnahme, Abstrich, Einschränkung, Kürzung, Rezession, Rückgang

Vermögen [Nomen]

bedeutet "Können"
Veranlagung, Einfluss, Kunst

Vernehmung [Nomen]

bedeutet "Befragung"
Ermittlung, Inquisition, Einvernahme, Untersuchung, Kreuzverhör, Verhör

Verringerung [Nomen]

bedeutet "Rückgang"
Kürzung, Abnahme, Einbuße, Schrumpfung, Schwund, Senkung, Abstrich, Einschränkung, Streichung, Verkürzung

Verschnaufpause [Nomen]

bedeutet "Atempause"
Einkehr, Halbzeit, Pause, Rast, Ruhepause

Verstaatlichung [Nomen]

bedeutet "Beschlagnahme"
Einziehung

Verstand [Nomen]

bedeutet "Denkvermögen"
Denkfähigkeit, Einsicht, Erkenntnisvermögen, Geist, Intellekt, Klugheit

Verstehen [Nomen]

bedeutet "Verständnis"
Einfühlungsvermögen, Empfindung, Mitgefühl, Mitleid, Teilnahme

Verständigung [Nomen]

bedeutet "Einigung"
Einigkeit, Friede, Frieden, Kompromiss, Vereinbarung, Versöhnung

Vertiefung [Nomen]

bedeutet "Senke"
Graben, Aushöhlung, Delle, Eindruck, Grube, Höhle

Vertrauensseligkeit [Nomen]

bedeutet "Arglosigkeit"
Einfalt, Harmlosigkeit

Vertrautheit [Nomen]

bedeutet "Bekanntschaft"
Einsicht, Erfahrung, Freundschaft, Kenntnis, Praxis, Wissen

Vervollkommnung [Nomen]

bedeutet "Verbesserung"
Einschub, Verschönerung, Vervollständigung

Vervollständigung [Nomen]

bedeutet "Komplettierung"
Einschub

Verwendung [Nomen]

bedeutet "Benutzung"
Einsatz

Verzicht [Nomen]

bedeutet "Entsagung"
Askese, Aufgabe, Einfachheit, Opfer, Preisgabe, Rückzug

Veto [Nomen]

bedeutet "Einspruch"
Einwand, Einwendung, Einwurf, Entgegnung, Gegenmeinung, Protest

Viel [Nomen]

bedeutet "eine große Menge"
Dutzende, Heerscharen, hunderte, Millionen, tausende, ein Berg von, ein Haufen von, ein Rattenschwanz von, eine breite Palette, eine ganze Reihe, eine große Anzahl, eine große Zahl, eine große Zahl von, eine Masse, eine Menge

Volk [Nomen]

bedeutet "Bevölkerung"
Allgemeinheit, Bewohnerschaft, Bürgerschaft, Einwohner, Einwohnerschaft, Landeskinder, Öffentlichkeit, Untertanen, breites Publikum, Population, Eingeborene, Urbevölkerung

Vollständigkeit [Nomen]

bedeutet "Ganzheit"
Einheit, Gesamtheit

Vorladung [Nomen]

bedeutet "Aufforderung"
Beorderung, Ladung, Einberufung

Vorrede [Nomen]

bedeutet "Prolog"
Einführung, Einleitung, Vorbemerkung, Vorspiel, Vorwort

Vorspann [Nomen]

bedeutet "Einführung"
Anfang, Eröffnung, Prolog, Vorbemerkung, Vorrede, Einleitung, Vorspiel, Vorwort, Beginn, Geleitwort, einführende Worte, einleitende Worte

Vorspruch [Nomen]

bedeutet "Prolog"
Einleitung

Vorstellung [Nomen]

bedeutet "Bekanntmachung"
Einführung

Vorstellung [Nomen]

bedeutet "Ansicht"
Bild, Darstellung, Idee, Meinung, Eindruck, Anschauung, Aussage, Einblick

Vorstellung [Nomen]

bedeutet "Ahnung"
Einbildung, Gedanke, Fiktion, Unwirklichkeit, Utopie

Vorstellungskraft [Nomen]

bedeutet "Fantasie"
Einbildungskraft

Vorstoß [Nomen]

bedeutet "Angriff"
Anschlag, Attacke, Einfall, Einmarsch, Erstürmung, Invasion

Vorurteil [Nomen]

bedeutet "Voreingenommenheit"
Befangenheit, Einseitigkeit, Engstirnigkeit, Intoleranz, Parteilichkeit, Unduldsamkeit

Vorwort [Nomen]

bedeutet "Prolog"
Einführung, Einleitung, Präambel, Vorbemerkung, Vorrede

Wahrnehmung [Nomen]

bedeutet "Sinneseindruck"
Beobachtung, Eindruck, Empfinden, Entdeckung, Erfassen, Perzeption

Weihe [Nomen]

bedeutet "Konsekration"
Einweihung, Enthüllung, Festlichkeit, Segen, Taufe, Weihung

Weisheit [Nomen]

bedeutet "Wissen"
Scharfsinn, Schlauheit, Überblick, Einsicht, Intelligenz, Weltkenntnis

Weitblick [Nomen]

bedeutet "Besonnenheit"
Erfahrung, Scharfblick, Vorausschau, Einsicht, Verstand, Wissen

Weltanschauung [Nomen]

bedeutet "Weltbild"
Anschauungsweise, Denkart, Denkweise, Einstellung, Gesinnung, Ideologie

Weltkenntnis [Nomen]

bedeutet "Weisheit"
Erfahrung, Wissen, Einsicht

Werbung [Nomen]

bedeutet "Reklame"
Willenslenkung, Publicity, Publicrelations, Einsatz von Werbemitteln, Kundenfang, Werbefeldzug

Wertschätzung [Nomen]

bedeutet "Hochachtung"
Achtung, Ansehen, Autorität, Einfluss, Geltung, Prestige

Wesen [Nomen]

bedeutet "Lebewesen"
Kreatur, Individuum, Mensch, Einzelne, Person, Ding

Wetten [Verb]

bedeutet "tippen"
setzen, eine Wette abschließen, losen, eine Wette schließen, würfeln

Wichtigkeit [Nomen]

bedeutet "Bedeutsamkeit"
Eile, Einfluss

Wichtigtuerei [Nomen]

bedeutet "Prahlerei"
Einbildung, Sprücheklopferei, Dünkel

Widerspruch [Nomen]

bedeutet "Widerrede"
Einwand, Gegenargument, Gegenmeinung, Protest, Einrede, Einwendung, Einwurf, Widerstand, Widerstreit, Einspruch, Anfechtung

Widerstand [Nomen]

bedeutet "Renitenz"
Rebellion, Widerspruch, Eigensinn, Einwurf, Resistenz, Starrsinn

Wildnis [Nomen]

bedeutet "Urwald"
Dschungel, Einöde, Wüste, Wüstenei, Öde, Ödland

Willigkeit [Nomen]

bedeutet "Bereitwilligkeit"
Bereitschaft, Folgsamkeit, Gutwilligkeit, Eifer, Einsatz, Entgegenkommen

Windel [Nomen]

bedeutet "Umschlag"
Einpackung, Verband, Wickel, Bandage, Kompresse, Packung

Wirklichkeit werden [Verb]

bedeutet "erfüllen"
bewahrheiten, eintreffen, eintreten, verwirklichen

Wirkung [Nomen]

bedeutet "Einfluss"
Anziehungskraft, Einwirkung, Geltung, Reiz, Verlockung, Versuchung

Wirkung [Nomen]

bedeutet "Auswirkung"
Ausfluss, Effekt, Eindruck, Ergebnis, Folge, Gewicht

Wirkung erzielen [Verb]

bedeutet "wirken"
beeindrucken, einschlagen, sich auswirken

Wissen [Nomen]

bedeutet "Kenntnis"
Kenntnisse, Beschlagenheit, Bewusstsein, Bildung, Einblick, Einsicht

Wunschtraum [Nomen]

bedeutet "Sehnsucht"
Wunsch, Einbildung, Fiktion, Irrealität, Fantasie, Traum

Wurst [Objekt]

bedeutet "egal"
gleich, gleichgültig, einerlei, ohne Interesse, eins, unbedeutend

Wärme [Nomen]

bedeutet "Gutherzigkeit"
Gutmütigkeit, Güte, Herzensgüte, Seelengüte, Weichherzigkeit, Einfühlungsvermögen

Wüste [Nomen]

bedeutet "Öde"
Ödland, Wüstenei, Einöde, Einsamkeit, Steppe, Wildnis

Zahlung [Nomen]

bedeutet "Bezahlung"
Abzahlung, Begleichung, Einzahlung, Nachzahlung, Vorauszahlung, Anweisung

Zaun [Nomen]

bedeutet "Umzäunung"
Einfriedung, Einzäunung, Gatter, Gitter, Hecke, Hürde, Einfassung, Gartenzaun, Hag

Zerfall [Nomen]

bedeutet "Verfall"
Einsturz, Zersetzung

Zeugnis [Nomen]

bedeutet "Schulzeugnis"
Beweis, Bezeugung, Eingeständnis

Zufluss [Nomen]

bedeutet "Zustrom"
Einströmen, Zuwachs

Zugang [Nomen]

bedeutet "Eingang"
Einfahrt, Einlass, Einstieg, Eintritt, Pforte, Tür

Zuhörerschaft

bedeutet "Teilnehmer"
Besucherin, Beteiligter, Durchreisender, Eingeladener, Fernsehpublikum, Gaffer

Zulass [Nomen]

bedeutet "Aufnahme"
Eintritt

Zurückgezogenheit [Nomen]

bedeutet "Isolation"
Einsamkeit, Klausur

Zurückhaltung [Nomen]

bedeutet "Schweigsamkeit"
Verschlossenheit, Einsilbigkeit, Wortkargkeit, Verschwiegenheit

Zurückhaltung [Nomen]

bedeutet "Bescheidenheit"
Einsparung, Genügsamkeit, Mäßigkeit

Zusage [Nomen]

bedeutet "Bevollmächtigung"
Autorisierung, Berechtigung, Billigung, Einverständnis, Einwilligung, Erlaubnis

Zusammenbruch [Nomen]

bedeutet "Einbruch"
Einsturz, Zusammensturz

Zusammenfluss [Nomen]

bedeutet "Mündung"
Delta, Einmündung, Eintritt, Flussmündung, Auslauf, Ende

Zusammengehörigkeit [Nomen]

bedeutet "Solidarität"
Einheit

Zusatz [Nomen]

bedeutet "Anmerkung"
Einbau, Einschub, Fußnote, Marginale, Randbemerkung

Zustimmung [Nomen]

bedeutet "Einwilligung"
Billigung, Einverständnis, Genehmigung, Gewährung, Affirmation, Bejahung

Zutritt [Nomen]

bedeutet "Betreten"
Eintreten, Hineingehen, Eintritt, Zugang

Zutritt

bedeutet "Betreten"
Besuchsrecht, Bewirtung, Einfahrt, Eingang, Einlass, Einlieferung, Einreise, Einsatz, Eintrittsgebühr, Eintrittsgeld, Eintrittspreis, Einweisung

Zutun

bedeutet "Unterstützung"
Einbringung, Einsatz, Engagement, Forderung, Gefälligkeit, Gunstbezeigung

Zuversicht

bedeutet "Vertrauen"
Charakterzug, Eigenschaft, Einstellung, Entlastung, Ergebenheit, Erquickung

Zuwanderer

Ausländer, Aussiedler, Einwanderer, Immigrant, Migrant, Neuankömmling


Zwangsvorstellung [Nomen]

bedeutet "Schrulle"
Einbildung, Neurose, Fimmel, Komplex, Manie, Marotte

Zweckdienlichkeit [Nomen]

bedeutet "Nutzen"
Zweckmäßigkeit, Ausbeute, Brauchbarkeit, Einnahme, Nützlichkeit, Profit

Zweckmäßigkeit [Nomen]

bedeutet "Zweckdienlichkeit"
Nutzen, Ausbeute, Brauchbarkeit, Einnahme, Nützlichkeit, Profit

Zweifel [Nomen]

bedeutet "Bedenken"
Skepsis, Einwand

Zäsur [Nomen]

bedeutet "Bruch"
Einschnitt, Unterbrechung

Zölibat [Nomen]

bedeutet "Unverheiratetsein"
Ehelosigkeit, Einspännerschaft, Einzelwirtschaft, Junggesellenleben, Junggesellenstand, Junggesellenwirtschaft

a Hüsn zwickn

Österreichisch
ein Bier trinken


a bissele

Dialekt
ein wenig, etwas, gering, bitzele, nur angedeutet





abbauen [Verb]

bedeutet "entlassen"
einsparen, des Amtes entkleiden, des Amtes entheben

abberufen [Verb]

bedeutet "ableben"
dahinscheiden, einschlummern, heimgehen, hinscheiden, sterben, umkommen

abbiegen [Verb]

bedeutet "einbiegen"
abdrehen, abgehen, abschwenken, abweichen, abzweigen, einlenken, einschwenken, ablenken, ausweichen, schwenken

abbiegen [Verb]

bedeutet "den Kurs ändern"
die Richtung ändern, einen Bogen machen, um die Ecke biegen, um die Ecke schwenken

abblitzen [Verb]

bedeutet "zurückgewiesen werden"
eine Schlappe erleiden, einen Korb bekommen, einen Korb geben, Misserfolg haben, Niederlage erleiden, versetzt werden

abbrechen [Verb]

bedeutet "beenden"
aufgeben, aufhören, beendigen, beschließen, einhalten, enden

abbrechen [Verb]

bedeutet "abknicken"
einreißen, entzweigehen, lösen, pflücken, sich ablösen, sich abwenden von

abbrennen [Verb]

bedeutet "verbrennen"
niederbrennen, ausglühen, brennen, einäschern, sengen, aufgehen lassen, einen Brand legen, einen Brand stiften, Feuer anlegen, Feuer legen, in Flammen setzen lassen, in Schutt und Asche legen

abdrehen [Verb]

bedeutet "einen Film drehen"
einen Film fertig stellen, Filmaufnahmen beenden

abdrehen [Verb]

bedeutet "abbiegen"
abwenden, schwenken, wenden, abschwenken, abweichen, einen anderen Kurs nehmen

abenteuerlich [Adjektiv]

bedeutet "fantastisch"
außergewöhnlich, außerordentlich, beachtlich, bedeutend, bemerkenswert, einzigartig

abfallen [Verb]

bedeutet "absacken"
absinken, abstürzen, einsinken, sich senken, sinken, versinken

abfallen [Verb]

bedeutet "Treue brechen"
abtrünnig werden, anderen Sinnes werden, einen Wandel durchmachen, im Stich lassen, sich anders besinnen, untreu werden

abfertigen [Verb]

bedeutet "abblitzen lassen"
auflaufen lassen, den Laufpass geben, eine Abfuhr erteilen, einen Korb geben, jemanden abfahren lassen

abfeuern [Verb]

bedeutet "schießen"
einen Schuß abgeben

abflauen [Verb]

bedeutet "abnehmen"
dahinschwinden, einschlafen

abfärben [Verb]

bedeutet "einwirken"
anstecken, beeinflussen, infizieren, Einfluss gewinnen, Einfluss haben, Einfluss nehmen

abführen [Verb]

bedeutet "abliefern"
bezahlen, entrichten, zahlen, zuleiten, einzahlen, überweisen

abgedroschen [Adjektiv]

bedeutet "abgenutzt"
bekannt, einfallslos

abgehen [Verb]

bedeutet "einen Ort verlassen"
einen Platz verlassen, in See stechen

abgelegen [Adjektiv]

bedeutet "abseitig"
abgeschieden, abgeschlossen, einsam, entfernt, entlegen, fern

abgelehnt werden [Verb]

bedeutet "zurückgewiesen werden"
eine Schlappe erleiden, einen Korb bekommen, einen Korb geben, Mißerfolg haben, Niederlage erleiden, versetzt werden

abgemacht [Adjektiv]

bedeutet "abgesprochen"
ausgemacht, einverstanden, endgültig, entschieden, unabänderlich

abgerundet [Adjektiv]

bedeutet "ebenmäßig"
passend, abgestimmt, einwandfrei, geschmackvoll, harmonisch, stilgerecht

abgeschieden [Adjektiv]

bedeutet "entlegen"
abgelegen, abgeschnitten, abseitig, einsam, menschenleer, verlassen

abgeschlossen [Adjektiv]

bedeutet "geschlossen"
einsam, einsiedlerisch

abgesondert [Adjektiv]

bedeutet "gesondert"
abgetrennt, einsam, einzeln, getrennt, isoliert, separat

abgestorben [Adjektiv]

bedeutet "tot"
blutleer, empfindungslos, erloschen, gefühllos, leblos, eingeschlafen

abgewiesen werden [Verb]

bedeutet "zurückgewiesen werden"
eine Schlappe erleiden, einen Korb bekommen, einen Korb geben, Misserfolg haben, Niederlage erleiden, versetzt werden

abgewöhnen [Verb]

bedeutet "entwöhnen"
absetzen, abstellen, austreiben, einstellen, verbieten, versagen

abgießen [Verb]

bedeutet "entleeren"
ausleeren, ausschütten, leeren, weggießen, einen Abguss machen

abgrenzen [Verb]

bedeutet "begrenzen"
einzäunen, umreißen, abstecken, abzäunen, festsetzen, fixieren


abkaufen [Verb]

bedeutet "kaufen"
abnehmen, ankaufen, anschaffen, bestellen, einkaufen, erstehen

ablauschen [Verb]

bedeutet "abgucken"
nachäffen, ablernen, einen Spickzettel benutzen

ableben [Verb]

bedeutet "sterben"
aufgeben, dahingehen, dahinscheiden, eingehen, einschlafen, einschlummern

ablegen [Verb]

bedeutet "weglegen"
deponieren, einordnen, einräumen, fortlegen, hinstellen, niederlegen, wegordnen, einlagern

ableiten [Verb]

bedeutet "schlussfolgern"
induzieren, konkludieren, schließen, sich ergeben, zurückführen, einen Schluss ziehen

abmagern [Verb]

bedeutet "abnehmen"
Diät machen, dünn werden, dünner werden, dürr werden, einfallen, hager werden

abnehmen [Verb]

bedeutet "übernehmen"
abkaufen, kaufen, einkaufen, einziehen, erstehen

abortieren [Verb]

bedeutet "abtreiben"
eine Fehlgeburt herbeiführen, die Schwangerschaft abbrechen

abpassen [Verb]

bedeutet "abstimmen"
abgleichen, abmessen, einrichten

abpflücken [Verb]

bedeutet "pflücken"
abnehmen, abreißen, abstreifen, brechen, einbringen

abpressen [Verb]

bedeutet "abbinden"
einschnüren


abrechnen mit [Verb]

bedeutet "abrechnen"
vergelten, eine Quittung erteilen, Genugtuung fordern, jemandem heimzahlen, jemanden belangen, jemanden maßregeln

abreißen [Verb]

bedeutet "demontieren"
demolieren, einreißen, niederreißen, niederwalzen, zertrümmern

abrunden [Verb]

bedeutet "vervollständigen"
komplettieren, perfektionieren, vereinheitlichen, vervollkommnen, zusammenlegen, einfügen

absagen [Verb]

bedeutet "abblasen"
aufheben, ausladen, einstellen, fahren lassen, streichen, zurücktreten von

abschaffen [Verb]

bedeutet "aufgeben"
auslöschen, beheben, beseitigen, einstellen, einziehen, entfernen

abscheiden [Verb]

bedeutet "sterben"
aufgeben, dahingehen, dahinscheiden, eingehen, einschlafen, einschlummern

abschicken [Verb]

bedeutet "absenden"
aufgeben, einwerfen, expedieren, fortschicken, fortsenden, schicken

abschließen [Verb]

bedeutet "verschließen"
versperren, zumachen, zuriegeln, zuschließen, zusperren, einschließen, einzäunen, den Riegel vorlegen

abschließen [Verb]

bedeutet "beenden"
beschließen, einstellen

abschließen [Verb]

bedeutet "absondern"
abkapseln, einkapseln, einpuppen, einspinnen, sich abwenden, trennen, verkapseln, verkriechen, verbergen, vergraben, einsam leben, Gesellschaft fliehen

abschmieren [Verb]

bedeutet "einfetten"
einreiben, einölen, fetten, schmieren, ölen

abschneiden [Verb]

bedeutet "einen kürzeren Weg nehmen"
eine Abkürzung fahren

abschrecken [Verb]

bedeutet "halt gebieten"
Beispiel statuieren, ein Exempel statuieren



abschwenken [Verb]

bedeutet "abbiegen"
abdrehen, abweichen, einbiegen, einschwenken, abzweigen, ausweichen, übergehen, biegen, ändern, die Richtung ändern, einen Bogen machen, um die Ecke schwenken

abschwächen [Verb]

bedeutet "dämpfen"
abdämmen, abmildern, dämmen, eindämmen, herunterspielen, lindern

abschätzen [Verb]

bedeutet "beurteilen"
begutachten, bewerten, einschätzen, schätzen, taxieren, abschreiten

absehen [Verb]

bedeutet "abgucken"
nachäffen, ablernen, einen Spickzettel benutzen

abseitig [Adjektiv]

bedeutet "rückwärtig"
einsam

abseits [Objekt]

bedeutet "abgelegen"
außerhalb, beiseite, einsam, entfernt, fern, fern liegend

absenden [Verb]

bedeutet "verschicken"
einwerfen, senden, einstecken

absetzen [Verb]

bedeutet "einen Absatz machen"
eine Pause machen

absitzen [Verb]

bedeutet "Strafe verbüßen"
abbrummen, abbüßen, einsitzen, herumbekommen, verbüßen, gefangen sein

absorbieren [Verb]

bedeutet "aufsaugen"
auffressen, einsaugen, einziehen, resorbieren, aufnehmen, in sich aufnehmen

absperren [Verb]

bedeutet "blockieren"
einschließen, stauen, verriegeln, verschließen, zuschließen, abschneiden, den Zugang verhindern, ein Kordon aufstellen, eine Blockade errichten

absprechen [Verb]

bedeutet "vereinbaren"
übereinkommen, festlegen, festmachen, festsetzen, sich einigen, ein Übereinkommen treffen, eine Einigung erzielen, eine Vereinbarung treffen, einen Kompromiss schließen

abstecken [Verb]

bedeutet "abgrenzen"
begrenzen, bestimmen, einfassen, einzäumen, entwerfen, festlegen

abstellen [Verb]

bedeutet "stoppen"
durchkreuzen, einstellen, halten, unterbinden, vereiteln, verhindern


absterben [Verb]

bedeutet "sterben"
eingehen, einschlafen, taub werden, untergehen, aussterben, fühllos werden

abstimmen [Verb]

bedeutet "anpassen"
abstellen auf, angleichen, einstellen auf, kombinieren, koordinieren, zusammenstellen, abpassen, annähern, festlegen, beschließen, aufeinander einstellen, einander annähern

abstoppen [Verb]

bedeutet "anhalten"
abstellen, aufhalten, aufhören, einstellen, stoppen, bremsen

abstrakt [Objekt]

bedeutet "allgemein"
eingebildet, geistig, unwirklich

abtragen [Verb]

bedeutet "abdecken"
applanieren, auftragen, demontieren, ebnen, einebnen, einplanieren, einreißen, glätten

abtreiben [Verb]

bedeutet "abortieren"
eine Fehlgeburt herbeiführen, die Schwangerschaft abbrechen

abtreibung

schwangerschaftsabbruch, abort, Eingriff, Intervention

abtreten [Verb]

bedeutet "abdanken"
zurücktreten, abgehen, ausscheiden, austreten, den Dienst quittieren, einen Posten abgeben

abwerfen [Verb]

bedeutet "eintragen"
einbringen, erbringen, ergeben, sich auszahlen, sich lohnen, sich rentieren

abwerfen [Verb]

bedeutet "Gewinn bringen"
einträglich sein, sich bezahlt machen

abwiegen [Verb]

bedeutet "beschwichtigen"
einigen, sich beruhigen, einlullen

abwägen [Verb]

bedeutet "ermessen"
abmessen, bedenken, beurteilen, durchdenken, einschätzen, gegenüberstellen

abzweigen [Verb]

bedeutet "abtrennen"
abteilen, abzwacken, einsparen, entnehmen, erübrigen, wegnehmen

abzäunen [Verb]

bedeutet "abgrenzen"
begrenzen, eingrenzen, einzäunen

affektiert [Adjektiv]

bedeutet "geziert"
gekünstelt, gespreizt, gezwungen, unecht, unnatürlich, eingebildet

affirmativ [Objekt]

bedeutet "bejahend"
bekräftigend, bestätigend, billigend, einwilligend, gutheißend, zusagend

affirmieren [Verb]

bedeutet "bejahen"
billigen, dulden, einwilligen, erlauben, genehmigen, gestatten

ahnden [Verb]

ein Vergehen

akzeptieren [Verb]

bedeutet "annehmen"
anerkennen, billigen, dulden, eingehen auf, einig gehen, einräumen, einwilligen, erlauben, genehmigen, gestatten, gutheißen, konzedieren

albern [Adjektiv]

bedeutet "affig"
närrisch, abgeschmackt, aufgekratzt, blödsinnig, dumm, einfältig


als Mitglied aufnehmen [Verb]

bedeutet "aufnehmen"
annehmen, assimilieren, einbeziehen, eingliedern, einreihen, einschreiben, eintragen, hereinnehmen, hinzuzählen, übernehmen, zulassen, anstellen, einbürgern, nehmen, als Mitglied annehmen

alt [Adjektiv]

bedeutet "altmodisch"
antik, antiquarisch, einstig, früher, gestrig, gewesen

alt werden [Verb]

bedeutet "altern"
ergrauen, heranwachsen, älter werden, verfallen, vergreisen, einfallen

altern [Verb]

bedeutet "alt werden"
ergrauen, heranwachsen, älter werden, verfallen, vergreisen, einfallen

am Ende der Welt [Adjektiv]

bedeutet "abgelegen"
einsam, entfernt, fern

an der Nase herumführen [Verb]

bedeutet "veralbern"
narren, anführen, anschmieren, auf den Arm nehmen, auf die Schippe nehmen, ein Schnippchen schlagen, aufs Glatteis führen, aufs Kreuz legen, einen Bären aufbinden, foppen, für dumm verkaufen, hereinlegen

an sich nehmen [Verb]

bedeutet "sich aneignen"
aufbewahren, einstecken, nehmen, sich bemächtigen, annehmen, einspeichern

analog [Adjektiv]

bedeutet "entsprechend"
ähnlich, egal, einheitlich, deckungsgleich, annähernd, kommensurabel

anbauen [Verb]

bedeutet "anpflanzen"
bestellen, einsetzen, kultivieren

anbeißen [Verb]

bedeutet "an die Angel gehen"
eingehen auf, hereinfallen, annehmen, zugreifen, auf den Leim gehen, Feuer fangen

anbrechen [Verb]

bedeutet "anfangen"
beginnen, starten, eintreten, kommen

anbringen [Verb]

bedeutet "in die Diskussion werfen"
ins Feld führen, aufs Tapet bringen, bemerken, einwerfen, erwähnen, unterbringen


andrehen [Verb]

bedeutet "anschalten"
anknipsen, anmachen, einschalten, schalten, anstellen, einstellen

anerkannt [Adjektiv]

bedeutet "unbestritten"
angesehen, bewährt, eingeführt, erprobt, geachtet, gebräuchlich

anerkannt [Adjektiv]

bedeutet "berühmt"
einen Namen habend, populär, prominent


anfahren [Verb]

bedeutet "vorfahren"
antransportieren, einlaufen, eintreffen, heranbringen, heranschaffen, herantransportieren

anfangen [Verb]

bedeutet "dämmern"
grauen, hereinbrechen, tagen, einfallen

anfangs [Objekt]

bedeutet "anfänglich"
am Anfang, eingangs, erst, erstens, ursprünglich, zu Anfang

anfechten [Verb]

bedeutet "angreifen"
beanstanden, Berufung einlegen, Beschwerde einlegen, Beschwerde einreichen, bestreiten, Einspruch erheben

anfeuern [Verb]

bedeutet "anheizen"
anstiften, antreiben, Auftrieb geben, begeistern, einheizen, entflammen

anfordern [Verb]

bedeutet "bestellen"
eine Bestellung aufgeben, in Auftrag geben

anfreunden [Verb]

bedeutet "sich befreunden"
einschmeicheln, lieb gewinnen, sich anbiedern, sich näher kommen, Freundschaft schließen, vertraut werden

anfänglich [Adjektiv]

bedeutet "anfangs"
am Anfang, eingangs, erst, ursprünglich, zu Anfang, zu Beginn

anführen [Verb]

bedeutet "anschmieren"
nasführen, verkohlen, veräppeln, äffen, einen Bären aufbinden

angeben [Verb]

bedeutet "aufschneiden"
eingebildet sein, großtun, prahlen, protzen, prunken, sich in Szene setzen, große Töne spucken, eine Nummer abziehen, renommieren

angeberisch [Adjektiv]

bedeutet "prahlerisch"
großspurig, protzig, blasiert, eingebildet, eitel, wichtigtuerisch


angemeldet [Adjektiv]

bedeutet "angekündigt"
eingeladen, erwartet, geladen, vorangemeldet

angenehm [Adjektiv]

bedeutet "willkommen"
begehrt, behaglich, bekömmlich, beliebt, bequem, einnehmend

angepasst [Adjektiv]

bedeutet "angeglichen"
assimiliert, eingegliedert, angenähert, gleichgeschaltet, in Einklang stehend, integriert

angeschlossen [Objekt]

bedeutet "dazugehörend"
einschließlich, gehörig

angesehen [Adjektiv]

bedeutet "geachtet"
einen guten Namen habend, Geltung habend, geschätzt, hoch geschätzt, renommiert, Ruf habend

angestammt [Adjektiv]

bedeutet "angeboren"
eingewurzelt

angestellt [Adjektiv]

bedeutet "beschäftigt"
berufstätig, eingestellt

angezogen [Adjektiv]

bedeutet "bekleidet"
angekleidet, verdeckt, verhüllt, bedeckt, eingehüllt

angleichen [Verb]

bedeutet "annähern"
anpassen, abstimmen, resozialisieren, assimilieren, sich einstellen auf, einbeziehen, eingliedern, koordinieren, sich anpassen

angliedern [Verb]

bedeutet "anfügen"
Besitz ergreifen, eingemeinden, einverleiben, in Besitz nehmen, inkorporieren, sich aneignen

angreifen [Verb]

bedeutet "bekämpfen"
den Frieden brechen, den Kampf beginnen, drauflosgehen, eindringen, einfallen, erstürmen

anhalten [Verb]

bedeutet "stoppen"
abstellen, abstoppen, aufhalten, aussetzen, bremsen, einstellen, abblasen, eingreifen

anhalten zu [Verb]

