Synonym von Er [Nomen]

Das Synonym Er sinnverwandte, gleichbedeutende Wörter:
bedeutet "Gott"
Herr

Anzeigen:

Weitere Ergebnisse zum Wort "Er"

Gott [Nomen]

bedeutet "Allmächtiger"
Er, Erhalter

Gottheit [Nomen]

bedeutet "Allmächtiger"
Er, Erhalter, Göttliche

Herr [Nomen]

bedeutet "Gott"
Er

Herr [Nomen]

bedeutet "Ehrenmann"
Er, Gentleman, Grandseigneur, Kavalier, Weltmann

Jehova [Nomen]

bedeutet "Allmächtiger"
Er, Erhalter, Göttliche

Mann [Nomen]

bedeutet "männliches Wesen"
Mannsbild, Alte, Angetrauter, Er, Herr, Kerl


Ackerboden [Nomen]

bedeutet "Acker"
Erde, Feld

Ackerboden

bedeutet "Acker"
Erdboden, Erdreich, Erdscholle, Flur, Grund, Grundfläche

Ackererde

Acker, Ackerboden, Ackerkrume, Ackerscholle, Boden, Erdboden, Erde, Erdreich, Erdscholle, Feld, Grund, Land


Affäre [Nomen]

bedeutet "Angelegenheit"
Abenteuer, Begebenheit, Episode, Ereignis, Fall, Geschehnis

Affäre

bedeutet "Angelegenheit"
Erfahrung, Erlebnis, Eskapade, Fehltritt, Fickbeziehung, Fortgang



Anerkennung finden [Verb]

bedeutet "beeindrucken"
sich profilieren, Anklang finden, Erfolg haben


Anmerkung [Nomen]

bedeutet "Fußbemerkung"
Fußnote, Hinweis, Zusatz, Erklärung, Erläuterung, Kommentar

Anmerkung [Nomen]

bedeutet "Bemerkung"
Einwurf, Ergänzung, Randbemerkung, Vermerk, Feststellung, Note


Aprilscherz

lustige, verfälschte, spektakuläre Informationen. Auflösung noch am selben Tag mit: April, April
erfundene Geschichten am 1. April jedes Jahr, in den April schicken


Aufwertung [Nomen]

bedeutet "Würdigung"
Achtung, Anerkennung, Erhöhung, Hochschätzung, Lob

Autorisierung [Nomen]

bedeutet "Bevollmächtigung"
Erlaubnis, Genehmigung, Konzession, Zusage, Vollmacht, Ermächtigung


Barriere [Nomen]

bedeutet "Behinderung"
Hindernis, Wegsperre, Schlagbaum, Hürde, Engpaß, Erschwernis

Bastardierung [Nomen]

bedeutet "Züchtung von Bastarden"
Erzeugung, Rassenvermischung, Kreuzung

Baumeister [Nomen]

bedeutet "Architekt"
Baumann, Baukünstler, Erbauer

Befreier [Nomen]

bedeutet "Erlöser"
Christus, Erretter, Jesus, Retter

Befugnis erteilen [Verb]

bedeutet "befugen"
ermächtigen, berechtigen



Behinderung [Nomen]

bedeutet "Hemmung"
Engpass, Erschwernis, Erschwerung, Fessel, Hemmschuh, Hindernis

Beiwerk [Nomen]

bedeutet "schmückende Ergänzung"
Aufmachung, Ergänzung, Zubehör, Zutaten

Berater [Nomen]

bedeutet "Ratgeber"
Erzieher, Mentor, Helfer

Berechtigung [Nomen]

bedeutet "Anspruch"
Anrecht, Anwartschaft, Erlaubnis, Legalität, Recht

Bericht erstatten [Verb]

bedeutet "informieren"
bekanntgeben, erzählen, referieren, wiedergeben, korrespondieren

Bericht geben [Verb]

bedeutet "informieren"
bekannt geben, erzählen, referieren


Besitz ergreifen [Verb]

bedeutet "sich aneignen"
erfassen, ergreifen, nehmen, entreißen

Besitz ergreifen [Verb]

bedeutet "besetzen"
angliedern, annektieren, eindringen, einfallen, einnehmen, erobern

Besonderheit [Nomen]

bedeutet "Ausnahme"
Ereignis, Phänomen





Blutsauger [Nomen]

bedeutet "Halsabschneider"
Ausbeuter, Erpresser, Schinder, Wucherer

Broterwerb [Nomen]

bedeutet "Einkommen"
Verdienst, Erwerb

Charakter

bedeutet "Willensmensch"
Erkennungszeichen, Ethos, Etikette, Exklusivität, Fähigkeit, Form

Degradierung [Nomen]

bedeutet "Herabwürdigung"
Erniedrigung

Deklassierung [Nomen]

bedeutet "Herabsetzung"
Erniedrigung


Desavouierung [Nomen]

bedeutet "Diskriminierung"
Missbilligung, Erniedrigung, Schande


Desillusionierung [Nomen]

bedeutet "Enttäuschung"
Ernüchterung

Diffamierung [Nomen]

bedeutet "Verleumdung"
Nachrede, Herabwürdigung, Denunziation, Anschwärzung, Diskriminierung, Erniedrigung

Diskreditierung [Nomen]

bedeutet "Verleumdung"
Diskriminierung, Erniedrigung, Nachrede, üble Nachrede

Doppelgänger [Nomen]

bedeutet "Double"
Stuntman, Ersatzmann

Doppelgänger

bedeutet "Ebenbild"
Ersatzdarsteller, Gegenbild, Kaskadeur, Klon, Kopie, Lookalike


Dämmerung [Nomen]

bedeutet "Dämmer"
Dämmergrau, Dämmerstunde, Dämmerlicht, Halblicht, Schatten, erstes Licht

Einvernehmen [Nomen]

bedeutet "Einverständnis"
Erlaubnis, Genehmigung

Einverständnis [Nomen]

bedeutet "Billigung"
Bestätigung, Einvernehmen, Einwilligung, Erlaubnis, Genehmigung, Segen

Einzelgänger [Nomen]

bedeutet "Außenseiter"
Sonderling, Einsiedler, Eremit, Original


Empörung [Nomen]

bedeutet "Entrüstung"
Aufgebrachtheit, Erbitterung, Erregung, Furor, Raserei, Wut

Empörung [Nomen]

bedeutet "Aufstand"
Auflehnung, Aufruhr, Erhebung, Freiheitskampf, Krawall, Massenerhebung

Enterich [Nomen]

bedeutet "Gänsevogel"
Ente, Erpel

Erbarmen [Nomen]

bedeutet "Barmherzigkeit"
Anteil, Anteilnahme, Menschlichkeit, Mitempfinden, Mitfühlen, Mitgefühl, Mitleid, Sympathie, Teilnahme, Verständnis, Gnade, Vergebung, Verzeihung


Erbauer [Nomen]

bedeutet "Gründer"
Erzeuger, Schöpfer, Stammvater, Urheber

Erbauer [Nomen]

bedeutet "Baumeister"
Architekt

Erbauung [Nomen]

bedeutet "Aufbau"
Bau

Erbe [Nomen]

bedeutet "Überlieferung"
Tradition, Vermächtnis

Erbe [Nomen]

bedeutet "Hinterlassenschaft"
Erbmasse, Erbschaft, Erbteil, Nachlass, Vermächtnis, ererbter Besitz, ererbtes Vermögen

Erbe [Nomen]

bedeutet "Erbberechtigter"
Hinterbliebene, Nachfolge, Nachfolger, Nachkomme, Überlebende, Kind

Erbe [Nomen]

bedeutet "Erbanlagen"
Erbgut, Erbmasse

Erbfeind [Nomen]

bedeutet "Feind"
Teufel

Erbgut [Nomen]

bedeutet "Erbe"
Anlage

Erbin [Nomen]

bedeutet "Hinterbliebene"
Erbe, Hinterbliebener

Erbitterung [Nomen]

bedeutet "Groll"
Empörung, Ingrimm, Missstimmung, Raserei, Wut, Zorn, Ärger

Erbmasse [Nomen]

bedeutet "Erbe"
Anlage

Erbschaft [Nomen]

bedeutet "Erbe"
Nachlass, Hinterlassenschaft, Erbteil, Schenkung



Erdball [Nomen]

bedeutet "Globus"
Erde, Welt, Erdkugel, Diesseits

Erdbeben [Nomen]

bedeutet "Erdstoß"
Beben, Erschütterung

Erde [Nomen]

bedeutet "Globus"
Erdball, Erdkreis, Erdkugel, Welt, Planet, Diesseits

Erde [Nomen]

bedeutet "Boden"
Erdboden, Fußboden, Acker, Ackerboden, Ackererde, Ackerscholle, Erdreich, Erdscholle, Grund, Land, Scholle, Feld

Erdenbürger [Nomen]

bedeutet "Mensch"
Individuum

Erdensohn [Nomen]

bedeutet "Mensch"
Individuum, Erdenkind

Erdgeschoss [Nomen]

bedeutet "Parterre"
Rez-de-chaussée


Erdichtung [Nomen]

bedeutet "Fiktion"
Erfindung, Einbildung, Märchen, Fantasie, Utopie

Erdkugel [Nomen]

bedeutet "Globus"
Erde, Erdball

Erdkunde [Nomen]

bedeutet "Geografie"
Länderkunde

Erdrauch

Erdrauchgewächse (Fumariaceae), einjährige Krautpflanze ist in Europa, Nordafrika und Asien verbreitet
Erdgallenkraut, Fumaria officinalis

Erdsatellit [Nomen]

bedeutet "Satellit"
Raumschiff

Erdstoß [Nomen]

bedeutet "Erdbeben"
Beben, Erschütterung

Erdteil [Nomen]

bedeutet "Kontinent"
Weltteil

Erdwall [Nomen]

bedeutet "Damm"
Deich

Erdäpfelacker

(Österreichisch)
Kartoffelacker

Erdäpfelbauer

(Österreichisch)
Kartoffelbauer




Erdöl [Nomen]

bedeutet "Öl"
Rohöl, Petrol, Naphtha, Petroleum

Ereignis [Nomen]

bedeutet "Vorkommnis"
Begebenheit, Geschehen, Geschehnis, Geschichte, Vorfall, Angelegenheit, Fall, Sache, Episode, Vorgang, Zwischenfall, Begegnung, Bekanntschaft, Intermezzo

Ereignis [Nomen]

bedeutet "Erlebnis"
Besonderheit, Einmaligkeit, Erfahrung, Sensation, Abenteuer, Affäre, Auftritt, Kuriosum, Phänomen, Schauspiel, Wirbel, Happening


Eremit [Nomen]

bedeutet "Einsiedler"
Einzelgänger, Klausner, Mönch, Anachoret

Erfahrung [Nomen]

bedeutet "Wahrnehmung"
Beobachtung, Einsicht, Empirie, Erkenntnis, Anschauung, Augenschein, Lehre, Schulung


Erfahrung [Nomen]

bedeutet "Erlebnis"
Ereignis

Erfassen [Nomen]

bedeutet "Registrierung"
Sammlung, Aufnahme

Erfassung [Nomen]

bedeutet "Registrierung"
Aufnahme, Sammlung

Erfinder [Nomen]

bedeutet "Entdecker"
Begründer, Schrittmacher, Schöpfer, Urheber, Gründer

Erfindung [Nomen]

bedeutet "Erdichtung"
Fiktion, Einbildung, Ente, Hirngespinst, Lüge, Märchen, Schwindel, Theorie, Unwahrheit, Ammenmärchen, Entwurf, Lügengeschichte, Lügenmärchen, Wahn

Erfindung [Nomen]

bedeutet "Entdeckung"
schöpferischer Einfall

Erfindungsgabe [Nomen]

bedeutet "Einfallsreichtum"
Einbildungskraft, Fantasie

Erfolg [Nomen]

bedeutet "positives Ergebnis"
Anerkennung, Attraktion, Errungenschaft, Fortschritt, Gelingen, Gewinn, Glück, Sieg, Triumph, Aufschwung, Aufstieg, Durchbruch, Gedeihen, Hit

Erfolg [Nomen]

bedeutet "Folge"
Auswirkung, Bilanz, Effekt, Ergebnis, Fazit, Konsequenz, Resultat, Endsumme, Summe


Erfolg versprechend [Objekt]

bedeutet "mit Aussicht auf Erfolg"
mit Perspektive, voller Chancen, voller Möglichkeiten



Erforschung [Nomen]

bedeutet "Analyse"
Untersuchung, Ermittlung

Erfrischung [Nomen]

bedeutet "Labsal"
Getränk, Imbiss

Erfüllung [Nomen]

bedeutet "Befriedigung"
Zufriedenheit

Erfüllung [Nomen]

bedeutet "Ausführung"
Erfüllen

Ergebenheit [Nomen]

bedeutet "Fügsamkeit"
Demut, Ehrfurcht, Treue

Ergebenheit [Nomen]

bedeutet "Fleiß"
Eifer, Ernst, Strebsamkeit

Ergebnis [Nomen]

bedeutet "Folge"
Ausfall, Bilanz, Erfolg, Ertrag, Fazit, Konsequenz, Resultat, Wirkung, Abschluß, Ausbeute, Ausgang, Auswirkung, Befund, Effekt, Ende

Ergebung [Nomen]

bedeutet "Demut"
Ergebenheit


Ergreifung [Nomen]

bedeutet "Festnahme"
Verhaftung

Ergriffenheit [Nomen]

bedeutet "Erschütterung"
Betroffenheit, Bewegtheit, Bewegung, Erregung, Rührung

Erguss [Nomen]

bedeutet "Redeschwall"
Redefluss, Sermon, Suade, Tirade, Wortschwall

Erguss [Nomen]

bedeutet "Entladung"
Ausbruch, Eruption, Explosion, Schwall, Ejakulation

Ergänzung [Nomen]

bedeutet "Zusatz"
Anhang, Anmerkung, Beilage, Beiwerk, Einschub, Fußnote, Nachtrag, Randbemerkung

Ergötzen [Nomen]

bedeutet "Vergnügen"
Freude, Genuss, Hochgenuss, Spaß, Entzückung, Gaudium

Erhabenheit [Nomen]

bedeutet "Würde"
Feierlichkeit, Feinheit, Schönheit, Stolz, Aureole

Erhabenheit [Nomen]

bedeutet "Erhebung"
Wölbung

Erhalt [Nomen]

bedeutet "Empfang"
Annahme

Erhalter [Nomen]

bedeutet "Ernährer"
Ehemann, Gott


Erhaltung [Nomen]

bedeutet "Bewahrung"
Instandhaltung, Pflege, Schutz, Wartung

Erhebung [Nomen]

bedeutet "Hügel"
Anhöhe, Berg, Höhe, Steigung

Erhebung [Nomen]

bedeutet "Ermittlung"
Befragung, Demoskopie, Erkundung, Feststellung, Nachforschung, Recherche, Sondierung, demoskopische Untersuchung, Überprüfung, Umfrage, Untersuchung, Meinungsforschung

Erhebung [Nomen]

bedeutet "Eintreibung"
Einziehung, Forderung, Postulat

Erhebung [Nomen]

bedeutet "Aufstand"
Auflehnung, Aufruhr, Empörung, Krawall, Massenerhebung, Meuterei, Putsch, Rebellion, Revolte, Volkserhebung



Erholungsheim [Nomen]

bedeutet "Sanatorium"
Heilstätte

Erholungspause [Nomen]

bedeutet "Rast"
Pause, Einkehr

Erholungszeit [Nomen]

bedeutet "Ferien"
Urlaub, Schonzeit


Erhöhung [Nomen]

bedeutet "Hügel"
Anhebung, Anstieg, Aufbau, Podest, Podium

Erika

Heidekrautgewächse (Ericaceae) ist in ganz Europa verbreiteter Halbstrauch
Heidekraut, Calluna vulgaris


Erinnerung [Nomen]

bedeutet "Gedächtnis"
Erinnerungsvermögen, Gedenken, Gedächtniskraft, Merkfähigkeit, Gedanke

Erinnerung [Nomen]

bedeutet "Andenken"
Denkmal, Denkzettel, Nachgeschmack, Nachruhm, Ruhm, Reminiszenz

Erinnerungen [Nomen]

bedeutet "Lebenserinnerungen"
Biographie, Aufzeichnungen, Autobiographie, Memoiren, Lebensbeschreibung, Lebensgeschichte, Denkwürdigkeiten, Erinnerung, Lebensbild

Erinnerungslücke [Nomen]

bedeutet "Vergesslichkeit"
Gedächtnisstörung, Amnesie

Erkenntlichkeit [Nomen]

bedeutet "Gegenleistung"
Dank

Erkenntnis [Nomen]

bedeutet "Einsicht"
Erfahrung, Feststellung, Bewußtsein, Erleuchtung, Gedanke, Urteil, Kognition

Erkenntnisfähigkeit [Nomen]

bedeutet "Erkenntnisvermögen"
Intellekt, Denkvermögen, Verstand

Erkenntnisvermögen [Nomen]

bedeutet "Erkenntnisfähigkeit"
Denkvermögen, Verstand, Intellekt


Erklärung [Nomen]

bedeutet "Deutung"
Aufklärung, Auslegung, Begriffsbestimmung, Beleuchtung, Bestimmung, Darlegung, Definition, Einführung, Erläuterung, Illustrierung, Information, Interpretation, Kommentar, Unterrichtung

Erklärung [Nomen]

bedeutet "Begründung"
Argument, Nachweis, Rechtfertigung, Aufschluss, Grund

Erkrankung [Nomen]

bedeutet "Krankheit"
Beschwerde, Leiden, Unpäßlichkeit, Seuche

Erkundigung [Nomen]

bedeutet "Nachforschung"
Anfrage

Erkundigungen einziehen [Verb]

bedeutet "nachforschen"
ausfragen, auskundschaften, fragen nach, sich informieren

Erkundung [Nomen]

bedeutet "Ermittlung"
Befragung, Demoskopie, Erhebung, Feststellung, Nachforschung, Recherche, Sondierung, demoskopische Untersuchung, Überprüfung, Umfrage, Untersuchung, Meinungsforschung