bedeutet "ermahnen"
mahnen, einprägen, einschärfen

anheben [Verb]

bedeutet "anfangen"
starten, einfallen, einsetzen

anheizen [Verb]

bedeutet "anzünden"
anbrennen, anfeuern, anschüren, beheizen, einheizen, entfachen

anheuern [Verb]

bedeutet "anwerben"
anmustern, annehmen, anstellen, in Dienst nehmen, einstellen, heuern

anhäufen [Verb]

bedeutet "ansparen"
weglegen, zurücklegen, beiseite bringen, beiseite legen, sparen, einsparen

anhören [Verb]

bedeutet "zuhören"
aufhorchen, offenes Ohr haben für, aufmerksam sein, eingehen auf, an den Lippen hängen, die Ohren offenhalten

ankaufen [Verb]

bedeutet "erwerben"
erstehen, kaufen, einkaufen, abkaufen, anschaffen, aufkaufen

anklagen [Verb]

bedeutet "beschuldigen"
verklagen, den Rechtsweg beschreiten, einen Prozess führen gegen

anknüpfen [Verb]

bedeutet "einleiten"
einfädeln, in die Wege leiten

anknüpfen [Verb]

bedeutet "befestigen"
anleinen, anmachen, anschnüren, anseilen, eingehen auf, festbinden

anknüpfen [Verb]

bedeutet "anschließen"
aufnehmen, zurückkommen auf, zurückgreifen auf, eingehen auf, fortfahren mit, fortsetzen

anknüpfen an [Verb]

bedeutet "aufgreifen"
anschließen, aufnehmen, eingehen auf, fortsetzen, sich beziehen auf, weiterspinnen


ankommen [Verb]

bedeutet "eintreffen"
auftauchen, eintrudeln, erscheinen, herankommen, herantreten, herkommen, einlaufen, landen

ankreuzen [Verb]

bedeutet "markieren"
abhaken, hervorheben, kenntlich machen, kennzeichnen, ein Kreuz setzen, ein Zeichen machen

ankünden [Verb]

bedeutet "vorhersagen"
ankündigen, anzeigen, einleiten, vorangehen

ankündigen [Verb]

bedeutet "Anzeichen sein für"
Vorbote sein für, Zeichen sein für, schließen lassen auf, einleiten

anlassen [Verb]

bedeutet "in Gang setzen"
ankurbeln, anmachen, anschalten, anstellen, anwerfen, einschalten, einstellen, starten, anlaufen lassen, den Motor anlaufen lassen, in Betrieb setzen, in Bewegung setzen

anlaufen [Verb]

bedeutet "heranlaufen"
ankommen, ansegeln, einfahren, einlaufen, anfahren, empfangen werden

anlegen [Verb]

bedeutet "vor Anker gehen"
einlaufen

anmachen [Verb]

bedeutet "anschalten"
anfeuern, anknipsen, anlassen, anzünden, einschalten, schalten

anmarschieren [Verb]

bedeutet "anrücken"
eintreffen, herankommen, nahen, sich nähern, kommen, näher kommen

annehmen [Verb]

bedeutet "anstellen"
in Dienst nehmen, Arbeit nehmen, einstellen, engagieren

annektieren [Verb]

bedeutet "aneignen"
einnehmen, einverleiben, sich aneignen, sich einverleiben, an sich bringen, Besitz ergreifen von

annoncieren [Verb]

bedeutet "inserieren"
anzeigen, bekanntgeben, bekanntmachen, ein Inserat aufgeben, eine Annonce aufgeben, eine Anzeige aufgeben

annähern [Verb]

bedeutet "angleichen"
abstimmen, anpassen, aufeinander abstimmen, aufeinander einstellen, einen Ausgleich schaffen, in Einklang bringen

anordnen [Verb]

bedeutet "aufbauen"
arrangieren, einrichten, einteilen, zusammensetzen, zusammenstellen, anlegen

anpassen [Verb]

bedeutet "angleichen"
abstimmen, aufeinander einstellen, einander annähern, gleichmachen, gleichschalten, harmonisieren, einfügen, einordnen, einrichten


anprangern [Verb]

bedeutet "scharf kritisieren"
an den Pranger stellen, eine Blöße geben, Kritik aussetzen, desavouieren, geißeln, maßregeln

anrechnen [Verb]

bedeutet "werten"
anerkennen, bewerten, einbeziehen, einkalkulieren, honorieren, verrechnen

anrennen [Verb]

bedeutet "anrennen gegen"
kämpfen gegen, angreifen, ankämpfen, einfallen in

anrichten [Verb]

bedeutet "anstellen"
auslösen, Böses tun, anstiften, eine Dummheit machen, ausfressen, auskochen

anrollen [Verb]

bedeutet "eintreffen"
herkommen, ankommen, einrollen, erscheinen, herankommen, kommen

ansammeln [Verb]

bedeutet "aufspeichern"
einsparen, einspeichern, behalten, bewahren, beiseite bringen, beiseite legen

anschaffen [Verb]

bedeutet "erwerben"
einkaufen, kaufen, scheffeln, abkaufen, anlachen, bezahlen

anschalten [Verb]

bedeutet "einstellen"
andrehen, anknipsen, anmachen, anstellen, aufdrehen, einschalten

anschaulich [Adjektiv]

bedeutet "konkret"
klar, leicht verständlich, eindringlich, eingängig, einprägsam, einleuchtend

anschaulich [Adjektiv]

bedeutet "demonstrativ"
deutlich, drastisch, eindeutig

anschließen [Verb]

bedeutet "beitreten"
einreihen, eintreten, hinzukommen, Mitglied werden

anschließen [Verb]

bedeutet "anknüpfen"
aufgreifen, aufbauen auf, eingehen

anschlägig [Adjektiv]

bedeutet "findig"
klug, schlau, erfinderisch, pfiffig, einfallsreich

anschrauben [Verb]

bedeutet "festschrauben"
einschrauben, hineinschrauben, festmachen, anbringen, befestigen, verbinden

ansehen [Verb]

bedeutet "ansehen als"
einschätzen, erkennen, auffassen, erachten für, beurteilen, urteilen

ansehen als [Verb]

bedeutet "ansehen"
einschätzen, erkennen, auffassen, erachten für, beurteilen, urteilen

ansehnlich [Adjektiv]

bedeutet "beachtlich"
bedeutend, bemerkenswert, beträchtlich, eindrucksvoll, eminent, erheblich

ansetzen [Verb]

bedeutet "anfügen"
einsetzen, hinzufügen

ansetzen auf [Verb]

bedeutet "ansetzen"
beauftragen mit, betrauen, einsetzen, beschatten lassen, verfolgen lassen

anspannen [Verb]

bedeutet "einspannen"
anschirren, einschirren, vorspannen, festmachen, ansträngen, einjochen


anspinnen [Verb]

bedeutet "anbahnen"
sich entwickeln, anknüpfen, einfädeln, einleiten, entstehen

anspornen [Verb]

bedeutet "anregen"
beflügeln, ermuntern, anstiften, aufstacheln, ankurbeln, einheizen


anspruchslos [Adjektiv]

bedeutet "genügsam"
eingeschränkt, wunschlos

anstacheln [Verb]

bedeutet "anspornen"
einheizen, ermutigen

anstauen [Verb]

bedeutet "stauen"
abdämmen, absperren, abstauen, eindämmen, hemmen, aufhalten

anstecken [Verb]

bedeutet "beeinflussen"
einflüstern, suggerieren, Einfluss gewinnen, Einfluss haben, Einfluss nehmen, abfärben

anstellen [Verb]

bedeutet "treiben"
zu Wege bringen, handhaben, arrangieren, bewerkstelligen, deichseln, einrichten

anstellen [Verb]

bedeutet "beschäftigen"
einstellen, engagieren, verpflichten, anheuern, berufen, annehmen, betrauen, einsetzen, unterbringen, Arbeit geben, in Dienst nehmen, eine Stelle geben

anstellen [Verb]

bedeutet "anschalten"
andrehen, anknipsen, ankurbeln, anlassen, anwerfen, einschalten

anstiften [Verb]

bedeutet "aufhetzen"
aufputschen, aufreizen, aufwiegeln, aufstacheln, einheizen, scharfmachen

anstoßen [Verb]

bedeutet "anecken"
auffallen, entgleisen, Anstoß erregen, Anstoß geben, einen Fauxpas begehen, Missbilligung erregen

anstreichen [Verb]

bedeutet "markieren"
anhaken, ankreuzen, anmerken, anzeichnen, einzeichnen, herausstellen

anstürmen [Verb]

bedeutet "stürmen"
angreifen, einfallen in

ansuchen [Verb]

bedeutet "ersuchen"
auffordern, mahnen, anhalten um, einkommen

ansässig [Adjektiv]

bedeutet "einheimisch"
beheimatet, heimisch, hiesig, wohnhaft, zu Hause, eingeboren, eingesessen, ortsfest, angesessen, ortsansässig

antanzen [Verb]

bedeutet "erscheinen"
kommen, auftauchen, eintreffen, herankommen, hinkommen, sich einfinden

antasten [Verb]

bedeutet "anfechten"
bestreiten, ableugnen, angreifen, einschränken, leugnen

anteilnehmend [Adjektiv]

bedeutet "mitfühlend"
human, teilnahmsvoll, teilnehmend, einfühlsam, mitleidig, mitmenschlich

antizipieren [Verb]

bedeutet "vorwegnehmen"
vorweggreifen, ein Zukunftsbild entwerfen, in die Zukunft planen

antragen [Verb]

bedeutet "vorschlagen"
anbieten, anraten, empfehlen, nahe legen, raten, ein Angebot unterbreiten

antreiben [Verb]

bedeutet "betreiben"
bewegen, beschleunigen, einheizen, in Bewegung bringen, in Gang bringen, ankurbeln

antreten

bedeutet "aufnehmen"
einsteigen, einstellen, einstimmen, eintreffen, eintreten, eintrudeln

antworten [Verb]

bedeutet "einwenden"
entgegenhalten, aufbegehren, dagegenhalten, Einwände erheben, Einwände machen, kontern

antworten [Verb]

bedeutet "beantworten"
aussagen, einwerfen, entgegnen, erwidern, Rede stehen, versetzen, eingehen auf, replizieren, zurückgeben, Antwort geben, einfallen, nichts schuldig bleiben

anvertrauen [Verb]

bedeutet "zur Obhut überlassen"
einhändigen, überbringen, übertragen, anbefehlen, abgeben, abliefern

anweisen [Verb]

bedeutet "anleiten"
einweisen, zeigen, ausbilden, erziehen

anwenden [Verb]

bedeutet "gebrauchen"
benutzen, benützen, einsetzen, handhaben, sich bedienen, verwenden

anwerben [Verb]

bedeutet "anheuern"
werben, beschäftigen, einstellen, heuern, keilen, berufen

anzeigen [Verb]

bedeutet "Meldung machen"
klagen, melden, zeihen, anmelden, Anzeige erstatten, einen Prozess anstrengen

anzetteln [Verb]

bedeutet "einfädeln"
einleiten, veranlassen, ins Werk setzen

anzetteln [Verb]

bedeutet "anstiften"
aufstacheln, einheizen, scharfmachen

anziehen [Verb]

bedeutet "ankleiden"
überziehen, sich bekleiden, sich überziehen, einhüllen, kleiden, umbinden

anziehend [Adjektiv]

bedeutet "attraktiv"
anmutig, bezaubernd, liebenswert, reizend, reizvoll, einnehmend

anzünden [Verb]

bedeutet "entzünden"
einheizen, zünden, anreiben, anreißen, anstecken, anstreichen

anästhesieren [Verb]

bedeutet "schmerzunempfindlich machen"
betäuben, einschläfern, narkotisieren

anöden [Verb]

bedeutet "langweilen"
belästigen, einschläfern, ennuyieren, ermüden, Überdruß bereiten, abstumpfen

apart [Adjektiv]

bedeutet "abgesondert"
einzeln, gesondert, individuell, separat, isoliert

apodiktisch

unwiderlegbar, bestimmt, entschieden, eindeutig, unumstößlich, keinen Widerspruch duldend

appetitlich [Adjektiv]

bedeutet "appetitanregend"
delikat, deliziös, einladend, geschmackvoll, köstlich, lecker

applanieren

ebnen, abtragen, einebnen, Konflikte beilegen

arbeiten [Verb]

bedeutet "funktionieren"
an sein, gehen, laufen, eingeschaltet sein, in Betrieb sein, in Funktion sein

arm [Adjektiv]

bedeutet "mittellos"
bedürftig, besitzlos, einkommensschwach, finanzschwach, minderbemittelt, bettelarm

arrangieren [Verb]

bedeutet "organisieren"
bewirken, einfädeln, ermöglichen, einrichten, anordnen, in die Wege leiten

arretieren [Verb]

bedeutet "festnehmen"
einsperren, festsetzen, gefangen nehmen, inhaftieren, internieren, verhaften

arrogant [Adjektiv]

bedeutet "anmaßend"
aufgeblasen, blasiert, dünkelhaft, eingebildet, hochfahrend, hochmütig

assimilieren [Verb]

bedeutet "einverleiben"
einfügen, einordnen, verschmelzen, aufnehmen, aufsaugen, eingliedern

atmen [Verb]

bedeutet "Atem holen"
ausatmen, einatmen, aushauchen, ausstoßen, hauchen, japsen

attackieren [Verb]

bedeutet "angreifen"
einfallen in, herfallen über, stürmen, vorstoßen, bekämpfen, kämpfen gegen

attraktiv [Adjektiv]

bedeutet "scharmant"
anmutig, liebenswert, reizend, angenehm, entzückend, einnehmend

attraktiv [Adjektiv]

bedeutet "aussichtsreich"
Erfolg versprechend, einträglich

attraktiv [Adjektiv]

bedeutet "ansehnlich"
einträglich

auf Eis legen [Verb]

bedeutet "zurückstellen"
einfrieren

auf Touren bringen [Verb]

bedeutet "beschleunigen"
einfahren, frisieren

auf den Arm nehmen [Verb]

bedeutet "necken"
aufziehen, narren, spotten, täuschen, einen Bären aufbinden

auf die Pauke hauen [Verb]

bedeutet "durchfeiern"
durchsumpfen, durchzechen, lumpen, durchmachen, durchtrinken, eine lange Nacht machen

auf die Seite legen [Verb]

bedeutet "wirtschaften"
einsparen, einteilen, rationieren, sparen, sparsam sein, sparsam umgehen

auf sich nehmen [Verb]

bedeutet "geradestehen für"
aufkommen für, einstehen für, verantworten, übernehmen, ausbaden, sich opfern

aufbinden [Verb]

bedeutet "anführen"
anschmieren, foppen, narren, nasführen, täuschen, einreden

aufblenden [Verb]

bedeutet "aufleuchten"
blenden, erstrahlen, einschalten

aufbrechen [Verb]

bedeutet "öffnen"
eindrücken, einschlagen, erbrechen, knacken, sprengen, aufmachen

aufdrehen [Verb]

bedeutet "einschalten"
andrehen, anknipsen, anmachen, anschalten, anstellen, einstellen

aufdrehen [Verb]

bedeutet "anheizen"
einheizen, erwärmen, feuern, heizen, warm machen, beheizen

aufdrängen [Verb]

bedeutet "einmengen"
einmischen

auffangen [Verb]

bedeutet "erwischen"
aufschnappen, einfangen, ergreifen, erhaschen, fangen, fassen

auffassen [Verb]

bedeutet "verstehen"
durchsteigen, einsehen, erfassen, erkennen, fassen, kapieren


auffällig [Adjektiv]

bedeutet "auffallend"
bedeutungsvoll, beträchtlich, bewundernswert, bewunderungswürdig, eindrucksvoll, einzigartig

aufgeben [Verb]

bedeutet "abschicken"
abgeben, abliefern, einliefern, hinbringen, hinschaffen, liefern, verfrachten, wegschicken, einwerfen, verladen lassen, zur Bahn bringen, zur Post bringen

aufgeblasen [Adjektiv]

bedeutet "überheblich"
anmaßend, arrogant, dünkelhaft, eingebildet, eitel, hochfahrend

aufgeklärt [Adjektiv]

bedeutet "informiert"
eingeweiht, erfahren, freidenkend, freigeistig, freisinnig, instruiert

aufgeplustert [Adjektiv]

bedeutet "überheblich"
arrogant, aufgedunsen, eingebildet, prahlerisch

aufgreifen [Verb]

bedeutet "anknüpfen an"
anschließen, aufnehmen, eingehen auf, fortsetzen, sich beziehen auf, weiterspinnen

aufhalten [Verb]

bedeutet "lästig fallen"
lähmen, stören, ein Handikap sein, gehandikapt sein, hinderlich sein, im Wege stehen

aufhalten [Verb]

bedeutet "Einhalt gebieten"
bremsen, eindämmen

aufheben [Verb]

bedeutet "beenden"
aufräumen mit, auslöschen, ausmerzen, beheben, einstellen, schließen

aufholen [Verb]

bedeutet "ausgleichen"
aufarbeiten, einbringen, einholen, folgen, gleichziehen, gutmachen

aufhängen [Verb]

bedeutet "aufbürden"
andrehen, anlasten, überreden, einreden

aufhören mit [Verb]

bedeutet "beenden"
beschließen, einstellen, erledigen

aufkaufen [Verb]

bedeutet "kaufen"
ankaufen, anschaffen, erstehen, erwerben, einkaufen

aufklären [Verb]

bedeutet "belehren"
informieren, unterrichten, einweihen, eröffnen, zutragen, übermitteln

aufkommen [Verb]

bedeutet "aufkommen für"
blechen, einstehen, entschädigen, ernähren, ersetzen, erstatten

aufladen [Verb]

bedeutet "beladen"
befrachten, bepacken, einladen, einschiffen, laden, verschiffen

auflasten [Verb]

bedeutet "laden"
einladen

aufmarschieren [Verb]

bedeutet "paradieren"
eine Parade abhalten

aufnehmen [Verb]

bedeutet "bemerken"
auffassen, begreifen, beobachten, eingehen auf, reagieren auf, registrieren

aufnehmen [Verb]

bedeutet "beherbergen"
hereinlassen, unterbringen, einquartieren, Aufnahme gewähren, empfangen, Platz bieten

aufnehmen [Verb]

bedeutet "absorbieren"
aufsaugen, aufschlucken, einfangen, einsaugen, einverleiben, einziehen

aufpacken [Verb]

bedeutet "aufladen"
beladen, bepacken, einladen, voll laden


aufrechterhalten [Verb]

bedeutet "bestehen lassen"
bestehen lassen, einer Sache treu bleiben, eingeschworen sein auf

aufreihen [Verb]

bedeutet "in einer Reihe aufstellen"
platzieren, postieren, eine Reihe bilden, hintereinander stellen

aufreizend [Adjektiv]

bedeutet "attraktiv"
bezaubernd, einnehmend, entzückend, gefällig, hinreißend, hübsch

aufrichtig [Objekt]

bedeutet "unverblümt"
deutlich, direkt, ehrlich, eindeutig, einfach, freiheraus

aufräumen [Verb]

bedeutet "aufräumen mit"
beseitigen, ausradieren, ausrotten, eingreifen, einschalten, einschreiten, auslöschen, ein Ende setzen

aufrütteln [Verb]

bedeutet "erschüttern"
die Augen öffnen, Einsicht bringen

aufs Glatteis führen [Verb]

bedeutet "veralbern"
an der Nase herumführen, anführen, anschmieren, auf den Arm nehmen, auf die Schippe nehmen, ein Schnippchen schlagen, narren, aufs Kreuz legen, einen Bären aufbinden, foppen, für dumm verkaufen, hereinlegen

aufsaugen [Verb]

bedeutet "in sich aufnehmen"
absorbieren, assimilieren, aufnehmen, aufschlucken, eingehen in, eingliedern, einsaugen, einverleiben, einziehen, resorbieren, verschmelzen mit, verzehren

aufschieben [Verb]

bedeutet "hinausschieben"
aussetzen, einmotten, hinausziehen, hinauszögern, hinschleppen, hintanstellen

aufschlüsseln [Verb]

bedeutet "gliedern"
auffächern, aufteilen, einteilen, ordnen, staffeln, strukturieren

aufschreiben [Verb]

bedeutet "niederschreiben"
aufzeichnen, eintragen, fixieren, niederlegen, notieren, protokollieren

aufschwatzen [Verb]

bedeutet "aufdrängen"
überreden, andrehen, aufnötigen, aufzwingen, einreden

aufsetzen [Verb]

bedeutet "landen"
eintragen, entwerfen, erarbeiten, niedergehen, notlanden, wassern, ein Konzept machen, zur Landung ansetzen

aufsparen [Verb]

bedeutet "aufheben"
zurücklegen, zurückstellen, einsparen, erübrigen, verschieben, beiseite legen

aufstacheln [Verb]

bedeutet "aufhetzen"
einheizen, reizen, hetzen, radikalisieren

aufstauen [Verb]

bedeutet "stauen"
anstauen, aufdämmen, einfangen, einschließen

aufstellen [Verb]

bedeutet "gruppieren"
anordnen, einteilen, formieren, gründen, ordnen, postieren

auftauchen [Verb]

bedeutet "eintreffen"
ankommen, anrücken, antanzen, aufkreuzen, auftreten, eintrudeln

aufteilen [Verb]

bedeutet "aufgliedern"
abteilen, aufschlüsseln, auseinander nehmen, dividieren, durchgliedern, einteilen

auftischen [Verb]

bedeutet "täuschen"
einreden

auftreten [Verb]

bedeutet "auftreten für"
vertreten, einspringen, repräsentieren

auftürmen [Verb]

bedeutet "anhäufen"
aufschichten, einsparen, ragen, türmen

aufwenden [Verb]

bedeutet "bezahlen"
anlegen, aufbieten, aufbringen, ausgeben, einsetzen, hineinstecken

aufzeichnen [Verb]

bedeutet "niederschreiben"
aufschreiben, eintragen, festhalten, niederlegen, notieren, protokollieren

augenfällig [Objekt]

bedeutet "erkennbar"
anschaulich, offenbar, auffallend, deutlich, einleuchtend, einsichtig

aus dem Gleichgewicht bringen [Verb]

bedeutet "verängstigen"
drohen, erschrecken, ängstigen, einschüchtern, aus der Fassung bringen, bange machen

aus der Fassung bringen [Verb]

bedeutet "aufregen"
einschüchtern

ausbaden [Verb]

bedeutet "geradestehen für"
büßen für, einstehen für, entgelten, haften für, herhalten für, stehen zu

ausbalancieren [Verb]

bedeutet "schlichten"
ausbügeln, ausgleichen, beilegen, egalisieren, einrenken, glätten

ausbilden [Verb]

bedeutet "unterrichten"
einpauken, erziehen, fördern, formen, helfen, heranbilden


ausdrucksvoll [Adjektiv]

bedeutet "ausdrucksstark"
bildreich, deklamatorisch, einprägsam, expressiv, farbig, inhaltsschwer

ausdrücklich [Adjektiv]

bedeutet "explizit"
apodiktisch, bestimmt, betont, deutlich, eindringlich, emphatisch

ausdörren [Verb]

bedeutet "austrocknen"
ausdorren, dörren, eintrocknen, trocknen, vertrocknen

ausfallen [Verb]

bedeutet "ausfällig werden"
ausbrechen, einen Ausfall machen

ausführen [Verb]

bedeutet "realisieren"
einlösen, erfüllen, erledigen, fertig stellen, konkretisieren, machen

ausführlich [Adjektiv]

bedeutet "detailliert"
breit, eingehend, erschöpfend, genau, gewissenhaft, gründlich

ausfüllen [Verb]

bedeutet "beantworten"
ausstellen, beschreiben, einsetzen, eintragen, voll schreiben, ergänzen

ausgebildet [Adjektiv]

bedeutet "qualifiziert"
bewährt, eingearbeitet, erfahren, erprobt, fachmännisch, gelernt

ausgefallen [Adjektiv]

bedeutet "auffallend"
auffällig, Aufsehen erregend, außergewöhnlich, außerordentlich, befremdlich, einzigartig

ausgehen [Verb]

bedeutet "enden"
ablaufen, abnehmen, aufhören, eingehen, endigen, erlöschen

ausgehen [Verb]

bedeutet "als Resultat haben"
ein Ende haben, Ursprung haben in, Wurzel haben in, zum Ergebnis haben, zur Folge haben

ausgehöhlt [Adjektiv]

bedeutet "hohl"
eingebogen, konkav, leer

ausgemacht [Adjektiv]

bedeutet "verabredet"
abgemacht, abgesprochen, beschlossen, besiegelt, deutlich, einverstanden

ausgemacht [Adjektiv]

bedeutet "unverbesserlich"
augenscheinlich, ausgesprochen, ausgewachsen, eingefleischt, vollkommen, überzeugt

ausgestalten [Verb]

bedeutet "gestalten"
ausbilden, ausmalen, ausschmücken, dekorieren, einrichten, möblieren

ausgestoßen [Adjektiv]

bedeutet "geächtet"
einsam, erledigt, rechtlos

ausgesöhnt [Adjektiv]

bedeutet "versöhnt"
befreundet, einträchtig

ausgezeichnet [Objekt]

bedeutet "gut"
einmalig, einzig

ausgleichend [Objekt]

bedeutet "versöhnlich"
vernünftig, duldsam, einsichtig, einträchtig, freiheitlich, friedliebend

ausglühen [Verb]

bedeutet "verlöschen"
abbrennen, ausgehen, eingehen, erlöschen, niederbrennen, verglimmen

aushalten [Verb]

bedeutet "ausdauern"
durchstehen, einstecken, erdulden, erleiden, ertragen, hinnehmen

ausheben [Verb]

bedeutet "rekrutieren"
einberufen, einziehen, mobilisieren, mobil machen, zu den Fahnen rufen, zu Waffen rufen

aushelfen [Verb]

bedeutet "zu Hilfe kommen"
dienen mit, einspringen, entlasten, ersetzen, helfen, leihen

auskommen [Verb]

bedeutet "sich vertragen"
einig leben, harmonieren, einträchtig leben, gut stehen, in Frieden leben

auslassen [Verb]

bedeutet "weglassen"
absehen von, ausklammern, ausnehmen, ausschließen, aussparen, einklammern

ausmalen [Verb]

bedeutet "kolorieren"
verschönen, weißen, zieren, anstreichen, ein Bild zeichnen, mit Farbe ausfüllen

auspacken [Verb]

bedeutet "mitteilen"
aussagen, beichten, berichten, eingestehen, einräumen, enthüllen

auspfeifen [Verb]

bedeutet "ausbuhen"
zischen, buh rufen, ein Buhkonzert veranstalten, ein Pfeifkonzert anstimmen, ein Pfeifkonzert veranstalten, seinen Unwillen kundtun

auspreisen [Verb]

bedeutet "auszeichnen"
beschildern, ein Preisschild anbringen, einen Preis geben

ausrechnen [Verb]

bedeutet "errechnen"
kalkulieren, lösen, überschlagen, eine Berechnung anstellen, einen Überschlag machen

ausreißen [Verb]

bedeutet "ausziehen"
auskratzen, ausraufen, ausroden, ausrupfen, auszupfen, einreißen


ausräumen [Verb]

bedeutet "stehlen"
ausplündern, ausrauben, berauben, bestehlen, einstecken, entwenden

ausrüsten [Verb]

bedeutet "ausstatten"
armieren, ausstaffieren, bewaffnen, einrichten, equipieren, versehen mit, versorgen mit, aufstellen, bestücken, einkleiden, ermöglichen, rüsten

aussagen [Verb]

bedeutet "sagen"
berichten, darlegen, darstellen, eingestehen, einräumen, enthüllen

ausschauen [Verb]

bedeutet "Ausschau halten"
den Anschein haben, den Eindruck erwecken, einen Anblick bieten

ausschließlich [Objekt]

bedeutet "ausnahmslos"
bloß, lediglich, nur, lauter, einzig und allein, ganz und gar

ausschließlich [Adjektiv]

bedeutet "alleinig"
allein, einzig, uneingeschränkt, vollständig, völlig, exklusiv

ausstaffieren [Verb]

bedeutet "versehen mit"
ausstatten, ausrüsten, einkleiden

ausstatten [Verb]

bedeutet "ausstaffieren"
ausrüsten, einkleiden, einrichten, mitgeben, möblieren, schmücken, versehen mit, versorgen mit, ausschmücken, bestücken, einräumen, zieren

aussteigen [Verb]

bedeutet "seine eigenen Wege gehen"
ausflippen, beenden, beendigen, beschließen, brechen mit, einstellen

aussteigen [Verb]

bedeutet "heraussteigen"
hinaussteigen, hinaustreten, absteigen, herausklettern, umsteigen, ein Fahrzeug verlassen

ausstellen [Verb]

bedeutet "ausfüllen"
ausfertigen, beantworten, einsetzen, eintragen

aussöhnen [Verb]

bedeutet "sich versöhnen"
beilegen, sich einigen, sich vergleichen, sich vertragen, einigen, die Hand reichen, einen Vergleich schließen

aussöhnen [Verb]

bedeutet "Frieden stiften"
ausbügeln, begütigen, bereinigen, beruhigen, einrenken, hinbiegen



austrocknen [Verb]

bedeutet "ausdörren"
ausdorren, eintrocknen, trocknen, vertrocknen, dörren, trocken werden

auswechseln [Verb]

bedeutet "ersetzen"
einen Austausch vornehmen, Ersatz schaffen

ausweichen [Verb]

bedeutet "abweichen"
ablenken, abschwenken, einen Bogen beschreiben, einen Bogen machen

ausweißen [Verb]

Dialekt
einen Raum weiß anstreichen


auszeichnen [Verb]

bedeutet "auspreisen"
beschildern, ein Preisschild anbringen, einen Preis geben

ausüben [Verb]

bedeutet "nachgehen"
einnehmen, innehaben, bekleiden

ausüben [Verb]

bedeutet "beherrschen"
einwirken, eine Wirkung ausüben, einen Einfluss ausüben

autochthon [Adjektiv]

bedeutet "alteingesessen"
einheimisch, heimatverbunden, heimisch, verwachsen, am Ort entstanden, in der Heimat verwurzelt

autoritär [Adjektiv]

bedeutet "diktatorisch"
bestimmend, einengend, repressiv

außerordentlich [Adjektiv]

bedeutet "ansehnlich"
bewunderungswürdig, eindrucksvoll

babyleicht [Adjektiv]

bedeutet "simpel"
einfach, problemlos

balsamieren [Verb]

bedeutet "einreiben"
eincremen, einsalben

banal [Adjektiv]

bedeutet "gewöhnlich"
alltäglich, einfallslos, flach, gehaltlos, geistlos, ideenlos

bang [Adjektiv]

bedeutet "angsterfüllt"
bange, bedrückt, eingeschüchtert, verschüchtert, zag, zaghaft

bange machen [Verb]

bedeutet "ängstigen"
einschüchtern

beachten [Verb]

bedeutet "auf etwas achten"
achten, Acht geben, Acht haben, aufpassen, Obacht geben, ein Auge haben auf

beachtlich [Adjektiv]

bedeutet "bemerkenswert"
anerkennenswert, eindrucksvoll, erstaunlich, imponierend, imposant, sensationell


beanspruchen [Verb]

bedeutet "bemühen"
beschäftigen, brauchen, sich anstrengen, eindecken, einspannen, erfordern

beanstanden [Verb]

bedeutet "ablehnen"
anfechten, anmahnen, einhaken, einlegen, angehen gegen, Beschwerde einlegen, Beschwerde einreichen, Beschwerde vorbringen, Einspruch erheben, Klage führen

beantragen [Verb]

bedeutet "stellen"
abgeben, einreichen, vorlegen, eingeben

beantragen [Verb]

bedeutet "förmlich bitten"
ein Gesuch stellen, durch Antrag verlangen, einen Antrag einreichen, einen Antrag stellen, einen Antrag unterbreiten, einen Antrag vorlegen

beantworten [Verb]

bedeutet "Widerspruch erheben"
aufbegehren, einwenden, entgegenhalten, kontern, Einwände erheben, Einwände machen


bedecken [Verb]

bedeutet "umhüllen"
einhüllen, verschalen

bedenkenlos [Adjektiv]

bedeutet "blindlings"
einfach, glatt, glattweg, leichtsinnig, sorglos, unbedacht

bedeutungsvoll [Adjektiv]

bedeutet "ungewöhnlich"
außergewöhnlich, außerordentlich, einzigartig, ausgefallen, bedeutsam, entwaffnend

bedeutungsvoll [Adjektiv]

bedeutet "nachdrücklich"
ausdrücklich, deutlich, drastisch, eindringlich, unerlässlich, unmissverständlich

bedingt [Adjektiv]

bedeutet "begrenzt"
eingeschränkt, beschränkt, mit Einschränkung, nicht uneingeschränkt

bedrücken [Verb]

bedeutet "terrorisieren"
unterdrücken, bedrängen, beengen, beherrschen, drangsalieren, einschüchtern

beenden [Verb]

bedeutet "Schluss machen"
begraben, einstellen

beendigen [Verb]

bedeutet "vollenden"
aufhören, einstellen, aufgeben, ausscheiden, aussteigen, hinwerfen

beengen [Verb]

bedeutet "beschränken"
drücken, einengen, einschnüren, einschränken, quetschen, zwicken

beengt [Adjektiv]

bedeutet "eng"
eingeengt, eingezwängt, gedrängt

beerdigen [Verb]

bedeutet "begraben"
eingraben, beisetzen, bestatten, einsargen, das letzte Geleit geben, der Erde anvertrauen

befangen [Adjektiv]

bedeutet "tendenziös"
einseitig, intolerant, parteigebunden, parteiisch, parteilich, subjektiv

befeuchten [Verb]

bedeutet "einsprengen"
einspritzen

befrachten [Verb]

bedeutet "beladen"
aufladen, einladen, laden


befristen [Verb]

bedeutet "einen Termin festlegen"
Zeit begrenzen, Zeit beschränken, ein Ziel setzen, eine Frist setzen, terminieren


befürworten [Verb]

bedeutet "dafür sein"
dafür stimmen, eintreten für, favorisieren, sich einsetzen für, sprechen für, begrüßen

begeistern [Verb]

bedeutet "enthusiasmieren"
berauschen, einschlagen, entbrennen, entflammen, entzücken, entzünden

beginnen [Verb]

bedeutet "anfangen"
einsteigen, anbrechen, anlaufen, anreißen, ausbrechen, einleiten, einsetzen, gründen

begleichen [Objekt]

bedeutet "die Kosten tragen"
in Raten zahlen, eine Schuld aufheben

begraben [Verb]

bedeutet "vergessen"
vergessen wollen, verzichten auf, beenden, bereinigen, schließen, einen Strich darunter setzen

begraben [Verb]

bedeutet "beerdigen"
beisetzen, bestatten, eingraben

begreifen [Verb]

bedeutet "durchschauen"
auffassen, aufgehen, durchblicken, dämmern, eingehen, einleuchten, einsehen, erfassen, erkennen, ermessen, fassen, folgen können

begreifen [Verb]

bedeutet "bewusst werden"
Einsehen haben, Verständnis haben

begreiflich [Adjektiv]

bedeutet "faßbar"
bestechend, einleuchtend, einsichtig, evident, faßlich, plausibel

begrenzen [Verb]

bedeutet "beschränken"
einengen, einschränken, isolieren

begrenzen [Verb]

bedeutet "abgrenzen"
abschließen, abstecken, abzäunen, einfrieden, einfriedigen, eingrenzen, einzäunen, kontingentieren, limitieren, umfrieden, umgeben, umgrenzen, umzäunen, eindämmen

begrenzend [Adjektiv]

bedeutet "einschränkend"
restriktiv, beschränkend, einengend, eingrenzend, Grenzen setzend, Grenzen ziehend

begrenzt [Adjektiv]

bedeutet "eingegrenzt"
eingezäunt, umfriedet, umgrenzt, umzäunt

begrüßen [Verb]

bedeutet "anerkennen"
akzeptieren, annehmen, befürworten, beipflichten, billigen, einig gehen, einwilligen, gestatten, gutheißen, sanktionieren, zustimmend aufnehmen, bejahen

begutachten [Verb]

bedeutet "beurteilen"
prüfen, abschätzen, benoten, einschätzen, kontrollieren, probieren

behalten [Verb]

bedeutet "aufbewahren"
anhäufen, ansammeln, aufheben, einbehalten, festhalten, halten

beheimatet [Adjektiv]

bedeutet "eingebürgert"
alteingesessen, angesessen, eingeboren, eingegliedert, eingesessen, einheimisch

behindert [Adjektiv]

bedeutet "gehemmt"
eingeschränkt, gehandikapt, krank

beibringen [Verb]

bedeutet "belehren"
anleiten, einpauken, einprägen, erziehen, Unterricht erteilen

beichten [Verb]

bedeutet "gestehen"
offenbaren, auspacken, aussagen, bekennen, eingestehen, eröffnen, etwas zugeben, eine Beichte ablegen, Gewissen erleichtern, Schuld bekennen, Sünden bekennen

beifügen [Verb]

bedeutet "beimischen"
beimengen, einrühren, hinzufügen, beigeben

beigeben [Verb]

bedeutet "beilegen"
hinzufügen, beifügen, beimischen, beimengen, einrühren

beilegen [Verb]

bedeutet "bereinigen"
schlichten, sich aussöhnen, sich versöhnen, einrenken, regeln, sich einigen

beipflichten [Verb]

zustimmen, übereinstimmen, sich anschließen, konform gehen, einiggehen, recht geben

beirren [Verb]

bedeutet "verunsichern"
verstören, einschüchtern, entmutigen

beisetzen [Verb]

bedeutet "begraben"
beerdigen, bestatten, eingraben, einscharren, einäschern, verscharren

beitreiben [Verb]

bedeutet "einfordern"
einziehen

beitreten [Verb]

bedeutet "einsteigen"
eintreten, sich anschließen, sich beteiligen, sich zugesellen, sich angliedern, Beitritt erklären

bejahen [Verb]

für gut befinden
zustimmen, ja sagen, akzeptieren, beipflichten, anerkennen, einwilligen


bekennen [Verb]

bedeutet "gestehen"
einräumen, offenbaren, versichern, zugeben, eröffnen, sagen

bekennen [Verb]

bedeutet "beichten"
aussagen, eingestehen, sich anvertrauen, sich offenbaren

bekleiden [Verb]

bedeutet "amtieren"
etwas sein, innehaben, tätig sein als, ausüben, Amt versehen, eine Stellung haben, einen Rang haben, Stellung einnehmen

bekleidet [Adjektiv]

bedeutet "gekleidet"
angetan, angezogen, bedeckt, beschuht, eingehüllt

bekommen [Verb]

bedeutet "abkriegen"
abbekommen, beziehen, einheimsen, empfangen, erhalten, erlangen

bekämpfen [Verb]

bedeutet "attackieren"
sich befehden, einen Angriff machen

bekümmern [Verb]

bedeutet "bedrücken"
einschüchtern, entmutigen, Kummer machen, Kummer bereiten, Sorge machen, Sorge bereiten

beladen [Verb]

bedeutet "aufladen"
einladen

belagern [Verb]

bedeutet "abriegeln"
abschneiden, abschnüren, aushungern, besetzen, blockieren, einkesseln, einkreisen, einschließen, sich drängen vor, umstellen, umzingeln, umdrängen

belasten [Verb]

bedeutet "aufbürden"
voll packen, eindecken

belehren [Verb]

bedeutet "informieren"
abklären, aufklären, ausbilden, beibringen, einweihen, eröffnen

beliebt [Adjektiv]

bedeutet "angenehm"
angesehen, begehrt, bekannt, besucht, bevorzugt, eingeführt

bemerken [Verb]

bedeutet "ausdrücken"
bezeichnen, einflechten, einfügen, einwerfen, erwähnen, feststellen

bemängeln [Verb]

bedeutet "beanstanden"
anfechten, einhaken, meckern, nörgeln, sich beklagen, sich beschweren

benennen [Verb]

bedeutet "betiteln"
benamsen, bezeichnen, etikettieren, kennzeichnen, nennen, einen Namen geben, einer Bezeichnung versehen, mit einem Namen versehen, mit Namen nennen

benetzen [Verb]

bedeutet "befeuchten"
besprühen, bewässern, einsprengen, einspritzen, gießen, sprengen

benoten [Verb]

bedeutet "begutachten"
beurteilen, bewerten, zensieren, zensurieren, prüfen, eine Note geben

benutzen [Verb]

bedeutet "anwenden"
benützen, brauchen, einsetzen, gebrauchen, handhaben, nutzen

bequem [Adjektiv]

bedeutet "komfortabel"
einfach, handlich, leicht, mühelos, unkompliziert, handgerecht

beraten [Verb]

bedeutet "anleiten"
einweisen


berechnen [Verb]

bedeutet "ausrechnen"
errechnen, eine Berechnung anstellen, ermitteln

bereden [Verb]

bedeutet "überreden"
zureden, zuraten, einwickeln

bereit [Objekt]

bedeutet "geneigt"
artig, bereitwillig, brav, einsichtig, entgegenkommend, folgsam

bergen [Verb]

bedeutet "einbringen"
einfahren

berufen [Verb]

bedeutet "verpflichten"
designieren, einsetzen, einstellen, ernennen, nominieren, wählen

berücksichtigen [Verb]

bedeutet "mit berücksichtigen"
anrechnen, beachten, bedenken, denken an, einberechnen, einbeziehen, einkalkulieren, erwägen, nicht übersehen, rechnen mit, wahrnehmen, einplanen

berühren [Verb]

bedeutet "zur Sprache bringen"
streifen, nennen, tippen an, anschneiden, anstoßen, einflechten

bescheiden [Adjektiv]

bedeutet "bedürfnislos"
anspruchslos, einfach, genügsam, glücklich, schüchtern, selbstgenügsam

bescheiden [Adjektiv]

bedeutet "armselig"
beschränkt, dürftig, einfach, gering, karg, klein

beschlagnahmen [Verb]

bedeutet "konfiszieren"
pfänden, requirieren, abnehmen, einziehen, enteignen, nationalisieren

beschließen [Verb]

bedeutet "einen Beschluss fassen"
abmachen, besiegeln, eine Resolution fassen, einen Entschluss fassen, entscheiden, festlegen

beschließen [Verb]

bedeutet "beenden"
beendigen, abbrechen, abschließen, aufhören, einstellen, enden

beschmieren [Verb]

bedeutet "dreckig machen"
beflecken, beschmutzen, beschreiben, bestreichen, besudeln, einsauen

beschmutzen [Verb]

bedeutet "dreckig machen"
bespritzen, besudeln, eindrecken, einschmutzen, sich einschmieren, verdrecken

beschränken [Verb]

bedeutet "einschränken"
mäßigen, abbauen, abmindern, drosseln, eindämmen, herabdrücken

beschränken [Verb]

bedeutet "eingrenzen"
beschneiden, einengen, einkreisen, halt gebieten, beeinträchtigen, einschnüren

beschränkend [Objekt]

bedeutet "einschränkend"
begrenzend, restriktiv, einengend, eingrenzend, Grenzen setzend, Grenzen ziehend

beschränkt [Adjektiv]

bedeutet "mit Einschränkung"
mit Vorbehalt, bedingt, eingeschränkt, relativ

beschränkt [Adjektiv]

bedeutet "dumm"
begriffsstutzig, blöd, borniert, doof, einfältig, engstirnig

beschummeln [Verb]

bedeutet "betrügen"
übervorteilen, einwickeln

beschwatzen [Verb]

bequatschen, belabern, rumkriegen, bekehren, einwirken, belatschern

beschwichtigen [Verb]

bedeutet "beruhigen"
einschläfern, entschärfen, abwiegeln

beschwindeln [Verb]

bedeutet "anlügen"
anschwindeln, belügen, betrügen, vorschwindeln, einwickeln, irreführen

beschäftigen [Verb]

bedeutet "arbeiten an"
befassen, betreiben, betätigen, durchnehmen, eingehen auf, einlassen

beschäftigen [Verb]

bedeutet "anstellen"
anheuern, berufen, betrauen, einsetzen, einstellen, heuern, einspannen, dingen

beseelt [Adjektiv]

bedeutet "gefühlvoll"
altruistisch, einfühlsam, empfindsam, mitfühlend, mitleidig, romantisch

beseitigen [Verb]

bedeutet "in Ordnung bringen"
schlichten, säubern, tilgen, verwischen, einen Schaden beheben, in Stand setzen

beseitigen [Verb]

bedeutet "Schluss machen mit"
bannen, einstellen

besetzen [Verb]

bedeutet "sich aneignen"
annektieren, einnehmen, entmachten, erobern, gefügig machen, nehmen, okkupieren, sich bemächtigen, stürmen, unterwerfen, belagern, einfallen

besichtigen [Verb]

bedeutet "ansehen"
anschauen, besehen, betrachten, durchsehen, einsehen, mustern, anblicken, besuchen, kontrollieren, prüfen, Einblick nehmen, ablaufen

besiegt werden [Verb]

bedeutet "unterliegen"
erliegen, verlieren, eine Niederlage erleiden, eine Schlappe erleiden, ausgezählt werden

besondere [Objekt]

bedeutet "abgesondert"
extra, isoliert, partikular, einzeln

besonderer [Adjektiv]

bedeutet "außergewöhnlich"
einmalig, getrennt, hervorragend, individuell, unvergleichbar, unvergleichlich

besonders [Objekt]

bedeutet "eigens"
extra, gesondert, getrennt, separat, speziell, einzeln

besonnen [Adjektiv]

bedeutet "überlegt"
bedacht, sorgfältig, einsichtig, bedachtsam, exakt, gewissenhaft, einleuchtend, gescheit

besorgen [Verb]

bedeutet "beschaffen"
kaufen, abholen, einkaufen, erstehen, herbeischaffen, herbringen

besprechen [Verb]

bedeutet "rezensieren"
beurteilen, kritisieren, urteilen, wiedergeben, ein Gutachten schreiben, eine Besprechung schreiben, eine Kritik schreiben, eine Rezension schreiben, verreißen, auseinander nehmen

bestallen [Verb]

bedeutet "nominieren"
anstellen, berufen, beschäftigen, betrauen, einstellen, ernennen, einsetzen

bestechend [Adjektiv]

bedeutet "stichhaltig"
ausgezeichnet, einleuchtend, handfest, offenbar, schlagend, schlagkräftig

bestehen lassen [Verb]

bedeutet "aufrechterhalten"
einer Sache treu bleiben, nicht ablassen von

besteigen [Verb]

bedeutet "ersteigen"
aufsteigen, bezwingen, einsteigen, erklettern, erklimmen, erstürmen

bestellen [Verb]

bedeutet "vorladen"
laden, bitten zu, einladen, herbestellen, zitieren zu, kommen lassen

bestimmen [Verb]

bedeutet "erwählen"
zudenken, einsetzen, ausmessen, auswerfen, bestellen, bewegen

bestimmend [Objekt]

bedeutet "führend"
einschneidend, in sein, überlegen

bestimmt [Objekt]

bedeutet "sicher"
eindeutig, gewiss, klar, tatsächlich, unweigerlich, unzweideutig


bestürmen [Verb]

bedeutet "bedrängen"
anflehen, beschwören, betteln an, bitten, ersuchen, eindrängen auf

besuchen [Verb]

bedeutet "absteigen"
einkehren, eintreffen, gastieren

besuchen [Verb]

bedeutet "Besuch machen"
Besuch abstatten, eine Visite machen

besänftigen [Verb]

bedeutet "beruhigen"
begütigen, beschwichtigen, vermitteln, zur Ruhe bringen, abwiegeln, einlullen

betakeln [Verb]

hereinlegen, anleimen, einkochen, hintergehen, verschaukeln, anschmieren

beteiligen [Verb]

bedeutet "einbeziehen"
eingliedern, integrieren, einschließen

betrachten [Verb]

bedeutet "betrachten als"
ansehen für, auffassen als, beurteilen als, denken über, einschätzen als, erachten für

betreffend [Verb]

bedeutet "in bezug auf"
fraglich, hinsichtlich, in puncto, einschlägig, entsprechend, in punkto

betreten [Verb]

bedeutet "hineingehen"
eintreten, einziehen, gehen in, hereinkommen, hereinspazieren, hereintreten, hineingelangen, hineinkommen, hineinspazieren, treten in, einsteigen, sich begeben in

betreten [Verb]

bedeutet "begehen"
beschreiten, einschlagen, gehen, seinen Fuß setzen auf

betäuben [Verb]

bedeutet "eine Narkose geben"
beschwichtigen, besänftigen, chloroformieren, einschläfern, lähmen, narkotisieren

betörend [Adjektiv]

bedeutet "attraktiv"
anziehend, beliebt, berückend, bestrickend, bezaubernd, einnehmend

beurteilen [Verb]

bedeutet "bewerten"
denken über, diagnostizieren, einordnen, einschätzen, empfinden als, erachten für

bewegend [Adjektiv]

bedeutet "mitreißend"
eindringlich, erbaulich, packend, spannend, überwältigend

bewegliche Habe [Nomen]

bedeutet "Mobilien"
Mobiliar, Hausrat, Einrichtung

bewerkstelligen [Verb]

bedeutet "veranlassen"
deichseln, drehen, einrichten, ermöglichen, fertig bringen, zu Stande bringen, zu Wege bringen, arrangieren, bewirken, einfädeln, erreichen, ausrichten

bewerten [Verb]

bedeutet "den Wert schätzen"
ermessen, beurteilen, einschätzen, messen, abschätzen, berechnen

bewilligen [Verb]

bedeutet "genehmigen"
billigen, gestatten, einräumen, erlauben, gewähren, zuteil werden lassen, zulassen, zugestehen, Einwilligung geben, Erlaubnis geben, seine Zustimmung geben, sich einverstanden erklären

bewilligen [Verb]

bedeutet "bejahen"
zustimmen, Einwilligung geben, seine Zustimmung geben, sich einverstanden erklären, beipflichten

bewirken [Verb]

bedeutet "in Gang setzen"
veranlassen, verursachen, mit sich bringen, nach sich ziehen, einleiten, erregen

bewundernswert [Adjektiv]

bedeutet "auffällig"
ausgezeichnet, außergewöhnlich, einzigartig, außerordentlich, ungewöhnlich

bewundernswürdig [Adjektiv]

bedeutet "auffällig"
einzigartig, epochal

bewusst [Adjektiv]

bedeutet "geistig hell"
einleuchtend, mit klarem Verstand, vernünftig, zurechnungsfähig

bewusst werden [Verb]

bedeutet "auffallen"
einsehen, erkennen, zu Bewusstsein kommen

bewusstlos machen [Verb]

bedeutet "betäuben"
einschläfern, narkotisieren

bewährt [Adjektiv]

bedeutet "altbewährt"
gültig, gängig, alt, gewöhnlich, unumstritten, eingeführt

bewässern [Verb]

bedeutet "nass machen"
bespritzen, besprühen, einsprengen, einspritzen, netzen, sprengen

bezahlen [Verb]

bedeutet "Schuld begleichen"
abtragen, einlösen, ausbaden, Kosten aufwenden, Kosten bestreiten, Kosten tragen

bezahlen [Verb]

bedeutet "Geld zahlen"
überweisen, einzahlen, anlegen, erstatten, geben für, investieren

beziehen [Verb]

bedeutet "in etwas einziehen"
einziehen, mieten, bewohnen, einnehmen, eine Wohnung nehmen, sich einlogieren

bezwingbar [Adjektiv]

bedeutet "überwindbar"
besiegbar, schlagbar, beherrschbar, einnehmbar

bezwingen [Verb]

bedeutet "besiegen"
niederringen, schaffen, kleinkriegen, absolvieren, einer Sache gerecht werden


beängstigen [Verb]

bedeutet "schrecken"
verängstigen, beunruhigen, ängstigen, einschüchtern, bange manchen, den Mut nehmen

biegen [Verb]

bedeutet "Kurs ändern"
abzweigen, abschwenken, einbiegen, abdrehen, schweifen

bildhaft [Adjektiv]

bedeutet "drastisch"
ausdrucksvoll, eindeutig, unmissverständlich, unzweideutig

billig [Adjektiv]

bedeutet "minderwertig"
einfach, fehlerhaft, dürftig, wertlos, primitiv, schlecht

billig [Adjektiv]

bedeutet "abgedroschen"
einfallslos, leer

billigen [Verb]

bedeutet "gestatten"
erlauben, genehmigen, gewähren, akzeptieren, dulden, einwilligen, einverstanden sein, Erlaubnis geben

billigend [Objekt]

bedeutet "bejahend"
bekräftigend, bestätigend, affirmativ, einwilligend, gutheißend, zusagend

binden [Verb]

bedeutet "legieren"
einbinden, dicken, eindicken, abbinden, andicken, sämig machen

bis [Objekt]

bedeutet "inklusive"
einschließlich

bis auf [Objekt]

bedeutet "einschließlich"
einbegriffen, einbezogen

bisserl

ein bißchen, ein wenig, bissl, bissel

blasiert [Adjektiv]

bedeutet "dünkelhaft"
angeberisch, eingebildet, herablassend, hochmütig, hochnäsig, arrogant

bleiben [Verb]

bedeutet "verbleiben"
einfrieren, beharren

blenden [Verb]

bedeutet "beeindrucken"
faszinieren, täuschen, verblüffen, verzaubern, auffallen, einwickeln

blendend [Adjektiv]

bedeutet "ausgezeichnet"
eindrucksvoll, glänzend, großartig, hervorragend, überzeugend, anziehend

blicken [Verb]

bedeutet "sehen"
spähen, ein Auge riskieren

blutleer [Adjektiv]

bedeutet "gefühllos"
abgestorben, eingeschlafen, empfindungslos, taub, wenig durchblutet

blutlos [Adjektiv]

bedeutet "blutleer"
taub, abgestorben, eingeschlafen, empfindungslos, gefühllos

blöd [Adjektiv]

bedeutet "schwachsinnig"
geistesgestört, geisteskrank, irr, zurückgeblieben, beschränkt, einfältig

blöde [Adjektiv]

bedeutet "dumm"
begriffsstutzig, blödsinnig, doof, dämlich, dümmlich, einfältig

bodenständig [Adjektiv]

bedeutet "alteingesessen"
einheimisch, heimatverbunden, heimisch, verwachsen, am Ort entstanden, in der Heimat verwurzelt

boxen [Verb]

bedeutet "ringen"
fighten, kämpfen, rangeln, raufen, einen Faustkampf machen

brauchbar [Adjektiv]

bedeutet "anwendbar"
benutzbar, einsetzbar, geeignet, handlich, passend, tauglich

brav [Adjektiv]

bedeutet "bieder"
einfältig, harmlos

bravo [Adjektiv]

bedeutet "gut"
einmalig, einzig, einzigartig

breit [Adjektiv]

bedeutet "weitschweifig"
ausführlich, eingehend, langatmig, lang gestreckt, umständlich, wortreich

breitschlagen [Verb]

bedeutet "überreden"
andrehen, bearbeiten, bekehren, einwickeln, erweichen, gewinnen für

bremsen [Verb]

bedeutet "zurückhalten"
behindern, hindern, aufhalten, eindämmen, einschränken, hemmen

brennen [Verb]

bedeutet "Feuer fangen"
anglimmen, in Brand geraten, in Flammen stehen, ein Raub der Flammen werden


brillant [Adjektiv]

bedeutet "glänzend"
beachtlich, bedeutend, bemerkenswert, blendend, einzigartig, enorm

brillieren [Verb]

glänzen, imponieren, auffallen, beeindrucken, bestechen, Eindruck machen

bringen [Verb]

bedeutet "begleiten"
befördern, einliefern, führen, heimbegleiten, heimbringen, hinfahren


brüderlich [Adjektiv]

bedeutet "einig"
einträchtig, kameradschaftlich, einmütig, human

buchen [Verb]

bedeutet "Buch führen"
aufzeichnen, eintragen, registrieren, verbuchen, verzeichnen, laufend ergänzen

bummeln [Verb]

bedeutet "trödeln"
einen Bummel machen, einen Spaziergang machen, einen Streifzug machen, flanieren, gehen, promenieren

bändigen [Verb]

bedeutet "Einhalt gebieten"
beruhigen, eindämmen, mäßigen, zügeln, ducken, dämmen

bündeln [Verb]

bedeutet "zusammenbinden"
büscheln, ein Bündel machen, einen Strauß machen, zu einem Bund binden, zusammenschnüren, zusammenfassen

bündig [Adjektiv]

bedeutet "treffend"
einleuchtend, einsichtig, überzeugend, passend, plausibel, prägnant

bürgen [Verb]

eine Bürgschaft übernehmen, garantieren, haften, Gewähr leisten, sich verbürgen, einstehen

büßen für [Verb]

bedeutet "geradestehen für"
ausbaden, einstehen für, entgelten, haften für, herhalten für, stehen zu


chloroformieren [Verb]

bedeutet "betäuben"
einschläfern

chronologisch

kontinuierlich, zusammenhängend, aufeinanderfolgend, eins nach dem anderen, durchgehend, fortlaufend

clean [Adjektiv]

bedeutet "sauber"
astrein, makellos, rein, anständig, einwandfrei, lauter


d accord

d'accord
einverstanden, einig, der gleichen Meinung, übereinstimmend, der selben Meinung sein

dagegenreden [Verb]

bedeutet "protestieren"
einwenden



damalig [Objekt]

bedeutet "dazumal"
einstig

damals [Objekt]

bedeutet "zu jener Zeit"
anno dazumal, einst, in jenen Tagen, in jener Zeit, seinerzeit, vordem, früher, vor langem, dazumal, ehedem, einstmals, vormals

danebenhauen [Verb]

bedeutet "sich irren"
im Irrtum sein, einen Fehler machen

dankbar [Adjektiv]

bedeutet "lohnend"
fruchtbar, einträglich, ergiebig, ertragreich, vorteilhaft, ersprießlich

darstellen [Verb]

bedeutet "auftreten als"
eine Rolle spielen, spielen, verkörpern, agieren, mimen, sein

dasselbe [Objekt]

bedeutet "einerlei"
kein Unterschied, kongruent, eins

dawiderreden [Verb]

bedeutet "widersprechen"
einwenden

dazumal

damals, früher, seinerzeit, ehemals, einst, anno dazumal

dazwischenfahren [Verb]

bedeutet "einschreiten"
intervenieren, eingreifen, einschalten

dazwischenfunken [Verb]

bedeutet "intervenieren"
hineinreden, eingreifen, stören

dazwischenrufen [Verb]

bedeutet "unterbrechen"
einwerfen

dazwischentreten [Verb]

bedeutet "schlichten"
eingreifen, einschreiten, intervenieren, sich einmengen, sich einmischen, sich einschalten

dazwischenwerfen [Verb]

bedeutet "einwerfen"
einwenden, zu bedenken geben

definieren [Verb]

bedeutet "festlegen"
erklären, bestimmen, determinieren, eine Begriffsbestimmung geben

definitiv [Adjektiv]

bedeutet "endgültig"
bindend, ein für alle Mal, unabänderlich, unumstößlich, unwiderruflich, für immer

dekorieren [Verb]

bedeutet "auszeichnen"
prämieren, einen Orden verleihen, eine Auszeichnung verleihen

demolieren [Verb]

bedeutet "kaputtmachen"
zerstören, destruieren, abreißen, einreißen, verwüsten

den Laufpass geben [Verb]

bedeutet "abblitzen lassen"
auflaufen lassen, abfertigen, eine Abfuhr erteilen, einen Korb geben, jemanden abfahren lassen

den Mut nehmen [Verb]

bedeutet "schrecken"
verängstigen, beunruhigen, ängstigen, einschüchtern, bange manchen, beängstigen

denken [Verb]

bedeutet "denken über"
werten, betrachten als, beurteilen, einschätzen, erachten für, halten für

denken über [Verb]

bedeutet "betrachten als"
ansehen für, auffassen als, beurteilen als, betrachten, einschätzen als, erachten für

deponieren [Verb]

einlagern, endlagern, abgeben, abstellen, ablegen, verwahren

deppert

teppert, Dialekt
unklug, dämlich, einfältig, bekloppt, dusslig, doof

deprimieren [Verb]

bedeutet "entmutigen"
demoralisieren, enttäuschen, frustrieren, verprellen, bedrücken, einengen

der Reihe nach [Objekt]

bedeutet "nacheinander"
aufeinander, einer nach dem anderen, der Ordnung nach, in Reih und Glied, hintereinander, eins nach dem anderen

designieren [Verb]

bedeutet "berufen"
ernennen, bestimmen, einsetzen

detailliert [Objekt]

bedeutet "ins Detail gehend"
Punkt für Punkt, differenziert, eingehend, mit Einzelheiten, partikulär, näher, in allen Einzelheiten, profund, einzeln

deutlich [Adjektiv]

bedeutet "klar"
anschaulich, demonstrativ, einprägsam, greifbar, gut zu verstehen, illustrativ

dezidiert

bestimmt, entschieden, eindringlich, energisch, apodiktisch, unmissverständlich

dezimieren [Verb]

bedeutet "vermindern"
begrenzen, drosseln, eingrenzen, einschränken, herabsetzen, kürzen

diagnostizieren [Verb]

bedeutet "beurteilen"
einschätzen, bemerken, feststellen

die Flucht ergreifen [Nomen]

bedeutet "Reißaus nehmen"
abtrünnig werden, aus dem Wege gehen, das Weite suchen, fliehen, einen Bogen machen um, fahnenflüchtig werden