Erkältung [Nomen]

bedeutet "Schnupfen"
Grippe, Husten, Verkühlung, Katarr

Erlagschein

(Österreichisch)
Überweisungsauftrag

Erlass [Nomen]

bedeutet "Verordnung"
Anordnung, Bestimmung, Gesetz, Vorschrift, Befehl, Gebot, Geheiß, Order, Verfügung, Weisung, Auftrag, Kommando, Dekret, Diktat

Erlass [Nomen]

bedeutet "Befreiung"
Entbindung, Nachlass, Schenkung

Erlaubnis [Nomen]

bedeutet "Zustimmung"
Billigung, Einverständnis, Einwilligung, Genehmigung, Gewährung, Vollmacht, Autorisierung, Berechtigung, Bevollmächtigung, Einvernehmen, Ermächtigung, Freibrief, Jawort, Recht, Zusage

Erlaubnis erteilen [Verb]

bedeutet "gestatten"
bewilligen, billigen, akzeptieren

Erlebnis [Nomen]

bedeutet "eindrucksvolles Ereignis"
Abenteuer, Ereignis, Sensation, Erfahrung, Geschehen, Geschichte, Flirt, Phänomen

Erledigung [Nomen]

bedeutet "Besorgung"
Ausführung, Durchführung, Gang, Kauf, Weg

Erleichterung [Nomen]

bedeutet "Nachlass"
Gunst

Erleichterung [Nomen]

bedeutet "Beruhigung"
Trost

Erläuterung [Nomen]

bedeutet "Erklärung"
Aufklärung, Auslegung, Darstellung, Anmerkung, Aufschluss, Ausführung, Bestimmung, Einleitung, Illustration, Randbemerkung, Äußerung

Erlöser [Nomen]

bedeutet "Befreier"
Christus, Erretter, Jesus, Retter

Erlösung [Nomen]

bedeutet "Befreiung"
Freiheit, Rettung, Tod

Ermahnung [Nomen]

bedeutet "Warnung"
Lehre, Moralpredigt, Rüffel, Rüge, Tadel, Verweis

Ermattung [Nomen]

bedeutet "Erschöpfung"
Kraftlosigkeit, Schwäche

Ermessen [Nomen]

bedeutet "Einschätzung"
Ansicht, Entscheidung, Meinung, Wahl, Willkür


Ermutigung [Nomen]

bedeutet "Zuspruch"
Auftrieb, Bestätigung

Ermächtigung [Nomen]

bedeutet "Erlaubnis"
Berechtigung, Ausweis, Bescheinigung, Freibrief, Lizenz, Mandat, Recht, Konzession

Ermüdung [Nomen]

bedeutet "Erschöpfung"
Kraftlosigkeit, Schwäche

Ernennung [Nomen]

bedeutet "Einsetzung"
Beförderung, Berufung, Bestallung, Wahl, Amtseinsetzung, Designation, Nominierung, Aufstellung, Einstellung, Ruf

Erneuerung [Nomen]

bedeutet "Neubelebung"
Auffrischung, Bekräftigung

Erneuerung [Nomen]

bedeutet "Ausbesserung"
Auffrischung, Instandsetzung, Renovierung, Reparatur, Restauration, Restaurierung, Änderung, Umarbeitung, Wiederaufbau, Wiederherstellung, Veränderung, Wandel, Wandlung

Erniedrigung [Nomen]

bedeutet "Demütigung"
Herabsetzung, Herabwürdigung, Verunglimpfung, Verächtlichmachung, Beleidigung, Degradierung, Deklassierung, Desavouierung, Schmähung, Verachtung, Ächtung, Angriff, Schande, Schmach

Ernst [Nomen]

bedeutet "Humorlosigkeit"
Bierernst, Ernsthaftigkeit, Sachlichkeit, Anspannung, Feierlichkeit, Seriosität, Würde


Ernst [Nomen]

bedeutet "Bedeutsamkeit"
Bedrohung, Gefährlichkeit, Schwere, Strenge, Wichtigkeit, Bedeutung, Bedrängnis, Ernsthaftigkeit, Gefahr, Gefährdung, Größe, heikle Situation, Härte, Rang

Ernsthaftigkeit [Nomen]

bedeutet "Bedeutsamkeit"
Bedrohung, Gefährlichkeit, Schwere, Strenge, Wichtigkeit, Bedeutung, Bedrängnis, Ernst, Gefahr, Gefährdung, Größe, heikle Situation, Härte, Rang, Tiefe


Ernte [Nomen]

bedeutet "Einsammlung"
Beerenernte, Getreideernte, Getreideschnitt, Grummet, Grummeternte, Grumt, Haupternte, Lese, Mahd, Obsternte, Schnitt, Traubenernte, Weinlese

Ernährung [Nomen]

bedeutet "Lebensunterhalt"
Erhaltung, Existenz, tägliches Brot, Unterhalt, Versorgung


Ernüchterung [Nomen]

bedeutet "Enttäuschung"
Abkühlung, Dusche, Frustration, Kater, Reinfall

Eroberung [Nomen]

bedeutet "Bezwingung"
Annexion, Besetzung, Einnahme, Erstürmung, Unterwerfung, Beschlagnahme, Durchbruch, Fang, Okkupation


Erotik [Nomen]

bedeutet "Sinnlichkeit"
Gier, Liebeskunst, Sinnenfreude, Sinnenlust, Wollust, sinnliche Liebe, Sexualität, Eros

Erpresser [Nomen]

bedeutet "Verbrecher"
Betrüger, Blutsauger, Gangster

Erreger [Nomen]

bedeutet "Erzeuger"
Keim, Verursacher

Erregtheit [Nomen]

bedeutet "Erregung"
Unruhe, Hektik, Spannung, Ungeduld, Unrast

Erregung [Nomen]

bedeutet "Hervorrufen"
Verursachen, Anregen, Reizen

Erregung [Nomen]

bedeutet "Erregen"
Aufregung, Erregtsein, Gemütsbewegung, Gefühlsbewegung, Erregtheit

Erretter [Nomen]

bedeutet "Erlöser"
Christus, Jesus

Errichtung [Nomen]

bedeutet "Aufbau"
Anlage, Schaffung

Errungenschaft [Nomen]

bedeutet "Erfolg"
Fortschritt, Sieg, Triumph, Durchbruch, Gelingen, Gewinn, Glück, Treffer, Trumpf, Volltreffer, Wirksamkeit

Errungenschaft [Nomen]

bedeutet "Anschaffung"
Erwerb, Erwerbung, Kauf



Ersatzmann [Nomen]

bedeutet "Vertreter"
Aushilfe, Aushilfskraft, Ersatz, Stellvertreter, Vertretung, Double, zweite Garnitur, zweite Hand, zweiter Mann, Lückenbüßer, Substitut

Ersatzmittel [Nomen]

bedeutet "Ersatzstoff"
Ersatz, Notbehelf

Ersatzstoff [Nomen]

bedeutet "Ersatzmittel"
Ersatz

Erschaffer [Nomen]

bedeutet "Schöpfer"
Autor

Erscheinen [Nomen]

bedeutet "Ankunft"
Aufgang

Erscheinung [Nomen]

bedeutet "Vision"
Einbildung, Gespenst, Geist, Wahn

Erscheinung [Nomen]

bedeutet "Gestalt"
Aussehen, Statur, Wuchs, Äußeres, Anblick, Bild, Etwas, Figur, Habitus, Körperbau, Aufzug, Look

Erscheinung [Nomen]

bedeutet "Ereignis"
Phänomen, Anzeichen, Zeichen

Erscheinungsbild [Nomen]

bedeutet "Aussehen"
Look, Äußeres

Erschrecken [Nomen]

bedeutet "Schrecken"
Schreck, Panik

Erschrockenheit [Nomen]

bedeutet "Entsetzen"
Bestürzung

Erschwerung [Nomen]

bedeutet "Behinderung"
Beschränkung, Erschwernis, Hemmung, Komplikation


Erschöpfungszustand [Nomen]

bedeutet "Schwächezustand"
Erschöpfung, Kraftlosigkeit, Schwäche

Erschütterung [Nomen]

bedeutet "Ergriffenheit"
Bestürzung, Entsetzen, Schock, Verwirrung

Erschütterung [Nomen]

bedeutet "Erdbeben"
Stoß


Ersparnis [Nomen]

bedeutet "Minderverbrauch"
Einsparung

Ersparnisse [Nomen]

bedeutet "Eigentum"
Anwesen, Besitztum, Besitzung, Besitz, Finanzen, Geld, Grundbesitz, Guthaben, Habe, Habseligkeiten, Kapital, Reichtum, Reserven, Rücklage, Sachen

Erstarrung [Nomen]

bedeutet "Unbeweglichkeit"
Paralyse, Lähmung

Erstattung [Nomen]

bedeutet "Rückzahlung"
Entschädigung, Kompensation

Erstaufführung [Nomen]

bedeutet "Premiere"
Aufführung, Auftritt, Uraufführung

Erste Klasse [Nomen]

bedeutet "Spitzenklasse"
Glanzstück, Krönung, Meisterstück, Höchstleistung

Erstklässer [Nomen]

bedeutet "Schulanfänger"
Erstklässler

Erstklässler [Nomen]

bedeutet "Schulanfänger"
Erstklässer

Erstreckung [Nomen]

bedeutet "Ausdehnung"
Dimension, Länge

Erstürmung [Nomen]

bedeutet "Eroberung"
Vorstoß, Aggression, Blitzkrieg

Ersuchen [Nomen]

bedeutet "Bitte"
Anliegen, Ansinnen, Verlangen, Wunsch

Ertrag [Nomen]

bedeutet "Gewinn"
Ausbeute, Einnahme, Ergebnis, Erlös, Lohn, Nutzen, Profit, Rente, Verdienst, Verzinsung, Zins, Rendite

Ertrag [Nomen]

bedeutet "Ernte"
Ausbeute, Ergebnis, Frucht

Erträge [Nomen]

bedeutet "Gewinn"
Bezug, Einkommen

Erwachsener [Nomen]

bedeutet "ausgewachsener Mensch"
die Großen, erwachsener Mensch

Erwartung [Nomen]

bedeutet "Vermutung"
Hoffnung, Befürchtung, Aussicht, Vorfreude, Bestreben, Glaube, Glauben, Perspektive, Ungeduld, Zuversicht

Erweis [Nomen]

bedeutet "Beweis"
Nachweis, Kostprobe, Probe

Erweiterung [Nomen]

bedeutet "Ausdehnung"
Ausbau, Ausweitung, Entfaltung, Verbreiterung, Vergrößerung, Verlängerung, Nachtrag

Erwerb [Nomen]

bedeutet "Kauf"
Ankauf, Anschaffung, Aufkauf, Einkauf, Errungenschaft, Erwerbung

Erwerb [Nomen]

bedeutet "Gewerbe"
Anstellung, Arbeit, Broterwerb, Erwerbstätigkeit, Lebensunterhalt, Stellung

Erwerbung [Nomen]

bedeutet "Kauf"
Einkauf, Errungenschaft, Erwerb

Erwiderung [Nomen]

bedeutet "Antwort"
Beantwortung, Entgegnung, Gegenrede, Reaktion, Replik

Erwähnung [Nomen]

bedeutet "Nennung"
Anführung, Angabe, Aufführung

Erzeuger [Nomen]

bedeutet "Vater"
Stammvater

Erzeuger [Nomen]

bedeutet "Produzent"
Fabrikant, Fertiger, Gründer, Hersteller, Unternehmer, Erbauer

Erzeugnis [Nomen]

bedeutet "Produkt"
Artikel, Fabrikat, Ware, Arbeit, Ergebnis, Geschöpf, Schöpfung, Werk, Leistung, Opus

Erzeugung [Nomen]

bedeutet "Herstellung"
Bau, Fabrikation, Produktion, Schaffung

Erzfeind [Nomen]

bedeutet "Todfeind"
Feind, Gegner, Kontrahent, Rivale, Widersacher, Gegenspieler, Konkurrent, Teufel

Erzieher [Nomen]

bedeutet "Pädagoge"
Lehrer, Lehrmeister, Ausbilder, Berater, Instrukteur, Pauker, Schulmeister, Trainer, Mentor

Erzieherin [Nomen]

bedeutet "Kindermädchen"
Amme, Gouvernante

Erziehung [Nomen]

bedeutet "Manieren"
Benehmen, Kinderstube, Schliff, Zucht, Takt, Lebensart, Politur

Erziehung [Nomen]

bedeutet "Bildung"
Anleitung, Ausbildung, Belehrung, Schulung, Unterricht, Unterweisung, Ausformung, Bildungsgang, Einführung, Entfaltung, Entwicklung, Festigung, Formung, Förderung

Erzähler [Nomen]

bedeutet "Berichtender"
Vortragender

Erzähler [Nomen]

bedeutet "Autor"
Schriftsteller

Erzählung [Nomen]

bedeutet "Geschichte"
Darstellung, Fabel, Kurzgeschichte, Legende, Novelle, Roman, Short Story, Dichtung, Märchen

Eröffnung [Nomen]

bedeutet "Mitteilung"
Bekanntgabe, Bekanntmachung, Information, Verkündigung, Auskunft, Denkschrift, Meldung, Nachricht, Bulletin

Eröffnung [Nomen]

bedeutet "Beginn"
Auftakt, Aufnahme, Anbeginn, Anbruch, Anfang, Ausbruch, Eintritt, Startschuss, Einleitung, erster Schritt, Vernissage

Eskalierung [Nomen]

bedeutet "Verschärfung"
Ausweitung, Erhöhung, Hebung, Steigerung, Verschlechterung, Verschlimmerung

Farbe verlieren [Verb]

bedeutet "erblassen"
verblassen, blass werden, erbleichen

Feierlichkeit [Nomen]

bedeutet "Pathos"
Erhabenheit, Würde, Ernst, festliche Atmosphäre, heiliger Ernst

Ferien [Nomen]

bedeutet "Urlaub"
Erholungszeit, Pause, Reisezeit, Schulferien, Semesterferien, Erholung

Fertigkeit [Nomen]

bedeutet "Kunstfertigkeit"
Fingerfertigkeit, Geschick, Geschicklichkeit, Erfahrung, Fähigkeit, Gewandtheit

Feuer [Nomen]

bedeutet "Begeisterung"
Glut, Leidenschaft, Eifer, Energie, Enthusiasmus, Erregung

Fieber [Nomen]

bedeutet "Rausch"
Aufregung, Erregung, Leidenschaft, Sucht, Temperament

Fieber [Nomen]

bedeutet "Hitze"
Temperatur, erhöhte Temperatur

Forderung [Nomen]

bedeutet "Anspruch"
Anforderung, Anrecht, Mindestforderung, Recht auf Anspruch, Ansinnen, Erhebung

Furcht erregen [Verb]

bedeutet "ängstigen"
erschrecken, beunruhigen, beängstigen

Gangster [Nomen]

bedeutet "Gauner"
Dieb, Erpresser, Gewalttäter, Hehler, Schieber, Schuft

Gegenspieler [Nomen]

bedeutet "Gegner"
Antipode, Erzfeind, Feind, Gegenpart, Konkurrent, Kontrahent

Gegner [Nomen]

bedeutet "Konkurrent"
Gegenspieler, Kontrahent, Opposition, andere Seite, Antipode, Erzfeind

Gehaltserhöhung [Nomen]

bedeutet "Gehaltszulage"
Aufbesserung, Aufstockung, Höherstufung, Erhöhung

Gewerbe [Nomen]

bedeutet "Beruf"
Arbeitsgebiet, Verrichtung, Beschäftigung, Erwerb

Glück verheißend [Adjektiv]

bedeutet "hoffnungsvoll"
zuversichtlich, Erfolg versprechend

Gottvertrauen [Nomen]

bedeutet "Glaube"
Glauben, Ergebenheit, Zuversicht

Gründer [Nomen]

bedeutet "Initiator"
Erbauer, Schöpfer, Stifter, Urheber, Erzeuger, Stammvater

Heiterkeit erregen [Verb]

bedeutet "belustigen"
amüsieren, unterhalten, zerstreuen, ablenken, erheitern, aufmuntern

Herabsetzung [Nomen]

bedeutet "Herabwürdigung"
Diskriminierung, Abwertung, Demütigung, Erniedrigung, Missachtung, Nichtachtung

Herabwürdigung [Nomen]

bedeutet "Demütigung"
Degradierung, Diffamierung, Diskriminierung, Erniedrigung, Verächtlichmachung, Missachtung

Herstellung [Nomen]

bedeutet "Fabrikation"
Erzeugung, Bau, Konstruktion, Produktion, Schaffung, Aufnahme

Herzensverhärtung [Nomen]

bedeutet "Mitleidlosigkeit"
Erbarmungslosigkeit, Herzlosigkeit, Kühle, Kälte

Herzenswunsch [Nomen]

bedeutet "Bitte"
Ersuchen, Glückwunsch, Gratulation, Wunsch, Illusion, Interesse

Herzklopfen [Nomen]

bedeutet "Aufregung"
Erregung, Lampenfieber, Nervosität, Prüfungsangst, Unruhe, Zähneklappern

Hindernis [Nomen]

bedeutet "Behinderung"
Bremsklotz, Erschwernis, Erschwerung, Fessel, Handikap, Hemmklotz

Hinterbliebene [Nomen]

bedeutet "Erbin"
Erbe, Hinterbliebener

Hyperbel [Nomen]

bedeutet "Vermehrung"
Anstieg, Erhöhung, Eskalation, Eskalierung, Fortschreiten, Intensivierung

Hysterie [Nomen]

bedeutet "Aufregung"
Erregtheit

Härte [Nomen]

bedeutet "Strenge"
Unverwüstlichkeit, Unbeugsamkeit, Erbarmungslosigkeit

Illustrierung [Nomen]

bedeutet "Illustration"
Demonstration, Erklärung


Intermezzo [Nomen]

bedeutet "Zwischenfall"
Episode, Vorfall, Ereignis, Geschichte

Interpretation [Nomen]

bedeutet "Auslegung"
Darstellung, Verständnis, Deutung, Erklärung, Fassung, Version


Karriere [Nomen]

bedeutet "Fortkommen"
Aufstieg, Entwicklung, Erfolg, Laufbahn, Werdegang, Lebenslauf

Kartoffelpüree [Nomen]

bedeutet "Kartoffelbrei"
Kartoffelmus, Erdapfelpüree, Kartoffelstampf, Kartoffelstock, Quetschkartoffeln, Stampfkartoffeln

Kassenschlager [Nomen]

bedeutet "Bestseller"
Erfolg, Hit, Schlager

Kater [Nomen]

bedeutet "Kopfschmerzen"
Ernüchterung, Moralischer, Tiefstand, Brummschädel, Katerstimmung, Katzenjammer

Kindermädchen [Nomen]

bedeutet "Kinderfrau"
Kinderpflegerin, Kinderschwester, Bonne, Erzieherin, Gouvernante, Amme

Kinderpflegerin [Nomen]

bedeutet "Kinderfrau"
Kindermädchen, Kinderschwester, Bonne, Erzieherin, Gouvernante, Amme

Klausner [Nomen]

bedeutet "Einsiedler"
Eremit, Mönch

Klärung [Nomen]

bedeutet "Aufschluss"
Aufdeckung, Aufklärung, Auflösung, Enthüllung, Erklärung, Lösung

Kreuzverhör [Nomen]

bedeutet "Befragung"
Ermittlung, Inquisition, Einvernahme, Untersuchung, Verhör, Vernehmung

Kräfteverfall [Nomen]

bedeutet "Schwäche"
Erschöpfung, Kraftlosigkeit, Ermüdung

Körperbau [Nomen]

bedeutet "Wuchs"
Figur, Erscheinung, Gestalt, äußere Gestalt


Lebensdauer [Nomen]

bedeutet "Biographie"
Erdenleben, Erdentage, Erdenweg, Lebensbahn, Leben, Lebensgang

Lebenserfahrung [Nomen]

bedeutet "Weisheit"
Erfahrung

Lebensunterhalt [Nomen]

bedeutet "Einkommen"
Lebenshaltung, Lebenshaltungskosten, Unterhalt, Erwerb

Linderung [Nomen]

bedeutet "Ermunterung"
Aufheiterung, Erleichterung, Tröstung, Zusprache, Aufrichtung, Balsam

Lohnerhöhung [Nomen]

bedeutet "Gehaltserhöhung"
Lohnanhebung, Lohnverbesserung, Erhöhung

Länderkunde [Nomen]

bedeutet "Geografie"
Geografie, Erdkunde

Läuterung [Nomen]

bedeutet "Besserung"
Erhöhung, Umkehr, Verfeinerung, Reinwerdung

Lückenbüßer [Nomen]

bedeutet "Ersatzmann"
Behelf, Prügelknabe, Aushilfe, Aushilfskraft, Ersatz, Reservemann

Lügenmärchen [Nomen]

bedeutet "Lügengeschichte"
Ammenmärchen, Münchhausiade, Seemannsgarn, Erfindung, Jägerlatein, Lüge

Lüsternheit [Nomen]

bedeutet "Begierde"
Gier, Wollust, Erregung


Merkmal [Nomen]

bedeutet "Eigenschaft"
Besonderheit, Charakteristikum, Erkennungszeichen, Kennzeichen, Anzeichen, Eigenart

Meuterei [Nomen]

bedeutet "Aufstand"
Empörung, Erhebung

Milderung [Nomen]

bedeutet "Ermunterung"
Aufheiterung, Erleichterung, Tröstung, Zusprache, Aufrichtung, Balsam

Märchen [Nomen]

bedeutet "Geschichte"
Erdichtung, Erzählung, Fabel, Mär, Seemannsgarn, Legende

Nachfolger [Nomen]

bedeutet "Nachkomme"
Angehöriger, Deszendent, Nachfahr, Nachfahre, Nachwuchs, Erbe

Nervenzusammenbruch [Nomen]

bedeutet "Bestürzung"
Erschütterung, Nervenerschütterung, Nervenkrise, Schock, Schreck, Stoß

Nervosität [Nomen]

bedeutet "Reizbarkeit"
Erregung, Getriebensein, Ruhelosigkeit, Streß, Umhergetriebensein, Unrast

Neuerung [Nomen]

bedeutet "Neugestaltung"
Erneuerung, Innovation, Neuheit, Neuordnung, Neuregelung, Reform

Nickerchen [Nomen]

bedeutet "Schlummer"
Erholung, Schlaf

Nominierung [Nomen]

bedeutet "Aufstellung"
Berufung, Ernennung

Oberst [Objekt]

bedeutet "frühest"
allererst, best, erst, vorderst

Order [Nomen]

bedeutet "Befehl"
Bestimmung, Dekret, Erlass, Gebot, Gesetz, Kommando

Pauker [Nomen]

bedeutet "Lehrer"
Erzieher

Perspektive [Nomen]

bedeutet "Aussicht"
Erwartung, Hoffnung, Zukunftsaussicht, Ausblick, Vorstellung, Zukunft

Plackerei [Nomen]

bedeutet "Mühe"
Erschwernis, Fron

Plusquamperfekt [Nomen]

bedeutet "Präteritum"
Imperfekt, Perfekt, Vergangenheit, dritte Vergangenheit, erste Vergangenheit, zweite Vergangenheit

Preissteigerung [Nomen]

bedeutet "Preisanstieg"
Aufschlag, Erhöhung, Geldentwertung, Inflation, Teuerung

Präteritum [Nomen]

bedeutet "Vergangenheit"
Imperfekt, Perfekt, Plusquamperfekt, dritte Vergangenheit, erste Vergangenheit, zweite Vergangenheit

Publikumserfolg [Nomen]

bedeutet "Bestseller"
Erfolg, Hit, Schlager

Randbemerkung [Nomen]

bedeutet "Anmerkung"
Ergänzung, Marginalie, Randvermerk, Erläuterung, Fußbemerkung, Fußnote

Raserei [Nomen]

bedeutet "Zorn"
Erregung, Wut, Ärger, Tobsucht, Erbitterung, Besessenheit

Realisierung [Nomen]

bedeutet "Verwirklichung"
Erledigung, Ausführung, Durchführung, Abwicklung, Organisation

Recherche [Nomen]

bedeutet "Nachforschung"
Ermittlung, Erhebung, Untersuchung, Nachprüfung, Sondierung

Renovierung [Nomen]

bedeutet "Instandsetzung"
Ausbau, Erneuerung, Ausbesserung, Aufarbeitung, Sanierung

Reserve [Nomen]

bedeutet "Vorrat"
Ersparnis, Bestand, Fundus, Grundlage

Reserve [Nomen]

bedeutet "Ersatzleute"
Ersatzmannschaft, Ersatztruppe

Restaurierung [Nomen]

bedeutet "Restaurieren"
Erneuerung, Wiederherstellen

Retter [Nomen]

bedeutet "Christus"
Erlöser, Jesus

Rückerstattung [Nomen]

bedeutet "Rückzahlung"
Entschädigung, Ersatz, Schadensersatz, Wiedergutmachung

Schadenersatz [Nomen]

bedeutet "Entschädigung"
Ausgleich, Rückerstattung, Rückzahlung, Schmerzensgeld, Wiedergutmachung, Ersatz, Abfindung, Abgeltung, Erkenntlichkeit, Gegenleistung, Sühneleistung, Trostpflaster

Schiffbruch erleiden [Verb]

bedeutet "scheitern"
durchfallen, erliegen, missglücken, unterliegen, nicht ankommen

Schlager [Nomen]

bedeutet "Verkaufsschlager"
Bestseller, Erfolg, Kassenmagnet, Kassenschlager, Knüller, Publikumserfolg

Schlager [Nomen]

bedeutet "Gassenhauer"
Erfolgsstück, Evergreen, Glanznummer, Glanzstück, Hit, Lied

Schlummer [Nomen]

bedeutet "leichter Schlaf"
Dämmerschlaf, Dämmerzustand, Halbschlaf, Schläfchen, Erholung, Schlaf

Schlussfolgerung [Nomen]

bedeutet "Konsequenz"
Folgerung, Schluß, Ergebnis, Konklusion

Schmerzensgeld [Nomen]

bedeutet "Entschädigung"
Ersatz, Schadenersatz

Schriftsteller [Nomen]

bedeutet "Autor"
Dichter, Dramatiker, Drehbuchautor, Erzähler, Essayist, Feuilletonist

Schrittmacher [Nomen]

bedeutet "Pionier"
Avantgarde, Erfinder, Kämpfer

Schulmeister [Nomen]

bedeutet "Lehrer"
Magister, Zuchtmeister, Erzieher, Pedell

Schwere [Nomen]

bedeutet "Gewichtigkeit"
Ernst, Bürde

Schöpfer [Nomen]

bedeutet "Erschaffer"
Initiator, Urheber, Erbauer, Erfinder, Gründer, Autor

Sieger [Nomen]

bedeutet "Gewinner"
Bezwinger, Champion, Matador, Meister, Triumphator, Erster


Sommerfrischler [Nomen]

bedeutet "Feriengast"
Urlauber, Erholungsuchender

Spitzenreiter [Nomen]

bedeutet "Favorit"
Champion, Erster, der Beste

Stabilisierung [Nomen]

bedeutet "Befestigung"
Erziehung


Steigerung [Nomen]

bedeutet "Vermehrung"
Anstieg, Erhöhung, Eskalation, Eskalierung, Fortschreiten, Intensivierung

Stellvertreter [Nomen]

bedeutet "Vertreter"
Ersatz, Ersatzmann, rechte Hand, Sachverwalter, Verwalter

Strohfeuer [Nomen]

bedeutet "erste Begeisterung"
erster Eifer

Sublimierung [Nomen]

bedeutet "Verfeinerung"
Erhöhung

Teuerung [Nomen]

bedeutet "Preiserhöhung"
Aufschlag, Erhöhung

Trainer [Nomen]

bedeutet "Ausbilder"
Coach, Sportlehrer, Erzieher

Traubenernte [Nomen]

bedeutet "Weinlese"
Ernte, Lese

Treffer [Nomen]

bedeutet "Hauptgewinn"
Gewinn, Glückslos, Volltreffer, erster Preis, großes Los

Treffer [Nomen]

bedeutet "Erfolg"
Hit, Schlager, Volltreffer, Errungenschaft, Fang, Fischzug

Unterhalt [Nomen]

bedeutet "Lebensunterhalt"
Erhaltung

Unterlagen [Nomen]

bedeutet "Pass"
Ermächtigung, Ausweis, Karte

Unterrichtung [Nomen]

bedeutet "Nachricht"
Erklärung, Auftrag

Untersuchung [Nomen]

bedeutet "Analyse"
Erforschung, Ermittlung

Urlauber [Nomen]

bedeutet "Tourist"
Urlaubsreisender, Erholungsuchender, Feriengast

Vater [Nomen]

bedeutet "Erzeuger"
Familienoberhaupt, Haushaltsvorstand, Ernährer, Alter, Papa, Paps

Verachtung [Nomen]

bedeutet "Zurücksetzung"
Entwürdigung, Herabsetzung, Herabwürdigung, Respektlosigkeit, Diskriminierung, Erniedrigung

Verbreiterung [Nomen]

bedeutet "Verbreitern"
Ausdehnung, Erweiterung

Verdeutlichung [Nomen]

bedeutet "Illustration"
Demonstration, Erklärung

Verdienst [Nomen]

bedeutet "verdienstliche Leistung"
Erfolg, Großtat, Leistung, Meisterwerk, Tat, Werk

Verdienst [Nomen]

bedeutet "Gewinn"
Einkünfte, Entgelt, Entlohnung, Ergebnis, Fixum, Gehalt

Veredelung [Nomen]

bedeutet "Verbesserung"
Erhöhung

Verfassung [Nomen]

bedeutet "Befinden"
Stimmung, Zustand, Ergehen

Verfeinerung [Nomen]

bedeutet "Verbesserung"
Vergeistigung, Erhöhung, Läuterung, Sublimation, Sublimierung

Verfügung [Nomen]

bedeutet "Bestimmung"
Befehl, Anordnung, Vorschrift, Aufforderung, Dekret, Erlass

Vergangenheit [Nomen]

bedeutet "Präteritum"
Imperfekt, Perfekt, Plusquamperfekt, dritte Vergangenheit, erste Vergangenheit, zweite Vergangenheit

Vergebung [Nomen]

bedeutet "Verzeihung"
Barmherzigkeit, Entschuldigung, Erbarmen, Milde, Nachsicht, Verständnis

Vergeltung [Nomen]

bedeutet "Dank"
Anerkennung, Belohnung, Erkenntlichkeit, Lohn, Gegenleistung

Vergesslichkeit [Nomen]

bedeutet "Gedächtnisschwäche"
Gedächtnislücke, Gedächtnisschwund, Gedächtnisstörung, Erinnerungslücke, Gedankenlosigkeit

Vergnügen [Nomen]

bedeutet "Freude"
Amüsement, Belustigung, Erheiterung, Genuss, Heiterkeit, Kurzweil

Vergnügen bereiten [Verb]

bedeutet "Freude bereiten"
amüsieren, entzücken, erheitern

Vergrößerung [Nomen]

bedeutet "Steigerung"
Ausbau, Ausdehnung, Ausweitung, Erhöhung, Erweiterung, Wachstum

Vergütung [Nomen]

bedeutet "Aufwandsentschädigung"
Entgelt, Entschädigung, Ersatz, Gratifikation, Kompensation, Prämie

Verhaftung [Nomen]

bedeutet "Festnahme"
Inhaftnahme, Inhaftierung, Gefangennahme, Arretierung, Ergreifung

Verhör [Nomen]

bedeutet "Befragung"
Ermittlung, Inquisition, Einvernahme, Untersuchung, Kreuzverhör, Vernehmung

Verkaufsschlager [Nomen]

bedeutet "Verkaufshit"
Hit, Renner, Bestseller, Erfolg, Schlager

Verkündigung [Nomen]

bedeutet "Bekanntmachung"
Ansage, Denkschrift, Erklärung, Eröffnung, Meldung

Verlangen [Nomen]

bedeutet "Forderung"
Ansinnen, Anspruch, Ansuchen, Bitte, Ersuchen, Postulat

Verlassenschaft [Nomen]

bedeutet "Erbschaft"
Erbe, Nachlass

Verlautbarung [Nomen]

bedeutet "Bekanntgabe"
Bekanntmachung, Erklärung, Manifest

Verlängerung [Nomen]

bedeutet "Ausdehnung"
Erweiterung

Vermehrung [Nomen]

bedeutet "Zunahme"
Mehrung, Erhöhung, Steigerung, Zufluß, Aufblähung, Aufstockung

Vernehmung [Nomen]

bedeutet "Befragung"
Ermittlung, Inquisition, Einvernahme, Untersuchung, Kreuzverhör, Verhör

Verordnung [Nomen]

bedeutet "Verfügung"
Anordnung, Auftrag, Befehl, Dekret, Erlaß, Gebot


Version [Nomen]

bedeutet "Darstellung"
Auffassung, Deutung, Erklärung, Interpretation

Versorgung [Nomen]

bedeutet "Versorgen"
Sorge, Auskommen, Erhaltung, Ernährung, Existenz, Fürsorge

Verstand [Nomen]

bedeutet "Denkvermögen"
Denkfähigkeit, Einsicht, Erkenntnisvermögen, Geist, Intellekt, Klugheit

Verständnis [Nomen]

bedeutet "Verstehen"
Erfassen, Interpretation, Kenntnis, Überblick

Verteuerung [Nomen]

bedeutet "Preisanstieg"
Erhöhung, Teuerung

Vertiefung [Nomen]

bedeutet "Festigung"
Ausbildung, Auseinandersetzung, Erziehung

Vertrautheit [Nomen]

bedeutet "Bekanntschaft"
Einsicht, Erfahrung, Freundschaft, Kenntnis, Praxis, Wissen

Vertreter [Nomen]

bedeutet "Ersatz"
Aushilfe, Ersatzmann, Vertretung, Stellvertreter

Vertretung [Nomen]

bedeutet "Aushilfe"
Ersatzmann, Vertreter

Verweis [Nomen]

bedeutet "Verwarnung"
Beanstandung, Ermahnung, Missbilligung, Rüge, Tadel, Bemängelung

Verwirrung [Nomen]

bedeutet "Verwirrtheit"
Bestürzung, Betroffenheit, Entgeisterung, Erschütterung, Fassungslosigkeit, Hilflosigkeit

Verzeihung [Nomen]

bedeutet "Vergebung"
Entschuldigung, Erbarmen, Milde, Nachsicht, Verständnis, Begnadigung

Verächtlichmachung [Nomen]

bedeutet "Herabwürdigung"
Demütigung, Diskriminierung, Erniedrigung, Verachtung, Missachtung

Veränderung [Nomen]

bedeutet "Wandel"
Erneuerung, Neuregelung, Wechsel, Abweichung, Besserung, Bewegung

Veröffentlichung [Nomen]

bedeutet "Bekanntmachung"
Erscheinung, Nachdruck

Volkserhebung [Nomen]

bedeutet "Aufstand"
Empörung, Erhebung

Volltreffer [Nomen]

bedeutet "Erfolg"
Glückslos, Hauptgewinn, Errungenschaft, erster Preis, großes Los, das Große Los

Vorbereitung [Nomen]

bedeutet "Einweisung"
Ausbildung, Erziehung

Widersacher [Nomen]

bedeutet "Gegner"
Gegenspieler, Konkurrent, Rivale, Erzfeind, Feind, Gegenpart

Wiederaufbau [Nomen]

bedeutet "Wiederherstellung"
Aufbau, Erneuerung, Rekonstruktion, Bau

Wiederauftreten [Nomen]

bedeutet "Erfolg"
Aufleben, Erneuerung, Neubelebung, Renaissance, Come-back, Wiederbelebung

Wiedergutmachung [Nomen]

bedeutet "Entschädigung"
Abfindung, Ausgleich, Schadenersatz, Strafe, Buße, Ersatz

Wiederherstellung [Nomen]

bedeutet "Heilung"
Besserung, Erholung, Genesung, Rekonvaleszenz

Willkür [Nomen]

bedeutet "Gutdünken"
Ermessen, Laune, Wahl, Wille, Willkürhandlungen, Wunsch

Wohlergehen [Nomen]

bedeutet "Wohlbefinden"
Zustand, Gesundheit, Ergehen, Heil, Wohl

Würde [Nomen]

bedeutet "Feierlichkeit"
Ansehen, Anstand, Dignität, Ehre, Ehrgefühl, Erhabenheit