die Hand heben [Verb]

bedeutet "wählen"
ein Votum abgeben

die Richtung ändern [Verb]

bedeutet "abschwenken"
abbiegen, schwenken, einbiegen, abweichen, abzweigen, umleiten

die Suppe auslöffeln [Verb]

bedeutet "ausbaden"
einstehen, büßen

die Wahrheit sagen [Verb]

bedeutet "offenbaren"
eröffnen, eingestehen, gestehen

dienen [Verb]

bedeutet "Soldat sein"
beamtet sein, einen Beruf ausüben

dienstbar machen [Verb]

bedeutet "verpflichten"
einsetzen, zum Dienst verpflichten, einstellen

dienstfähig [Adjektiv]

bedeutet "tauglich"
erwerbsfähig, einsatzfähig, einsetzbar, arbeitsfähig

dieser und jener [Objekt]

bedeutet "einige"
beide, Einzelne, der und der, manch

dieweil [Objekt]

bedeutet "währenddessen"
indes, indessen, inzwischen, einstweilen

differenzieren [Verb]

bedeutet "auseinander nehmen"
abstufen, auseinander halten, einen Unterschied machen, einteilen, gegeneinander abgrenzen, scheiden


dingen [Verb]

anheuern, verpflichten, werben, einstellen, anstellen, berufen

dingfest

dingfest machen
jemanden verhaften, einsperren, festnehmen, etwas erfassen, festlegen, etwas dingfest machen

direkt [Adjektiv]

bedeutet "aufrichtig"
einfach, freiheraus, freimütig, freiweg, geradeheraus

diskriminierend [Adjektiv]

bedeutet "unbillig"
ungerecht, einseitig, parteiisch, rechtswidrig, stiefmütterlich, subjektiv

divergieren [Verb]

bedeutet "auseinander gehen"
abstechen gegen, abweichen, differieren, einen Kontrast bilden zu, kontrastieren mit, sich unterscheiden

diverse [Adjektiv]

bedeutet "mehrere"
einige, einzelne, etliche, manche, mannigfache, mannigfaltige

doch [Objekt]

bedeutet "gewiss doch"
einverstanden, ja, jawohl, nun erst recht, nun gerade, o ja

dogmatisch [Adjektiv]

bedeutet "doktrinär"
apodiktisch, lehrhaft, orthodox, rechtgläubig, kompromißlos, einseitig


dosieren [Verb]

bedeutet "zumessen"
abmessen, einteilen, messen, rationieren, zuteilen, zuweisen

drastisch [Adjektiv]

bedeutet "anschaulich"
eindringlich, einprägsam, lebendig, plastisch, rigoros, unmissverständlich

drehen [Verb]

bedeutet "herstellen"
eindrehen, wellen, drechseln, locken

dringen [Verb]

bedeutet "drängen"
eindringen, sich einen Weg bahnen, vordringen, gelangen, kommen

dringen [Verb]

bedeutet "dringen in"
einzuwirken versuchen, bedrängen, drängen, zu bewegen suchen, behelligen, keine Ruhe geben

dringen [Verb]

bedeutet "dringen auf"
festhalten an, sich versteifen auf, einwirken, insistieren auf, nicht lockerlassen

drohen [Verb]

bedeutet "unter Druck setzen"
die Faust ballen, einen Wink geben, die Faust schütteln, Drohungen ausstoßen, die Hölle heißmachen, mit dem Säbel rasseln

drohen [Verb]

bedeutet "bedrohen"
androhen, einschüchtern, mahnen, warnen, ängstigen, verwarnen, erpressen, terrorisieren, abraten, gefährden, einheizen

drosseln [Verb]

bedeutet "herabsetzen"
abdrosseln, begrenzen, beschränken, dezimieren, eindämmen, eingrenzen, einschränken, herabdrücken, herabmindern, heruntergehen, herunterschrauben, mäßigen

drücken [Verb]

bedeutet "reduzieren"
beschränken, eingrenzen, heruntergehen, herunterschrauben, mindern, verringern


dulden [Verb]

bedeutet "aushalten"
auf sich nehmen, ausstehen, bewältigen, durchmachen, durchstehen, einstecken

duldsam [Adjektiv]

bedeutet "nachsichtig"
versöhnlich, weitherzig, geduldig, einsichtig, aufgeschlossen, schonend

dumm [Adjektiv]

bedeutet "blöde"
begriffsstutzig, blödsinnig, doof, dämlich, dümmlich, einfältig

dunkel werden [Verb]

bedeutet "sich verdunkeln"
eindunkeln, sich trüben

dunkeln [Verb]

bedeutet "dunkel färben"
eindunkeln


durchbrechen [Verb]

bedeutet "entzweibrechen"
abbrechen, auseinander brechen, brechen, durchhauen, durchschlagen, einbrechen


durchdringen [Verb]

bedeutet "durchgehen"
durchfeuchten, durchfließen, eindringen, durchlaufen, durchnässen, durchrinnen, einströmen, tränken


durchdringend [Adjektiv]

bedeutet "intensiv"
einschneidend, wirksam, penetrant

durchfeuchten [Verb]

tränken, aufweichen, nässen, einsickern

durchführen [Verb]

bedeutet "durchziehen"
einfädeln, einziehen, hindurchgeleiten

durchgreifen [Verb]

Ordnung schaffen, bereinigen, dazwischenfahren, eingreifen, ein Machtwort sprechen, für Ruhe sorgen

durchgreifend [Adjektiv]

bedeutet "drastisch"
einschneidend, merklich

durchheizen [Verb]

heizen, durchwärmen, ohne Unterbrechung heizen, beheizen, einheizen, warm machen

durchhängen [Verb]

bedeutet "sich neigen"
absacken, absinken, einsinken, sich setzen, abfallen, sinken

durchkommen [Verb]

bedeutet "durchdringen"
durchziehen, einsickern

durchlassen [Verb]

bedeutet "undicht sein"
eindringen lassen, durchlässig sein, leck sein


durchschwärmen [Verb]

eine durchschwärmte Nacht

durchsichtig [Adjektiv]

bedeutet "durchschaubar"
klar, leicht verständlich, eingängig, offenkundig, ungetrübt, fassbar

durchsickern [Verb]

bedeutet "durchdringen"
einsickern


durchweichen [Verb]

von Nässe durchdrungen
ein durchgeweichter Boden

durchziehen [Verb]

bedeutet "einziehen"
auffädeln, durchstecken, einfädeln, durchsetzen, aufziehen, furchen

dursten [Verb]

bedeutet "dürsten"
Durst haben, durstig sein, Durst verspüren, eine trockene Kehle haben

dämmen [Verb]

bedeutet "aufhalten"
abhalten, eindämmen, zurückhalten, bändigen, hemmen, zurückdämmen

dämmern [Verb]

bedeutet "begreifen"
ahnen, sich klar werden, verstehen, bewusst werden, klar werden, einfallen

dämpfen [Verb]

bedeutet "dämmen"
eindämmen, reduzieren, abschirmen, abdämmen, schwächen, herabsetzen

dünkelhaft [Adjektiv]

bedeutet "arrogant"
eingebildet, hochmütig, überheblich, angeberisch, aufgeblasen, eitel

dünn [Objekt]

bedeutet "nur Haut und Knochen"
ein Schatten seiner selbst, vom Fleisch gefallen

dünn [Adjektiv]

bedeutet "dürr"
ausgehungert, knochendürr, eingefallen, hager, spitz, eckig

dürr werden [Verb]

bedeutet "austrocknen"
ausdorren, vertrocknen, eintrocknen, verdorren


effektvoll [Adjektiv]

bedeutet "wirksam"
effektiv, wirkungsvoll, ergebnisreich, effizient, eindrucksvoll, imposant

egal [Objekt]

bedeutet "eins"
einerlei

ehedem [Objekt]

bedeutet "einstmals"
einst, damals, dazumal, ehemals, einmal, früher

ehemals [Objekt]

bedeutet "einst"
einstmals, vormals, damals, dazumal, ehedem, einmal

eifern [Verb]

bedeutet "eifern für"
eintreten für

eitel [Adjektiv]

bedeutet "selbstgefällig"
arrogant, blasiert, dandyhaft, dünkelhaft, eingebildet, gefallsüchtig

eitzerl

(Österreichisch)
ein bisschen, ein wenig

eklektisch [Adjektiv]

bedeutet "nicht kreativ"
phantasielos, einfallslos, ideenarm, unproduktiv, amusisch, unschöpferisch

elementar [Adjektiv]

bedeutet "urwüchsig"
archaisch, bodenständig, erdhaft, erdverbunden, ursprünglich, einfach

empfangen [Verb]

bedeutet "eine Sendung hereinbekommen"
eine Sendung hören, eine Sendung sehen

empfehlen [Verb]

bedeutet "anpreisen"
animieren, anraten, anregen, auffordern zu, befürworten, einladen zu, eintreten für, hinweisen auf, loben, nahe legen, raten, sich verwenden

empfindend [Adjektiv]

bedeutet "empfindsam"
einfühlsam, mitfühlend, mitleidig, sentimental, teilnahmsvoll

empfindlich [Adjektiv]

bedeutet "spürbar"
einschneidend, entscheidend, fühlbar, gravierend, heftig, hoch

empfindungslos [Adjektiv]

bedeutet "gefühllos"
abgestorben, benommen, betäubt, bewußtlos, blutleer, eingeschlafen





endeln

einsäumen, säumen, einfassen

enden [Verb]

bedeutet "aufhören"
beenden, beendigen, begraben, beschließen, eingehen, einstellen

endgültig [Objekt]

bedeutet "unwiderruflich"
abgemacht, beschlossen, besiegelt, bindend, definitiv, ein für allemal

endigen [Verb]

bedeutet "enden"
abflauen, ausgehen, ausklingen, auslaufen, einschlafen, herauskommen

energisch [Adjektiv]

bedeutet "entschlossen"
bestimmt, eindringlich, emphatisch, entschieden, ernsthaft, fest

eng [Adjektiv]

bedeutet "dicht"
dicht gedrängt, eingeengt, eingekeilt, eingeklemmt, gedrängt, körpernah

engagieren [Verb]

bedeutet "anstellen"
beschäftigen, einstellen, verpflichten, annehmen, Arbeit geben, eine Stelle geben

enger werden [Verb]

bedeutet "eingehen"
einlaufen, sich verengen

engstirnig [Adjektiv]

bedeutet "kleinkariert"
beschränkt, borniert, dogmatisch, doof, dumm, eindimensional, einfältig, eng, engherzig, intolerant, kleinbürgerlich, kleinlich

enorm [Adjektiv]

bedeutet "herrlich"
bedeutungsvoll, beeindruckend, bewundernswert, bewundernswürdig, brillant, eindrucksvoll, einzigartig, entwaffnend

entbinden [Verb]

bedeutet "gebären"
kreißen, niederkommen, ein Baby bekommen, ein Kind bekommen, ein Kind kriegen, Mutter werden

entfachen [Verb]

bedeutet "auslösen"
anschüren, bewirken, einheizen, entfesseln, heraufbeschwören, heraufrufen


entfernt [Adjektiv]

bedeutet "abgelegen"
entlegen, fern, einsam

entgegenhalten [Verb]

bedeutet "einwenden"
antworten, vorwerfen, beantworten, dagegenhalten, einwerfen, entgegnen

entgegenkommen [Verb]

bedeutet "gefällig sein"
sich herablassen, verhandlungsbereit sein, weich werden, zuvorkommen, einlenken, sich beugen, auf jemands Wünsche eingehen, einen Gefallen tun, es ermöglichen

entgegensetzen [Verb]

bedeutet "einwenden"
einwerfen

entgegentreten [Verb]

bedeutet "Widerstand leisten"
bekämpfen, drosseln, durchkreuzen, eindämmen, hintertreiben, kämpfen gegen

entgleisen [Verb]

bedeutet "sich unpassend verhalten"
aus der Reihe fallen, aus der Rolle fallen, den Ton verfehlen, einen Fauxpas begehen, schlecht erzogen sein, sich danebenbenehmen

enthalten [Verb]

bedeutet "fassen"
einbegreifen, einschließen, hegen, innewohnen, sich zusammensetzen, umfassen

enthüllen [Verb]

bedeutet "von der Hülle befreien"
entkleiden, freilegen, abstreifen, auswickeln, einweihen

entkräften [Verb]

bedeutet "widerlegen"
einwenden, das Gegenteil nachweisen, das Gegenteil beweisen

entlegen [Adjektiv]

bedeutet "abgelegen"
abgeschieden, einsam, fern, unerreichbar, verlassen, weit fort

entmutigen [Verb]

bedeutet "den Mut nehmen"
abschrecken, bedrücken, beirren, bekümmern, deprimieren, einschüchtern

entrechten [Verb]

bedeutet "rechtlos machen"
entmündigen, eines Rechts berauben

entreißen [Verb]

bedeutet "mit Gewalt wegnehmen"
bestehlen, betrügen, einsacken, entwenden, entwinden, erbeuten

entscheiden [Verb]

bedeutet "ein Urteil fällen"
eine Entscheidung treffen, kurzen Prozess machen, Übergewicht haben

entscheiden [Verb]

bedeutet "anordnen"
ein Machtwort sprechen

entscheidend [Adjektiv]

bedeutet "ausschlaggebend"
bestimmend, durchschlagend, einschneidend, folgenschwer, fundamental, gravierend

entschieden [Adjektiv]

bedeutet "entschlossen"
erklärt, ausgesprochen, eindeutig, fest, nachdrücklich, perfekt

entschlafen [Verb]

bedeutet "sterben"
einschlafen, abrufen, dahingehen, einschlummern, abkratzen, dahinscheiden

entschlummern [Verb]

bedeutet "einschlafen"
einschlummern


entschuldigen [Verb]

bedeutet "Verzeihung erbitten"
sich einsetzen für, sich herausreden, verteidigen, entlasten, sich entlasten, eine Lanze brechen für

entsprechen [Verb]

bedeutet "erfüllen"
einlösen, entgegenkommen, gehorchen, genehmigen, genügen, nachkommen

entsprechend [Adjektiv]

bedeutet "angemessen"
einschlägig, ähnlich, gebührend, gebührlich, gleich, jeweilig

entsprießen [Verb]

bedeutet "entstehen"
anfangen, anspinnen, aufkommen, ausbreiten, ausgehen, einbürgern, einreißen, entspinnen, entwickeln, folgen, sich anbahnen, sich entfalten

entspringen [Verb]

bedeutet "entstehen"
einbürgern, einreißen, entspinnen, entsprießen, entstammen, entwickeln

entstammen [Verb]

bedeutet "sich ableiten"
ausgehen, einbürgern, einreißen, entspinnen, entsprießen, entspringen

entstellt [Adjektiv]

bedeutet "verzerrt"
einseitig, erlogen, falsch, gelogen

entstört [Adjektiv]

bedeutet "störungsfrei"
störungslos, einwandfrei

entvölkert [Adjektiv]

bedeutet "ausgestorben"
einsam, leer, menschenleer, tot, unbelebt, verlassen

entwenden [Verb]

bedeutet "wegnehmen"
betrügen, einsacken, erbeuten, mitnehmen, nehmen, sich aneignen

entwerfen [Verb]

bedeutet "skizzieren"
zeichnen, einen Entwurf machen

entwinden [Verb]

bedeutet "entreißen"
abnehmen, ausplündern, ausräubern, berauben, bestehlen, einsacken

entzweischlagen [Verb]

bedeutet "zerstören"
spalten, vernichten, einschlagen, einstoßen, entzweihauen, kaputtmachen

entzückend [Adjektiv]

bedeutet "zauberhaft"
bezaubernd, scharmant, einnehmend, gewinnend, herrlich, hübsch

entzünden [Verb]

bedeutet "zum Brennen bringen"
anbrennen, anfachen, anschüren, anstecken, anzünden, einheizen

entzünden [Verb]

bedeutet "erregen"
anfachen, anschüren, einheizen, entfachen, entflammen, entzücken


epochal [Adjektiv]

bedeutet "überragend"
bedeutsam, beträchtlich, bewundernswürdig, eindrucksvoll, einzigartig, enorm

erachten [Verb]

bedeutet "erachten für"
denken über, einschätzen als, halten für, verstehen als, beimessen, beurteilen, einschätzen, zählen zu


erblich [Adjektiv]

bedeutet "vererbbar"
angeboren, eingeboren, natürlich, ursprünglich, in die Wiege gelegt, von Geburt her

erbrechen [Verb]

bedeutet "aufbrechen"
aufstoßen, eindrücken, einreißen, einschlagen, aufmachen, öffnen

erbringen [Verb]

bedeutet "als Ergebnis haben"
abwerfen, bringen, einbringen, eintragen, ergeben, erreichen

erdrücken [Verb]

bedeutet "belasten"
beschweren, beeinträchtigen, einengen, hemmen, quälen, überwältigen

erdulden [Verb]

bedeutet "ertragen"
tragen, verdauen, einstecken, sich gefallen lassen, tolerieren, aushalten

ereignen [Verb]

bedeutet "geschehen"
eintreten, sein, sich abspielen, sich einstellen, sich vollziehen, sich zutragen

ererbt [Adjektiv]

bedeutet "vererbt"
eingeboren

erfassen [Verb]

bedeutet "zusammentragen"
buchen, eintragen, festhalten, registrieren, sammeln, verzeichnen, aufführen, aufnehmen, berücksichtigen, einbeziehen, vermerken, einkalkulieren, einplanen, implizieren

erfrieren [Verb]

bedeutet "durch Frost sterben"
einfrieren, sterben

erfüllen [Verb]

bedeutet "nachkommen"
Genüge tun, einhalten, einlösen, entsprechen, erhören, halten

erfüllen [Verb]

bedeutet "beseelen"
einflößen, in Anspruch nehmen

erfüllen [Verb]

bedeutet "Wirklichkeit werden"
bewahrheiten, eintreffen, eintreten, verwirklichen

ergeben [Verb]

bedeutet "zur Folge haben"
abwerfen, ausmachen, betragen, einbringen, eintragen, entstehen

ergiebig [Adjektiv]

bedeutet "ertragreich"
einträglich, lohnend, dankbar, einbringlich, fruchtbar, gewinnbringend

ergreifen [Verb]

bedeutet "nahe gehen"
Eindruck machen, an die Nieren gehen, ansprechen, anwandeln, befallen, aufwühlen

ergreifen [Verb]

bedeutet "festnehmen"
ausheben, einfangen

ergründen [Verb]

bedeutet "erforschen"
analysieren, durcharbeiten, durchforschen, durchleuchten, durchschauen, eindringen in

erhandeln [Verb]

bedeutet "einkaufen"
einhandeln, eintauschen, kaufen

erinnern [Verb]

bedeutet "ins Gedächtnis rufen"
anklingen, auffrischen, denken, einfallen, eingedenk sein, gedenken

erkalten [Verb]

bedeutet "nachlassen"
einschlafen

erkennbar [Adjektiv]

bedeutet "wahrnehmbar"
aufnehmbar, augenfällig, augenscheinlich, bekannt, eindeutig, entzifferbar

erkennen [Verb]

bedeutet "durchschauen"
ausfindig machen, begreifen, dahinter kommen, ein Licht geht auf, entdecken, erfassen

erklären [Verb]

bedeutet "deuten"
dolmetschen, einführen

erklärlich [Adjektiv]

bedeutet "verständlich"
begreiflich, einleuchtend, einsichtig, deutlich, evident, fassbar

erkunden [Verb]

bedeutet "auskundschaften"
aufspüren, durchforschen, eindringen, patrouillieren, prüfen, sondieren

erlauben [Verb]

bedeutet "gestatten"
billigen, die Erlaubnis gewähren, einwilligen, gewähren, nichts dagegen haben, sich einverstanden erklären

erledigen [Verb]

bedeutet "vernichten"
eine Niederlage bereiten, ins Unglück bringen, stürzen

erledigt [Adjektiv]

bedeutet "vernichtet"
angeschlagen, ausgestoßen, besiegt, bloßgestellt, boykottiert, ein toter Mann

erleiden [Verb]

bedeutet "erdulden"
aushalten, durchstehen, einstecken müssen, ertragen, sich abfinden, hinnehmen

erlernt [Adjektiv]

bedeutet "angeeignet"
eingeprägt, eingeübt, gelernt

erleuchtet [Adjektiv]

bedeutet "kenntnisreich"
einsichtsvoll

erlöschen [Verb]

bedeutet "zu brennen aufhören"
ausgehen, verglühen, zu leuchten aufhören, ausglühen, auslöschen, eingehen

erlöschen [Verb]

bedeutet "enden"
abflauen, eingehen, schwinden, vergehen, einschlafen, sterben

erlösen [Verb]

bedeutet "Gewinn erzielen"
einnehmen, kassieren, verdienen

ermöglichen [Verb]

bedeutet "die Möglichkeit geben"
arrangieren, die Voraussetzung schaffen, einrichten, möglich machen, verhelfen zu, ausbilden

ermüdend [Adjektiv]

bedeutet "langweilig"
einfallslos, monoton, schwunglos, temperamentlos, uninteressant, eindruckslos, einförmig, eintönig, fad, farblos, flau, gleichförmig

ernennen [Verb]

bedeutet "einsetzen"
ausersehen, befördern, berufen, ein Amt anvertrauen, küren, nominieren, wählen, bestallen, abordnen, beauftragen, eine Stellung antragen, eine Stellung anbieten, eine Stellung übertragen, aufstellen, bestellen

ernst [Adjektiv]

bedeutet "bedeutungsvoll"
beachtlich, bedeutend, brennend, dringend, drängend, einschneidend

ernstlich [Adjektiv]

bedeutet "gravierend"
ernst, ernsthaft, brisant, einschneidend, existenziell, schwerwiegend

ernten [Verb]

bedeutet "einsammeln"
abernten, einbringen, einfahren, lesen, mähen, pflücken, schneiden, bekommen, bestätigt bekommen, einernten, einheimsen, erhalten

erobern [Verb]

bedeutet "an sich reißen"
annektieren, besetzen, besiegen, einnehmen, erstürmen, unterwerfen

erproben [Verb]

bedeutet "prüfen"
probieren, testen, versuchen, auf die Probe stellen, einer Prüfung unterziehen, bewähren

erprobt [Adjektiv]

bedeutet "bewährt"
verläßlich, zuverlässig, bekannt, eingeführt, erfahren, firm

erraten [Verb]

bedeutet "enträtseln"
ahnen, aufschlüsseln, ein Rätsel knacken, ein Rätsel lösen, erkennen, herauskriegen

errechnen [Verb]

bedeutet "ausrechnen"
berechnen, eine Berechnung anstellen, ermitteln, kalkulieren, rechnen, taxieren

erreichbar [Adjektiv]

bedeutet "in der Nähe"
ein Katzensprung, in Reichweite, nah, nahebei, nicht weit, um die Ecke

erreichen [Verb]

bedeutet "hinkommen"
ankommen, einholen, ereilen, hingelangen, eintreffen, erlangen, finden, landen, sich einfinden, vorfinden, eintreten, erklimmen

errichten [Verb]

bedeutet "gründen"
aufbauen, bilden, erstellen, einrichten, etablieren, konstituieren

erschachern [Verb]

bedeutet "erfeilschen"
einhandeln, einkaufen, eintauschen


erschüttern [Verb]

bedeutet "im Innersten bewegen"
einen Schock versetzen, ergreifen, nahe gehen, schockieren, zu Herzen gehen, berühren

ersetzen [Verb]

bedeutet "austauschen"
auswechseln, erneuern, vertreten, aushelfen, einen Austausch vornehmen, einen Ersatz schaffen, wechseln, dienen, einspringen, ändern, substituieren

ersparen [Verb]

bedeutet "Geld zurücklegen"
Geld beiseite legen, sparen, weglegen, einsparen, Geld auf die Seite legen, Maß halten

ersprießlich [Adjektiv]

bedeutet "nutzbringend"
behilflich, brauchbar, dankbar, einbringlich, einträglich, ergiebig

erstarren [Verb]

bedeutet "erfrieren"
einfrieren, gefrieren, unbeweglich werden, zufrieren, leblos sein, unlebendig sein

erstehen [Verb]

bedeutet "kaufen"
ankaufen, aufkaufen, besorgen, Besorgungen machen, beziehen, Einkäufe machen, einkaufen, sich eindecken mit

erstrangig [Adjektiv]

bedeutet "vorzüglich"
Aufsehen erregend, bedeutsam, brillant, eindrucksvoll, einzigartig, großartig

ersuchen [Verb]

bedeutet "bitten"
drängeln, sich wenden an, auffordern, bestürmen, eingeben, einkommen

ertragen [Verb]

bedeutet "erdulden"
auf sich nehmen, aushalten, dulden, durchstehen, einstecken, erleiden

erträglich [Adjektiv]

bedeutet "annehmbar"
zumutbar, dienlich, einigermaßen befriedigend, ertragbar, genießbar, passabel

eruieren [Verb]

bedeutet "ermitteln"
eindringen, entdecken, entschlüsseln, forschen, lokalisieren


erwecken [Verb]

bedeutet "hervorrufen"
aufrühren, einflößen

erweichen [Verb]

bedeutet "milde stimmen"
herumkriegen, umstimmen, überreden, einwickeln, bearbeiten, bekehren

erwerben [Verb]

bedeutet "sich aneignen"
erarbeiten, erlangen, sich beschaffen, einholen

erwerben [Verb]

bedeutet "kaufen"
sich beschaffen, sich zulegen, abkaufen, beschaffen, einkaufen, eintauschen, einnehmen

erwidern [Verb]

bedeutet "antworten"
einwenden, entgegnen, zur Antwort geben, zurückgeben, beantworten, einwerfen

erwägen [Verb]

bedeutet "durchdenken"
beherzigen, berücksichtigen, erörtern, beurteilen, drehen und wenden, einschätzen

erwärmen [Verb]

bedeutet "warm machen"
erhitzen, heizen, wärmen, anheizen, einheizen, aufdrehen

eröffnen [Verb]

bedeutet "mitteilen"
aussagen, eine Aussage machen, informieren, erklären

eröffnen [Verb]

bedeutet "enthüllen"
aufmachen, aufziehen, aus der Taufe heben, begründen, der Öffentlichkeit übergeben, einrichten, einweihen, etablieren, gründen, in Betrieb nehmen, ins Leben rufen, sich niederlassen

eröffnen [Verb]

bedeutet "beichten"
aufklären, bekennen, die Augen öffnen, die Wahrheit sagen, ein Bekenntnis ablegen, ein Geständnis ablegen, ein Geständnis machen, eingestehen, einräumen, enthüllen, gestehen, offenbaren

eröffnen [Verb]

bedeutet "beginnen"
anbrechen, anfangen, anlaufen, einsetzen, erschließen, starten

erübrigen [Verb]

bedeutet "durch Sparsamkeit gewinnen"
abzwacken, einsparen, abzweigen, ersparen, sparen, aufheben

essbar [Adjektiv]

bedeutet "genießbar"
bekömmlich, einwandfrei, giftfrei, ungiftig, unverdorben

etablieren [Verb]

bedeutet "gründen"
auf die Beine stellen, aufbauen, aufmachen, einrichten, errichten, eröffnen

etliche [Adjektiv]

bedeutet "einige"
diverse, ein paar, eine Anzahl, eine Reihe, einzelne, etliches

etwas [Objekt]

bedeutet "ein bisschen"
ein wenig, ein Deut, ein Hauch, ein Quäntchen, ein Schuss, ein bisserl, einiges, manches, nicht nennenswert, nicht viel, manch

evident [Adjektiv]

bedeutet "offenbar"
ausgemacht, begreiflich, einleuchtend, einsichtig, erklärlich, klar

exakt [Adjektiv]

bedeutet "genau"
präzise, eindeutig, deutlich, haargenau, haarscharf, prägnant

exekutieren [Verb]

bedeutet "pfänden"
einziehen, konfiszieren

existenziell [Adjektiv]

bedeutet "bedeutend"
ernstlich, fühlbar, lebensnotwendig, lebenswichtig, spürbar, einschneidend

explizit [Adjektiv]

bedeutet "ausdrücklich"
genau, drastisch, eindringlich, entschieden, extra, kategorisch

extra [Adjektiv]

bedeutet "abgesondert"
besondere, isoliert, partikular, einzeln

extravagant [Adjektiv]

bedeutet "überspannt"
auffallend, überspitzt, übersteigert, einzigartig, hervorragend, ohnegleichen, außerordentlich, ausgefallen, eindrucksvoll

fad [Adjektiv]

bedeutet "eindruckslos"
abgedroschen, einförmig, einschläfernd, ermüdend, geistlos, monoton

fade [Adjektiv]

bedeutet "abgenutzt"
bekannt, einfallslos

fahren [Verb]

bedeutet "reisen"
hinfahren, sich begeben, sich einfädeln, auf der Reise sein, eine Reise machen, eine Tour machen

fallen lassen [Verb]

bedeutet "äußern"
einfließen lassen, zur Sprache bringen

falsch machen [Verb]

bedeutet "anstellen"
auslösen, Böses tun, anstiften, eine Dummheit machen, ausfressen, auskochen

falten [Verb]

bedeutet "zusammenfalten"
zusammenschlagen, einen Knick machen

fangen [Verb]

bedeutet "einfangen"
angeln, erwischen, fassen, stellen, einholen, festnehmen

fantasielos [Adjektiv]

bedeutet "einfallslos"
unoriginell, unschöpferisch, temperamentlos, uninteressant, amusisch, einförmig

fantasieren [Verb]

bedeutet "wach träumen"
sich vorstellen, träumen, ausdenken, dichten, einen Traum haben, erdichten

fantastisch [Adjektiv]

bedeutet "wundersam"
eingebildet, extravagant

fantastisch [Adjektiv]

bedeutet "herrlich"
einmalig, fabelhaft, großartig, hervorragend, irre, märchenhaft

farblos [Adjektiv]

bedeutet "ausdruckslos"
blass, einschläfernd, ermüdend, fad, fade, fahl

fassbar [Adjektiv]

bedeutet "begreiflich"
durchschaubar, durchsichtig, einsichtig, fasslich, greifbar, einleuchtend

fassbar [Adjektiv]

bedeutet "anschaulich"
einfach, eingängig, unkompliziert, verstehbar, verständlich, zugänglich

fassen [Verb]

bedeutet "einrahmen"
einfassen, einschließen, umfangen, umfassen, umgeben, umschließen


faszinierend [Adjektiv]

bedeutet "mitreißend"
attraktiv, spannend, packend, schön, einladend

fehlen [Verb]

bedeutet "freveln"
sich irren, sich vergreifen, einen Fehler machen, gegen ein Gebot verstoßen, Böses tun, schuldig werden

fehlerfrei [Adjektiv]

bedeutet "fehlerlos"
einwandfrei, genau, komplett, korrekt, lupenrein, makellos

fehlerlos [Adjektiv]