Würde verleihen [Verb]

bedeutet "ehren"
erheben, erhöhen, veredeln, weihen, adeln

Zeitvertreib [Nomen]

bedeutet "Unterhaltung"
Hobby, erholsame Beschäftigung

Zementierung [Nomen]

bedeutet "Befestigung"
Erziehung

Zuchtmeister [Nomen]

bedeutet "Lehrer"
Magister, Schulmeister, Erzieher, Pedell

Zuversicht

bedeutet "Vertrauen"
Anhangspunkt, Aussicht, Ausweg, Erwartung, Gewissheit, Glaube, Charakterzug, Eigenschaft, Einstellung, Entlastung, Ergebenheit, Erquickung


abenteuerlich [Adjektiv]

bedeutet "fantastisch"
enorm, erheblich

abfertigen [Verb]

bedeutet "fertig machen"
abfinden, abführen, erledigen, kontrollieren, erstellen

abhärten [Verb]

bedeutet "immunisieren"
ertüchtigen, kräftigen, stählen, verhärten, gefeit machen, gefühllos machen

absolvieren [Verb]

bedeutet "bestehen"
bezwingen, durchführen, durchkommen, durchlaufen, erfüllen, erledigen

abwerfen [Verb]

bedeutet "eintragen"
einbringen, erbringen, ergeben, sich auszahlen, sich lohnen, sich rentieren

abwürgen [Verb]

bedeutet "töten"
ersticken

affirmieren [Verb]

bedeutet "bejahen"
billigen, dulden, einwilligen, erlauben, genehmigen, gestatten

agnoszieren [Verb]

Identität eines Toten feststellen
identifizieren, erkennen


akzeptieren [Verb]

bedeutet "annehmen"
einwilligen, erlauben, genehmigen, gestatten, gutheißen, konzedieren

alarmieren [Verb]

bedeutet "warnen"
erschrecken, schrecken, schreien, wachrufen, wecken, zusammenrufen

alt werden [Verb]

bedeutet "altern"
ergrauen, heranwachsen, älter werden, verfallen, vergreisen, einfallen

altern [Verb]

bedeutet "alt werden"
ergrauen, heranwachsen, älter werden, verfallen, vergreisen, einfallen

althergebracht [Adjektiv]

bedeutet "traditionell"
altehrwürdig, ehrwürdig, ererbt, hergebracht, überliefert, alt

altväterlich [Adjektiv]

bedeutet "altehrwürdig"
ehrwürdig, patriarchalisch, ererbt, althergebracht, traditionell


amüsieren [Verb]

bedeutet "unterhalten"
belustigen, erfreuen, erheitern, vergnügen, zerstreuen, aufheitern, beglücken, ermuntern, freuen, entzücken, Freude bereiten, freudig stimmen

an Stärke zunehmen [Verb]

bedeutet "kräftiger werden"
erstarken, gedeihen, Kraft bekommen, kräftig werden, sich erholen, sich kräftigen

an erster Stelle [Objekt]

bedeutet "zuerst"
erst, erstens, vorerst, vorn, vorweg

analysieren [Verb]

bedeutet "untersuchen"
ergründen, differenzieren, erforschen, forschen, ausforschen, durchleuchten

andere Seite [Nomen]

bedeutet "Konkurrent"
Gegenspieler, Kontrahent, Opposition, Gegner, Antipode, Erzfeind

anerkannt [Adjektiv]

bedeutet "unbestritten"
angesehen, bewährt, eingeführt, erprobt, geachtet, gebräuchlich

anerkennen [Verb]

bedeutet "achten"
beloben, belobigen, ehren, ernst nehmen, feiern, hoch achten

anfertigen [Verb]

bedeutet "herstellen"
arbeiten, ausarbeiten, basteln, bauen, bereiten, erschaffen, erstellen, erzeugen, fabrizieren, fertigen, Form geben, Gestalt geben

anfeuern [Verb]

bedeutet "anheizen"
ermutigen, inspirieren

anfordern [Verb]

bedeutet "bestellen"
beauftragen, verlangen, fordern, erbitten, kommen lassen, abonnieren

animieren [Verb]

bedeutet "anregen"
beleben, ermuntern, anfeuern, anfachen

ans Messer liefern [Verb]

bedeutet "ausliefern"
erledigen, preisgeben

anschwärzen [Verb]

bedeutet "denunzieren"
unterstellen, verdächtigen, verraten, demütigen, erniedrigen

arrangieren [Verb]

bedeutet "veranstalten"
abhalten, abwickeln, ausrichten, bewerkstelligen, durchführen, erledigen

arrangieren [Verb]

bedeutet "organisieren"
bewirken, einfädeln, ermöglichen, einrichten, anordnen, in die Wege leiten


artikulieren [Verb]

bedeutet "aussprechen"
verbalisieren, vorbringen, wiedergeben, erklären, Ausdruck verleihen, in Worte fassen

aspirieren [Verb]

bedeutet "anstreben"
beabsichtigen, bezwecken, erstreben, hinarbeiten, hinauswollen, hinsteuern

auf andere Gedanken bringen [Verb]

bedeutet "ablenken"
zerstreuen, aufheitern, erheitern

aufbersten [Verb]

bedeutet "aufplatzen"
aufblühen, aufspringen, erblühen, platzen

aufbessern [Verb]

bedeutet "anheben"
heraufsetzen, erhöhen, steigern, vergrößern, verstärken

auferlegen [Verb]

bedeutet "aufbürden"
auftragen, erteilen, oktroyieren, vorschreiben, anlasten, beauftragen, gebieten, anordnen, aufgeben, befehlen, bestimmen, erlassen

auferstehen [Verb]

bedeutet "aufleben"
aufblühen, erstehen

auffordern [Verb]

bedeutet "befehlen"
anordnen, appellieren, auftragen, bitten, ermahnen, ermuntern, ermutigen, ersuchen, gebieten, heißen, mahnen, nachsuchen


aufgeregt [Adjektiv]

bedeutet "beunruhigt"
in Erregung versetzt, erregt, nervös, ruhelos, gereizt, fahrig

aufgerieben [Adjektiv]

bedeutet "erschöpft"
besiegt, entkräftet, entnervt, erledigt, fertig, gerädert

aufheitern [Verb]

bedeutet "aufmuntern"
ablenken, amüsieren, aufrichten, belustigen, erheitern, zerstreuen, beglücken, erfreuen, ermuntern, ermutigen, sich ergötzen, sich zerstreuen

aufheitern [Verb]

bedeutet "aufklaren"
aufhellen, lichten, aufklären, erhellen

aufhören [Verb]

bedeutet "ausklingen"
erlahmen, stehen bleiben, stillstehen, stocken, unterbleiben, verebben

aufhören mit [Verb]

bedeutet "beenden"
beschließen, einstellen, erledigen

aufklären [Verb]

bedeutet "herausfinden"
entwirren, entziffern, erhellen, erklären, ermitteln, feststellen

aufklären [Verb]

bedeutet "belehren"
informieren, unterrichten, einweihen, eröffnen, zutragen, übermitteln

auflockern [Verb]

bedeutet "locker machen"
entkrampfen, entschärfen, entspannen, erleichtern, lockern, lösen

aufmerksam machen auf [Verb]

bedeutet "auseinandersetzen"
erklären, erläutern, herauslesen, hindeuten, hinweisen, weisen

aufmuntern [Verb]

bedeutet "aufheitern"
erheitern, ermuntern, trösten, zerstreuen, anregen, beglücken, belustigen, erfreuen, ermutigen

aufmunternd [Adjektiv]

bedeutet "anregend"
erfrischend, erquicklich

aufpolieren [Verb]

bedeutet "renovieren"
aufarbeiten, auffrischen, erneuern, modernisieren

aufrechterhalten [Verb]

bedeutet "bestehen lassen"
behaupten, beibehalten, bewahren, bleiben bei, erhalten, festhalten an

aufschimmern [Verb]

bedeutet "aufleuchten"
erglühen, erstrahlen

aufspüren [Verb]

bedeutet "ausfindig machen"
ergründen, erkunden, ermitteln

aufstöbern [Verb]

bedeutet "herauskriegen"
ausmachen, ermitteln, herausbekommen, herausfinden, enthüllen

aufwerfen [Verb]

bedeutet "ansprechen"
anbringen, anreißen, anschneiden, erwähnen, vorbringen, vortragen

aufwerten [Nomen]

bedeutet "Aufwertung vornehmen"
achten, anerkennen, anheben, erhöhen, heben, hochschätzen

aufwärmen [Verb]

bedeutet "warm machen"
erhitzen, anwärmen, aufbraten, aufbrühen, auffrischen, heiß machen


aus der Fassung bringen [Verb]

bedeutet "aufregen"
aufwühlen, entsetzen, erzürnen, irremachen, überraschen, beirren

ausbessern [Verb]

bedeutet "wiederherstellen"
erneuern, flicken, reparieren, richten, stopfen, wieder herrichten

auseinander setzen [Verb]

bedeutet "erklären"
darlegen, darstellen, debattieren, diskutieren, durchsprechen, erläutern, erörtern, explizieren

auserkoren [Adjektiv]

bedeutet "auserwählt"
erlesen, auserlesen, ausersehen

auserlesen [Adjektiv]

bedeutet "exquisit"
distinguiert, edel, elitär, erstklassig, exzellent, fein

auserlesen [Adjektiv]

bedeutet "auserwählt"
auserkoren, ausgesucht, ausgewählt, berufen, erlesen, erwählt

ausersehen [Verb]

bedeutet "auswählen"
bestimmen, ernennen, ersehen, erwählen, vorsehen, wählen

ausersehen [Adjektiv]

bedeutet "auserwählt"
auserkoren, erlesen

auserwählen [Verb]

bedeutet "auswählen"
bestimmen, ersehen

auserwählt [Adjektiv]

bedeutet "auserlesen"
auserkoren, ausersehen, erlesen, begnadet, delikat

ausfertigen [Verb]

bedeutet "ausstellen"
ausschreiben, erstellen

ausgehungert [Adjektiv]

bedeutet "sehr hungrig"
elend, erbärmlich, hager, mager, ungesättigt

ausmergeln [Verb]

bedeutet "erschöpfen"
aufzehren, aussaugen, beanspruchen, entkräften, ermüden, ruinieren

auspowern [Verb]

bedeutet "ausbeuten"
erschöpfen

ausräubern [Verb]

bedeutet "ausrauben"
plündern, stehlen, erleichtern

auswerfen [Verb]

bedeutet "anfertigen"
erzeugen, herstellen, schaffen

autorisieren [Verb]

bedeutet "ermächtigen"
befugen, erlauben, genehmigen, zulassen, gestatten, gewähren, bevollmächtigen, bewilligen, gutheißen, sein Einverständnis geben, sich einverstanden erklären, erteilen

autorisiert [Adjektiv]

bedeutet "berechtigt"
befugt, kompetent, zuständig, bevollmächtigt, ermächtigt


außer Atem [Adjektiv]

bedeutet "atemlos"
abgehetzt, abgekämpft, erschöpft, keuchend, pustend, schnaufend, gerädert, abgespannt, entkräftet, erhitzt, erledigt, ermattet

außer sich [Adjektiv]

bedeutet "aufgelöst"
betreten, betroffen, erregt, verstört, verwirrt, zornig

außerdem [Adjektiv]

bedeutet "zusätzlich"
ergänzend, zuzüglich, nachträglich

bedauerlich [Adjektiv]

bedeutet "traurig"
trostlos, erbärmlich, jämmerlich, kläglich, kümmerlich, miserabel

beerben [Verb]

bedeutet "erhalten"
bekommen, erben, ererben

befördern [Verb]

bedeutet "aufrücken lassen"
aufsteigen lassen, avancieren, erheben, höher stufen, aufrücken, erhöhen, ernennen, jemanden besser stellen, jemanden höherstellen, Gehalt aufbessern, Gehalt erhöhen, eine bessere Position anbieten

befürchten [Verb]

bedeutet "argwöhnen"
ahnen, annehmen, erahnen, erwarten, mutmaßen, rechnen mit

befürworten [Verb]

bedeutet "unterstützen"
anempfehlen, ermuntern, ermutigen, jemanden bestärken, raten zu, zuraten

begehrenswert [Adjektiv]

bedeutet "erstrebenswert"
wünschenswert, erwünscht

begeistert [Adjektiv]

bedeutet "enthusiastisch"
außer sich, berauscht, eifrig, ekstatisch, entzückt, erregt

begierig [Adjektiv]

bedeutet "neugierig"
verlangend, erwartungsvoll, gespannt

begierig [Adjektiv]

bedeutet "begehrlich"
berauscht, brünstig, erpicht, feurig, gieprig, gierig

behindern [Verb]

bedeutet "entgegenarbeiten"
abhalten, aufhalten, beeinträchtigen, blockieren, entgegentreten, erschweren

bekannt werden [Verb]

bedeutet "sich durchsetzen"
erfolgreich werden, groß herauskommen, im Kommen sein, Karriere machen, sich einen Namen machen

beklagenswert [Adjektiv]

bedeutet "jämmerlich"
kläglich, erbärmlich, kümmerlich, miserabel

bemerken [Verb]

bedeutet "ausdrücken"
bezeichnen, einflechten, einfügen, einwerfen, erwähnen, feststellen

bemerken [Verb]

bedeutet "auffallen"
empfinden, entdecken, erblicken, erfassen, erkennen, fühlen

beraten [Verb]

bedeutet "besprechen"
beratschlagen, durchsprechen, erörtern, sich besprechen

berauben [Verb]

bedeutet "bestehlen"
wegnehmen, ausräumen, entreißen, entwinden, erleichtern, mitnehmen

berauschen [Verb]

bedeutet "begeistern"
bezaubern, erregen, sich freuen, aufregen, entzücken

berauscht [Adjektiv]

bedeutet "begeistert"
erregt, euphorisch


berechnen [Verb]

bedeutet "ausrechnen"
errechnen, eine Berechnung anstellen, ermitteln

berechtigen [Verb]

bedeutet "erlauben"
befugen, ermächtigen, genehmigen, Vollmacht erteilen, Erlaubnis erteilen

berechtigt [Adjektiv]

bedeutet "zulässig"
verständlich, verzeihlich, erlaubt, legal

berechtigt [Adjektiv]

bedeutet "befugt"
autorisiert, bevollmächtigt, ermächtigt, kompetent, verantwortlich, zuständig

berechtigt sein [Verb]

bedeutet "dürfen"
befugt sein, bevollmächtigt sein, ermächtigt sein

berichten [Verb]

bedeutet "informieren"
aussagen, referieren, bekannt geben, schildern, darlegen, erzählen

berufen [Verb]

bedeutet "verpflichten"
designieren, einsetzen, einstellen, ernennen, nominieren, wählen

beruhigen [Verb]

bedeutet "kühlen"
auskühlen, ernüchtern, tiefkühlen, auffrischen, abkühlen, desillusionieren

beruhigend [Adjektiv]

bedeutet "beschwichtigend"
ermutigend, trostreich, tröstend, tröstlich

berücken [Verb]

bedeutet "bezaubern"
bestricken, erregen, faszinieren

berücksichtigen [Verb]

bedeutet "sich kümmern um"
ernst nehmen, Rücksicht nehmen, sich angelegen sein lassen

berücksichtigen [Verb]

bedeutet "mit berücksichtigen"
einkalkulieren, erwägen, nicht übersehen, rechnen mit, wahrnehmen, einplanen

berühren [Verb]

bedeutet "zur Sprache bringen"
andeuten, anfassen, angehen, anrühren, antasten, erwähnen

berühren [Verb]

bedeutet "zu Herzen gehen"
anrühren, aufwühlen, betreffen, ergreifen, nahe gehen, nicht gleichgültig lassen, nicht kalt lassen, aufregen, erregen, erschüttern, rühren, tangieren

beschweren [Verb]

bedeutet "bedrücken"
beklagen, belasten, belästigen, erdrücken


besiegt werden [Verb]

bedeutet "unterliegen"
erliegen, verlieren, eine Niederlage erleiden, eine Schlappe erleiden, ausgezählt werden

bessern [Verb]

bedeutet "mildern"
erleichtern, lindern, besser machen

bestürmen [Verb]

bedeutet "bedrängen"
anflehen, beschwören, betteln an, bitten, ersuchen, eindrängen auf, anrufen, ansprechen, ansuchen, erflehen, keine Ruhe geben, keine Ruhe lassen

bestürmen [Verb]

bedeutet "angreifen"
erstürmen, überfallen

bestürzt [Adjektiv]

bedeutet "verstört"
betroffen, entgeistert, entsetzt, erschreckt, erschrocken, erschüttert

betören [Verb]

bedeutet "bezaubern"
bestricken, blenden, erregen, faszinieren, reizen, scharfmachen

bevölkern [Verb]

bedeutet "besiedeln"
ansiedeln, bewohnen, erschließen, sich niederlassen, kolonisieren, bebauen

bewandert

auf einen bestimmten Gebiet gut Bescheid wissen
erfahren, versiert, sachkundig, alterfahren, sich auskennen

bewerkstelligen [Verb]

bedeutet "veranlassen"
deichseln, drehen, einrichten, ermöglichen, fertig bringen, zu Stande bringen, zu Wege bringen, arrangieren, bewirken, einfädeln, erreichen, ausrichten

bewerkstelligen [Verb]

bedeutet "hinkriegen"
zu Wege bringen, abwickeln, ausführen, durchführen, erledigen, erreichen, erzielen, handhaben

bewerten [Verb]

bedeutet "den Wert schätzen"
ermessen, beurteilen, einschätzen, messen, abschätzen, berechnen

bewerten [Verb]

bedeutet "bewerten als"
halten für, auffassen, erachten für, zählen zu


bewundernswert [Adjektiv]

bedeutet "anerkennenswert"
bedeutend, enorm, erheblich, imposant, respektabel

bewundernswürdig [Adjektiv]

bedeutet "unbeschreiblich"
erstaunlich, erstrangig, fabelhaft, sensationell, toll, unvergleichlich

bewunderungswürdig [Adjektiv]

bedeutet "hervorragend"
beachtlich, bedeutend, bemerkenswert, erheblich, groß

bewusst werden [Verb]

bedeutet "auffallen"
einsehen, erkennen, zu Bewusstsein kommen

bezaubern [Verb]

bedeutet "entzücken"
erregen, bestechen, hinreißen, beglücken, flirten, reizen

bibbern [Verb]