bedeutet "perfekt"
einwandfrei, fehlerfrei, genau, ideal, komplett, korrekt

fehlerlos [Adjektiv]

bedeutet "fließend"
einwandfrei, fehlerfrei, korrekt, lupenrein, makellos, mustergültig

feiern [Verb]

bedeutet "sich amüsieren"
eine Feier veranstalten, begießen, sich belustigen, sich vergnügen, zechen, durchmachen, faulenzen, ein Fest geben, eine Fete machen, eine Orgie veranstalten, eine Party machen, Leute einladen

fertig bringen [Verb]

bedeutet "realisieren"
durchführen, durchziehen, einlösen, ermöglichen, erreichen, erzielen

fest umrissen [Adjektiv]

bedeutet "eindeutig"
unmissverständlich, unzweideutig, deutlich, einleuchtend, klar, konkret

festbleiben [Verb]

bedeutet "sich widersetzen"
die Ohren steif halten, einer Sache treu bleiben, nicht abgehen von, nicht ablassen von, sich nicht abbringen lassen, sich nicht beirren lassen

festgefahren [Adjektiv]

bedeutet "unbeweglich"
dogmatisch, einseitig, ratlos

festgestellt [Adjektiv]

bedeutet "reguliert"
eingestellt

festhalten [Verb]

bedeutet "beharren auf"
dringen auf, fixieren, fordern, pochen auf, verlangen, einhalten

festhalten [Verb]

bedeutet "aufschreiben"
einfangen, fixieren, registrieren, abfassen, aufnehmen, aufstellen, aufzeichnen, einspeichern, fotografieren, identifizieren, verfassen

festhalten an [Verb]

bedeutet "bestehen lassen"
bestehen lassen, einer Sache treu bleiben, eingeschworen sein auf

festklemmen [Verb]

bedeutet "einklemmen"
dazwischenklemmen, einkeilen, einquetschen, einzwängen, quetschen, festspannen, einschnüren, einengen

festlegen [Verb]

bedeutet "bestimmen"
beschließen, disponieren, einberufen, entscheiden, nötigen, vereinbaren

festliegend [Adjektiv]

bedeutet "invariabel"
eingefroren, nicht frei verfügbar

festmachen [Verb]

bedeutet "vereinbaren"
sich einigen, versprechen, eingehen, einigen, schließen

festnehmen [Verb]

bedeutet "gefangen nehmen"
arretieren, einsperren, gefangen setzen, inhaftieren, verhaften, abführen, abholen, aufgreifen, einbuchten, einbunkern, einlochen, ergreifen

festsetzen [Verb]

bedeutet "verhaften"
abführen, abholen, arretieren, einsperren, ergreifen, erwischen

festsetzen [Verb]

bedeutet "breit machen"
eindringen, sich breit machen

festsetzen [Verb]

bedeutet "bestimmen"
abmachen, absprechen, anberaumen, beschließen, disponieren, einberufen

feststellen [Verb]

bedeutet "bemerken"
dahinter kommen, einsehen, entdecken, erkennen, ersehen, eruieren

fett [Adjektiv]

bedeutet "profitabel"
einträglich, ergiebig, ertragreich, fruchtbar, gehaltreich, gehaltvoll

fetten [Verb]

bedeutet "eincremen"
einreiben, einsalben, ölen, pomadisieren

fettig [Adjektiv]

bedeutet "ölig"
fett, fetthaltig, tranig, eingefettet, pomadig, fetttriefend

feuern [Verb]

bedeutet "heizen"
anheizen, aufdrehen, ausbooten, einheizen, wärmen

finanzschwach [Adjektiv]

bedeutet "arm"
zahlungsunfähig, einkommensschwach, illiquid, insolvent

firmen [Verb]

bedeutet "konfirmieren"
einsegnen, Sakrament spenden

fixieren [Verb]

bedeutet "festhalten"
vermerken, aufschreiben, einfangen

flanieren [Verb]

bedeutet "bummeln"
umschlendern, wandeln, gehen, einen Bummel machen, einen Spaziergang machen

flau [Adjektiv]

bedeutet "öde"
eindruckslos, einförmig, einschläfernd, ermüdend, fade, gleichförmig

flehentlich [Adjektiv]

bedeutet "demütig"
beschwörend, demutsvoll, eindringlich, fest, inbrünstig, innig

fliegen [Verb]

bedeutet "fliegen auf"
sich verlieben, stehen auf, ein Faible haben für, eine Schwäche haben für, Feuer fangen, in Liebe entbrennen

fliehen [Verb]

bedeutet "Reißaus nehmen"
abtrünnig werden, aus dem Wege gehen, das Weite suchen, die Flucht ergreifen, einen Bogen machen um, fahnenflüchtig werden

fluchen [Verb]

bedeutet "lästern"
verwünschen, ein Donnerwetter loslassen, einen Fluch ausstoßen

fluten [Verb]

bedeutet "eindringen"
einfallen, hereinkommen

folgen [Verb]

bedeutet "mitgehen"
ein Amt übernehmen, Gefolgschaft leisten


formieren [Verb]

bedeutet "gliedern"
anordnen, aufstellen, einteilen, gruppieren, zusammensetzen, zusammenstellen

fortfahren mit [Verb]

bedeutet "anschließen"
aufnehmen, zurückkommen auf, zurückgreifen auf, eingehen auf, anknüpfen, fortsetzen

fortsetzen [Verb]

bedeutet "fortführen"
bestehenlassen, dabeibleiben, eingehen auf



fotzen

(Österreichisch)
schlagen, eine Ohrfeige geben

frappant [Adjektiv]

bedeutet "markant"
auffallend, außergewöhnlich, außerordentlich, beachtlich, bemerkenswert, eindrucksvoll

freien [Verb]

bedeutet "buhlen um"
den Hof machen, die Ehe antragen, einen Heiratsantrag machen, um jemands Hand bitten

freigebig [Adjektiv]

bedeutet "spendabel"
großherzig, eine offene hand habend

freihalten [Verb]

bedeutet "spendieren"
bezahlen, einen ausgeben, einladen, ausgeben, stiften, Spendierhosen anhaben, eine Runde geben, eine Runde stiften, etwas springen lassen, in Geberlaune sein, in Spendierlaune sein, seinen sozialen Tag haben

freihalten [Verb]

bedeutet "reservieren"
belegen, besetzen, offen halten, vorbestellen, einen Platz sichern

freistellen [Verb]

bedeutet "erlauben"
anheim geben, anheim stellen, einräumen, gestatten, zubilligen, überlassen

fremdgehen [Verb]

bedeutet "ehebrechen"
betrügen, untreu sein, Ehebruch begehen, Hörner aufsetzen, einen Seitensprung machen


freundlich [Adjektiv]

bedeutet "liebenswürdig"
einnehmend, entgegenkommend, freundschaftlich, gefällig, gut, gut gelaunt

freundschaftlich [Adjektiv]

bedeutet "eng"
brüderlich, einig, einmütig, einträchtig, harmonisch, kameradschaftlich

freveln [Verb]

bedeutet "verfehlen"
fehlen, sich vergehen, abirren, einen Fehltritt begehen, einen Frevel begehen, vom Wege abkommen

freveln [Verb]

bedeutet "sündigen"
eine Sünde begehe

friedfertig [Adjektiv]

bedeutet "verträglich"
einträchtig, friedlich, friedliebend, friedselig, friedvoll, gütlich

friedliebend [Adjektiv]

bedeutet "friedfertig"
friedlich, einträchtig, gewaltlos, versöhnlich, verträglich

frisieren [Verb]

bedeutet "die Haare machen"
einlegen, zurechtlegen, das Haar ordnen, sich die Frisur richten, sich die Haare richten, strählen

fruchten [Verb]

bedeutet "Erfolg haben"
dienen, einschlagen, helfen, ansprechen auf, Früchte tragen, Gewinn bringen

frugal [Adjektiv]

bedeutet "kärglich"
anspruchslos, einfach, genügsam, simpel, spartanisch, bescheiden

frustrieren [Verb]

bedeutet "enttäuschen"
verdrießen, ärgern, desillusionieren, deprimieren, unbefriedigt lassen, einengen

früher [Objekt]

bedeutet "damals"
bisher, ehemals, eher, einmal, einst, einstmals

früher [Adjektiv]

bedeutet "anfänglich"
vorig, vormalig, verflossen, älter, alt, einstig, einstmalig, gewesen

früher oder später [Objekt]

bedeutet "bald"
eines Tages, einmal, in absehbarer Zeit, in Bälde, in Kürze, nicht zweimal

fundamental [Adjektiv]

bedeutet "grundsätzlich"
bedeutend, bestimmend, einschneidend, elementar, entscheidend, grundlegend

funken [Verb]

bedeutet "drahtlos übermitteln"
einen Funkspruch durchgeben, senden, mitteilen

futtern [Verb]

bedeutet "essen"
schlucken, nehmen, einnehmen, fressen

fällen [Verb]

bedeutet "entscheiden"
urteilen, eine Entscheidung fällen, eine Entscheidung treffen

fälschen [Verb]

bedeutet "imitieren"
verstellen, eine Fälschung herstellen, falsifizieren

fälteln [Verb]

bedeutet "zusammenfalten"
zusammenschlagen, einen Knick machen, in Falten legen

färben [Verb]

bedeutet "anstreichen"
einfärben, kolorieren, anmalen, tünchen, tönen, malen

fühlbar [Adjektiv]

bedeutet "merklich"
auffallend, deutlich, einschneidend, erkennbar, gravierend, greifbar

füllen [Verb]

bedeutet "voll machen"
abfüllen, anfüllen, auffüllen, einfüllen, einschenken, stopfen

füllen [Verb]

bedeutet "ausfüllen"
verbrauchen, einnehmen

für jemanden bezahlen [Verb]

bedeutet "auslegen"
einladen, vorlegen, vorschießen, vorstrecken, verauslagen

für sich [Adjektiv]

bedeutet "allein stehend"
einsam, abgesondert, gesondert, getrennt, isoliert, separat

für sich beanspruchen [Verb]

bedeutet "beanstanden"
sich beklagen, sich beschweren, zurückfordern, zurückverlangen, anfechten, einhaken

für sich gewinnen [Verb]

bedeutet "für sich einnehmen"
einnehmen, entwaffnen, erarbeiten

fürchten [Verb]

bedeutet "ängstigen"
ahnen, erwarten, sich scheuen, einkalkulieren, mutmaßen, sich einbilden

füttern [Verb]

bedeutet "zu fressen geben"
eingeben, futtern

g'hupft wie g'hatscht

(Wiener Dialekt)
egal, einerlei

ganz und gar [Objekt]

bedeutet "durchaus"
geradezu, gesamt, einfach

gar nichts [Objekt]

bedeutet "kurzangebunden"
beschränkt, eingeschränkt, knapp, genau, gering, kärglich

gebilligt [Adjektiv]

bedeutet "genehmigt"
einverstanden

gebrauchen [Verb]

bedeutet "verwenden"
handhaben, benutzen, einsetzen, verwerten, nehmen, Gebrauch machen

gebräuchlich [Adjektiv]

bedeutet "gewöhnlich"
eingefahren, eingeführt, eingespielt, geläufig, herkömmlich, normal

gebären [Verb]

bedeutet "entbinden"
ein Kind bekommen, entbunden werden, niederkommen, ein Baby bekommen, ein Kind kriegen, kreißen, Mutter werden, ein Baby zur Welt bringen, ein Kind zur Welt bringen, einem Kind das Leben schenken, eines Kindes genesen

gedeihen [Verb]

bedeutet "gelingen"
einen Aufschwung erleben, einen Aufstieg erleben

gedenken [Verb]

bedeutet "beabsichtigen"
bezwecken, einfallen, planen, sich besinnen, sich entsinnen, sich erinnern

gedrängt [Adjektiv]

bedeutet "dicht an dicht"
beengt, eng, eingeklemmt, zusammengedrückt, Kopf an Kopf, Schulter an Schulter, eingekeilt, haufenweise, zusammengepresst, dicht, voll

gefangen [Adjektiv]

bedeutet "im Gefängnis"
gepackt, hinter Stacheldraht, im Kerker, interniert, eingeschlossen

gefangen nehmen [Verb]

bedeutet "einsperren"
arretieren, dingfest machen, einbuchten, einkasteln, ergreifen, fesseln

gefärbt [Adjektiv]

bedeutet "parteiisch"
einseitig

gefühllos [Adjektiv]

bedeutet "empfindungslos"
abgestorben, blutleer, eingeschlafen

gefühlsselig [Adjektiv]

bedeutet "gefühlvoll"
beseelt, dünnhäutig, einfühlsam, empfindlich, feinfühlend, feinfühlig

gefühlvoll [Adjektiv]

bedeutet "gefühlsbetont"
rührselig, sensibel, ausdrucksvoll, zärtlich, beseelt, einfühlsam

gegenseitig [Adjektiv]

bedeutet "wechselseitig"
einander, beiderseits, umschichtig, gegeneinander, reziprok, einer für den anderen

gegensätzlich [Adjektiv]

bedeutet "entgegengesetzt"
konträr, oppositionell, unvereinbar, verschieden, einander ausschließend, nicht vereinbar


gehalten werden für [Verb]

bedeutet "gelten als"
erkannt werden, jemand sein, einen Ruf haben, Achtung genießen, einen Namen haben

gehaltlos [Adjektiv]

bedeutet "nichts sagend"
banal, einfallslos, inhaltsleer, platt, trivial, hohl

gehaltvoll [Adjektiv]

bedeutet "aussagekräftig"
substanzhaltig, ausdrucksstark, inhaltsreich, bedeutend, bedeutungsvoll, einfallsreich

gehen in [Verb]

bedeutet "hineingehen"
eintreten, einziehen, betreten, hereinkommen, hereinspazieren, hereintreten, hineingelangen, hineinkommen, hineinspazieren, treten in, einsteigen, sich begeben in

gehen zu [Nomen]

bedeutet "Besuch machen"
Besuch abstatten, eine Visite machen, einen Besuch machen

gehören [Verb]

bedeutet "gehören zu"
angehören, zählen zu, passen zu, eingegliedert sein, integriert sein, zugeordnet werden

geisterhaft [Adjektiv]

bedeutet "gespenstig"
schauerlich, unheimlich, ausgestorben, einsam, tot, unwirtlich

geistlos [Adjektiv]

bedeutet "abgedroschen"
billig, dumm, dumpf, einfallslos, fade, flach

geistreich [Adjektiv]

bedeutet "anregend"
begabt, denkfähig, einfallsreich, erfinderisch, erfindungsreich, geistvoll

gelangen [Verb]

bedeutet "erreichen"
ankommen, dringen, eindringen, eintreffen, geraten, hinkommen

gelernt [Adjektiv]

bedeutet "ausgebildet"
eingearbeitet, erfahren, erprobt, geübt, qualifiziert, routiniert

gelten [Verb]

bedeutet "wert sein"
anerkannt sein, schwer wiegen, wirksam sein, Wert haben, Einfluss haben, Gewicht haben

gelten [Verb]

bedeutet "gelten als"
erkannt werden, jemand sein, einen Ruf haben, Achtung genießen, einen Namen haben

geltend [Adjektiv]

bedeutet "herrschend"
eingeführt, erprobt, normativ, universell

gemäßigt [Adjektiv]

bedeutet "nicht extrem"
ausgeglichen, bescheiden, maßvoll, mäßig, zurückhaltend, eingeschränkt

gemütvoll [Adjektiv]

bedeutet "empfindsam"
einfühlsam, gefühlvoll, rührselig, verstehend, romantisch, sentimental, zart besaitet, einsichtig, innerlich, sinnenhaft, verinnerlicht, verständnisvoll

genau [Adjektiv]

bedeutet "gewissenhaft"
ausführlich, eingehend, erschöpfend, fehlerlos, getreulich, grundlegend

genau [Adjektiv]

bedeutet "exakt"
deutlich, eindeutig, fein, geizig, gezielt, gründlich

genehmigen [Verb]

bedeutet "bewilligen"
autorisieren, billigen, erlauben, gewähren, gutheißen, einwilligen, bestätigen, bevollmächtigen, einräumen

genießbar [Adjektiv]

bedeutet "essbar"
annehmbar, einwandfrei, leidlich, passabel, vertretbar, gereift

genug haben [Verb]

bedeutet "eine Sache leid sein"
satt sein, überdrüssig sein, leid sein, einer Sache müde sein, Abscheu empfinden, Ekel empfinden

gepresst [Adjektiv]

bedeutet "zusammengedrückt"
ausgepresst, ausgequetscht, eingeklemmt, eingeschnürt, eingezwängt, entsaftet

geprobt [Adjektiv]

bedeutet "geübt"
eingeübt

gerade [Adjektiv]

bedeutet "aufrichtig"
aufrecht, deutlich, direkt, einfach, redlich, unumwunden

gerade biegen [Verb]

bedeutet "regeln"
begleichen, bereinigen, einigen, vermitteln, versöhnen, aus der Welt schaffen

geradestehen [Verb]

bedeutet "geradestehen für"
einstehen für, verantworten, bürgen, abbüßen, büßen, verbüßen

geradewegs [Objekt]

bedeutet "ohne weiteres"
einfach, schlankweg, gerade, schlechterdings, ohne Umschweife, ohne Umstände

geradezu [Adjektiv]

bedeutet "offen"
einfach, unmittelbar

gering [Adjektiv]

bedeutet "minderwertig"
bedeutungslos, belanglos, dürftig, einfach, geringwertig, gewöhnlich

gern haben [Verb]

bedeutet "mögen"
lieben, schätzen, leiden können, viel übrig haben für, ein Faible haben für, eine Schwäche haben für, eine Vorliebe haben für

geschehen [Verb]

bedeutet "sich ereignen"
ablaufen, eintreten, erfolgen, passieren, sich abspielen, sich begeben

gescheitert [Adjektiv]

bedeutet "vernichtet"
angeschlagen, ausgestoßen, besiegt, bloßgestellt, boykottiert, ein toter Mann

geschlossen [Adjektiv]

bedeutet "gemeinsam"
einheitlich, einmütig, gemeinschaftlich, lückenlos, jeder, solidarisch

gestalten [Verb]

bedeutet "arrangieren"
anordnen, ausführen, einrichten, zusammenstellen, anlegen, ausrichten

gestatten [Verb]

bedeutet "erlauben"
beipflichten, bewilligen, billigen, einräumen, einwilligen, genehmigen

gestehen [Verb]

bedeutet "bekennen"
anvertrauen, aussagen, beichten, eingestehen, einräumen, enthüllen, die Wahrheit sagen, eine Beichte ablegen, jemandem etwas eröffnen

gesund [Adjektiv]

bedeutet "verständig"
ausgeglichen, einsichtig, natürlich, vernünftig, unverdorben

gesund [Adjektiv]

bedeutet "unverletzt"
ganz, wohlbehalten, einwandfrei

getrennt [Adjektiv]

bedeutet "geteilt"
einzeln, gesondert, isoliert, separat, unverbunden, abgesondert

gewachsen [Adjektiv]

bedeutet "organisch"
einheitlich, geschlossen

gewinnend [Adjektiv]

bedeutet "attraktiv"
bezaubernd, einnehmend, entzückend, hinreißend, liebenswert, reizend

gewohnheitsmäßig [Adjektiv]

bedeutet "automatisch"
mechanisch, unbewusst, notorisch, eingefleischt

gewähren [Verb]

bedeutet "gestatten"
bewilligen, billigen, einräumen, erlauben, genehmigen, zugestehen

gewöhnen [Verb]

bedeutet "sich angewöhnen"
annehmen, anpassen, einleben, sich aneignen, sich zu Eigen machen, vertraut werden

gewöhnlich [Adjektiv]

bedeutet "herkömmlich"
stillos, banal, durchschnittlich, einfach, gebräuchlich, hausbacken

geübt [Adjektiv]

bedeutet "erfahren"
einstudiert, geprobt, eingeübt, erprobt, gewandt, ausgebildet

gießen [Verb]

bedeutet "einfüllen"
eingießen, füllen

giftfrei [Adjektiv]

bedeutet "ungiftig"
essbar, genießbar, einwandfrei, entgiftet, trinkbar, rückstandsfrei

glanzvoll [Adjektiv]

bedeutet "einzigartig"
brillant, einmalig, erstklassig, exzellent, glorreich, grandios

glatt [Adjektiv]

bedeutet "direkt"
einfach, geradewegs, glattweg, kurzerhand, ruhig, schlicht

glaubhaft [Adjektiv]

bedeutet "einleuchtend"
einsichtig, erklärlich

glaublich [Adjektiv]

bedeutet "einleuchtend"
einsichtig, erklärlich

glaubwürdig [Adjektiv]

bedeutet "überzeugend"
aufrichtig, ehrlich, einleuchtend, verläßlich, vertrauenerweckend, vertrauenswürdig

gleich [Adjektiv]

bedeutet "ohne Unterschied"
derselbe, einheitlich, entsprechend, genauso, homogen, identisch, nicht verschieden, ununterscheidbar, analog, einförmig, gemäß, so wie

gleich [Adjektiv]

bedeutet "egal"
einerlei, gleichgültig, uninteressant

gleich gesinnt [Adjektiv]

bedeutet "geistesverwandt"
einig, einträchtig, einhellig, konform, kongenial, einmütig, wesensgleich, übereinstimmend, einer Meinung

gleichartig [Adjektiv]

bedeutet "ähnlich"
gleich, einheitlich, gleichförmig, identisch, übereinstimmend, entsprechend

gleichbedeutend [Adjektiv]

bedeutet "sinnverwandt"
eins, gleich, identisch, übereinstimmend, bedeutungsgleich, bedeutungsähnlich

gleichgültig [Adjektiv]

bedeutet "egal"
gleich, wurst, einerlei, ohne Interesse, eins, unbedeutend

gleichmachen [Verb]

bedeutet "nivellieren"
anpassen, glätten, einebnen, ausgleichen, planieren

gleichmäßig [Adjektiv]

bedeutet "ebenmäßig"
gleichförmig, regelmäßig, dauerhaft, gleich bleibend, unveränderlich, einheitlich, harmonisch, ausgewogen, einförmig, gleichartig, monoton, uniform

gleichviel [Objekt]

bedeutet "wie dem auch sei"
gleichgültig, gleichwie, egal, einerlei, wie auch immer, ohne Rücksicht darauf

gliedern [Verb]

bedeutet "unterteilen"
abteilen, ordnen, einteilen, teilen, differenzieren, klassifizieren

glätten [Verb]

bedeutet "ebnen"
einebnen, glattmachen, polieren, abfeilen, abschleifen, abschmirgeln

glätten [Verb]

bedeutet "ausgleichen"
bereinigen, beruhigen, einpendeln, einrenken, in Ordnung bringen, ausbügeln

gradlinig [Adjektiv]

bedeutet "schlicht"
unkompliziert, einfach, kunstlos

gravieren [Verb]

bedeutet "einkratzen"
einkerben, einritzen, kerben, ritzen, kratzen, sich verewigen

gravierend [Adjektiv]

bedeutet "belastend"
bedeutend, entscheidend, schwerwiegend, einschneidend, empfindlich, durchgreifend

greifbar [Adjektiv]

bedeutet "erkennbar"
deutlich, eindeutig, eingängig, einleuchtend, anschaulich, handfest

groß [Adjektiv]

bedeutet "beträchtlich"
ausgefallen, außergewöhnlich, außerordentlich, brillant, eindrucksvoll, einzigartig

große Reden schwingen [Verb]

bedeutet "aufschneiden"
eingebildet sein, großtun, prahlen, protzen, prunken, sich in Szene setzen, große Töne spucken, eine Nummer abziehen, renommieren

grundlegend [Adjektiv]

bedeutet "gründlich"
durchgreifend, durch und durch, bis in die Wurzel, bis ins Kleinste, bis ins Letzte, einschneidend

gruppieren [Verb]

bedeutet "zusammenstellen"
anordnen, einteilen, aufbauen, aufstellen, klassifizieren, formieren

gründen [Verb]

bedeutet "ins Leben rufen"
fundieren, einrichten

gut [Adjektiv]

bedeutet "recht"
bedeutsam, bedeutungsvoll, beeindruckend, brav, effektiv, einwandfrei


gut stehen [Verb]

bedeutet "sich vertragen"
einig leben, harmonieren, einträchtig leben, auskommen, in Frieden leben

gut tun [Verb]

bedeutet "wohl tun"
stärken, taugen, eine gute Wirkung haben

gutgläubig [Adjektiv]

bedeutet "vertrauensselig"
gläubig, harmlos, einfältig, unbedarft

gutheißen [Verb]

bedeutet "befürworten"
würdigen, einverstanden sein, einwilligen, genehmigen, legalisieren, für angebracht befinden

gutmachen [Verb]

bedeutet "aufholen"
einholen, nachholen, nacharbeiten

gängig [Adjektiv]

bedeutet "üblich"
eingefahren, eingeführt, eingespielt, gebräuchlich, geläufig, gewohnt

gönnen [Verb]

bedeutet "zugestehen"
vergönnen, zubilligen, bewilligen, einräumen, erlauben, gewähren

göttlich [Adjektiv]

bedeutet "himmlisch"
ausgezeichnet, einzigartig, herrlich, unübertroffen, vollendet, vollkommen

gültig [Adjektiv]

bedeutet "unanfechtbar"
unbestreitbar, unbezweifelbar, bewährt, eingeführt, erprobt

günstig [Adjektiv]

bedeutet "Erfolg versprechend"
einträglich

gütlich [Adjektiv]

bedeutet "friedlich"
einträchtig, friedfertig, harmonisch, versöhnlich, verträglich, ohne Streit

haben [Verb]

bedeutet "besitzen"
auf Lager haben, disponieren über, in seinem Besitz haben, bekommen, eignen, einnehmen

haften [Verb]

bedeutet "bürgen"
garantieren, sich verpflichten, einstehen für, eintreten für, sich verbriefen, Brief und Siegel geben

hageln [Verb]

bedeutet "graupeln"
niederprasseln, einstürmen, schauern, schlossen

hager [Adjektiv]

bedeutet "mager"
schmal, schmächtig, abgezehrt, eingefallen, feingliedrig, geschwächt

halten [Verb]

bedeutet "beibehalten"
einstellen, behalten

handfest [Adjektiv]

bedeutet "unwiderlegbar"
deutlich, eindeutig, greifbar, hart, kernig, klar

harmlos [Adjektiv]

bedeutet "ungefährlich"
arglos, einfach, einfältig, friedlich, fügsam, gefahrlos


harmonisieren [Verb]

bedeutet "in Einklang bringen"
anpassen, koordinieren mit, vereinheitlichen, in Übereinstimmung bringen, aufeinander abstimmen, einander angleichen, einander annähern, einen, unter einen Hut bringen, vereinen, vereinigen

haschen [Verb]

bedeutet "schnappen"
aufschnappen, einfangen, erwischen, fassen, nachlaufen, einholen


heften [Verb]

bedeutet "binden"
einbinden, broschieren

heimgehen [Verb]

bedeutet "sterben"
dahinscheiden, eingehen, umkommen, abberufen, abrufen, aufgeben

heimisch [Adjektiv]

bedeutet "wohnhaft"
ansässig, beheimatet, bodenständig, daheim, eingeboren, einheimisch


heizen [Verb]

bedeutet "die Heizung anstellen"
anheizen, beheizen, durchwärmen, einheizen, wärmen, erwärmen

helfen [Verb]

bedeutet "Beistand leisten"
beistehen, einspringen, entlasten, heraushelfen, hilfreich sein, mitarbeiten

herablassend [Objekt]

bedeutet "überheblich"
anmaßend, eingebildet, hochmütig, arrogant, blasiert, stolz

herabsetzen [Verb]

bedeutet "senken"
abbauen, absenken, beschränken, drosseln, drücken, einschränken

herankommen [Verb]

bedeutet "sich nähern"
aufkreuzen, daherkommen, eintrudeln, herkommen, nahe kommen, zukommen auf

heranrücken [Verb]

bedeutet "näher kommen"
anrücken, einmarschieren, herannahen, kommen, näher rücken

heranziehen [Verb]

bedeutet "einspannen"
einberufen, zu Hilfe holen, zurate ziehen

heranziehen [Verb]

bedeutet "ausbilden"
einsetzen

herausbekommen [Verb]

bedeutet "zurückbekommen"
wiederbekommen, wiederkriegen, zurückerhalten, zurückkriegen, einnehmen, die Differenz erhalten

herausschauen [Verb]

bedeutet "sich auszahlen"
eintragen

herfallen über [Verb]

bedeutet "überfallen"
einhauen, losschlagen, überraschen, überrumpeln, einfallen in, sich hermachen über

hergebracht [Adjektiv]

bedeutet "herkömmlich"
alltäglich, althergebracht, anerkannt, bewährt, eingefahren, eingespielt

herleiten [Verb]

bedeutet "zurückführen"
beziehen, einen Schluss ziehen, Folgerungen ziehen, deduzieren, induzieren, konkludieren

herrlich [Adjektiv]

bedeutet "prächtig"
wunderbar, einmalig, fantastisch, prachtvoll, wunderschön, wie gemalt

herrschend [Adjektiv]

bedeutet "geltend"
eingeführt, erprobt, normativ, universell

herumbekommen [Verb]

bedeutet "überreden"
einwickeln

herumkritteln [Verb]

bedeutet "mäkeln"
herumkritisieren, nörgeln, beanstanden, einhaken, sich beklagen, sich beschweren


hervorheben [Verb]

bedeutet "betonen"
verdeutlichen, verstärken, artikulieren, einschärfen, rühmen, ankreuzen

hervorragend [Objekt]

bedeutet "bestens"
ohnegleichen, sehr, sondergleichen, ungemein, eins a, knorke

hervorragend [Adjektiv]

bedeutet "ausgezeichnet"
eindrucksvoll, erlesen, erstaunlich, erstklassig, fabelhaft, großartig

herzlich [Adjektiv]

bedeutet "von ganzem Herzen"
dringend, eindringlich, flehentlich, inbrünstig, innig, inständig

heuern [Verb]

bedeutet "anwerben"
anheuern, beschäftigen, einstellen, werben

hiesig [Adjektiv]

bedeutet "einheimisch"
ansässig, beheimatet, eingesessen, heimisch, hier befindlich, niedergelassen

hinausgehen [Verb]

bedeutet "nach draußen gehen"
hinaustreten, spazieren gehen, verlassen, einen Spaziergang machen, frische Luft schnappen, ins Freie treten

hinken [Verb]

bedeutet "nicht stimmen"
nicht passen, nicht zutreffen, schräg sein, einen Haken haben

hinkommen [Verb]

bedeutet "erreichen"
anlangen, anrücken, auftauchen, eintreffen, erscheinen, gelangen

hinlänglich [Objekt]

bedeutet "genug"
zur Genüge, einigermaßen, halbwegs

hinnehmen [Verb]

bedeutet "annehmen"
einstecken

hinreichen [Verb]

bedeutet "geben"
anbieten, aushändigen, darbieten, darreichen, einhändigen, entgegenstrecken

hinscheiden [Verb]

bedeutet "sterben"
abberufen, abrufen, aufgeben, dahingehen, dahinscheiden, eingehen

hinter sich herziehen [Verb]

bedeutet "führen"
den Weg zeigen, dirigieren, einweisen, leiten, steuern, bugsieren

hintergehen [Verb]

bedeutet "täuschen"
betrügen, übervorteilen, andrehen, einwickeln

hintertreiben [Verb]

bedeutet "sabotieren"
ein Ende machen

hinunterschlucken [Verb]

bedeutet "unterdrücken"
bezwingen, hinnehmen, niederhalten, schlucken, einstecken, nicht aufkommen lassen

hinuntertrinken [Verb]

bedeutet "zechen"
bechern, dudeln, einheizen, hinuntergießen, hinunterkippen, hinunterschütten

hinwerfen [Verb]

bedeutet "beenden"
schließen, ein Ende machen, ein Ende setzen

hinzufügen [Verb]

bedeutet "dazusagen"
anfügen, anschließen, ergänzen, hinzusetzen, vervollständigen, einschalten, einschieben

hinzuholen [Verb]

bedeutet "heranziehen"
einspannen

hinzurechnen [Verb]

bedeutet "hinzuzählen"
einschließen, noch berücksichtigen

hinzuzählen [Verb]

bedeutet "dazuzählen"
addieren, dazurechnen, einbeziehen, hinzurechnen, aufnehmen, einschließen

historisch [Adjektiv]

bedeutet "bedeutsam"
bedeutungsschwer, bedeutungsvoll, einmalig, geschichtsträchtig, zukunftsweisend

hochmütig [Adjektiv]

bedeutet "überheblich"
arrogant, dünkelhaft, eingebildet, herablassend, hochnäsig, anmaßend, verächtlich, eingenommen, eitel

hoffärtig [Adjektiv]

bedeutet "dünkelhaft"
anmaßend, arrogant, eingebildet, eitel, überheblich, aufgeblasen

hohl [Adjektiv]

bedeutet "inhaltsleer"
abgegriffen, banal, einfallslos, gehaltlos, geistlos, ideenlos

hohl [Adjektiv]

bedeutet "ausgehöhlt"
eingebogen, konkav, leer

hohlwangig [Adjektiv]

bedeutet "mit eingefallenen Wangen"
abgemagert, ausgemergelt, dünn, dürr, eingefallen, knochig

hold [Adjektiv]

bedeutet "lieblich"
anmutig, anziehend, betörend, bezaubernd, scharmant, einnehmend

horten [Verb]

bedeutet "anhäufen"
aufbewahren, aufheben, einsparen, einspeichern, häufen, lagern

hospitalisieren [Verb]

bedeutet "ins Krankenhaus bringen"
einquartieren, einweisen, überweisen, zur Behandlung übergeben, einliefern

hupen [Verb]

bedeutet "tuten"
ein Warnsignal geben, ein Signal geben

hybrid [Adjektiv]

bedeutet "überheblich"
arrogant, eingebildet

häufig [Objekt]

bedeutet "immer wieder"
ein paar Mal, öfter, öfters, in vielen Fällen, etliche Mal

hüllen [Verb]

bedeutet "einpacken"
einhüllen, umgeben, umhüllen, verhüllen, anziehen, bergen, einmummen, verbergen, vermummen

ideal [Adjektiv]

bedeutet "ausgezeichnet"
bestmöglich, einwandfrei, erstklassig, exzellent, fabelhaft, famos

ideenarm [Adjektiv]

bedeutet "einfallslos"
ohne Fantasie, einförmig, nüchtern

ideenreich [Adjektiv]

bedeutet "voller Einfälle"
einfallsreich, erfinderisch, kreativ, fantasievoll, gestalterisch, künstlerisch

identisch [Adjektiv]

bedeutet "deckungsgleich"
kongruent, unterschiedslos, ununterscheidbar, völlig gleich, übereinstimmend, einheitlich, ein und dasselbe, eins, egal

illusorisch [Adjektiv]

bedeutet "unrealistisch"
aussichtslos, illusionär, unwirklich, eingebildet, irreal, irreführend

im Keim ersticken [Verb]

bedeutet "niederstrecken"
niederschmettern, niederstoßen, niederwerfen, unterdrücken, verprügeln, ein Ende machen

immigrieren [Verb]

bedeutet "ansässig werden"
einreisen, einwandern, sich ansiedeln, zuwandern, kolonisieren, zuziehen

implizieren [Verb]

bedeutet "zur Folge haben"
beinhalten, einschließen, enthalten, involvieren, bergen, einbeziehen

implizit [Adjektiv]

bedeutet "eingerechnet"
inbegriffen, innewohnend, mit einbezogen, eingeschlossen, anhaftend, einschließlich

imponierend [Adjektiv]

bedeutet "ansehnlich"
außergewöhnlich, außerordentlich, beachtlich, bedeutend, einzigartig, enorm, prächtig, bemerkenswert, eindrucksvoll

imposant [Adjektiv]

bedeutet "ansehnlich"
eindrucksvoll, großartig

impotent [Adjektiv]

bedeutet "fantasielos"
einfallslos, schwach, unbegabt, ungeeignet, fruchtlos, unfähig

in Abständen [Objekt]

bedeutet "manches Mal"
von Zeit zu Zeit, zuweilen, einigemal, etliche Male, gelegentlich, manchmal, einige Male, mit Unterbrechungen, mitunter

in Anspruch nehmen [Verb]

bedeutet "beanspruchen"
bemühen, beschäftigen, absorbieren, anstrengen, auslasten, einnehmen, einsetzen, erfordern, erfüllen, erschöpfen, gebieten, kosten

in Besitz nehmen [Verb]

bedeutet "besetzen"
einnehmen, erobern, okkupieren, sich aneignen, sich bemächtigen, annektieren

in Dienst nehmen [Verb]

bedeutet "anstellen"
einstellen, engagieren, anheuern, jemanden anstellen, Arbeit geben

in Erwägung ziehen [Verb]

bedeutet "berücksichtigen"
einplanen, erwägen, bedenken

in Falten legen [Verb]

bedeutet "zusammenfalten"
zusammenschlagen, einen Knick machen, falten

in Gang setzen [Verb]

bedeutet "anstellen"
anfangen, anlassen, aufdrehen, bewirken, einleiten, erwecken

in Kenntnis setzen [Verb]

bedeutet "informieren"
einweihen, herantragen, herantragen an, ausrichten, sich anvertrauen

in Ketten legen [Verb]

bedeutet "einsperren"
arretieren, dingfest machen, einbuchten, einkasteln, ergreifen, fesseln

in Ohnmacht fallen [Verb]

bedeutet "ohnmächtig werden"
schlappmachen, umfallen, umkippen, zusammenbrechen, zusammenklappen, einen Kollaps erleiden, einen Schwächeanfall erleiden, einen Zusammenbruch erleiden, kollabieren, alle viere von sich strecken, Sterne sehen

in Ordnung [Objekt]

bedeutet "abgemacht"
einverstanden, gemacht, gut, ja, jawohl, okay

in Ordnung bringen [Verb]

bedeutet "ausgleichen"
bereinigen, ausbalancieren, ausbessern, beheben, beseitigen, einrenken

in Papier hüllen [Verb]

bedeutet "einpacken"
einrollen, einwickeln

in Papier rollen [Verb]

bedeutet "einpacken"
einrollen, einwickeln

in Papier wickeln [Verb]

bedeutet "einpacken"
einrollen, einwickeln

in Rechnung stellen [Verb]

bedeutet "berücksichtigen"
befriedigen, beachten, einbeziehen

in Schwung bringen [Verb]

bedeutet "anheizen"
ankurbeln, hetzen, anregen, einfahren, flottmachen, mobilisieren

in Vergessenheit geraten [Verb]

bedeutet "aufhören"
verebben, erkalten, erlöschen, einschlafen, versiegen, abflauen

in Verwahrung nehmen [Verb]

bedeutet "aufbewahren"
einschließen, festnehmen, inhaftieren, festsetzen, internieren

in den Sinn kommen [Verb]

bedeutet "eine Idee haben"
aufblitzen, auf den Gedanken kommen, einen Gedanken haben, Einfälle haben, jemandem in den Sinn kommen, schöpferisch denken, auf die Idee kommen, einfallen, dämmern, anwandeln

in der Zwischenzeit [Objekt]

bedeutet "dazwischen"
einstweilen

in die Lehre gehen [Verb]

bedeutet "einen Beruf lernen"
eine Berufsausbildung machen, einen Beruf erlernen, lernen

in die Tat umsetzen [Verb]

bedeutet "durchführen"
abwickeln, arrangieren, einlösen

inbegriffen [Objekt]

bedeutet "einbezogen"
einbegriffen, eingerechnet, eingeschlossen, einschließlich, inklusive, miteingerechnet

inbrünstig [Adjektiv]

bedeutet "begeistert"
eifrig, eindringlich, flammend, flehentlich, glühend, innig

individuell [Adjektiv]

bedeutet "eigen"
uneinheitlich, auf die Person bezogen, einmalig, einzigartig, in besonderer Weise, jedes Mal anders

indoktrinieren [Verb]

bedeutet "agitieren"
beeinflussen, lenken, manipulieren, umerziehen, Einfluss nehmen, politisieren

inexistent [Adjektiv]

bedeutet "nicht vorhanden"
ausgestorben, eingebildet

infiltrieren [Verb]

bedeutet "unterwandern"
einschleusen

infiltrieren [Verb]

bedeutet "einflößen"
einfüllen, eingeben, einträufeln

infiltrieren [Verb]

bedeutet "eindringen"
durchsetzen, durchtränken, einsickern

informieren [Verb]

bedeutet "benachrichtigen"
belehren, berichten, aufklären, bekannt geben, bekannt machen, einweihen

informieren [Verb]

bedeutet "auf dem Laufenden halten"
einführen, orientieren, vertraut machen mit

inhaftieren [Verb]

bedeutet "verhaften"
arretieren, einsperren, abführen, abholen, festhalten, festnehmen

inhaftiert [Verb]

bedeutet "gefangen"
eingefangen

inhalieren [Verb]

bedeutet "einatmen"
einziehen, Dämpfe einatmen, Dämpfe einsaugen, Dämpfe einziehen

injizieren [Verb]

bedeutet "einspritzen"
einimpfen, spritzen, eine Injektion geben, eine Spritze geben

inklusive [Adjektiv]

bedeutet "einbezogen"
eingerechnet, eingeschlossen, einschließlich, inbegriffen, inliegend

inkompetent [Adjektiv]

bedeutet "unfähig"
außer Stande, ungeeignet, untauglich, unvermögend, einfallslos

inkorporieren [Verb]

bedeutet "angliedern"
einverleiben

inliegend [Adjektiv]

bedeutet "inklusive"
eingeschlossen

innehaben [Verb]

bedeutet "ausüben"
amtieren, bekleiden, einnehmen, tätig sein als

innewerden [Verb]

bedeutet "entdecken"
bemerken, gewahren, einsehen, erkennen, feststellen, herausfinden

innewohnen [Verb]

bedeutet "bergen"
einschließen, anhaften, enthalten, umfassen, in sich fassen, in sich bergen

innig [Adjektiv]

bedeutet "herzlich"
vertraulich, warmherzig, einfühlsam, intim, lieb, liebevoll

ins Gewicht fallen [Verb]

bedeutet "bedeuten"
gelten, zählen, wichtig sein, eine Rolle spielen

inspizieren [Verb]

bedeutet "untersuchen"
kontrollieren, abnehmen, durchsehen, einsehen, prüfen, durchgehen

installieren [Verb]

bedeutet "einsetzen"
einrichten

installieren [Verb]

bedeutet "befestigen"
anbringen, anmachen, anschließen, einbauen, festmachen, montieren

inszenieren [Verb]

bedeutet "in Szene setzen"
aufführen, arrangieren, aufziehen, ausrichten, einstudieren, organisieren, durchführen, veranstalten, ins Werk setzen, auf die Beine stellen, eine Aufführung gestalten, eine Aufführung vorbereiten

integer [Adjektiv]

bedeutet "unbescholten"
achtbar, anständig, charakterfest, einwandfrei, korrekt, makellos

integrieren [Verb]

bedeutet "einbeziehen"
einfügen, eingliedern, einbetten, einflechten, einpassen, einverleiben, einbürgern, resozialisieren

intelligent [Adjektiv]

bedeutet "klug"
denkfähig, einsichtig, geistreich, geistvoll, gelehrig, lernfähig

intensiv [Adjektiv]

bedeutet "gründlich"
angeregt, angespannt, angestrengt, eindringlich, erschöpfend, heftig

intensiv [Adjektiv]

bedeutet "durchdringend"
nachhaltig, stark, einschneidend, penetrant, scharf, inbrünstig

interessant [Adjektiv]

bedeutet "fruchtbar"
einträglich, ertragreich, Gewinn bringend, lohnend, lukrativ, rentabel

interessant [Adjektiv]

bedeutet "ansprechend"
einnehmend, erstaunlich

internieren [Verb]

bedeutet "in Haft nehmen"
gefangen nehmen, inhaftieren, abführen, abholen, arretieren, einsperren

intervenieren [Verb]

bedeutet "eingreifen"
sich verwenden für, vermitteln, hineinreden, sich eindrängen, ein Wort einlegen für, Einspruch erheben

interviewen [Verb]

bedeutet "befragen"
ausfragen, ausforschen, aushorchen, ein Interview machen, eine Umfrage starten, Fragen richten an

intolerant [Adjektiv]

bedeutet "unduldsam"
einseitig, eng, engherzig, engstirnig, parteiisch, starr

intonieren [Verb]

bedeutet "anstimmen"
anfangen, einsetzen, zu singen beginnen

intuitiv [Adjektiv]

bedeutet "instinktiv"
eingegeben, gefühlsmäßig, nachtwandlerisch, spontan, unbewusst

investieren [Verb]

bedeutet "einsetzen"
bekleiden, einführen, einweisen

investieren [Verb]

bedeutet "anlegen"
daransetzen, einsetzen, mobilisieren, opfern, verausgaben, aufkommen, bezahlen, einsteigen

involvieren [Verb]

bedeutet "einschließen"
beinhalten, enthalten, bergen, einbegreifen, implizieren, in sich begreifen

inzwischen [Objekt]

bedeutet "unterdessen"
bis dann, dazwischen, derweil, einstweilen, gleichzeitig, indessen

irgendjemand [Nomen]

bedeutet "irgendwer"
irgendeiner, einer, eine Person, jemand, sonst einer, wer

irgendwann [Objekt]

bedeutet "einmal"
irgendeinmal, einst, je, jemals, eines Tages, früher oder später, gleichgültig wann, über kurz oder lang, ein andermal, später

irreal [Adjektiv]

bedeutet "unwirklich"
unrealistisch, wirklichkeitsfremd, eingebildet, imaginär, fantastisch, traumhaft


irritieren [Verb]

bedeutet "verunsichern"
irremachen, aufwühlen, beirren, beunruhigen, durcheinanderbringen, einschüchtern

isoliert [Adjektiv]

bedeutet "für sich"
extra, separat, vereinzelt, einzeln, gesondert, partikular

isoliert [Adjektiv]

bedeutet "abgetrennt"
einsam, getrennt, kontaktlos, mutterseelenallein, solo, vereinsamt

ja [Objekt]

bedeutet "nur"
bloß, auf keinen Fall, einfach

ja [Objekt]

bedeutet "doch"
einmal, auch, eben, immerhin, jedenfalls, meinetwegen

jemand [Objekt]

bedeutet "irgendwer"
irgendeiner, einer, eine Person, irgendjemand, sonst einer, wer

kabeln [Verb]

bedeutet "drahten"
depeschieren, telegrafieren, funken, mitteilen, ein Telegramm schicken, telegrafisch übermitteln

kandieren [Verb]

bedeutet "haltbar machen"
eindosen, einfrieren, eingefrieren, einkochen, einlegen, einmachen, einpökeln, einwecken, erhalten, aufbewahren, konservieren, marinieren

kanonisieren [Verb]

bedeutet "standardisieren"
festsetzen, vereinheitlichen, eichen, einheitlich festlegen, normen, regeln

kapern [Verb]

bedeutet "erbeuten"
erobern, einfangen, ausspannen, in Besitz bringen, Besitz ergreifen von

kaputtgehen [Verb]

bedeutet "defekt werden"
auseinander brechen, einfallen, einreißen, einstürzen, verderben, vertrocknen

kaputtmachen [Verb]

bedeutet "unbrauchbar machen"
demolieren, einschlagen, einwerfen, entzweien, entzweischlagen, herunterwirtschaften

karg [Adjektiv]

bedeutet "ärmlich"
bescheiden, dürftig, dürr, einfach, ertragsarm, gering

kassieren [Verb]

bedeutet "einstreichen"
auflösen, einziehen, streichen, zurückziehen, außer Kraft setzen, außer Kurs setzen

kassieren [Verb]

bedeutet "einkassieren"
einnehmen, einsammeln, eintreiben, erheben, erlösen, zur Kasse bitten

kaufen [Verb]

bedeutet "erwerben"
besorgen, beziehen, einkaufen, erhandeln, erstehen, sich etwas beschaffen, sich etwas zulegen, einholen, sich anschaffen

keilen [Verb]

bedeutet "schlagen"
anwerben, bekommen, einfangen, kriegen, locken, werben

kennzeichnen [Verb]

bedeutet "markieren"
kenntlich machen, ein Zeichen machen, unterstreichen, vermerken, umranden

kerben [Verb]

bedeutet "einschneiden"
einkerben, einschnitzen, ritzen, gravieren, schneiden, schnitzen

kindisch [Adjektiv]

bedeutet "albern"
blöd, dumm, einfältig, infantil, kindlich, läppisch

kindlich [Adjektiv]

bedeutet "infantil"
unerfahren, unmündig, unreif, einfältig, unterentwickelt, ahnungslos

klagen [Verb]

bedeutet "klagen über"
beanstanden, sich beklagen, sich beschweren, trauern, einhaken, krank sein

klar [Adjektiv]

bedeutet "deutlich"
einfach, eingängig, einleuchtend, enträtselt, entschlüsselt, erkennbar

klar [Adjektiv]

bedeutet "artikuliert"
aufrichtig, bestimmt, eindeutig, exakt, gewiss, ordentlich

klassifizieren [Verb]

bedeutet "gruppieren"
einreihen, einstufen, fächern, gliedern, staffeln, systematisieren, aufteilen, einteilen, abstempeln als, rubrizieren, abstempeln zu, abstufen

kleiden [Verb]

bedeutet "ankleiden"
anziehen, einkleiden, bekleiden

klemmen [Verb]

bedeutet "drücken"
eindrücken, einengen, einschnüren, einzwängen, halten, kneifen

klösterlich [Adjektiv]

bedeutet "abgelegen"
ausgestorben, einzeln, entfernt, entlegen, entvölkert, geisterhaft, gottverlassen, isoliert, einsam

knapp [Adjektiv]

bedeutet "kurzangebunden"
beschränkt, eingeschränkt, gar nichts, genau, gering, kärglich

knapp halten [Verb]

bedeutet "kurz halten"
bremsen, einschränken, beschränken

knausern [Verb]

bedeutet "geizen"
einsparen, sparen, einschränken

kniefällig [Adjektiv]

bedeutet "inständig"
eindringlich, flehentlich, inbrünstig, demutsvoll, demütig, devot

knoten [Verb]

bedeutet "knüpfen"
binden, verbinden, zusammenbinden, zusammenknüpfen, zusammenschnüren, einen Knoten machen

koalieren [Verb]

bedeutet "sich verbünden"
zusammengehen, alliieren, sich zusammenschließen, eine Koalition eingehen

kokett [Adjektiv]

bedeutet "eitel"
gefallsüchtig, geziert, selbstgefällig, eingebildet, putzsüchtig, geckenhaft

kommen [Verb]

bedeutet "sich nähern"
ankommen, auftreten, bevorstehen, daherkommen, einlaufen, eintreffen, eintreten, erscheinen, gelangen, geraten, näher kommen, nahen

kommen lassen [Verb]

bedeutet "anfordern"
beordern, bestellen, bitten zu, herbestellen, abonnieren, einladen

kommod [Adjektiv]

bedeutet "mühelos"
gemütlich, einfach, bequem

kondensieren [Verb]

bedeutet "verdampfen"
eindampfen, evaporieren, komprimieren, verdichten, verdicken, verflüssigen, verkochen, eindicken

konferieren [Verb]

bedeutet "tagen"
erörtern, ratschlagen, sich bereden, zusammentreten, eine Konferenz abhalten, eine Sitzung abhalten, eine Tagung abhalten, Rat halten, sich zusammensetzen

konfiszieren [Verb]

bedeutet "beschlagnahmen"
einziehen, exekutieren, pfänden, sicherstellen

konform [Adjektiv]

bedeutet "angepaßt"
einheitlich, einhellig, gleichgeordnet, gleichgerichtet, übereinstimmend, homogen, linientreu, einig, gleichgesinnt, unterschiedslos, deckungsgleich, einmütig, einstimmig, gleich, entsprechend

kongenital [Adjektiv]

bedeutet "ererbt"
von Geburt an vorhanden, von Geburt her, von Haus aus, eingeboren, im Blut liegend, in die Wiege gelegt

kongruent [Adjektiv]

bedeutet "deckungsgleich"
gleich, konform, konvergierend, zusammenfallend, analog, einheitlich

konkav [Adjektiv]

bedeutet "ausgehöhlt"
eingebogen, hohl, leer

konsekrieren [Verb]

bedeutet "weihen"
heiligen, segnen, einsegnen

konservieren [Verb]

bedeutet "haltbar machen"
eindosen, einfrieren, eingefrieren, einkochen, einlegen, einmachen, einpökeln, einwecken, erhalten, aufbewahren, kandieren, marinieren

konspirieren [Verb]

bedeutet "sich verschwören"
paktieren, intrigieren, ein Komplott schmieden

konstituieren [Verb]

bedeutet "gründen"
stiften, einrichten, fundieren, bewirken, bilden, etablieren

konstruktiv [Adjektiv]

bedeutet "nutzbringend"
aufbauend, einfallsreich, fruchtbar, schöpferisch, dienlich, lehrreich

kontern [Verb]

bedeutet "entgegnen"
dagegenhalten, erwidern, zurückschlagen, einwenden, zurückgeben, abwehren, begegnen, selbst angreifen, reagieren, antworten, einen Gegenschlag versetzen, Kontra geben

kontrastieren mit [Verb]

bedeutet "auseinander gehen"
abstechen gegen, abweichen, differieren, einen Kontrast bilden zu, divergieren, sich unterscheiden

konventionell [Adjektiv]

bedeutet "herkömmlich"
steif, traditionell, überkommen, überliefert, eingefahren, normal

konvergent [Adjektiv]

bedeutet "einheitlich"
einhellig, homogen, kongruent, übereinstimmend, konvergierend

koordinieren [Verb]

bedeutet "aufeinander abstimmen"
angleichen, anpassen, einstellen auf, verbinden, verknüpfen, verzahnen

korrekt [Adjektiv]

bedeutet "richtig"
einwandfrei, exakt, genau, mustergültig, treffend, vollkommen

korrespondieren [Verb]

bedeutet "sich decken"
übereinstimmen, sich gleichen, kongruieren, eins sein, entsprechen, sich einer Meinung sein

kostbar [Adjektiv]

bedeutet "wertvoll"
edel, einmalig, erstklassig, exquisit, kostspielig, rar

kosten [Verb]

bedeutet "schmecken"
schlecken, versuchen, begutachten, beurteilen, eine Kostprobe nehmen, eine Probe nehmen

kreativ [Adjektiv]

bedeutet "schöpferisch"
einfallsreich, erfinderisch, geistreich, ideenreich, künstlerisch, phantasievoll

kreieren [Verb]

bedeutet "schöpfen"
eine neue Mode entwickeln, ins Leben rufen

kriechen [Verb]

bedeutet "buckeln"
einschmeicheln, schmeicheln, sich unterordnen, antichambrieren, liebedienern, schönreden

kriegen [Verb]

bedeutet "bekommen"
aufgreifen, einnehmen, keilen, sich jemanden angeln

kritisieren [Verb]

bedeutet "beurteilen"
besprechen, rezensieren, verreißen, ein Gutachten schreiben, eine Besprechung schreiben, eine Kritik schreiben, eine Rezension schreiben


kränken [Verb]

bedeutet "verletzen"
aufbringen, einen Hieb versetzen, einen Stich versetzen

kunstlos [Adjektiv]

bedeutet "primitiv"
einfach, natürlich, schlicht, schmucklos, ungekünstelt, unkompliziert

kuppeln [Verb]

bedeutet "verkuppeln"
verbinden, vermitteln, aneinander fügen, an den Mann bringen, an die Frau bringen, eine Ehe stiften, eine Freundschaft stiften, koppeln

kurz [Adjektiv]

bedeutet "kurzfristig"
vorübergehend, zeitweilig, zeitweise, eine Weile, eine Zeit lang, kurzlebig

kurze Zeit [Adjektiv]

bedeutet "kurzfristig"
vorübergehend, zeitweilig, zeitweise, eine Weile, eine Zeitlang, kurzlebig

kurzfristig [Objekt]

bedeutet "zeitweise"
nicht für immer, nicht lange, auf Zeit, eine Weile, eine Zeitlang, flüchtig

kämpfen für [Verb]

bedeutet "eintreten für"
einstehen für, plädieren für, sich bekennen zu, sich einsetzen, sich engagieren, sich stark machen für


künftig [Objekt]

bedeutet "bevorstehend"
zukünftig, darauffolgend, einmal

künstlerisch [Adjektiv]

bedeutet "musisch"
einfallsreich, formvollendet, ideenreich, kreativ, kunstreich, kunstvoll

kürzer werden [Verb]

bedeutet "eingehen"
abnehmen, einlaufen, sich verschmälern

lachen [Verb]

bedeutet "in Lachen ausbrechen"
aus vollem Halse lachen, ein Gelächter anstimmen, einen Lachanfall bekommen

laden [Verb]

bedeutet "beordern"
berufen, bestellen, einladen, evozieren, kommen lassen, vorladen

lagern [Verb]

bedeutet "pausieren"
rasten, ruhen, sich ausruhen, sich niedersetzen, eine Ruhepause einschieben, eine Ruhepause einlegen, eine Ruhepause machen, sich Ruhe gönnen

lagern [Verb]

bedeutet "einlagern"
ablegen, aufbewahren, aufspeichern, aufstapeln, deponieren, einkellern

lahm [Adjektiv]

bedeutet "langsam"
einschläfernd, ermüdend, fad, gleichförmig, kraftlos, langweilig

lahm legen [Verb]

bedeutet "beeinträchtigen"
behindern, einengen, einschränken, hemmen, hintertreiben, sabotieren

lakonisch [Adjektiv]

bedeutet "mundfaul"
maulfaul, kurz, treffend, einsilbig, prägnant, wortkarg

lancieren [Verb]

bedeutet "managen"
sich verwenden für, vorwärts bringen, weiterbringen, weiterhelfen, einführen, herausstellen

landen [Verb]

bedeutet "gelangen"
eintreffen, kommen, sich einfinden

lang [Adjektiv]

bedeutet "ausführlich"
ausgiebig, eingehend, umfassend, umständlich

langatmig [Adjektiv]

bedeutet "lang und breit"
ausführlich, ausholend, eingehend, weitläufig, weitschweifig, wortreich

langweilen [Verb]

bedeutet "anöden"
einschläfern, ermüden, Überdruss bereiten, ennuyieren

langweilig [Adjektiv]

bedeutet "doof"
desinteressiert, einfallslos, einschläfernd, ennuyant, ermüdend, fad

langweilig [Adjektiv]

bedeutet "abwechslungslos"
abgeschlafft, alltäglich, apathisch, ausdruckslos, einfach, einförmig, eintönig, ereignislos, farblos, flau, gefühllos, gleichförmig

laufen [Verb]

bedeutet "funktionieren"
gehen, sich drehen, eingeschaltet sein, in Betrieb sein, in Funktion sein, in Gang sein

lebendig [Adjektiv]

bedeutet "anschaulich"
bildlich, deutlich, eingängig, greifbar, groß, heftig


lebhaft [Adjektiv]

bedeutet "anschaulich"
eingängig, farbenfreudig, farbenfroh, farbenprächtig, farbig, feurig

lecken [Verb]

bedeutet "ein Leck haben"
tropfen, tröpfeln, laufen, ein Loch haben, leck sein, löcherig sein

leer [Adjektiv]

bedeutet "verlassen"
einsam, menschenleer, ausgestorben, entvölkert, unbewohnt

leer [Adjektiv]

bedeutet "abgegriffen"
abgeschmackt, alltäglich, banal, billig, dumpf, einfallslos

legen [Verb]

bedeutet "platzieren"
betten, packen, unterbringen, einlegen

legiert [Adjektiv]

bedeutet "abgebunden"
angedickt, eingedickt, sämig

lehren [Verb]

bedeutet "erziehen"
abrichten, gewöhnen, angewöhnen, dressieren, einpauken

lehren [Verb]

bedeutet "einprägen"
einweihen, einführen

lehren [Verb]

bedeutet "Unterricht erteilen"
durchnehmen, einarbeiten

leicht [Adjektiv]

bedeutet "einfach"
trivial, bezwingbar, am Schnürchen, ein Kinderspiel, ein Klacks, kein Kunststück

leicht verständlich [Adjektiv]

bedeutet "anschaulich"
durchsichtig, verständlich, eingängig

leichtgläubig [Adjektiv]

bedeutet "naiv"
einfältig, dumm, töricht, unkritisch

leidlich [Objekt]

bedeutet "durchwachsen"
einigermaßen, erträglich, gerade, halbwegs, lala, mau

leiten [Verb]

bedeutet "bugsieren"
einweisen, lotsen, manövrieren, steuern

lenken [Verb]

bedeutet "beeinflussen"
einwirken auf, erziehen, formen, leiten, richten, schulen

lernen [Verb]

bedeutet "büffeln"
durchkauen, einpauken, einprägen, einstudieren, einüben, erlernen

lesen [Verb]

bedeutet "aufsammeln"
auslesen, einbringen, einsammeln, ernten, pflücken, sammeln

lieb [Adjektiv]

bedeutet "liebevoll"
angebetet, angenehm, ans Herz gewachsen, scharmant, einnehmend, gut

lieben [Verb]

bedeutet "lieb haben"
gern haben, verliebt sein, zugetan sein, anbeten, begehren, eine Liebschaft haben mit, eine Neigung haben für, mögen, schätzen, verehren, etwas übrig haben für, anhimmeln