bedeutet "zittern"
beben, erbeben, schlottern

blass werden [Verb]

bedeutet "erbleichen"
erblassen

blockieren [Verb]

bedeutet "aufhalten"
verhindern, behindern, erschweren, hemmen, stören, stilllegen

blutdürstig [Adjektiv]

bedeutet "unbarmherzig"
entmenscht, erbarmungslos, grausam

boykottieren [Verb]

bedeutet "mit Boykott belegen"
sperren, erledigen, aussperren

charakterisieren [Verb]

bedeutet "schildern"
beschreiben, bezeichnen, darlegen, darstellen, erläutern, kennzeichnen

charakterisieren [Verb]

bedeutet "charakterisieren als"
erklären für, abstempeln als, bezeichnen als, hinstellen

cholerisch [Adjektiv]

bedeutet "aufbrausend"
erregbar, hitzig, hitzköpfig, hysterisch, jähzornig, reizbar


dahinterkommen [Verb]

etwas entdecken, etwas begreifen
ans Licht bringen, ausfindig machen, herausbekommen, entschlüsseln, aufklären, erfahren

darüber stehen [Verb]

bedeutet "überlegen sein"
nicht berührt werden von, erhaben sein über

das Ziel erreichen [Verb]

bedeutet "ankommen"
durchdringen, erreichen, schaffen, gelingen, glücken

definieren [Verb]

bedeutet "festlegen"
erklären, bestimmen, determinieren, eine Begriffsbestimmung geben

definieren [Verb]

bedeutet "definieren als"
festlegen als, erklären für

degradieren [Verb]

bedeutet "herabsetzen"
erniedrigen, demütigen

deklarieren [Verb]

bedeutet "eine Erklärung abgeben"
erklären, bekannt geben, kundgeben, kundtun, zur Kenntnis bringen, verlautbaren

delegieren [Verb]

bedeutet "abordnen"
detachieren, ermächtigen

demaskieren [Verb]

bedeutet "aufdecken"
bloßlegen, enthüllen, dahinter kommen, erkennen

den Hunger stillen [Verb]

bedeutet "essen"
ernähren, sättigen

denken über [Verb]

bedeutet "betrachten als"
ansehen für, auffassen als, beurteilen als, betrachten, einschätzen als, erachten für

derglengen

(Österreichisch)
erreichen, erwischen

designieren [Verb]

bedeutet "berufen"
ernennen, bestimmen, einsetzen

designiert

vorgesehen, ausgewählt, berufen, auserkoren, erwählt, bestimmt

desillusionieren [Verb]

bedeutet "entzaubern"
ernüchtern, enttäuschen, abkühlen


die Farbe verlieren [Verb]

bedeutet "sich entfärben"
erblassen, erbleichen, sich verfärben, verblassen, ausgehen, blaß werden

diffamieren [Verb]

bedeutet "verleumden"
demütigen, entwerten, erniedrigen, herabsetzen, lästern, schlecht machen

diktieren [Verb]

bedeutet "aufzwingen"
eine Order geben, eine Verfügung treffen, eine Verordnung erlassen, erlassen, gebieten, reglementieren

diskriminieren [Verb]

bedeutet "aussondern"
benachteiligen, beschämen, demütigen, erniedrigen, herabsetzen, missachten

dressieren [Verb]

bedeutet "abrichten"
bändigen, erziehen, lehren, schulen, zähmen

durchfüttern [Verb]

bedeutet "ernähren"
versorgen, aushalten, durchbringen, erhalten

dürfen [Verb]

bedeutet "berechtigt sein"
befugt sein, bevollmächtigt sein, ermächtigt sein

dürftig [Adjektiv]

bedeutet "mangelhaft"
klanglos, ertragsarm

dürr [Adjektiv]

bedeutet "vertrocknet"
verdorrt, ausgetrocknet, trocken, ausgedörrt, dürftig, ertragsarm


ehrwürdig [Adjektiv]

bedeutet "achtunggebietend"
angesehen, altehrwürdig, altväterlich, erhaben, erlaucht, heilig

eine Gegenleistung erbringen [Verb]

bedeutet "sich revanchieren"
ausgleichen, belohnen, danken, erwidern, lohnen, rächen

einfrieren [Verb]

bedeutet "erstarren"
gefrieren, erfrieren

einförmig [Adjektiv]

bedeutet "monoton"
einschläfernd, eintönig, ermüdend, langweilig, reizlos, stumpfsinnig

einkalkulieren [Verb]

bedeutet "wähnen"
annehmen, befürchten, erahnen, erwarten, fürchten, mutmaßen

einkalkulieren [Verb]

bedeutet "einbeziehen"
erfassen, einschließen, in Betracht ziehen

einkassieren [Verb]

bedeutet "einziehen"
einfordern, einsammeln, eintreiben, erheben

einschüchtern [Verb]

bedeutet "verängstigen"
drohen, erschrecken, ängstigen, aus dem Gleichgewicht bringen, aus der Fassung bringen, bange machen

einwerfen [Verb]

bedeutet "einwenden"
entgegenhalten, entgegensetzen, entgegentreten, erwidern, anbringen, antworten

eisern [Adjektiv]

bedeutet "kompromisslos"
erbarmungslos, gnadenlos, rigoros, rücksichtslos, schonungslos, streng, unbarmherzig, unbeugsam, unerbittlich, unnachsichtig, willensstark, ernst

elektrisieren [Verb]

bedeutet "aufregen"
erschrecken, aufrütteln, begeistern

elitär [Adjektiv]

bedeutet "auserlesen"
ausersehen, auserwählt, ausgesucht, ausgewählt, berufen, erstklassig

empören [Verb]

bedeutet "sich entrüsten"
aufregen, erregen, erzürnen, entrüsten, schockieren, sich erbosen

empört [Adjektiv]

bedeutet "entrüstet"
aufgebracht, außer sich, böse, erbittert, erbost, erzürnt

energisch [Adjektiv]

bedeutet "entschlossen"
bestimmt, eindringlich, emphatisch, entschieden, ernsthaft, fest

entwerfen [Verb]

bedeutet "einen Plan machen"
sich zurechtlegen, erfinden, sich ausmalen

entwerfen [Verb]

bedeutet "ein Konzept machen"
aufsetzen, ausarbeiten, erarbeiten, vorbereiten, ins Unreine schreiben

entwerten [Verb]

bedeutet "in ein schlechtes Licht rücken"
herabwürdigen, verunglimpfen, demütigen, erniedrigen, den Wert herabsetzen, in den Dreck ziehen

entzifferbar [Adjektiv]

bedeutet "lesbar"
erkennbar

entziffern [Verb]

bedeutet "mühsam lesen"
lesen, buchstabieren, erschließen

entziffern [Verb]

bedeutet "entschlüsseln"
aufklären, auflösen, aufschlüsseln, buchstabieren, dechiffrieren, erschließen

erachten [Verb]

bedeutet "meinen"
denken, ermessen, glauben

erachten [Verb]

bedeutet "erachten für"
ansehen als, auffassen als, befinden, betrachten als, beurteilen als, bewerten als, denken über, einschätzen als, halten für, verstehen als, beimessen, beurteilen, einschätzen, zählen zu

erbarmen [Verb]

bedeutet "mitfühlen"
mitleiden, mitempfinden, Anteil nehmen, Mitgefühl zeigen, Teilnahme zeigen

erbarmen [Verb]

bedeutet "Leid tun"
dauern, in der Seele wehtun

erbarmungslos [Adjektiv]

bedeutet "sehr stark"
streng

erbarmungslos [Adjektiv]

bedeutet "hartherzig"
abgestumpft, barbarisch, brutal, eisig, fest, gefühllos, gefühlsarm, gefühlskalt, gemütsarm, gleichgültig, gnadenlos, grausam, hart, herzlos


erbarmungswürdig [Adjektiv]

bedeutet "erbärmlich"
elend, schlecht, tragisch, traurig, trostlos, unglücklich

erbauen [Verb]

bedeutet "ergötzen"
belustigen, erfreuen, erheben, freuen

erbauen [Verb]

bedeutet "aufbauen"
aufrichten, bauen, errichten, erstellen, fertig stellen, hochziehen, machen

erbeben [Verb]

bedeutet "erzittern"
vibrieren, zittern, zucken, beben

erbeben [Verb]

bedeutet "erschaudern"
bibbern, erschrecken, erzittern, schaudern, schlottern, zittern, sich entsetzen

erben [Verb]

bedeutet "eine Erbschaft antreten"
bekommen, beerben, überliefert bekommen, als Erbe erhalten, als Mitgift erhalten, eine Erbschaft machen

erben [Verb]

bedeutet "als Veranlagung mitbekommen"
bekommen, mitbekommen, als Erbe erhalten, abkriegen

erbeten [Adjektiv]

bedeutet "willkommen"
angesehen, begehrt, beliebt, erwünscht, geschätzt, populär, gern gesehen, umschwärmt, angenehm, gebeten, geladen, gelegen, lieb

erbetteln [Verb]

bedeutet "durch Betteln erwerben"
erbitten, sich zusammenbetteln


erbittern [Verb]

bedeutet "zornig werden"
aufbrausen, aufbringen, entrüsten, erzürnen, ergrimmen, erhitzen, sich verfärben, sich erbosen

erbittert [Objekt]

bedeutet "mit äußerstem Einsatz"
eisern, grimmig, heftig, unbeirrt, rabiat, unermüdlich

erbittert [Adjektiv]

bedeutet "hartnäckig"
eisern, standhaft, stur, unbeirrt, unnachgiebig, unermüdlich

erbittert [Adjektiv]

bedeutet "erzürnt"
aufgebracht, böse, entrüstet, erbost, fuchsteufelswild, gekränkt, gereizt, ärgerlich, grantig, grimmig, unangenehm, verärgert, wütend, wutentbrannt

erblassen [Verb]

bedeutet "erbleichen"
sich entfärben, sich verfärben, blass werden, bleich werden, fahl werden, Farbe verlieren, Farbe wechseln

erbleichen [Verb]

bedeutet "erschrecken"
sich entsetzen

erbleichen [Verb]

bedeutet "blass werden"
erblassen, sich entfärben, Farbe verlieren


erblicken [Verb]

bedeutet "wahrnehmen"
bemerken, erspähen, sehen, sichten, ausmachen, entdecken, erkennen, finden, gewahren, ansichtig werden, zu Gesicht bekommen

erblühen [Verb]

bedeutet "sich entfalten"
heranwachsen, reifen, wachsen, werden, entfalten, gedeihen, sich entwickeln, sich heranbilden

erblühen [Verb]

bedeutet "aufblühen"
aufbrechen, aufgehen, aufplatzen, aufspringen, sich aufblättern, sich auftun, sich öffnen, aufbersten

erbosen [Verb]

bedeutet "erzürnen"
aufregen, ärgern

erbost [Adjektiv]

bedeutet "böse"
ärgerlich, empört, erbittert, geladen, heftig, indigniert, missgelaunt, missmutig, rabiat, schlecht gelaunt, unausstehlich, unbeherrscht, ungehalten, unwillig

erbrechen [Verb]

bedeutet "sich übergeben"
speien

erbrechen [Verb]

bedeutet "aufbrechen"
aufstoßen, eindrücken, einreißen, einschlagen, aufmachen, öffnen, gewaltsam öffnen

erbringen [Verb]

bedeutet "aufbringen"
auftreiben, herbeibringen, herbeischaffen

erbringen [Verb]

bedeutet "als Ergebnis haben"
abwerfen, bringen, einbringen, eintragen, ergeben, erreichen, erschwingen, erzielen, sich auszahlen, sich lohnen, sich rentieren, tragen, Ertrag bringen, Früchte tragen

erbringen [Verb]

bedeutet "Beweis vorlegen"
vorlegen, beschaffen

erbärmlich [Adjektiv]

bedeutet "schrecklich"
groß, scheußlich, schmählich, sehr stark

erbärmlich [Adjektiv]

bedeutet "schlecht"
verwerflich, verworfen, übel, beklagenswert, jämmerlich, kläglich, miserabel, verächtlich, unzulänglich, verhasst


erbärmlich [Adjektiv]

bedeutet "armselig"
abgewirtschaftet, arm, ausgehungert, bedauerlich, bedauernswert, bedürftig, beklagenswert, bettelarm, elend, erbarmungswürdig, ergreifend, geschwächt, güterlos, herabgekommen

erdacht [Adjektiv]

bedeutet "erfunden"
erdichtet, angenommen, imaginär, unwahr, gelogen

erdenken [Verb]

bedeutet "sich ausdenken"
ausdenken, erfinden, ersinnen, erdichten, erträumen, ausbrüten, aushecken

erdenklich [Adjektiv]

bedeutet "möglich"
denkbar, ausführbar, gangbar, durchführbar

erdgebunden [Adjektiv]

bedeutet "irdisch"
terrestrisch

erdgebunden [Adjektiv]

bedeutet "bodenständig"
erdverbunden

erdhaft [Adjektiv]

bedeutet "erdverbunden"
natürlich, urwüchsig, bodenständig, erdnah

erdichten [Verb]

bedeutet "sich ausdenken"
ausdenken, erfinden, ersinnen, dichten, erdenken, erträumen, fantasieren

erdichten [Verb]

bedeutet "lügen"
schwindeln, aushecken, beschwindeln, fingieren, ausbrüten

erdichtet [Adjektiv]

bedeutet "fiktiv"
ausgedacht, angenommen

erdichtet [Adjektiv]

bedeutet "erlogen"
gelogen, erschwindelt, falsch, unrichtig, unwahr, unzutreffend

erdnah [Adjektiv]

bedeutet "erdverbunden"
erdhaft, natürlich

erdolchen [Verb]

bedeutet "niederstechen"
erstechen, mit einem Dolch töten, durchbohren, töten

erdrosseln [Verb]

bedeutet "erwürgen"
strangulieren, töten, unterdrücken, den Hals umdrehen, die Gurgel zudrehen, die Kehle abschnüren, ersticken

erdröhnen [Verb]

bedeutet "erklingen"
klingen, ertönen

erdrücken [Verb]

bedeutet "totdrücken"
an die Wand drücken, erdrosseln, ersticken, totquetschen

erdrücken [Verb]

bedeutet "belasten"
beschweren, beeinträchtigen, einengen, hemmen, quälen, überwältigen, benachteiligen, in den Schatten stellen

erdrückend [Adjektiv]

bedeutet "überwältigend"
schlagend, überladen

erdulden [Verb]

bedeutet "ertragen"
dulden, durchmachen, durchstehen, erleiden, hinnehmen, sich abfinden, tragen, verdauen, einstecken, sich gefallen lassen, tolerieren, aushalten, ausstehen, bestehen, bewältigen


ereignislos [Adjektiv]

bedeutet "gleichförmig"
langweilig

ereignisreich [Adjektiv]

bedeutet "bewegt"
abenteuerlich, interessant

ereilen [Verb]

bedeutet "überraschend erreichen"
erfassen, treffen, erreichen

ererbt [Adjektiv]

bedeutet "vererbt"
angeboren, in die Wiege gelegt, althergebracht, überliefert, natürlich, ursprünglich, eingeboren


erfahren [Verb]

bedeutet "Kenntnis erhalten"
Kenntnis erlangen, hören, in Erfahrung bringen, mitkriegen, vernehmen, zu Ohren kommen, entdecken, ermitteln, feststellen, herausbekommen, herausbringen, herausfinden, herauskriegen, sehen

erfahren [Adjektiv]

bedeutet "kundig"
beschlagen, bewandert, firm, fit, gewandt, gewitzt, geübt, klug, qualifiziert, routiniert, sachverständig, versiert, wissend, bewährt

erfassbar [Adjektiv]

bedeutet "begreifbar"
überschaubar, übersichtlich

erfassen [Verb]

bedeutet "zusammentragen"
buchen, eintragen, festhalten, registrieren, sammeln, verzeichnen, aufführen, aufnehmen, berücksichtigen, einbeziehen, vermerken, einkalkulieren, einplanen, implizieren

erfassen [Verb]

bedeutet "verstehen"
begreifen, durchschauen, erkennen, kapieren, mitkriegen, sehen, zu Bewusstsein kommen, übersehen, auffassen, bemerken, durchblicken, klar sehen, mitbekommen, nachvollziehen

erfassen [Verb]

bedeutet "greifen"
ergreifen, festhalten, nehmen, packen, Besitz ergreifen, sich bemächtigen

erfassen [Verb]

bedeutet "befallen"
anwandeln, beschleichen, überkommen, überwältigen, ereilen, heimsuchen, treffen, erreichen, überfallen

erfechten [Verb]

bedeutet "erkämpfen"
erringen

erfinden [Verb]

bedeutet "sich ausdenken"
dichten, erdichten, erlügen, schwindeln, ersinnen, beschwindeln, erdenken, lügen, fantasieren

erfinden [Verb]

bedeutet "eine Erfindung machen"
Neues schaffen, austüfteln, entdecken, entwerfen, entwickeln, konstruieren, aufbringen, ausbrüten, ausgrübeln, aushecken, ausklügeln, ausknobeln, auskochen, ausspinnen


erfindungsreich [Adjektiv]

bedeutet "einfallsreich"
geistreich, originell, fantasievoll, spritzig, gut, witzig

erflehen [Verb]

bedeutet "erbitten"
bitten, flehen, bedrängen, bestürmen

erfolggekrönt [Adjektiv]

bedeutet "erfolgreich"
siegreich, von Erfolg gekrönt



erfolgreich [Adjektiv]

bedeutet "aufstrebend"
angesehen, aussichtsreich, erfolggekrönt, gelungen, gesegnet, glücklich, preisgekrönt, sieghaft, siegreich, viel versprechend, wirksam, durchgreifend, effektiv, ergebnisreich

erfolgreich sein [Nomen]

bedeutet "Erfolg haben"
anschlagen, avancieren, bekannt werden, sich emporarbeiten, weiterkommen, ansprechen auf

erfolgverheißend [Adjektiv]

bedeutet "verheißungsvoll"
hoffnungsvoll, Erfolg versprechend


erforderlichenfalls [Objekt]

bedeutet "nötigenfalls"
notfalls, schlimmstenfalls

erfordern [Verb]

bedeutet "verlangen"
bedingen, beanspruchen, brauchen, gebieten, in Anspruch nehmen, kosten, voraussetzen, erheischen

erforschen [Verb]

bedeutet "untersuchen"
analysieren, durchleuchten, ergründen, erkunden, auf die Spur kommen, ausfindig machen, auskundschaften, ausmachen, dahinter kommen, entdecken, enträtseln, entschleiern, entschlüsseln, ermitteln, feststellen

erfragen [Verb]

bedeutet "ermitteln"
auskundschaften

erfrechen [Verb]

bedeutet "sich erdreisten"
unterstehen, wagen

erfreuen [Verb]

bedeutet "genießen"
im Besitz sein von, sich erfreuen

erfreuen [Verb]

bedeutet "Freude bereiten"
Freude machen, Freude spenden, amüsieren, aufmuntern, beglücken, ergötzen, erheitern, Spaß machen, anregen, aufheitern, belustigen, beseligen, entzücken, erbauen

erfreulich [Adjektiv]

bedeutet "angenehm"
freudig, günstig, positiv, willkommen, erquicklich, glücklich, gut, vorteilhaft, wohl tuend, erfrischend, freundlich, lieb, schön, wohlig

erfreulicherweise [Objekt]

bedeutet "glücklicherweise"
Gott sei Dank

erfreut [Adjektiv]

bedeutet "frohgemut"
beschwingt, erfreulich, freudig, freudenreich, freudestrahlend, freudvoll, fröhlich, froh, frohmütig, glücklich, glückselig, gut, munter, optimistisch, ungetrübt

erfrieren [Verb]

bedeutet "durch Frost sterben"
einfrieren, sterben

erfrischen [Verb]

bedeutet "beleben"
anregen, anregend wirken, belebend wirken, erquicken, kräftigen, kühlen, laben, stärken

erfrischend [Adjektiv]

bedeutet "belebend"
anregend, erquicklich, labend, wohl tuend, angenehm, aufmunternd, aufputschend, erfreulich, frisch, kurzweilig, stimulierend, wohlig

erfunden [Adjektiv]

bedeutet "fiktiv"
angenommen, erlogen, falsch, haltlos, imaginär

erfüllbar [Adjektiv]

bedeutet "realisierbar"
durchführbar, erreichbar, machbar

erfüllen [Verb]

bedeutet "nachkommen"
Genüge tun, einhalten, einlösen, entsprechen, erhören, halten, leisten, wahr machen, zufrieden stellen, absolvieren, arrangieren, ausführen, durchführen

erfüllen [Verb]

bedeutet "beseelen"
ausfüllen, befriedigen, beherrschen, beschäftigen, durchbeben, durchdringen, durchfluten, durchglühen, durchpulsen, durchrieseln, durchströmen, durchziehen, einflößen, in Anspruch nehmen

erfüllen [Verb]

bedeutet "ausfüllen"
durchbeben, durchdringen, durchfluten, füllen, sich ausbreiten, sich ausdehnen, sich entfalten

erfüllen [Verb]

bedeutet "Wirklichkeit werden"
bewahrheiten, eintreffen, eintreten, verwirklichen

erfüllt [Adjektiv]

bedeutet "ausgefüllt"
besessen, durchdrungen, beglückt, freudevoll, freudig, glücklich, glückselig, glückstrahlend, hingerissen, selig

ergattern [Verb]

bedeutet "erbeuten"
erlangen, erobern, erschleichen, erwischen, raffen, sich bereichern

ergeben [Verb]

bedeutet "zur Folge haben"
abwerfen, ausmachen, betragen, einbringen, eintragen, entstehen, erbringen, herauskommen, kosten, machen, sich belaufen auf, sich zeigen, bringen, geben

ergeben [Verb]

bedeutet "sich unterwerfen"
ausliefern, dulden, folgen, nachgeben, sich fügen

ergeben [Verb]

bedeutet "frönen"
hingeben, sich hingeben


ergebnislos [Objekt]

bedeutet "ohne Erfolg"
ohne Ergebnis, ohne Resultat, umsonst, vergebens

ergebnislos [Adjektiv]

bedeutet "erfolglos"
fruchtlos, nutzlos, unfruchtbar, unproduktiv, ineffektiv, missglückt, misslungen, negativ, unnütz, unwirksam, verfehlt, vergeblich, wirkungslos, zwecklos

ergebnisreich [Adjektiv]

bedeutet "erfolgreich"
effektiv, effektvoll, fruchtbar

ergehen [Verb]

bedeutet "widerfahren"
befinden, sein, sich befinden, erfolgen

ergehen [Verb]

bedeutet "lustwandeln"
gehen, spazieren

ergehen [Verb]

bedeutet "erlassen werden"
befohlen werden, verfügt werden, verordnet werden, vorgeschrieben werden, erlassen


erglühen [Verb]

bedeutet "erstrahlen"
aufflammen, aufleuchten, aufschimmern, entbrennen, erglänzen

erglühen [Verb]

bedeutet "erröten"
rot werden, sich schämen

ergrauen [Verb]

bedeutet "alt werden"
altern, graue Haare bekommen, in die Jahre kommen, vergreisen, weiße Haare bekommen, älter werden, verfallen

ergraut [Adjektiv]

bedeutet "alt"
greisenhaft

ergreifen [Verb]

bedeutet "nahe gehen"
Eindruck machen, an die Nieren gehen, ansprechen, anwandeln, befallen, aufwühlen, beeindrucken, berühren, beschleichen, betroffen machen, durch Mark und Bein gehen, durch und durch gehen, erfassen, erregen

ergreifen [Verb]

bedeutet "greifen"
Besitz ergreifen, an sich reißen, ansprechen, berühren, erfassen, fassen, grapschen nach, habhaft werden, nehmen, packen, schnappen, sich bemächtigen, zugreifen, anfassen

ergreifen [Verb]

bedeutet "festnehmen"
am Schlafittchen nehmen, aufgreifen, beim Schopf fassen, beim Wickel nehmen, erwischen, fangen, fassen, hoppnehmen, kaschen, kriegen, schnappen, verhaften, ausheben, einfangen

ergreifend [Adjektiv]

bedeutet "erschütternd"
beklagenswert, mitreißend, rührend, überwältigend, anregend, erbärmlich, jämmerlich, kläglich, kümmerlich, miserabel, packend, spannend, trostlos

ergriffen [Adjektiv]

bedeutet "erschüttert"
beeindruckt, betroffen, bewegt, überwältigt, andächtig, aufgewühlt, erregt, gefangen, gerührt

ergrimmen [Verb]

bedeutet "erzürnen"
aufbrausen, aufregen, sich aufregen, sich erbosen, sich ärgern, ärgern

ergrimmt [Adjektiv]

bedeutet "zornig"
grimmig

ergründen [Verb]

bedeutet "erforschen"
analysieren, durcharbeiten, durchforschen, durchleuchten, durchschauen, eindringen in, entschlüsseln, ermitteln, feststellen, forschen, nachforschen, auffassen, aufspüren, aufsuchen, entdecken


ergötzen [Verb]

bedeutet "erheitern"
amüsieren, beglücken, belustigen, entzücken, erbauen, erfreuen, freuen, laben

ergötzend [Adjektiv]

bedeutet "vergnüglich"
kurzweilig, unterhaltsam

ergötzlich [Adjektiv]

bedeutet "vergnüglich"
drollig, gesellig, kurzweilig, lustig, unterhaltsam

erhaben [Adjektiv]

bedeutet "überlegen"
unberührbar, unnahbar

erhaben [Adjektiv]

bedeutet "feierlich"
ehrwürdig, festlich, stimmungsvoll, würdevoll, Achtung gebietend, erhebend, erlaucht, gravitätisch, großartig, hervorragend, hoch, majestätisch, souverän, überlegen

erhaben [Adjektiv]

bedeutet "erhöht"
hervorragend, hoch, konvex, nach außen gewölbt

erhalten [Verb]

bedeutet "versorgen"
beköstigen, durchbringen, durchfüttern, ernähren, sorgen für, unterhalten

erhalten [Verb]

bedeutet "gewinnen"
erlangen, ernten, erzielen, erreichen, erringen

erhalten [Verb]

bedeutet "empfangen"
bekommen, kriegen, zuteil werden, abbekommen, abfallen für, abkriegen, annehmen, beziehen, entgegennehmen, hereinbekommen, übernehmen, zurückbekommen, ansetzen, beerben


erhandeln [Verb]

bedeutet "einkaufen"
einhandeln, eintauschen, kaufen

erhaschen [Verb]

bedeutet "einfangen"
abfangen, auffangen, aufschnappen, erraffen, erwischen, fangen, fassen, mitkriegen

erheben [Verb]

bedeutet "in die Höhe heben"
aufheben, aufrichten, heben, hochheben, lüften

erheben [Verb]

bedeutet "erfreuen"
aufheitern, auszeichnen, erbauen, erheitern, stärken, trösten

erheben [Verb]

bedeutet "entstehen"
aufkommen

erheben [Verb]

bedeutet "einen höheren Rang geben"
adeln, aufrücken lassen, befördern

erheben [Verb]

bedeutet "aufstehen"
aufbäumen, aufsetzen, hochschrauben, sich auflehnen, sich aufrichten, sich aufschwingen

erheben [Verb]

bedeutet "aufragen"
aufsteigen, aufstreben, aufwerfen, erhöhen, hervorragen, ragen

erhebend [Adjektiv]

bedeutet "erbaulich"
besinnlich, feierlich, festlich, Achtung gebietend, ehrwürdig, erhaben, erlaucht, gravitätisch, majestätisch, würdevoll, würdig, solenn

erheblich [Objekt]

bedeutet "ersten Ranges"
ohnegleichen, sehr, sondergleichen

erheblich [Adjektiv]

bedeutet "beträchtlich"
außergewöhnlich, außerordentlich, beachtlich, bedeutend, enorm, groß, wichtig, ansehnlich, anständig, auffallend, auffällig, Aufsehen erregend, ausgefallen, bedeutsam

erheischen [Verb]

bedeutet "verlangen"
erfordern

erheitern [Verb]

bedeutet "belustigen"
Vergnügen bereiten, erfreuen, vergnügen, froh stimmen, heiter stimmen, Freude bereiten, Freude machen, Freude spenden, Spaß machen, Stimmung machen, ablenken, amüsieren, anregen, auf andere Gedanken bringen

erheitern [Verb]

bedeutet "aufhellen"
aufheitern

erheiternd [Adjektiv]

bedeutet "belustigend"
anregend, heiter, komisch, kurzweilig, lustig, unterhaltsam

erheitert [Adjektiv]

bedeutet "belustigt"
ausgelassen, froh gestimmt, fröhlich, gut gelaunt, munter, vergnügt, aufgeheitert, aufgekratzt, aufgelegt, aufgeschlossen, aufgeweckt, fidel, freudestrahlend, freudig

erhellen [Verb]

bedeutet "hell werden"
aufheitern, aufhellen, entwölken

erhellen [Verb]

bedeutet "fröhlich machen"
aufheitern, erheitern, glücklich machen

erhellen [Verb]

bedeutet "bewusst machen"
Licht bringen in, aufdecken, aufklaren, aufzeigen, beleuchten, enthüllen, enträtseln, entschleiern, entschlüsseln, erklären, klarlegen, offen legen, verdeutlichen, entwirren

erhellen [Verb]

bedeutet "beleuchten"
Licht bringen in, Licht machen, anstrahlen, aufhellen, bescheinen, bestrahlen, hell machen, illuminieren, schön machen, strahlend machen, erleuchten, leuchten, herausholen

erhellend [Adjektiv]

bedeutet "verdeutlichend"
aufschlussreich, informativ, lehrreich, sehenswert

erhitzen [Verb]

bedeutet "heiß machen"
aufwärmen, erwärmen, großer Hitze aussetzen, kochen, warm machen, wärmen

erhitzen [Verb]

bedeutet "aufregen"
aufrühren, erregen, erzürnen, sich erbosen

erhitzt [Adjektiv]

bedeutet "erwärmt"
gekocht

erhitzt [Adjektiv]

bedeutet "aufgeregt"
atemlos

erholt [Adjektiv]

bedeutet "ausgeruht"
blühend, fit, frisch, gesund, knackig, kraftvoll, lebendig, leistungsfähig, munter, rüstig, unverbraucht

erholungsbedürftig [Adjektiv]

bedeutet "erschöpft"
abgekämpft, abgespannt, ausgepumpt, entkräftet, entnervt, erledigt, gerädert, gestresst, matt, schlaff, schlapp, schwach, überlastet, abgejagt

erhältlich [Objekt]

bedeutet "auf Lager"
parat, zu haben, zu verkaufen

erhältlich [Adjektiv]

bedeutet "käuflich"
lieferbar, verfügbar, vorhanden, vorrätig, absetzbar, verkäuflich, veräußerlich, vorliegend, feil

erhängen [Verb]

bedeutet "hinrichten"
an den Galgen bringen, aufhängen, aufknüpfen, henken, hängen, strangulieren

erhärten [Verb]

bedeutet "hart machen"
befestigen, festigen, härten, stabilisieren, stützen, untermauern, unterstützen, zementieren

erhärten [Verb]

bedeutet "bekräftigen"
bestätigen, festigen, stützen, untermauern, unterstützen, vertiefen, zementieren, beweisen, fundieren

erhöhen [Verb]

bedeutet "steigern"
anheben, hinaufsetzen, steigen, anschwellen, anwachsen, aufbessern, aufschlagen, aufstocken, aufwerten, eskalieren, heben, heraufsetzen, hochjagen, hochtreiben

erhöhen [Verb]

bedeutet "höher machen"
aufstocken, vergrößern, verstärken

erhöhen [Verb]

bedeutet "einen höheren Rang geben"
aufrücken lassen, auszeichnen, befördern, ehren, emporheben, erheben, glorifizieren, hochloben, preisen, würdigen, adeln, verherrlichen

erhören [Verb]

bedeutet "gewähren"
befriedigen, erfüllen, nachgeben

erinnern [Verb]

bedeutet "mahnen"
gemahnen

erinnern [Verb]

bedeutet "ins Gedächtnis rufen"
erinnerlich sein, gegenwärtig sein, präsent sein, sich entsinnen, sich erinnern, aktivieren, anklingen, auffrischen, denken, einfallen, eingedenk sein, gedenken, in Erinnerung bringen, lebendig sein

erinnern [Verb]

bedeutet "erinnern an"
ähneln, gleichkommen, sich gleichen

erinnern an [Verb]

bedeutet "gleichen"
gleichkommen, gleichsehen, anklingen an, arten nach, ähneln, gemahnen an, geraten nach, nachschlagen, schlagen nach, sich entsprechen, übereinstimmen, entsprechen, grenzen an, nachgeraten, schlagen

erkalten [Verb]

bedeutet "nachlassen"
abflauen, abkühlen, aufhören, abebben, abnehmen, dahinschwinden, einschlafen

erkalten [Verb]

bedeutet "kalt werden"
abkühlen, auskühlen, kühl werden, erstarren, gefrieren

erkaufen [Verb]

bedeutet "erkämpfen"
erringen

erkaufen [Verb]

bedeutet "bestechen"
korrumpieren

erkennbar [Objekt]

bedeutet "vorauszusehen"
in Sicht, zu erwarten, zu sehen

erkennbar [Adjektiv]

bedeutet "wahrnehmbar"
absehbar, lesbar, sehbar, sichtbar, fühlbar, spürbar, aufnehmbar, augenfällig, augenscheinlich, bekannt, eindeutig, entzifferbar, erwiesen, fassbar

erkennen [Verb]

bedeutet "sehen"
ausfindig machen, bemerken, entdecken, erblicken, erfassen, erspähen, feststellen, gewahr werden, gewahren, identifizieren, lokalisieren, registrieren, sichten, wahrnehmen

erkennen [Verb]

bedeutet "durchschauen"
ausfindig machen, begreifen, dahinter kommen, ein Licht geht auf, entdecken, erfassen, ersehen, es blitzt, es dämmert, es funkt, feststellen, gewahr werden, gewahren, herausfinden

erkennen lassen [Verb]

bedeutet "offenbaren"
bekunden, zeigen, aufweisen, ausdrücken, ausweisen, bieten, dokumentieren, entwickeln, manifestieren

erkenntlich [Adjektiv]

bedeutet "sichtbar"
klar

erkenntlich [Adjektiv]

bedeutet "dankbar"
dankerfüllt, mit Dank erfüllt, verbunden, von Dank erfüllt

erklettern [Verb]

bedeutet "besteigen"
bezwingen, ersteigen

erklimmen [Verb]

bedeutet "ersteigen"
besteigen, bezwingen, hinaufkraxeln, hinaufsteigen, hochklettern, hochsteigen, klettern auf, klettern, erarbeiten, erlangen, erreichen, erzielen, schaffen, steigen

erklingen [Verb]

bedeutet "hörbar werden"
erschallen, ertönen, sich vernehmen lassen, anklingen, ans Ohr dringen, aufbranden, aufsteigen, hallen, schallen, tönen, klingen

erklären [Verb]

bedeutet "mitteilen"
artikulieren, Ausdruck verleihen, ausführen, aussagen, aussprechen, erzählen, äußern, eröffnen, formulieren, in Worte fassen, reden, sagen, verbalisieren, verkündigen

erklären [Verb]

bedeutet "deuten"
auslegen, darlegen, erläutern, veranschaulichen, verdeutlichen, erhellen, aufklären, aufzeigen, auseinander setzen, begreiflich machen, beibringen, deutlich machen, dolmetschen, einführen

erklären [Verb]

bedeutet "begründen"
aufklären, begreiflich machen, zeigen, vormachen, exemplifizieren, konkretisieren

erklären für [Verb]

bedeutet "bezeichnen als"
abstempeln als, abstempeln zu, charakterisieren als, darstellen als, definieren als, hinstellen als, jemanden stempeln zu, nennen

erklärend [Adjektiv]

bedeutet "illustrativ"
anschaulich, deutlich, plastisch, drastisch, farbig

erklärlich [Adjektiv]

bedeutet "verständlich"
begreiflich, einleuchtend, einsichtig, deutlich, evident, fassbar, fasslich, glaubhaft, klar, plausibel, schlagend, stichhaltig, treffend, triftig

erklärt [Adjektiv]

bedeutet "entschieden"
ausgesprochen

erklügeln [Verb]

bedeutet "erdenken"
sich ausdenken


erkrankt [Adjektiv]