liebenswürdig [Adjektiv]

bedeutet "liebenswert"
einnehmend, entgegenkommend, freundlich, gefällig, gewinnend, wohlgesinnt


liegen bleiben [Verb]

bedeutet "nicht weiterkönnen"
nicht weiterkommen, eine Panne haben

limitieren [Verb]

bedeutet "begrenzen"
beschränken, einschränken

limitiert [Adjektiv]

bedeutet "begrenzt"
gering, eingeschränkt

liquidieren [Verb]

bedeutet "auflösen"
Bankrott gehen, berechnen, einstellen, Konkurs anmelden, nicht weiterführen, schließen


loben [Verb]

bedeutet "auszeichnen"
Anerkennung zollen, Beifall spenden, beloben, belobigen, ein Lob erteilen, Gutes nachsagen

lobenswert [Objekt]

bedeutet "anerkennenswert"
achtbar, beachtlich, ein Lob verdienend, hoch anzurechnen, lobenswürdig, tadellos

locken [Verb]

bedeutet "anreizen"
einladen, interessieren

lockend [Adjektiv]

bedeutet "anziehend"
reizend, einladend, verheißungsvoll, anlockend, appetitlich, faszinierend

logisch [Adjektiv]

bedeutet "folgerichtig"
denkrichtig, einleuchtend, folgegemäß, folgerecht, schlüssig, stichhaltig

lohnend [Adjektiv]

bedeutet "vorteilhaft"
einträglich, Gewinn bringend, dienlich, einbringlich, ertragreich, dankbar

lose [Adjektiv]

bedeutet "ohne Verpackung"
nicht abgepackt, einzeln, offen, unverpackt

losgehen [Verb]

bedeutet "losgehen auf"
überfallen, aggressiv werden, eindringen auf, explodieren, sich werfen auf, zum Angriff übergehen

losgehen [Verb]

bedeutet "beginnen"
anfangen, einsetzen, in Schwung kommen, ins Rollen kommen, starten

losschlagen [Verb]

bedeutet "angreifen"
einfallen in, herfallen über, verprügeln, befreien, schlagen

lotsen [Verb]

bedeutet "führen"
den Weg zeigen, dirigieren, einweisen, leiten, steuern, bugsieren

lukrativ [Adjektiv]

bedeutet "Gewinn bringend"
einträglich, ertragreich, günstig, lohnend, profitabel, rentabel, ergiebig, nützlich, tauglich, einbringlich, interessant, fett

lumpen [Verb]

bedeutet "durchfeiern"
durchsumpfen, durchzechen, auf die Pauke hauen, durchmachen, durchtrinken, eine lange Nacht machen

lähmen [Verb]

bedeutet "paralysieren"
einengen, einschränken, hindern, unterdrücken, aufhalten, drosseln

machtlos [Adjektiv]

bedeutet "hilflos"
ausgeliefert, einflußlos, ohnmächtig, schutzlos, schwach, wehrlos

magazinieren [Verb]

bedeutet "auf Vorrat legen"
einlagern, lagern, speichern, einspeichern

mager [Adjektiv]

bedeutet "dünn"
hohlwangig, eingefallen

mahnen [Verb]

bedeutet "in Erinnerung rufen"
aufmerksam machen, eindringlich erinnern, einschärfen, erinnern, ermahnen, gemahnen

majestätisch [Adjektiv]

bedeutet "würdevoll"
achtunggebietend, eindrucksvoll, erhaben, hoheitsvoll, imponierend, imposant

makellos [Objekt]

bedeutet "fehlerfrei"
einwandfrei, fehlerlos, ohne Fehl, ohne Makel, perfekt, tadellos

man [Objekt]

bedeutet "mal"
einmal, nur

managen [Verb]

bedeutet "zustandebringen"
einlegen, den Weg bahnen, den Weg ebnen

manch [Adjektiv]

bedeutet "einige"
einiges, der eine und der andere, dieser und jener, diverse, ein paar, mancherlei, manches, mehrere, verschiedenerlei, wenige, einzelne, etliche, allerhand, eine Anzahl

manche [Objekt]

bedeutet "mehrere"
einige, einzelne, etliche, diverse, mannigfache, mannigfaltige

manchmal [Objekt]

bedeutet "manches Mal"
von Zeit zu Zeit, zuweilen, einige Mal, etliche Male, gelegentlich, in Abständen, einige Male, mit Unterbrechungen, mitunter

manipulieren [Verb]

bedeutet "steuern"
bearbeiten, betrügen, einwickeln, falsch wiedergeben, gezielt lenken, indoktrinieren

marinieren [Verb]

bedeutet "einlegen"
konservieren, einsäuern, erhalten

marschieren [Verb]

bedeutet "wandern"
laufen, ziehen, eine Wanderung machen, einen Ausflug machen, einen Marsch machen, einen Spaziergang machen

maskieren [Verb]

bedeutet "sich kostümieren"
sich tarnen, sich verkleiden, ein Kostüm anlegen, sich unkenntlich machen

maßgebend [Adjektiv]

bedeutet "maßgeblich"
einflußreich, richtungweisend, tonangebend, wesentlich, zuständig, bestimmend

maßgeblich [Adjektiv]

bedeutet "entscheidend"
ausschlaggebend, federführend, gewichtig, maßgebend, wesentlich, einschneidend

mehr als genug [Objekt]

bedeutet "Dutzende"
Heerscharen, Hunderte, Legionen, Millionen, Myriaden, eine Masse, eine Menge, eine Unzahl, eine Vielzahl, zahllos, ein Berg von, ein Haufen von, ein Rattenschwanz von, eine breite Palette von

mehrere [Objekt]

bedeutet "einige"
etliche, manch, paar, ein paar

mehrmals [Adjektiv]

bedeutet "vielfach"
ungezählt, einige Mal, wiederholt, etliche Male, nicht selten, viele Male

meisterhaft [Adjektiv]

bedeutet "fehlerfrei"
vollendet, fachmännisch, fehlerlos, meisterlich, vollkommen, einwandfrei

memorieren [Verb]

bedeutet "auswendig lernen"
einüben, lernen

merken [Verb]

bedeutet "behalten"
lernen, nicht vergessen, beherzigen, einprägen, sich einprägen, einpauken, einsehen

merklich [Adjektiv]

bedeutet "fühlbar"
bemerkbar, beträchtlich, deutlich, einschneidend, empfindlich, erkennbar

mieten [Verb]

bedeutet "sich einmieten"
sich einquartieren, abonnieren, beziehen, eine Wohnung beziehen, eine Wohnung nehmen, in Pacht nehmen

milde stimmen [Verb]

bedeutet "erweichen"
herumkriegen, umstimmen, überreden, einwickeln, bearbeiten, bekehren

minderbegütert [Adjektiv]

bedeutet "arm"
einkommensschwach, weniger begütert

minderbemittelt [Adjektiv]

bedeutet "arm"
einkommensschwach

mindern [Verb]

bedeutet "verringern"
einschränken, kürzen


mit [Objekt]

bedeutet "eingerechnet"
einbegriffen, eingeschlossen, einschließlich, inklusive, inbegriffen

mit Beschlag belegen [Verb]

bedeutet "beanspruchen"
absorbieren, auslasten, beschlagnahmen, beschäftigen, einspannen, aufbürden

mit Vorbehalt [Objekt]

bedeutet "mit Einschränkung"
beschränkt, bedingt, eingeschränkt, relativ

mitfühlend [Adjektiv]

bedeutet "teilnehmend"
anteilnehmend, barmherzig, einfühlend, einfühlsam, empfindend, gefühlvoll

mithalten [Verb]

bedeutet "mitziehen"
aufschließen, sich einlassen, mitwirken, mitmachen, einstimmen, sich beteiligen

mithelfen [Verb]

bedeutet "zur Seite stehen"
helfen, anpacken, sich beteiligen, beistehen, beispringen, eine Hand anlegen

mitleidig [Adjektiv]

bedeutet "anteilnehmend"
bedauernd, mitfühlend, teilnehmend, berührt, teilnahmsvoll, einfühlend, einfühlsam, gefühlvoll, barmherzig, voller Mitleid, von Mitleid erfüllt, entgegenkommend

mitmachen [Verb]

bedeutet "mitwirken"
einreihen, einsteigen, sich einlassen, partizipieren, einstimmen, akzeptieren

mitnehmen [Verb]

bedeutet "abholen"
mitführen, nehmen, wegnehmen, wegtragen, einstecken, fortziehen, kaufen, mitbringen, bei sich haben, bei sich tragen, einsacken, entfernen

mitrechnen [Verb]

bedeutet "einbeziehen"
einkalkulieren, einplanen, einschließen


mitschreiben [Verb]

bedeutet "protokollieren"
aufschreiben, festhalten, aufzeichnen, ein Protokoll aufnehmen, zu Protokoll nehmen

mitspielen [Verb]

bedeutet "mitwirken"
einstimmen

mittel [Adjektiv]

bedeutet "durchschnittlich"
einigermaßen, leidlich, mittelmäßig, mäßig

mittelmäßig [Adjektiv]

bedeutet "durchschnittlich"
einigermaßen, erträglich, nicht berauschend

mittlerweile [Objekt]

bedeutet "inzwischen"
währenddessen, zwischendurch, zwischenzeitlich, einstweilen, gleichzeitig, indes

mitzählen [Verb]

bedeutet "einbeziehen"
einschließen, einkalkulieren, einrechnen

mobilisieren [Verb]

bedeutet "aktivieren"
anspornen, antreiben, bewegen zu, einziehen, anstacheln, beflügeln, einsetzen, hineinstecken, lebendig machen, reinstecken, aufrütteln, investieren

monieren [Verb]

bedeutet "einwerfen"
aussprechen, einhaken, äußern

monoton [Adjektiv]

bedeutet "einförmig"
gleichförmig, reizlos, eingefahren, einheitlich, eintönig, einfach, einfallslos, ermüdend, fad, langweilig, phantasielos, trist

montieren [Verb]

bedeutet "zusammenbauen"
zusammensetzen, aufbauen, aufstellen, einbauen, anbringen, anmachen


muffig [Adjektiv]

bedeutet "brummig"
bärbeißig, einsilbig, engherzig, kleinbürgerlich, kleinlich, pedantisch

muksch [Adjektiv]

bedeutet "beleidigt"
pikiert, gekränkt, verletzt, verstimmt, eingeschnappt

mustergültig [Adjektiv]

bedeutet "vorbildlich"
vollendet, vortrefflich, vorzüglich, beispielgebend, beispielhaft, einwandfrei

musterhaft [Adjektiv]

bedeutet "beispielhaft"
untadelig, vorbildlich, beispiellos, einwandfrei, fehlerlos, großartig

mutmaßen [Verb]

bedeutet "vermuten"
spekulieren, einkalkulieren

mäßigen [Objekt]

bedeutet "ins rechte Maß bringen"
einen Dämpfer aufsetzen, zur Vernunft bringen


mühelos [Objekt]

bedeutet "einfach"
bequem, ein Kinderspiel, ein Klacks, eine Kleinigkeit, kinderleicht, kleine Fische


nachfolgen [Verb]

bedeutet "die Nachfolge antreten"
ein Amt übernehmen

nachfüllen [Verb]

bedeutet "auffüllen"
ergänzen, nachschütten, voll gießen, auftanken, einfüllen, vollschütten

nachgeben [Verb]

bedeutet "Zugeständnisse machen"
einlenken, kapitulieren, klein beigeben, lockerlassen, resignieren, schwach werden

nachgiebig [Adjektiv]

bedeutet "entgegenkommend"
einordnungswillig, einordnungsbereit, weichlich, widerstandslos, wie ein Waschlappen, zart

nachhaltig [Adjektiv]

bedeutet "anhaltend"
sichtbar, durchgreifend, einschneidend, entscheidend, stark, wirksam, eindrucksvoll, empfindlich

nachkommen [Verb]

bedeutet "erfüllen"
befriedigen, einlösen, entsprechen, Genüge tun, zufrieden stellen

nachkommen [Verb]

bedeutet "auf dem Laufenden bleiben"
einhalten, auf etwas achten, aufholen

nachlassen [Verb]

bedeutet "billiger geben"
verbilligen, ermäßigen, den Preis senken, einen Preisnachlass gewähren, einen Rabatt gewähren, erlassen

nachsehen [Verb]

bedeutet "nachschauen"
aufsuchen, einsehen, sich vergewissern

nachsehen [Verb]

bedeutet "Nachsicht üben"
ein Auge zudrücken, geschehen lassen, verzeihen, zulassen, schonen, durch die Finger sehen

nachsitzen [Nomen]

bedeutet "Haft"
Einschließung, Gefängnisstrafe, Schutzhaft, Vorbeugungshaft, Arrest, Strafstunde

nachsuchen [Verb]

bedeutet "auffordern"
ansuchen um, bitten, einen Antrag einreichen, einen Antrag stellen, ersuchen um, beantragen

nachtragen [Verb]

bedeutet "hinzufügen"
anhängen, einfügen, ausbauen, vervollkommnen, dazutun, hinzutun

nachvollziehen [Verb]

bedeutet "nachempfinden"
sich versetzen in, Verständnis haben für, begreifen, einsehen, fassen, erfassen

nahe legen [Verb]

bedeutet "anraten"
zu verstehen geben, antragen, zureden, einen Wink geben, zuraten, bedeuten

nahe liegend [Adjektiv]

bedeutet "einleuchtend"
auf der Hand liegend, begreiflich, einsehbar, verständlich, offenbar, eingängig

nahen [Verb]

bedeutet "ankommen"
herangehen, einlaufen, hinkommen, kommen, anmarschieren, entgegeneilen

naiv [Adjektiv]

bedeutet "leichtgläubig"
ahnungslos, arglos, einfältig, gutgläubig, kindlich, kritiklos

narkotisieren [Verb]

bedeutet "betäuben"
anästhesieren, einschläfern

nasführen [Verb]

bedeutet "täuschen"
anführen, betrügen, narren, aufbinden, einen Bären aufbinden

national [Adjektiv]

bedeutet "vaterländisch"
patriotisch, staatlich, vaterlandsliebend, einheimisch, inländisch, volksbewußt

natürlich [Adjektiv]

bedeutet "der Natur entsprechend"
biologisch, echt, einfach, elementar, naturgemäß, naturgetreu

nebensächlich [Adjektiv]

bedeutet "sekundär"
zweitrangig, einflusslos

nehmen [Verb]

bedeutet "einnehmen"
erobern, besetzen, eindringen, einfallen

nehmen [Verb]

bedeutet "einkassieren"
einnehmen, einstecken, einstreichen, mitnehmen, sich aneignen, sich bemächtigen

nehmen [Verb]

bedeutet "beurteilen"
denken über, deuten, einschätzen, empfinden als, herauslesen, verstehen

nennenswert [Adjektiv]

bedeutet "beachtlich"
bedeutend, bemerkenswert, einzigartig, enorm, epochal, erheblich

nett [Adjektiv]

bedeutet "angenehm"
einnehmend, entgegenkommend, erquicklich, freundlich, gefällig, gewinnend

nicht ablassen von [Verb]

bedeutet "aufrechterhalten"
einer Sache treu bleiben, bestehen lassen, nicht verändern

nicht geben [Verb]

bedeutet "behalten"
einbehalten, entziehen, versagen, verwehren, verweigern, vorenthalten

nicht mögen [Objekt]

bedeutet "nichts halten von"
abhold, feind sein, ein Feind sein von, nicht viel übrig haben für, nichts übrig haben für, sich nichts machen aus

nicht stimmen [Verb]

bedeutet "hinken"
nicht passen, nicht zutreffen, schräg sein, einen Haken haben

nicht viel [Objekt]

bedeutet "etwas"
ein bißchen, nicht nennenswert

nieder [Adjektiv]

bedeutet "klein"
einfach, gewöhnlich, primitiv, unfein

niederbrennen [Verb]

bedeutet "abbrennen"
abbrennen lassen, einäschern, verbrennen, ausbrennen, ausglühen, in Brand stecken

niederkommen [Verb]

bedeutet "gebären"
entbinden, ein Kind bekommen, Mutter werden, ein Kind zur Welt bringen

niederreißen [Verb]

bedeutet "beseitigen"
abbrechen, abreißen, abtragen, einreißen, zerstören, entfernen

niederschlagen [Verb]

bedeutet "niederstrecken"
niederschmettern, niederstoßen, niederwerfen, unterdrücken, verprügeln, ein Ende machen

niederschmettern [Verb]

bedeutet "zu Boden werfen"
einreißen, zerschlagen, niederschlagen

niederwerfen [Verb]

bedeutet "beenden"
überrennen, überwältigen, vereiteln, kleinkriegen, umstoßen, ein Ende machen

niedlich [Adjektiv]

bedeutet "putzig"
bezaubernd, einnehmend, entzückend, liebenswert, lieblich, reizend

niedrig [Adjektiv]

bedeutet "gewöhnlich"
niedrig stehend, niveaulos, ordinär, primitiv, einfach, verhasst

nippen [Verb]

bedeutet "kosten"
probieren, schlürfen, schmecken, einen Tropfen versuchen

nominieren [Verb]

bedeutet "vorschlagen"
ein Amt anvertrauen, eine Stellung anbieten, namhaft machen

normalisieren [Verb]

bedeutet "normal gestalten"
regeln, regulieren, der Norm angleichen, eine Lösung finden, in Ordnung bringen, ins Gleichgewicht bringen

nun [Objekt]

bedeutet "eben"
einzig

nur [Objekt]

bedeutet "aber"
bloß, einzig, lediglich, ausschließlich

nuscheln [Verb]

bedeutet "undeutlich sprechen"
näseln, flüstern, sprechen, durch die Nase sprechen, einen Kloß im Mund haben

nutzbar [Adjektiv]

bedeutet "brauchbar"
nützlich, einträglich, ertragreich, urbar, verwendbar, verwertbar

nutzbringend [Adjektiv]

bedeutet "dienlich"
nützlich, einträglich, ergiebig, ersprießlich, ertragreich, fruchtbar

nächstens [Objekt]

bedeutet "einmal"
ein andermal

näher [Adjektiv]

bedeutet "genauer"
ausführlich, detailliert, eingehend, gründlich, gründlicher, intensiver

nüchtern [Adjektiv]

bedeutet "unpoetisch"
unromantisch, unsentimental, öde, einförmig, kalt, leidenschaftslos

ochsen [Verb]

bedeutet "pauken"
bimsen, büffeln, einpauken, lernen, sich einhämmern, arbeiten

offenbar [Adjektiv]

bedeutet "deutlich"
anscheinend, auffallend, augenfällig, augenscheinlich, bekannt, eindeutig

offenbaren [Verb]

bedeutet "sagen"
entdecken, eingestehen, enthüllen, entschleiern, eröffnen, sich anvertrauen

offenkundig [Adjektiv]

bedeutet "deutlich"
einleuchtend, erwiesen, durchsichtig

ohne Begleitung [Adjektiv]

bedeutet "allein"
abgeschieden, abgeschnitten, abgesondert, einsiedlerisch, eremitenhaft, für sich, allein auf weiter Flur, ohne Gesellschaft, einsam

ohne Mühe [Adjektiv]

bedeutet "mühelos"
bequem, einfach, leicht, problemlos, simpel, unproblematisch

ohne Verstand [Adjektiv]

bedeutet "dumm"
planlos, töricht, unbesonnen, unklug, unverständig, einfältig

ohne weiteres [Adjektiv]

bedeutet "bedenkenlos"
bereitwillig, einfach, leicht, natürlich, unbedenklich, unbesehen

ohnegleichen [Adjektiv]

bedeutet "unvergleichlich"
außerordentlich, bemerkenswert, einzigartig, außergewöhnlich, beachtlich, bedeutend

ohnmächtig [Adjektiv]

bedeutet "machtlos"
einflusslos, gelähmt, handlungsunfähig, hilflos, paralysiert, schutzlos

okay [Objekt]

bedeutet "in Ordnung"
abgemacht, einverstanden, gut, ja, jawohl, klar

okkupieren [Verb]

bedeutet "besetzen"
annektieren, entmachten, erobern, sich aneignen, sich bemächtigen, einnehmen

omnipotent [Adjektiv]

bedeutet "allmächtig"
göttlich, einflussreich

ondulieren [Verb]

bedeutet "wellen"
einlegen, in Wellen legen

operieren [Verb]

bedeutet "einen Eingriff vornehmen"
schneiden, einen Eingriff machen, eine Operation durchführen, unters Messer nehmen

opfern [Verb]

bedeutet "Opfer bringen"
einen Beitrag leisten, hinopfern

ordnen [Verb]

bedeutet "systematisieren"
aufteilen, eingliedern, einordnen, einreihen, einteilen, gruppieren

organisch [Adjektiv]

bedeutet "homogen"
einheitlich, durchdacht, gegliedert, geschlossen, gewachsen, unteilbar, zusammenhängend, aus einem Guss, eine Einheit bildend

organisieren [Verb]

bedeutet "durchführen"
arrangieren, aufbauen, ausgestalten, einrichten, halten, inszenieren

orientieren [Verb]

bedeutet "informieren"
benachrichtigen, agitieren, einweihen, erklären, unterrichten, in Kenntnis setzen

orientieren [Verb]

bedeutet "ausrichten"
einstellen auf, hinlenken auf

originell [Adjektiv]

bedeutet "neu"
neuartig, einmalig, ungewöhnlich, überdurchschnittlich, witzig, nicht alltäglich

originell [Adjektiv]

bedeutet "ausgefallen"
einfallsreich, erfinderisch, erfindungsreich, findig, geistreich, geistvoll

orthodox [Adjektiv]

bedeutet "starr"
dogmatisch, doktrinär, einseitig, engstirnig, halsstarrig, kompromisslos

ortsansässig [Adjektiv]

bedeutet "ansässig"
wohnhaft, beheimatet, einheimisch, heimisch, hiesig, sesshaft

ortskundig [Adjektiv]

bedeutet "von hier"
einheimisch, vertraut, sich auskennend

paar [Objekt]

bedeutet "einige"
diverse, eine Anzahl, eine Reihe, verschiedene, wenige

packen [Verb]

bedeutet "füllen"
einpacken, stopfen, einhüllen, einrollen, einschlagen, einwickeln

paradox [Adjektiv]

bedeutet "widersinnig"
einander ausschließend, widersprüchlich, folgewidrig, unlogisch, unvereinbar, vernunftwidrig

parallel [Adjektiv]

bedeutet "gleichzeitig"
simultan, synchron, zeitgleich, zusammenfallend, deckungsgleich, einheitlich

parteiisch [Verb]

bedeutet "voreingenommen"
befangen, einseitig, gefärbt, subjektiv, nicht objektiv, tendenziös, eingleisig, parteigebunden

partikular [Adjektiv]

bedeutet "einen Teil betreffend"
einzeln, gesondert, isoliert, partikulär, abgesondert, abgetrennt

partizipieren [Verb]

bedeutet "teilhaben"
mitmachen, mitwirken, sich beteiligen, teilnehmen, eintreten

partnerschaftlich [Adjektiv]

bedeutet "kameradschaftlich"
brüderlich, einträchtig, freundschaftlich, kollegial

parzellieren [Verb]

bedeutet "aufteilen"
abteilen, einteilen, in Parzellen zerlegen, teilen, unterteilen

passabel [Adjektiv]

bedeutet "leidlich"
akzeptabel, annehmbar, brauchbar, einigermaßen zufrieden stellend, erträglich, vertretbar, den Verhältnissen entsprechend, einigermaßen, genießbar, glimpflich, halbwegs, mittelmäßig

passieren [Verb]

bedeutet "geschehen"
eintreten, erfolgen, sich abspielen, sich einstellen, sich ereignen, sich zutragen

pauken [Verb]

bedeutet "büffeln"
einüben, lernen, ochsen, üben

pausieren [Verb]

bedeutet "eine Ruhepause machen"
eine Ruhepause einlegen, eine Ruhepause einschieben, entspannen, innehalten, lagern, Rast halten

peitschen [Verb]

bedeutet "mit der Peitsche schlagen"
durchpeitschen, eins überziehen, geißeln, züchtigen, eins aufbrennen, karbatschen

perfekt [Adjektiv]

bedeutet "vollkommen"
ausgereift, einwandfrei, erstklassig, fehlerfrei, fehlerlos, glänzend

pfeifen [Verb]

bedeutet "ausbuhen"
auspfeifen, auszischen, buhen, ein Pfeifkonzert anstimmen, ein Pfeifkonzert veranstalten, protestieren

pflanzen [Verb]

bedeutet "einsetzen"
anbauen, anpflanzen, bebauen, einpflanzen, erzeugen, kultivieren

phänomenal [Adjektiv]

bedeutet "verblüffend"
außergewöhnlich, beeindruckend, bewundernswert, brillant, eindrucksvoll, einzigartig

plagiieren [Verb]

bedeutet "nachahmen"
abkupfern, abschreiben, ein Plagiat begehen, imitieren, entlehnen, kopieren

planen [Verb]

bedeutet "einen Plan ausarbeiten"
ein Konzept machen, einen Entwurf ausarbeiten, einen Plan aufstellen, entwerfen, vorbereiten, ausarbeiten, entwickeln, die Weichen stellen, einen Entwurf aufstellen, erstellen, etwas in Aussicht nehmen, im Voraus festlegen

plastisch [Adjektiv]

bedeutet "anschaulich"
bildhaft, deutlich, einprägsam, klar, sinnfällig, verständlich, demonstrativ, eingängig, farbig, fassbar, lebendig, leicht verständlich

platt [Adjektiv]

bedeutet "geistlos"
banal, einfallslos, gehaltlos, oberflächlich, phrasenhaft, hohl

platzieren [Verb]

bedeutet "hintun"
aufbauen, aufstellen, einen Platz geben, postieren, unterbringen, niedersetzen

platzieren [Verb]

bedeutet "einen Platz anweisen"
einen Platz geben, einen Platz zuweisen

plausibel [Adjektiv]

bedeutet "einleuchtend"
überzeugend, einsichtig, glaubhaft, verständlich, begreiflich, evident, offensichtlich, bündig, eingängig, erklärlich, offenbar, schlagend

plus [Objekt]

bedeutet "und"
sowie, zuzüglich, außerdem, samt, auch, eingerechnet, eingeschlossen, inbegriffen, inklusive, mitgerechnet, einschließlich

plädieren [Verb]

bedeutet "plädieren für"
sich einsetzen für, sich engagieren für, eintreten für, kämpfen für, rechtfertigen, sich annehmen um

pomadig [Adjektiv]

bedeutet "eingeölt"
eingeschmiert, fettglänzend, fettig, ölig

populär [Adjektiv]

bedeutet "allgemein verständlich"
eingängig, fassbar, fasslich, verstehbar, verständlich

potent [Adjektiv]

bedeutet "mächtig"
einflussreich, finanzkräftig, machtvoll, reich, vermögend, wohlhabend

prahlerisch [Adjektiv]

bedeutet "großtuerisch"
angeberisch, aufgeblasen, aufschneiderisch, eingebildet, großsprecherisch, hochmütig

praktizieren [Verb]

bedeutet "eine Praxis führen"
eine Praxis betreiben, als Arzt arbeiten, als Arzt tätig sein, Patienten empfangen, Sprechstunde halten, ausüben

predigen [Verb]

bedeutet "von der Kanzel reden"
das Wort Gottes verkünden, das Wort Gottes verkündigen, eine Predigt halten, vortragen

preisen [Verb]

bedeutet "loben"
ein Hoch ausbringen, feiern, glorifizieren, hochhalten, hochleben lassen, lobsingen

preisgeben [Verb]

bedeutet "aufgeben"
einstellen, sich entledigen, auflösen, herausgeben, sich entäußern, abstellen

pressen [Verb]

bedeutet "drücken"
Druck ausüben, stopfen, zusammenpferchen, zwängen, ballen, eindrücken, einklemmen, einschnüren, einzwängen, pfropfen

primitiv [Adjektiv]

bedeutet "simpel"
einfach, karg, notdürftig, schlicht, armselig, unkompliziert, anspruchslos, behelfsmäßig, eingeschränkt, niveaulos, ordinär, provisorisch

prinzipiell [Adjektiv]

bedeutet "grundsätzlich"
einschneidend, elementar, fundamental, grundlegend, radikal, von Grund auf

privat [Adjektiv]

bedeutet "nicht staatlich"
eigen, einem selbst zugehörig, nichtöffentlich, eigenhändig, zugehörig

proben [Verb]

bedeutet "einüben"
einstudieren, probieren, versuchen, üben, ausprobieren, durchproben, durchprobieren, einen Versuch machen, einen Versuch anstellen, lernen, prüfen, vorbereiten

probieren [Verb]

bedeutet "versuchen"
ausprobieren, einen Versuch starten, testen, untersuchen, anprobieren, begutachten, beurteilen, die Probe machen, ein Experiment durchführen, erproben, herumdoktern, kontrollieren

probieren [Verb]

bedeutet "kosten"
abschmecken, eine Kostprobe nehmen, schmecken, sein Urteil abgeben, naschen, nippen

problemlos [Adjektiv]

bedeutet "nicht schwierig"
einfach, leicht, mühelos, unkompliziert, unproblematisch, kinderleicht

produktiv [Adjektiv]

bedeutet "leistungsfähig"
effektiv, einfallsreich, erfinderisch, fleißig, fruchtbar, gedeihlich

profitieren von [Verb]

bedeutet "einbringen"
abfallen für, abwerfen, einspielen, sich auszahlen, sich lohnen, einträglich sein

profund [Adjektiv]

bedeutet "gründlich"
ausführlich, eingehend, erschöpfend, tief, umfangreich, umfassend

programmieren [Verb]

bedeutet "eintippen"
hineingeben, eingeben, speichern


propagieren [Verb]

bedeutet "werben für"
agitieren, aufbringen, einführen, popularisieren, verbreiten, lancieren

prosten [Verb]

bedeutet "auf jemands Wohl anstoßen"
auf jemands Wohl trinken, ein Hoch ausbringen, einen Toast ausbringen, einen Trinkspruch ausbringen, jemanden hochleben lassen, zuprosten

protestieren [Verb]

bedeutet "widersprechen"
aufbegehren, dagegenreden, einen Einwand geltend machen, Einspruch einlegen, Einspruch erheben, sich verwahren gegen, zurückweisen, demonstrieren, einwenden, intervenieren, sich empören, buhen

protokollieren [Verb]

bedeutet "ein Protokoll schreiben"
aufnehmen, aufzeichnen, ein Protokoll aufnehmen, nachschreiben, aufschreiben, aufsetzen

provisorisch [Objekt]

bedeutet "vorläufig"
zeitweilig, als Aushilfe, auf die Schnelle, einstweilen, kümmerlich, mangelhaft

prunklos [Adjektiv]