bedeutet "krank"
leidend, unpässlich

erkunden [Verb]

bedeutet "auskundschaften"
aufklären, ermitteln, auf Patrouille gehen, entdecken, erforschen, aufdecken, aufspüren, durchforschen, eindringen, patrouillieren, prüfen, sondieren

erkältet [Adjektiv]

bedeutet "verschnupft"
krank

erküren [Verb]

bedeutet "erwählen"
auswählen, ernennen, erlesen, ersehen

erlaben [Verb]

bedeutet "erfrischen"
laben

erlahmen [Verb]

bedeutet "nachlassen"
abebben, abflauen, abnehmen, aufhören, aushöhlen, ausklingen, stagnieren, stocken, zurückgehen, abfallen, aufzehren, sich legen, festfahren, ins Stocken geraten

erlahmen [Verb]

bedeutet "müde werden"
ermatten, ermüden, kraftlos werden, schwach werden, entkräften, erschlaffen, erschöpfen, matt werden, schwächen, fertig machen

erlangen [Verb]

bedeutet "bekommen"
erhalten, erreichen, gewinnen, erarbeiten, ergattern, erringen, erwerben, erwischen, erzielen, gelangen zu, sich aneignen, sich beschaffen, sich zulegen, davontragen, erklimmen

erlassen [Verb]

bedeutet "verkünden"
anweisen, festlegen, veranlassen, verordnen, verkündigen, anordnen, auferlegen, aufgeben, befehlen, bestimmen, diktieren, verfügen, vorschreiben, administrieren

erlassen [Verb]

bedeutet "entbinden von"
befreien von, nachlassen, schenken

erlauben [Verb]

bedeutet "gestatten"
billigen, die Erlaubnis gewähren, einwilligen, gewähren, nichts dagegen haben, sich einverstanden erklären, stattgeben, zulassen, zustimmen, lassen, befugen, beipflichten, berechtigen, bevollmächtigen


erlauben [Verb]

bedeutet "die Freiheit nehmen"
wagen, zugestehen, leisten

erlaubt [Adjektiv]

bedeutet "gestattet"
gesetzlich, statthaft, zugestanden, zulässig, bejaht, berechtigt, bewilligt, genehmigt, legal, rechtmäßig, unbenommen, unverwehrt, zugelassen

erlaucht [Adjektiv]

bedeutet "erhaben"
ehrwürdig, erlesen, geachtet, geschätzt, gnädig, anerkannt, angesehen, edel, würdevoll, würdig, adlig, erhebend, feudal, majestätisch

erleben [Verb]

bedeutet "sich sehen als"
erfahren, sich selbst sehen als, fühlen

erleben [Verb]

bedeutet "durchmachen"
am eigenen Leib spüren, durchleben, erdulden, erfahren, Erfahrungen machen, Erfahrungen sammeln, erleiden, leiden, mitmachen, sich die Hörner abstoßen, widerfahren, zustoßen

erleben [Verb]

bedeutet "dabei sein"
selbst sehen, teilnehmen, sehen

erledigen [Verb]

bedeutet "zu Ende führen"
aufarbeiten, ausführen, beenden, besorgen, fertig machen, machen, tun, bearbeiten, regeln, vollenden, abfertigen, abschließen, absolvieren, abtun


erledigt [Adjektiv]

bedeutet "vollendet"
abgeschlossen, ausgeführt, fertig, geregelt, vollzogen, abgetan, angenommen, beendet, besiegelt, entschieden, erschlagen, erschossen, gebilligt, geschafft

erledigt [Adjektiv]

bedeutet "vernichtet"
bankrott, fertig, gescheitert, ruiniert, abgewirtschaftet, am Ende, angeschlagen, ausgestoßen, besiegt, bloßgestellt, boykottiert, ein toter Mann, gebrochen, geliefert

erledigt [Adjektiv]

bedeutet "erschöpft"
ausgelaugt, fertig, kaputt, kraftlos, matt, mitgenommen, müde, schwach, abgehetzt, abgekämpft, abgeschlafft, abgespannt, akzeptiert, am Ende

erlegen [Verb]

bedeutet "bezahlen"
entrichten

erlegen [Verb]

bedeutet "abschießen"
abknallen, erschießen, schießen, töten, zur Strecke bringen

erleichtern [Verb]

bedeutet "berauben"
ausrauben, ausräubern, bestehlen, ausbeuten, neppen, stehlen


erleichtern [Verb]

bedeutet "befreien"
entlasten, aufheitern, auflockern, sich entlasten

erleichtert [Adjektiv]

bedeutet "entlastet"
befreit, entbunden, enthoben

erleichtert [Adjektiv]

bedeutet "beruhigt"
befreit, entlastet, erlöst, freudig, froh, glücklich

erleiden [Verb]

bedeutet "zugefügt bekommen"
widerfahren, zustoßen, über sich ergehen lassen

erleiden [Verb]

bedeutet "erdulden"
aushalten, durchstehen, einstecken müssen, ertragen, sich abfinden, hinnehmen, auf sich nehmen, dulden, durchleben, durchmachen, erfahren, erleben, fertig werden mit, leiden

erlernt [Adjektiv]

bedeutet "angeeignet"
eingeprägt, eingeübt, gelernt

erlesen [Verb]

bedeutet "erwählen"
aussuchen, auswählen, erküren

erlesen [Adjektiv]

bedeutet "sehr fein"
auserlesen, ausgesucht, ausgezeichnet, delikat, edel, exquisit, fein, herrlich, hervorragend, köstlich, kostbar, elegant, erstklassig, gewählt

erlesen [Adjektiv]

bedeutet "auserkoren"
auserlesen, ausgesucht, ausgewählt, ausersehen, auserwählt, gewählt

erleuchten [Verb]

bedeutet "hell machen"
Licht machen, anstrahlen, aufhellen, beleuchten, bescheinen, erhellen, illuminieren, aufheitern, schön machen, strahlend machen

erleuchtet [Adjektiv]

bedeutet "kenntnisreich"
einsichtsvoll

erlisten [Verb]

bedeutet "erschleichen"
ablisten, erschwindeln

erloschen [Adjektiv]

bedeutet "ungültig"
abgelaufen

erloschen [Adjektiv]

bedeutet "abgestorben"
abgekühlt, bankrott, erkaltet, fort, pleite, aus, gestorben, tot

erläutern [Verb]

bedeutet "erklären"
darlegen, entfalten, interpretieren, klarlegen, präzisieren, aufzeigen, auseinander setzen, auslegen, charakterisieren, definieren, deuten, veranschaulichen, auffassen, ausbreiten

erlöschen [Verb]

bedeutet "zu brennen aufhören"
ausgehen, verglühen, zu leuchten aufhören, ausglühen, auslöschen, eingehen, kühler werden, kälter werden, verglimmen, verkohlen, verlöschen, verpuffen, ersticken

erlöschen [Verb]

bedeutet "enden"
abflauen, eingehen, schwinden, vergehen, einschlafen, sterben, verebben, verstummen


erlösen [Verb]

bedeutet "Gewinn erzielen"
einnehmen, kassieren, verdienen

erlügen [Verb]

bedeutet "erfinden"
lügen, vortäuschen

ermahnen [Verb]

bedeutet "eindringlich erinnern"
auffordern, ins Gewissen reden, mahnen, warnen, zureden, anhalten zu, anraten, beschwören, gemahnen, predigen, rügen, tadeln, verwarnen, zu bedenken geben, zur Ordnung rufen

ermatten [Verb]

bedeutet "schwächen"
ermüden, erschöpfen, anstrengen, fertig machen

ermatten [Verb]

bedeutet "schwach werden"
abflauen, erlahmen, ermüden, erschlaffen, erschöpfen, kraftlos werden, matt werden, müde werden, nachlassen, sich abschwächen, sich verringern, abbauen, entkräften, verebben

ermattend [Adjektiv]

bedeutet "ermüdend"
anstrengend, beschwerlich, strapaziös

ermattet [Adjektiv]

bedeutet "müde"
erschöpft, entkräftet, kraftlos, matt, schwach, abgespannt, atemlos, entnervt, erledigt, gerädert, gestreßt, schlaff, schlapp, todmüde, fertig

ermessen [Verb]

bedeutet "einschätzen"
begreifen, beurteilen, erachten, halten für, werten, abwägen, begutachten, bewerten, prüfen, taxieren, urteilen, veranschlagen, überblicken, überschauen

ermitteln [Verb]

bedeutet "herausfinden"
ausfindig machen, auskundschaften, erfragen, ergründen, erkunden, feststellen, herausbekommen, untersuchen, aufklären, ausrechnen, berechnen, errechnen, analysieren, auf der Suche sein, auf die Spur kommen

ermorden [Verb]

bedeutet "töten"
beseitigen, umlegen, ausrotten

ermuntern [Verb]

bedeutet "ermutigen"
aufheitern, aufmuntern, aufrichten, erheitern, Mut machen, Mut zusprechen, ablenken, amüsieren, belustigen, erfreuen, Hoffnung einflößen, Hoffnung geben, Hoffnung machen, Hoffnung zusprechen

ermuntern [Verb]

bedeutet "anspornen"
anraten, raten, zuraten, auffordern, aktivieren, anfeuern, anregen, anreizen, anstacheln, anstiften, aufrütteln, beflügeln, begeistern, bekräftigen

ermutigen [Verb]

bedeutet "ermuntern"
aufheitern, aufmuntern, aufrichten, Mut machen, Mut zusprechen, stärken, erfreuen, Hoffnung einflößen, Hoffnung geben, Hoffnung machen, Hoffnung zusprechen, Mut einflößen, trösten

ermutigen [Verb]

bedeutet "anspornen"
anraten, anregen, bestärken, raten, zuraten, auffordern, aktivieren, anfeuern, anreizen, anstacheln, anstiften, aufrütteln, beflügeln, begeistern

ermutigend [Adjektiv]

bedeutet "aufmunternd"
beruhigend, trostreich, tröstlich, zustimmend

ermächtigen [Verb]

bedeutet "Befugnis erteilen"
befugen, berechtigen, erlauben, genehmigen, erteilen, delegieren

ermächtigt [Adjektiv]

bedeutet "befugt"
berechtigt, kompetent, zuständig

ermöglichen [Verb]

bedeutet "die Möglichkeit geben"
arrangieren, die Voraussetzung schaffen, einrichten, möglich machen, verhelfen zu, ausbilden, ausrüsten, befähigen, bewerkstelligen, bewirken, den Weg ebnen, die Gelegenheit bieten, erlauben, erreichen, fertigbringen

ermüden [Verb]

bedeutet "müde werden"
erlahmen, schwach werden, ermatten, erschlaffen, erschöpfen, kraftlos werden, matt werden, nachlassen, schlappmachen

ermüden [Verb]

bedeutet "müde machen"
abhetzen, anstrengen, aufreiben, ermatten, zu viel zumuten, erschöpft machen, langweilen, schinden, schwächen, überanstrengen, überfordern, zermürben, zu sehr beanspruchen, anöden

ermüdend [Adjektiv]

bedeutet "langweilig"
einfallslos, monoton, schwunglos, temperamentlos, uninteressant, eindruckslos, einförmig, eintönig, fad, farblos, flau, gleichförmig, lahm, öde

ermüdend [Adjektiv]

bedeutet "anstrengend"
kräftezehrend, mühevoll, mühsam, strapaziös, aufreibend, belastend, beschwerlich, ermattend, erschöpfend, schwer, schwierig, stressig, aufregend

ermüdet [Adjektiv]

bedeutet "müde"
schläfrig, übermüdet

ernennen [Verb]

bedeutet "einsetzen"
ausersehen, befördern, berufen, ein Amt anvertrauen, küren, nominieren, wählen, bestallen, abordnen, beauftragen, eine Stellung antragen, eine Stellung anbieten, eine Stellung übertragen, aufstellen, bestellen


erneuern [Verb]

bedeutet "wiederholen"
bekräftigen, erneuen, für gültig erklären, nochmals tun, verlängern, wieder tun

erneuern [Verb]

bedeutet "wieder beleben"
auffrischen, erneuen, neu schließen, wieder aufleben

erneuern [Verb]

bedeutet "ersetzen"
auswechseln, erneuen, austauschen, wechseln

erneuern [Verb]

bedeutet "ausbessern"
auffrischen, aufmöbeln, aufpolieren, erneuen, in Stand setzen, modernisieren, ändern, neu gestalten, neu machen, neugestalten, renovieren, reparieren, restaurieren, überholen

erneut [Objekt]

bedeutet "abermals"
aufs Neue, noch einmal, nochmals, von neuem, von vorn, wieder, wiederum

erniedrigen [Verb]

bedeutet "herabwürdigen"
demütigen, herabsetzen, schlechtmachen, verletzen, verleumden, bloßstellen, abqualifizieren, anschwärzen, beschämen, degradieren, entwerten, entwürdigen, lästern, verunglimpfen, beleidigen

erniedrigend [Objekt]

bedeutet "demütigend"
ehrlos, ruhmlos, schmachvoll

ernst [Adjektiv]

bedeutet "humorlos"
ernsthaft, feierlich, gemessen, gesetzt, gestreng, nicht fröhlich, nicht heiter, nicht lustig, seriös, todernst, trocken, würdevoll, gravitätisch, heilig

ernst [Adjektiv]

bedeutet "bedrohlich"
akut, bedenklich, Besorgnis erregend, ernsthaft, folgenreich, gefahrvoll, gefährlich, hart, heikel, unerbittlich, beängstigend, bösartig, böse, folgenschwer

ernst [Adjektiv]

bedeutet "bedeutungsvoll"
beachtlich, bedeutend, brennend, dringend, drängend, einschneidend, entscheidend, entschieden, ernsthaft, fühlbar, gewichtig, gravierend, merklich, relevant


ernster werden [Verb]

bedeutet "sich verschärfen"
sich verschlechtern, sich verschlimmern

ernsthaft [Adjektiv]

bedeutet "humorlos"
bitterernst, ernst, finster, todernst, seriös

ernsthaft [Adjektiv]

bedeutet "eindringlich"
ernst, nachdrücklich, streng, energisch, flehentlich, inständig, intensiv

ernsthaft [Adjektiv]

bedeutet "bedrohlich"
ernst, stark, streng, schlimm

ernsthaft [Adjektiv]

bedeutet "bedeutungsvoll"
ernst, gewichtig, groß, sehr, überaus, wichtig

ernsthaft [Adjektiv]

bedeutet "aufrichtig"
ehrlich, ernst, ernstlich, im Ernst, wirklich, innig

ernstlich [Adjektiv]

bedeutet "gravierend"
ernst, ernsthaft, brisant, einschneidend, existenziell, schwerwiegend

ernstlich [Adjektiv]

bedeutet "eindringlich"
ernst, ernsthaft, dringend, nachdrücklich

ernstlich [Adjektiv]

bedeutet "aufrichtig"
ehrlich, ernst, ernsthaft, im Ernst, ohne Scherz, ohne Spaß, so gemeint, wie ich sage, wirklich gemeint, wörtlich gemeint

ernten [Verb]

bedeutet "einsammeln"
abernten, einbringen, einfahren, lesen, mähen, pflücken, schneiden, bekommen, bestätigt bekommen, einernten, einheimsen, erhalten, erlangen, erreichen


ernähren [Verb]

bedeutet "aushalten"
erhalten, unterhalten, versorgen, aufkommen für, sorgen

ernüchtern [Verb]

bedeutet "nüchtern machen"
ausnüchtern

ernüchtern [Verb]

bedeutet "desillusionieren"
abkühlen, enttäuschen

ernüchtert [Adjektiv]

bedeutet "unzufrieden"
enttäuscht, frustriert, verdrossen, verärgert

erobern [Verb]

bedeutet "gewinnen"
auf Gegenliebe stoßen, auf Sympathie stoßen, bezwingen, erbeuten, ergattern, erkämpfen, erringen, mit Beschlag belegen

erobern [Verb]

bedeutet "an sich reißen"
annektieren, besetzen, besiegen, einnehmen, erstürmen, unterwerfen, sich einverleiben, an sich bringen, bemächtigen, beschlagnahmen, Besitz ergreifen von, bezwingen, erbeuten, in Beschlag belegen


erpressen [Verb]

bedeutet "nötigen"
Druck ausüben, keine Wahl lassen, unter Druck setzen, Zwang ausüben, zwingen, bedrohen, bedrängen, belästigen, drängen, freipressen, gefügig machen, Gewalt antun, jemandem zusetzen, nicht in Ruhe lassen, drohen


erprobt [Adjektiv]

bedeutet "bewährt"
altbewährt, anerkannt, fähig, gebräuchlich, geeignet, probat, verläßlich, zuverlässig, bekannt, eingeführt, erfahren, firm, fit, geltend, geübt

erquicklich [Adjektiv]

bedeutet "angenehm"
belebend, erfreulich, wohlig, anregend, aufmunternd, erfrischend, labend, stimulierend, wohl tuend, freudig, nett

erratbar [Adjektiv]

bedeutet "deutbar"
enträtselbar, lösbar

erraten [Verb]

bedeutet "enträtseln"
auflösen, dahinterkommen, herausbekommen, herausfinden, von den Augen ablesen, ablesen, ahnen, aufschlüsseln, ein Rätsel knacken, ein Rätsel lösen, erkennen, herauskriegen, knacken, vom Gesicht ablesen, entdecken

errechnen [Verb]

bedeutet "ausrechnen"
berechnen, eine Berechnung anstellen, ermitteln, kalkulieren, rechnen, taxieren, überschlagen

erregbar [Adjektiv]

bedeutet "reizbar"
aufbrausend, cholerisch, hitzköpfig, jähzornig, unbeherrscht, empfindlich, auffahrend, aufschäumend, explosiv, heftig, hitzig, hochgehend, hysterisch, stürmisch, ungezügelt

erregen [Verb]

bedeutet "bewirken"
anziehen, entflammen, entzünden, erwecken, erzeugen, hervorrufen, wecken, auslösen, entfesseln

erregen [Verb]

bedeutet "aufregen"
aufreizen, begeistern, berauschen, empören, erhitzen, faszinieren, reizen, entrüsten, aufbringen, aufhetzen, aufpeitschen, aufputschen, aufwühlen, berücken

erregend [Adjektiv]

bedeutet "spannend"
aufregend

erreichbar [Adjektiv]