bedeutet "schlicht"
bescheiden, einfach, kunstlos, natürlich, schmucklos, unauffällig


prägen [Verb]

bedeutet "einwirken"
beeinflussen, den Stempel aufdrücken, eine Wirkung ausüben, formen, zeichnen

prägnant [Adjektiv]

bedeutet "treffend"
lapidar, präzis, exakt, deutlich, eindeutig, klar

präparieren [Verb]

bedeutet "haltbar machen"
ausstopfen, balsamieren, einbalsamieren, konservieren, mumifizieren, erhalten

präsentieren [Verb]

bedeutet "darbieten"
einbringen, einreichen

präzise [Objekt]

bedeutet "explizit"
apodiktisch, bestimmt, betont, deutlich, eindringlich, emphatisch

präzisieren [Verb]

bedeutet "genauer ausdrücken"
näher bestimmen, näher bezeichnen, verdeutlichen, eindeutiger beschreiben, lokalisieren, veranschaulichen

prüfen [Verb]

bedeutet "examinieren"
einer Prüfung unterziehen, Fähigkeiten feststellen, in die Zange nehmen, ins Gebet nehmen, Wissen feststellen

pudern [Verb]

bedeutet "Puder auflegen"
bepudern, einpudern, einstauben, einstäuben, mit Puder bestreuen, auftragen, schminken, einstuppen

punktuell [Adjektiv]

bedeutet "punktweise"
Punkt für Punkt, einzeln, gesondert, getrennt, im Einzelnen

punktweise [Adjektiv]

bedeutet "Punkt für Punkt"
punktuell, detailliert, einzeln, en detail, speziell

puritanisch [Adjektiv]

bedeutet "karg"
einfach, asketisch

päpstlich [Adjektiv]

bedeutet "doktrinär"
apodiktisch, lehrhaft, orthodox, rechtgläubig, kompromisslos, einseitig

pökeln [Verb]

bedeutet "einlegen"
durchsalzen, einpökeln, einsalzen, in Salz legen, konservieren, erhalten, einsuren

quetschen [Verb]

bedeutet "einklemmen"
einkeilen, einschnüren, einzwängen, klemmen

quitt [Objekt]

bedeutet "ausgeglichen"
fertig, keine Schulden haben, eins, einig, glatt

radikalisieren [Verb]

bedeutet "aufwiegeln"
aufputschen, eskalieren, bis zum Äußersten treiben, die Fronten verschärfen, einem Höhepunkt zutreiben

raffen [Verb]

bedeutet "an sich reißen"
reißen, einheimsen, einkassieren, einsacken, habgierig sein, packen

rahmen [Verb]

bedeutet "einfassen"
einrahmen, säumen, umgeben

rammen [Verb]

bedeutet "kollidieren"
anfahren, einrammen, zusammenstoßen, auffahren, rempeln, anstoßen, einhauen, auflaufen, rennen gegen, hauen, klopfen, schlagen

rangieren [Verb]

bedeutet "einen Position einnehmen"
platziert sein, sich einordnen, liegen, eine Stelle einnehmen, einen Platz einnehmen, einen Rang einnehmen

ranzig [Adjektiv]

bedeutet "vergammelt"
ungenießbar, sauer, übelschmeckend, einen Stich habend, alt, angegangen

rasen [Verb]

bedeutet "schnell fahren"
einen Zahn drauf haben

rationieren [Verb]

bedeutet "zuteilen"
dosieren, kontingentieren, abmessen, einschränken, einteilen, haushalten, sparen, einsparen, ersparen, in Rationen zuteilen, in Rationen zumessen

rauchig [Adjektiv]

bedeutet "raucherfüllt"
eingenebelt, qualmig, verraucht, verräuchert, räucherig, stickig

reagieren [Verb]

bedeutet "ansprechen auf"
anspringen, antworten, begegnen, dagegenhalten, eingehen, entgegnen, eine Reaktion zeigen, eine Wirkung zeigen

reagieren auf [Verb]

bedeutet "bemerken"
auffassen, begreifen, beobachten, eingehen auf, aufnehmen, registrieren

realisieren [Verb]

bedeutet "verwirklichen"
erzielen, verrichten, abwickeln, arrangieren, einlösen

rechnen [Verb]

bedeutet "rechnen mit"
erwarten, bauen auf, einkalkulieren, kommen sehen, sich einstellen auf, spekulieren auf

rechnen [Verb]

bedeutet "rechnen auf"
vertrauen auf, sich verfassen auf, erwarten, einkalkulieren

rechnen [Verb]

bedeutet "kalkulieren"
ausrechnen, berechnen, dazurechnen, zusammenrechnen, einrechnen, errechnen

reduzieren [Verb]

bedeutet "verringern"
vermindern, beschränken, einschränken, kürzen, mindern, drosseln

regelmäßig besuchen [Nomen]

bedeutet "Umgang haben"
sich treffen, zusammenkommen mit, besuchen, sich einlassen, umgehen, ein- und ausgehen

registrieren [Verb]

bedeutet "aufzeichnen"
bemerken, erfassen, festhalten, aufnehmen, eintragen, erkennen

regulieren [Verb]

bedeutet "regeln"
begradigen, einrichten, einstellen, kanalisieren, nachstellen, normalisieren

reibungslos [Adjektiv]

bedeutet "glatt"
ungehindert, einwandfrei, mühelos, ruhig, ungestört, wie geschmiert

reihe [Objekt]

bedeutet "einige"
Einzelne

reisen [Verb]

bedeutet "eine Reise machen"
besuchen, eine Tour machen, einen Trip machen

reizlos [Adjektiv]

bedeutet "fad"
einfallslos, langweilig, monoton, fantasielos, trist, trocken, öde, uninteressant, lahm, einfach, einförmig, ermüdend

reizvoll [Adjektiv]

bedeutet "interessant"
betörend, bezaubernd, scharmant, einnehmend, entzückend, gewinnend

reklamieren [Verb]

bedeutet "beanstanden"
sich beklagen, sich beschweren, zurückfordern, zurückverlangen, anfechten, einhaken

rekrutieren [Verb]

bedeutet "einberufen"
einziehen, ausheben, zusammenstellen, zusammenziehen

rekurrieren [Verb]

bedeutet "beanstanden"
sich berufen auf, sich beschweren, klagen, Einspruch erheben

relativ [Objekt]

bedeutet "verhältnismäßig"
begrenzt, eingeschränkt, vorbehaltlich, beschränkt, entsprechend, recht

rentabel [Objekt]

bedeutet "lohnend"
einträglich, ertragreich, gewinnbringend, lukrativ, profitabel, profitbringend

replizieren [Verb]

bedeutet "eine Kopie herstellen"
eine Replik herstellen

repräsentativ [Adjektiv]

bedeutet "würdig"
eindrucksvoll, stattlich, wirkungsvoll, ansehnlich, imponierend, imposant

repräsentieren [Verb]

bedeutet "wert sein"
ausmachen, bedeuten, darstellen, stehen für, verkörpern, einen Wert haben von

repräsentieren [Verb]

bedeutet "mit Würde auftreten"
erscheinen für, etwas darstellen, etwas hermachen, glänzen, eine gute Figur machen, Lebensart zeigen

reservieren [Verb]

bedeutet "vorbestellen"
zurücklegen, zurückstellen, buchen, vormerken, einen Platz sichern, einen Platz sicherstellen

respektabel [Adjektiv]

bedeutet "beachtlich"
bewundernswert, bewundernswürdig, brillant, eindrucksvoll, enorm, erstaunlich

restriktiv [Adjektiv]

bedeutet "einschränkend"
begrenzend, beschränkend, einengend, eingrenzend, Grenzen setzend, Grenzen ziehend

revolutionär [Adjektiv]

bedeutet "fortschrittlich"
avantgardistisch, bahnbrechend, einschneidend, Epoche machend, progressiv, richtungweisend

richten [Verb]

bedeutet "richten über"
ein negatives Urteil abgeben, ein negatives Urteil fällen

richtig [Adjektiv]

bedeutet "zutreffend"
einleuchtend, genau, recht, sachgemäß, gerecht, schicklich

richtig [Adjektiv]

bedeutet "fehlerfrei"
einwandfrei, fachgemäß, fehlerlos, gut, komplett, korrekt

richtungweisend [Adjektiv]

bedeutet "richtunggebend"
bahnbrechend, einschneidend

riechen [Verb]

bedeutet "Geruch wahrnehmen"
einatmen

ringen [Verb]

bedeutet "ringen um"
kämpfen für, sich einsetzen, streben nach, eintreten für, sich bemühen um, sich stark machen für


ritzen [Verb]

bedeutet "einritzen"
einkerben, einschneiden, furchen, gravieren, kerben, kratzen

romantisch [Adjektiv]

bedeutet "verträumt"
gefühlsbetont, schwärmerisch, phantasiereich, beseelt, einfühlsam, empfindsam

rosten [Verb]

bedeutet "verrosten"
einrosten, kaputtgehen, Rost ansetzen, Rost bilden, unbrauchbar werden, durch Rost defekt werden

rostig [Adjektiv]

bedeutet "verrostet"
eingerostet, rostfarben, rostrot

rubrizieren [Verb]

bedeutet "einordnen"
ordnen, einteilen, klassifizieren

rufen [Verb]

bedeutet "herbeirufen"
berufen, beordern, zitieren, einladen

ruhen [Verb]

bedeutet "liegen"
schlummern, sich hinlegen, sich legen, schweigen, eine Pause einlegen, eine Pause machen

ruhig [Adjektiv]

bedeutet "abgelegen"
einsam, eintönig, friedlich, harmonisch, idyllisch, mild

rächen [Verb]

bedeutet "Rache üben"
vergelten, abrechnen, ahnden, eintränken, fühlen lassen, heimgeben

röcheln [Verb]

bedeutet "nach Atem ringen"
keuchen, hecheln, schnaufen, keuchend atmen, nach Luft ringen, einatmen

rücksichtsvoll [Adjektiv]

bedeutet "taktvoll"
aufmerksam, bescheiden, einfühlend, liebenswürdig, schonend, zart fühlend, einfühlsam, fürsorglich, gelinde, höflich, mitfühlend, sacht

saftlos [Adjektiv]

bedeutet "kraftlos"
abgegriffen, alltäglich, banal, einfallslos, fad, gehaltlos

salutieren [Verb]

bedeutet "militärisch grüßen"
begrüßen, grüßen, eine Ehrenbezeigung machen, eine Ehrenbezeigung erweisen

samt [Objekt]

bedeutet "mit"
einschließlich, inklusive, mitsammen, mitsamt, nebst, plus

samt [Adjektiv]

bedeutet "einbegriffen"
eingerechnet, eingeschlossen, zusätzlich, zuzüglich, inbegriffen

sanft [Adjektiv]

bedeutet "freundlich"
einnehmend, großmütig, gut, gutherzig, gutmütig, gütig

sanftmütig [Adjektiv]

bedeutet "gütig"
einnehmend, freundlich, gefällig, gut, gutherzig, gutmütig

sanktionieren [Verb]

bedeutet "billigen"
beipflichten, bewilligen, einwilligen, genehmigen, gestatten, gewähren

sauber [Adjektiv]

bedeutet "anständig"
aufrecht, ehrenhaft, ehrlich, einwandfrei, fair, gerecht

sauer [Adjektiv]

bedeutet "verärgert"
einen Stich habend

saugen [Verb]

bedeutet "einziehen"
aufsaugen, einsaugen, ziehen

schablonenhaft [Adjektiv]

bedeutet "klischeehaft"
phrasenhaft, schematisch, automatisch, bürokratisch, einheitlich, gleichförmig


schal [Adjektiv]

bedeutet "geistlos"
dünn, einfach, einfallslos, fad, langweilig, monoton

schalen [Verb]

bedeutet "verschalen"
auskleiden, ausschalen, einschalen, täfeln, umkleiden

schalten [Verb]

bedeutet "betätigen"
einschalten, knipsen, den Gang einlegen

scharf [Adjektiv]

bedeutet "nicht stumpf"
eckig, einschneidend, geschliffen, geschärft, gewetzt, scharfkantig

scharf [Adjektiv]

bedeutet "hart"
aggressiv, bissig, einschneidend, eng, engherzig, engstirnig

scharmant [Adjektiv]

bedeutet "bezaubernd"
attraktiv, einnehmend, galant, gefällig, hinreißend, lieblich

scheffeln [Verb]

bedeutet "zusammenraffen"
anhäufen, anschaffen, einsparen, einspeichern, sammeln

scheiden [Verb]

bedeutet "trennen"
sieben, sondern, unterscheiden, aussondern, isolieren, einen Unterschied machen

scheitern [Verb]

bedeutet "misslingen"
eine Panne erleiden, erliegen

schematisch [Adjektiv]

bedeutet "mechanisch"
gedankenlos, einförmig, eingefahren, eintönig, erstarrt, formelhaft

schematisch [Adjektiv]

bedeutet "anschaulich"
bildlich, eingängig, einprägsam, plastisch, schemenhaft, vereinfacht

schicken [Verb]

bedeutet "sich fügen"
bescheiden, sich gebühren, einfügen

schicken [Verb]

bedeutet "senden"
abliefern, abschicken, absenden, befördern, bringen, einwerfen

schieben [Verb]

bedeutet "vorwärts drücken"
bewegen, rollen, rücken, wälzen, einschieben, karren

schief [Adjektiv]

bedeutet "schräg"
abfallend, abgetreten, abschüssig, geneigt, einseitig, scheel


schielend [Adjektiv]

bedeutet "schräg"
abfallend, abgetreten, abschüssig, geneigt, einseitig, scheel

schießen [Verb]

bedeutet "einen Schuss auslösen"
unter Beschuss nehmen, einen Schuss abgehen lassen, abfeuern, ballern, beschießen, böllern

schlafen [Verb]

bedeutet "im Schlaf liegen"
nächtigen, ruhen, schlummern, übernachten, ein Schläfchen machen, absteigen

schlagen [Verb]

bedeutet "einen Schlag versetzen"
einhauen auf, einprügeln auf, keilen, kämpfen, ohrfeigen, prügeln, durchprügeln, einschlagen auf

schlagend [Objekt]

bedeutet "überzeugend"
bestechend, einleuchtend, erdrückend, hieb- und stichfest, schlüssig, unwiderlegbar

schlagkräftig [Adjektiv]

bedeutet "wirksam"
ausgebildet, einsatzbereit, gut ausgebildet, gut ausgerüstet, kampffähig, vorbereitet

schlaksig [Verb]

bedeutet "hochaufgeschossen"
hochgewachsen, lang, schlaff, eine Bohnenstange

schlecht machen [Verb]

bedeutet "scharf kritisieren"
an den Pranger stellen, eine Blöße geben, Kritik aussetzen, desavouieren, geißeln, maßregeln

schlecht und recht [Adjektiv]

bedeutet "schlicht"
mittelmäßig, einfach, zufrieden stellend, leidlich, notdürftig, provisorisch

schlichten [Verb]

bedeutet "glätten"
ebnen, einebnen

schlichten [Verb]

bedeutet "aussöhnen"
beilegen, bereinigen, einigen, vermitteln, versöhnen, ausgleichen, zurechtrücken, einrenken

schließen [Verb]

bedeutet "zumachen"
abschließen, zukorken, absperren, einklinken, riegeln, sperren

schließen [Verb]

bedeutet "eingehen"
vereinbaren, übereinkommen, eine Abmachung treffen, eine Vereinbarung treffen, einen Vertrag eingehen

schließen [Verb]

bedeutet "beenden"
ein Ende machen, Feierabend machen

schließen [Verb]

bedeutet "ausfüllen"
abriegeln, anfügen, angliedern, anreihen, einfügen, füllen

schlucken [Verb]

bedeutet "hinunterschlucken"
einnehmen, essen, hinunterschlingen, hinunterwürgen, schlingen, futtern

schlucken [Verb]

bedeutet "hinnehmen"
begreifen, trinken, würgen, aushalten, einstecken, ertragen

schlummern [Verb]

bedeutet "sanft schlafen"
dämmern, dösen, einnicken, ruhen, schlafen, ein Nickerchen halten, ein Schläfchen machen, im Halbschlaf liegen, Siesta halten, duseln

schmackhaft [Adjektiv]

bedeutet "reizvoll"
einladend, verführerisch, verlockend

schmal [Adjektiv]

bedeutet "karg"
begrenzt, eingeengt, klein, minimal, schwach, schäbig

schmecken [Verb]

bedeutet "zusagen"
eine Gaumenfreude sein, nach dem Geschmack sein

schmeichelhaft [Adjektiv]

bedeutet "angenehm"
ehrenvoll, einschmeichelnd, schmeichlerisch

schmeicheln [Verb]

bedeutet "schöne Worte machen"
einschmeicheln, gefallen, hofieren, huldigen, scharwenzeln, loben

schmieren [Verb]

bedeutet "einfetten"
abschmieren, beschmieren, einkremen, einreiben, einsalben, einschmieren, einölen, fetten, kremen, ölen, salben, kleistern

schmollen [Verb]

bedeutet "den Beleidigten spielen"
bocken, böse sein, nicht wollen, zürnen, ein Gesicht machen, ein Gesicht ziehen, einen Schmollmund machen, einen Schmollmund ziehen, die Lippen aufwerfen

schmälern [Verb]

bedeutet "verringern"
kürzen, verkleinern, vermindern, beschränken, einschränken, mindern, reduzieren, trüben, begrenzen, drosseln, einengen, eingrenzen

schnaufen [Verb]

bedeutet "keuchen"
atmen, ausatmen, einatmen, japsen, prusten, röcheln

schneereich [Adjektiv]

bedeutet "winterlich"
eingeschneit, weiß, hart, streng, mit Schnee bedeckt, unter Schnee begraben

schneiden [Verb]

bedeutet "operieren"
beschneiden, eine Operation durchführen, eine Operation vornehmen, unters Messer nehmen

schnuppern [Verb]

bedeutet "schnüffeln"
einatmen, riechen, wittern

schon [Objekt]

bedeutet "allein"
einzig, nur, bloß, lediglich

schrecken [Verb]

bedeutet "erschrecken"
hindern, kühlen, scheuchen, alarmieren, einschüchtern, deprimieren

schreiben [Verb]

bedeutet "schriftlich festhalten"
niederschreiben, notieren, verzeichnen, zeichnen, eine Notiz machen, ins Reine schreiben, zu Papier bringen, zur Feder greifen, eine Reinschrift anfertigen

schreien [Verb]

bedeutet "Schreie ausstoßen"
lärmen, schmettern, ein Geschrei erheben, laut sprechen, Zeter und Mordio schreien, blöken

schrumpfen [Verb]

bedeutet "eingehen"
einfallen, einlaufen, einschrumpeln, einschrumpfen, eintrocknen, schrumpeln

schulen [Verb]

bedeutet "ausbilden"
anleiten, einweisen, lehren, qualifizieren, dressieren, ermöglichen


schwach [Adjektiv]

bedeutet "kraftlos"
charakterschwach, einflusslos, energielos, gebrechlich, gering, geschwächt

schwach werden [Verb]

bedeutet "nachgeben"
aufgeben, einlenken, weichen

schwacher Punkt [Nomen]

bedeutet "Mangel"
wunde Stelle, Ausfall, Einbuße

schwafeln [Verb]

bedeutet "quasseln"
einherreden, labern, palavern, plappern, quatschen, babbeln

schwanger [Verb]

bedeutet "in anderen Umständen"
in Umständen, ein Kind tragen, gesegneten Leibes, guter Hoffnung, in Hoffnung, Mutter werden

schweigsam [Adjektiv]

bedeutet "wortkarg"
verschwiegen, mundfaul, einsilbig, maulfaul, nicht gesprächig, nicht mitteilsam

schwenken [Verb]

bedeutet "abbiegen"
abzweigen, drehen, einlenken, einschwenken, nachgeben, umlenken

schwerwiegend [Adjektiv]

bedeutet "bedeutsam"
bedeutend, ausschlaggebend, einschneidend, entscheidend, essentiell, folgenreich

schwunglos [Adjektiv]

bedeutet "träge"
nüchtern, einschläfernd, eintönig, ermüdend, langweilig, monoton, uninteressant, einförmig, ohne Begeisterung

schwächer machen [Verb]

bedeutet "dämpfen"
abdämmen, abmildern, dämmen, eindämmen, herunterspielen, lindern


schätzen [Verb]

bedeutet "veranschlagen"
abschätzen, beziffern, einschätzen, kalkulieren, taxieren, veranlagen

schönreden [Verb]

bedeutet "schmeicheln"
buckeln, einschmeicheln, katzbuckeln, kriechen, sich einschmeicheln, säuseln

schöpferisch [Adjektiv]

bedeutet "kreativ"
einfallsreich, ideenreich, phantasievoll, produktiv, erfinderisch, fruchtbar

schüren [Verb]

bedeutet "anheizen"
ankurbeln, anspornen, anstacheln, anstecken, aufwiegeln, einheizen

schütten [Verb]

bedeutet "gießen"
eingießen, einschenken, einfüllen, ausgießen, ausschütten, ausleeren

seelenvoll [Adjektiv]

bedeutet "empfindsam"
beseelt, gefühlvoll, einfühlsam, teilnahmsvoll, mitfühlend, mitleidig

segensreich [Adjektiv]

bedeutet "hilfreich"
zweckvoll, einträglich, ertragreich, ersprießlich, gedeihlich, konstruktiv

seicht [Adjektiv]

bedeutet "flach"
nichtig, oberflächlich, trivial, unbedeutend, einfallslos, saftlos, abgegriffen, abgeschmackt, banal, billig, einfallsarm, fade

selbstbewusst [Adjektiv]

bedeutet "aufgeblasen"
dünkelhaft, eingebildet, ichbewusst, selbstgefällig, anmaßend, arrogant

selbstgefällig [Adjektiv]

bedeutet "anmaßend"
blasiert, eingebildet, überheblich

selbstherrlich [Adjektiv]

bedeutet "anmaßend"
arrogant, blasiert, eingebildet, eitel, überheblich

selbstsicher [Adjektiv]

bedeutet "arrogant"
aufgeblasen, dünkelhaft, eingebildet, gnädig, herablassend, hochmütig

selten [Adjektiv]

bedeutet "außergewöhnlich"
ausgefallen, einmalig, erlesen, geschätzt, gesucht, knapp

sensationell [Adjektiv]

bedeutet "Aufsehen erregend"
auffallend, auffällig, außergewöhnlich, außerordentlich, beeindruckend, eindrucksvoll

sentimental [Adjektiv]

bedeutet "einfühlend"
einfühlsam, empfindend, empfindsam, feinfühlend, feinfühlig, feinsinnig

separat [Adjektiv]

bedeutet "gesondert"
getrennt, abgesondert, abgetrennt, einzeln

setzen [Verb]

bedeutet "tippen"
wetten, eine Wette abschließen

setzen [Verb]

bedeutet "sich niederlassen"
hinsetzen, sich hinsetzen, Platz nehmen, einen Stuhl nehmen

setzen [Verb]

bedeutet "legen"
einen Platz geben

setzen [Verb]

bedeutet "anpflanzen"
einpflanzen, pflanzen, anbauen, bebauen, einsetzen, aufforsten

sexy [Adjektiv]

bedeutet "anziehend"
attraktiv, einnehmend, erotisch anziehend

sezieren [Verb]

bedeutet "obduzieren"
anatomisch untersuchen, eine Obduktion vornehmen

sich aneignen [Verb]

bedeutet "erwerben"
einkassieren, einsacken, einstecken, einstreichen, angliedern, annektieren, besetzen, einnehmen, erlangen, okkupieren, sich bemächtigen, sich einverleiben

sich aneignen [Verb]

bedeutet "erlernen"
einüben, erarbeiten, lernen, sich zu Eigen machen, sich eigen machen

sich annehmen um [Verb]

bedeutet "eintreten für"
plädieren für, sich einsetzen für, sich engagieren, einer Sache das Wort reden, Partei ergreifen für

sich anschließen [Verb]

bedeutet "gutheißen"
billigen, einwilligen, zusagen, zustimmen, Zustimmung geben, anerkennen

sich anvertrauen [Verb]

bedeutet "sich offenbaren"
aufklären, bekennen, einweihen, enthüllen, erzählen, gestehen

sich ausdehnen [Verb]

bedeutet "expandieren"
anschwellen, ansteigen, anwachsen, ausbreiten, einreißen, grassieren

sich auskennen [Verb]

bedeutet "auf dem Laufenden sein"
auf der Höhe sein, einer Sache mächtig sein, im Bilde sein über, in etwas zu Hause sein

sich ausquatschen [Verb]

bedeutet "sich offenbaren"
aufklären, bekennen, einweihen, enthüllen, erzählen, gestehen

sich auswirken [Verb]

bedeutet "wirken"
ergeben, einen Effekt haben, Wirkung erzielen, Wirkung zeitigen

sich auszahlen [Verb]

bedeutet "sich rentieren"
bringen, einbringen, eintragen, erbringen, fruchten, herausschauen, herausspringen, sich lohnen, abwerfen, einspielen, nutzen, einträglich sein

sich auszahlen [Verb]

bedeutet "sich auszahlen lassen"
abheben, einlösen


sich bekennen [Verb]

bedeutet "sich engagieren"
eintreten, kämpfen für

sich bekennen zu [Verb]

bedeutet "eintreten für"
einstehen für, halten zu, jemanden fördern, kämpfen für, plädieren für, ringen um, sich bekennen für, eifern für, eintreten, sich bemühen um, sich einsetzen für, sich engagieren für

sich bemächtigen [Verb]

bedeutet "erobern"
einkassieren, rauben, annektieren, besetzen, entreißen, entwenden

sich bemächtigen [Verb]

bedeutet "an sich nehmen"
beschlagnahmen, einsacken, einstecken, einstreichen, erfassen, ergreifen, nehmen, sich aneignen, einnehmen, mitnehmen, an sich reißen

sich beruhigen [Verb]

bedeutet "sich fassen"
einschlafen, sich entspannen, verstummen, sich abreagieren, sich fangen, zur Ruhe kommen

sich beruhigen [Verb]

bedeutet "beschwichtigen"
einigen, abwiegen


sich besinnen [Verb]

bedeutet "nachdenken"
sich erinnern, sich sammeln, überlegen, einfallen, denken an, sich entsinnen, bewusst werden, Einkehr halten

sich bessern [Verb]

bedeutet "sich ändern"
Einkehr halten, sich bekehren zu, sich läutern, sich verbessern, in sich gehen, ein anderer Mensch werden, ein neues Leben beginnen

sich betrinken [Verb]

bedeutet "sich besaufen"
einen antrinken, sich einen ansäuseln, sich vollaufen lassen, versoffen sein, sich beduseln, dem Alkohol frönen, dem Suff ergeben sein, ein Glas zuvie


sich bewähren [Verb]

bedeutet "sich als brauchbar erweisen"
auszeichnen, durchhalten, erproben, taugen, eine Probe bestehen, sich als geeignet erweisen

sich bezahlt machen [Verb]

bedeutet "sich lohnen"
fruchten, nutzen, sich auszahlen, abwerfen, einbringen, einspielen, eintragen, erbringen

sich blamieren [Verb]

bedeutet "sich bloßstellen"
das Gesicht verlieren, einen Fauxpas begehen, Hohn und Spott ernten, keine gute Figur machen, sich eine Blöße geben, zum Gespött werden

sich bücken [Verb]

bedeutet "sich niederbeugen"
einen krummen Rücken machen, einen Buckel machen

sich entgegenstellen [Verb]

bedeutet "sich widersetzen"
halt gebieten, Einhalt gebieten, in den Arm fallen

sich entschließen [Verb]

bedeutet "eine Entscheidung treffen"
beschließen, sich durchringen, sich entscheiden, sich überwinden, eine Entscheidung fällen, einen Beschluß fassen

sich ereignen [Verb]

bedeutet "vorfallen"
vorgehen, vorkommen, eintreten, erfolgen, geschehen, passieren

sich ergeben [Verb]

bedeutet "sich abfinden mit"
sich aufopfern, sich schicken, sich zufrieden geben, aushalten, einlenken, Zugeständnisse machen

sich erweichen lassen [Nomen]

bedeutet "Zugeständnisse machen"
einlenken, kapitulieren, klein beigeben, lockerlassen, resignieren, schwach werden

sich fügen [Verb]

bedeutet "sich in etwas schicken"
akzeptieren, dulden, einlenken, ertragen, gehorchen, hinnehmen

sich gleichen [Verb]

bedeutet "ähnlich sein"
ähneln, zusammenfallen, ebenbürtig sein, gleichrangig sein, gleichwertig sein, eins sein

sich hervortun [Verb]

bedeutet "auffallen"
sich exponieren, brillieren, sich profilieren, überragen, Eindruck machen, sich verdient machen

sich hinwegsetzen über [Verb]

bedeutet "vergehen"
ein Gesetz brechen, ein Gesetz übertreten

sich lohnen [Verb]

bedeutet "sich bezahlt machen"
einträglich sein, lohnend sein, sich auszahlen, sich rentieren, wert sein, nutzen

sich platzieren [Verb]

bedeutet "einen Platz belegen"
einen Platz erringen, einen Platz erreichen, einen Rang erreichen, einen Rang erringen


sich richten nach [Verb]

bedeutet "sich einstellen auf"
befolgen, folgen, nachgeben, sich anpassen, sich fügen, einhalten

sich rächen [Verb]

bedeutet "sich kehren gegen"
zurückfallen auf, ein Nachspiel haben, Folgen nach sich ziehen, Konsequenzen haben

sich scharen um [Verb]

bedeutet "umringen"
belagern, einkreisen, herumstehen um, umstellen, umzingeln, sich drängen um

sich senken [Verb]

bedeutet "sich neigen"
absacken, absinken, einsinken, sich setzen, abfallen, sinken

sich setzen [Verb]

bedeutet "sich senken"
absinken, einsinken, zusammensinken, niedriger werden


sich stark machen für [Verb]

bedeutet "eintreten für"
einstehen für, plädieren für, sich bekennen zu, sich einsetzen, sich engagieren, kämpfen für

sich stören an [Verb]

bedeutet "beanstanden"
anfechten, sich beschweren, einhaken

sich stürzen auf [Verb]

bedeutet "überfallen"
einhauen, losschlagen, überraschen, überrumpeln, einfallen in, sich hermachen über

sich trauen [Verb]

bedeutet "sich getrauen"
riskieren, wagen, sich erdreisten, sich erkühnen, sich unterstehen, ein Risiko eingehen

sich unterhalten [Verb]

bedeutet "miteinander reden"
ein Gespräch führen, eine Unterhaltung führen, Gedanken austauschen

sich unterwerfen [Verb]

bedeutet "sich widerstandslos fügen"
sich schicken, beachten, befolgen, einhalten, einlenken, nachgeben

sich verbeugen [Verb]

bedeutet "sich verneigen"
sich bücken, grüßen,