bedeutet "in der Nähe"
ein Katzensprung, in Reichweite, nah, nahebei, nicht weit, um die Ecke, verfügbar, zugänglich, greifbar

erreichbar [Adjektiv]

bedeutet "durchführbar"
ausführbar, denkbar, möglich, nicht ausgeschlossen, vorstellbar, erfüllbar, realisierbar

erreichen [Verb]

bedeutet "in Verbindung treten"
antreffen, erwischen, treffen

erreichen [Verb]

bedeutet "hinkommen"
ankommen, einholen, ereilen, hingelangen, eintreffen, erlangen, finden, landen, sich einfinden, vorfinden, eintreten, erklimmen, erwischen, gelangen

erreichen [Verb]

bedeutet "erfassen"
fangen

erreichen [Verb]

bedeutet "durchsetzen"
bewerkstelligen, bewirken, durchdrücken, durchfechten, erwirken, gewinnen, realisieren, verwirklichen, vollbringen, zu Wege bringen, ausrichten, deichseln, drehen, durchboxen

erretten [Verb]

bedeutet "befreien"
herausholen, retten

errichten [Verb]

bedeutet "gründen"
aufbauen, bilden, erstellen, einrichten, etablieren, konstituieren

errichten [Verb]

bedeutet "aufstellen"
aufrichten, erbauen, fertig stellen, hochziehen, aufbauen, aufschichten, aufschlagen, bauen, erstellen, hinstellen, schichten, anlegen, türmen

erröten [Verb]

bedeutet "rot werden"
schamrot werden, sich genieren, sich schämen, verlegen sein, erglühen, sich röten, sich verfärben, vor Scham vergehen, im Erdboden versinken


ersatzweise [Objekt]

bedeutet "als Ersatz"
anstatt, an Stelle, dafür, im Austausch, statt, stellvertretend, für

ersaufen [Verb]

bedeutet "ertrinken"
versinken

erschachern [Verb]

bedeutet "erfeilschen"
einhandeln, einkaufen, eintauschen

erschaffen [Verb]

bedeutet "entstehen lassen"
erzeugen, hervorbringen, schaffen, schöpfen, gestalten, herstellen, entwickeln, hervorrufen, in die Welt setzen, ins Leben rufen, kreieren, anfertigen, formen, modellieren, produzieren

erschallen [Verb]

bedeutet "erklingen"
branden, klingen, läuten, schallen, tönen


erscheinen [Verb]

bedeutet "herausgeben"
herauskommen, publiziert werden, veröffentlicht werden, gedruckt vorliegen, herausgebracht werden

erscheinen [Verb]

bedeutet "erscheinen für"
vertreten, einspringen, repräsentieren

erscheinen [Verb]

bedeutet "erscheinen als"
spielen, figurieren, sein

erscheinen [Verb]

bedeutet "auftauchen"
eintreffen, sich einfinden, kommen, an die Oberfläche kommen, ankommen, anmarschiert kommen, anrollen, anrücken, antanzen, auf den Plan treten, aufkreuzen, auftreten, einlaufen, eintreten

erschießen [Verb]

bedeutet "niederschießen"
abknallen, abschießen, totschießen, erlegen, an die Wand stellen, hinrichten, niederknallen, niederstrecken, töten, umlegen, über den Haufen schießen

erschlafft [Adjektiv]

bedeutet "matt"
müde

erschlagen [Verb]

bedeutet "totschlagen"
totprügeln, töten

erschlagen [Adjektiv]

bedeutet "erschöpft"
entkräftet, entnervt, erledigt, gerädert, gestresst, matt, schlaff, schlapp, schwach, überlastet

erschleichen [Verb]

bedeutet "erschwindeln"
ergattern, ergaunern, erlisten, heimlich erwerben, sich durch Betrug verschaffen

erschließen [Verb]

bedeutet "öffnen"
aufschließen, aufgehen

erschließen [Verb]

bedeutet "zugänglich machen"
besiedeln, nutzbar machen, urbar machen, bevölkern, kolonisieren, kultivieren

erschließen [Verb]

bedeutet "herausfinden"
ermitteln, herausbekommen, enträtseln, entschlüsseln, entziffern, eröffnen, logisch folgern, ausrechnen, dechiffrieren, decodieren, dekodieren, eruieren

erschlossen [Adjektiv]

bedeutet "nutzbar gemacht"
baureif, bebaubar, genutzt

erschossen [Adjektiv]

bedeutet "erschöpft"
atemlos, erledigt, fassungslos


erschreckend [Adjektiv]

bedeutet "furchtbar"
grausig, katastrophal, scheußlich, tragisch, verhängnisvoll, trostlos

erschreckt [Adjektiv]

bedeutet "erschrocken"
bestürzt, entgeistert, entsetzt, fassungslos, ängstlich

erschrocken [Adjektiv]

bedeutet "erschreckt"
bestürzt, entgeistert, entsetzt, fassungslos, ängstlich

erschweren [Verb]

bedeutet "mühevoll machen"
behindern, hemmen, komplizieren, schwierig machen, Schwierigkeiten bereiten, Steine in den Weg legen, stören, beeinträchtigen, aufhalten, beengen, beschränken, blockieren, die Hände binden, entgegenarbeiten, entgegentreten

erschwerend [Adjektiv]

bedeutet "hinderlich"
hemmend, gravierend

erschwindeln [Verb]

bedeutet "erschleichen"
erfinden, erlisten

erschwingen [Verb]

bedeutet "bezahlen"
aufbringen

erschöpfen [Verb]

bedeutet "völlig aufbrauchen"
aufzehren, verbrauchen, abnutzen, abnützen, auffressen, aufreiben, ausgehen, aussaugen, ausschöpfen, verschleißen, verzehren, völlig verbrauchen, zehren, angreifen


erschöpfen [Verb]

bedeutet "ermüden"
auslaugen, auszehren, ermatten, kraftlos werden, müde werden, schwach werden, angreifen, anstrengen, aufreiben, auspowern, auspumpen, beanspruchen, entkräften, erlahmen

erschöpfend [Adjektiv]

bedeutet "gründlich"
ausführlich, detailliert, genau, intensiv, umfangreich, umfassend, vollständig, weitschweifig, global, korrekt, profund

erschöpfend [Adjektiv]

bedeutet "ermüdend"
anstrengend, strapaziös

erschöpft [Adjektiv]

bedeutet "entkräftet"
abgehetzt, abgekämpft, ausgelaugt, erholungsbedürftig, ermattet, erschlagen, erschossen, fertig, geschafft, kraftlos, mitgenommen, schlapp, schwach, überanstrengt

erschöpft [Adjektiv]

bedeutet "ausgegangen"
am Ende, angegriffen, aufgebraucht, aufgezehrt, verbraucht, versandet, versiegt

erschüttern [Verb]

bedeutet "wankend machen"
ins Wanken bringen, bewegen

erschüttern [Verb]

bedeutet "im Innersten bewegen"
einen Schock versetzen, ergreifen, nahe gehen, schockieren, zu Herzen gehen, berühren, bestürzen, an die Nieren gehen, aufrütteln, den Mut nehmen, durch Mark und Bein gehen, entmutigen, im Innersten aufregen, im Innersten aufwühlen, im Innersten rühren

erschütternd [Objekt]

bedeutet "ergreifend"
bestürzend, katastrophal, rührend, tragisch, trostlos, verhängnisvoll

erschüttert [Adjektiv]

bedeutet "ergriffen"
bestürzt, fassungslos, gerührt, überwältigt, aufgewühlt, beeindruckt, bewegt, entsetzt, verwirrt

ersehen [Verb]

bedeutet "erkennen"
entnehmen, feststellen, folgern, entnehmen aus, schließen

ersehen [Verb]

bedeutet "ausersehen"
auserwählen, erküren, erwählen, wählen

ersehnen [Verb]

bedeutet "herbeiwünschen"
begehren, haben wollen, sich sehnen, darauf brennen, erhoffen, erträumen, erwarten, wollen, wünschen, entgegensehen, fiebern nach

ersetzen [Verb]

bedeutet "erstatten"
begleichen, entschädigen, vergüten, wieder gutmachen, abfinden, ausgleichen, gutmachen, kompensieren, rückvergüten, wettmachen, aufkommen für, aufwiegen

ersetzen [Verb]

bedeutet "austauschen"
auswechseln, erneuern, vertreten, aushelfen, einen Austausch vornehmen, einen Ersatz schaffen, wechseln, dienen, einspringen, ändern, substituieren

ersinnen [Verb]

bedeutet "erfinden"
dichten, erdenken, erdichten, sich ausdenken



ersprießlich [Adjektiv]

bedeutet "nutzbringend"
fruchtbar, günstig, heilsam, nützlich, vorteilhaft, anwendbar, behilflich, brauchbar, dankbar, einbringlich, einträglich, ergiebig, ertragreich, förderlich

erspüren [Verb]

bedeutet "ertasten; erkennen"
fühlen, erfassen

erst [Objekt]

bedeutet "zunächst"
an erster Stelle, erst einmal, im Voraus, zuerst, zuvor, anfangs, anfänglich, hauptsächlich

erst [Objekt]

bedeutet "verstärkend"
aber, um wie viel mehr, vor allem, eben

erst [Objekt]

bedeutet "nicht eher als"
frühestens

erst [Adjektiv]

bedeutet "frühest"
allererst, best, oberst, vorderst

erst recht [Objekt]

bedeutet "nun gerade"
gerade, mutwillig, trotzdem, absichtlich


erstarren [Verb]

bedeutet "erschrecken"
erkalten, erstaunen, hart werden, staunen, zur Salzsäule erstarren

erstarren [Verb]

bedeutet "erfrieren"
einfrieren, gefrieren, unbeweglich werden, zufrieren, leblos sein, unlebendig sein, versteinern

erstarrt [Adjektiv]

bedeutet "unbeweglich"
bewegungslos, fest, leblos, regungslos, schematisch, starr, steif

erstarrt [Adjektiv]

bedeutet "entsetzt"
entgeistert, fassungslos

erstatten [Verb]

bedeutet "zurückzahlen"
begleichen, entschädigen, ersetzen, vergüten, wiedergutmachen, zurückgeben, ausbezahlen, bezahlen, zahlen, abfinden, abgelten, ausgleichen, entgelten, rückvergüten, Schuld tilgen

erstaufführen [Verb]

bedeutet "herausbringen"
aufführen

erstaunen [Verb]

bedeutet "in Erstaunen versetzen"
nicht fassen können, sprachlos sein, Staunen erregen, verblüffen, verblüfft sein, verwundern, verwundert sein, überraschen, überrascht sein, aus allen Wolken fallen, befremden, befremdend anmuten, bestürzen, staunen, verdutzen

erstaunlich [Adjektiv]

bedeutet "sehr"
außergewöhnlich, ungewöhnlich, ungeheuer, bemerkenswert, auffallend, außerordentlich, enorm, ohnegleichen, sondergleichen, überaus, ungemein

erstaunlich [Adjektiv]

bedeutet "eindrucksvoll"
bewundernswert, merkwürdig, sensationell, unvergleichlich, verblüffend, verwunderlich, überraschend, überwältigend, gewaltig, unbeschreiblich, abenteuerlich, ansehnlich, auffällig, Aufsehen erregend

erstaunt [Adjektiv]

bedeutet "überrascht"
fassungslos, perplex

erstaunt sein [Verb]

bedeutet "sich wundern"
erstaunen, sich verwundern, stutzen, anstaunen, bestaunen, bewundern, erstarren, erstaunlich finden, staunen, große Augen machen, nicht fassen können, perplex sein, sprachlos sein, überrascht sein, verblüfft sein

erste [Adjektiv]

bedeutet "optimal"
beste

erste Fassung [Nomen]

bedeutet "Urfassung"
Konzept, Original, Originalausgabe, Urschrift

erste Wahl [Adjektiv]

bedeutet "hochwertig"
auserlesen, exquisit, fein

erstechen [Verb]

bedeutet "niederstechen"
durchbohren, erdolchen, töten

erstehen [Verb]

bedeutet "kaufen"
anschaffen, ersteigern, erwerben, sich anschaffen, abkaufen, abnehmen, ankaufen, aufkaufen, besorgen, Besorgungen machen, beziehen, Einkäufe machen, einkaufen, sich eindecken mit

ersteigern [Verb]

bedeutet "auf einer Auktion kaufen"
erstehen, kaufen, auf einer Auktion erstehen, auf einer Auktion erwerben

erstellen [Verb]

bedeutet "errichten"
aufstellen, bauen, erbauen, hochziehen, aufbauen, aufrichten, anlegen, aufschlagen, aufsetzen, basteln, planen

erstellen [Verb]

bedeutet "anfertigen"
abfassen, formulieren, verfassen, verfertigen, erzeugen, abfertigen, herstellen, schreiben, anlegen, aufführen, ausarbeiten, ausführen

erstens [Objekt]

bedeutet "an erster Stelle"
als erstes, erst einmal, vor allem, anfangs, anfänglich, zuerst

ersterben [Verb]

bedeutet "langsam enden"
vergehen, verhallen, verstummen

ersticken [Verb]

bedeutet "unterdrücken"
abwehren, vereiteln, bezwingen, hinunterschlucken, verdrängen

ersticken [Verb]

bedeutet "töten"
abschnüren, abtöten, abwürgen, die Kehle abschnüren, erdrosseln, erdrücken, erlöschen, erwürgen, strangulieren, paralysieren, betäuben

ersticken [Verb]

bedeutet "sterben"
verstummen, enden

ersticken [Verb]

bedeutet "auslöschen"
löschen, ausblasen, ausdrücken

erstickend [Adjektiv]

bedeutet "drückend"
dumpf

erstklassig [Adjektiv]

bedeutet "vorzüglich"
exzellent, auserlesen, ausgesucht, ausgezeichnet, edel, erlesen, exquisit, hervorragend, hochwertig, kostbar, überragend, erstrangig, großartig, auserkoren, ausersehen

erstmalig [Objekt]

bedeutet "zum ersten Mal"
das erste Mal, erstmals, neu

erstmals [Objekt]

bedeutet "zum ersten Mal"
das erste Mal, erstmalig

erstrangig [Adjektiv]

bedeutet "vorzüglich"
Aufsehen erregend, bedeutsam, brillant, eindrucksvoll, einzigartig, großartig, hervorragend, überragend, ausgezeichnet, beispiellos, hochwertig, ansehnlich, auffallend, auffällig

erstrangig [Adjektiv]

bedeutet "vordringlich"
gewichtig, groß, nennenswert, vorrangig, wesentlich, wichtig, zentral

erstreben [Verb]

bedeutet "erreichen wollen"
aus sein auf, bezwecken, gerichtet sein auf, hinarbeiten auf, hinauswollen auf, streben nach, trachten nach, vorhaben, wollen, zu erreichen suchen, absehen auf, abzielen auf, anlegen auf, anstreben, beabsichtigen

erstrebenswert [Adjektiv]

bedeutet "wünschenswert"
begehrenswert, erwünscht, nachahmenswert

erstürmen [Verb]

bedeutet "besteigen"
bezwingen, erobern, rasch besteigen, rasch bezwingen, rasch erklettern, rasch erklimmen, rasch ersteigen

erstürmen [Verb]

bedeutet "angreifen"
besiegen, bestürmen, bezwingen, erobern, rasch bezwingen, vordringen, vormarschieren, vorrücken, vorstoßen, stürmen

ersuchen [Verb]

bedeutet "ersuchen um"
bitten um, erbitten, nachsuchen um, sich ausbitten

ersuchen [Verb]

bedeutet "bitten"
ansprechen um, erbitten, anflehen, anrufen, betteln, bohren, drängeln, sich wenden an, auffordern, bestürmen, eingeben, einkommen, flehen, mahnen

ersuchen um [Verb]

bedeutet "bitten um"
anfragen um, angehen um, erbetteln, erbitten, nachsuchen um, sich wenden an, vorstellig werden, anflehen, wünschen, Anliegen haben

ersäufen [Verb]

bedeutet "ertränken"
töten

ertappen [Verb]

bedeutet "ergreifen"
erwischen, ausheben, fangen, fassen, hochgehen lassen, überführen, überraschen, auffliegen, aufgreifen, aufspüren, greifen, orten

erteilen [Verb]

bedeutet "zukommen lassen"
geben, jemanden betrauen mit, zuteil werden lassen, zuerkennen, veranlassen, verfügen, administrieren, anordnen, anweisen, auferlegen, aufgeben, autorisieren, beauftragen, befugen, beraten

ertragen [Verb]

bedeutet "erdulden"
auf sich nehmen, aushalten, dulden, durchstehen, einstecken, erleiden, hinnehmen, leiden, sich abfinden mit, sich bieten lassen, sich gefallen lassen, überstehen, verkraften, ausstehen, stillhalten

ertragsarm [Adjektiv]

bedeutet "dürftig"
dürr, fruchtlos, karg, unfruchtbar

ertrotzen [Verb]

bedeutet "erwirken"
durchsetzen, erreichen, erzielen, erzwingen


erträglicher machen [Verb]

bedeutet "lindern"
erleichtern, mildern

ertränken [Verb]

bedeutet "ersäufen"
töten

ertöten [Verb]

bedeutet "ersticken"
abtöten, absterben, abstumpfen

ertüchtigen [Verb]

bedeutet "trainieren"
abhärten, kräftigen, stählen

eruieren [Verb]

bedeutet "ermitteln"
erschließen, feststellen, herausbekommen, nachforschen, nachgehen, erforschen, eindringen, entdecken, entschlüsseln, forschen, lokalisieren

erwachen [Verb]

bedeutet "entstehen"
aufkeimen, aufkommen, heranreifen, sich entwickeln, sich regen, aufleben, anheben, anwachsen, aufblitzen, aufblühen, aufbrechen, auflodern, aufsteigen, auftauchen


erwachsen [Verb]

bedeutet "entstehen"
sich entwickeln, entspringen, sich auftun, sich bilden, sich entfalten, sich formen, aufkommen, entsprießen, entstammen, herauskommen, sich anbahnen, sich ausprägen, sich heranbilden


erwarten [Verb]

bedeutet "warten auf"
abpassen, abwarten, ausharren, ausschauen, ausstehen, warten

erwarten [Verb]

bedeutet "verlangen"
wollen, wünschen, fordern

erwarten [Verb]

bedeutet "rechnen mit"
befürchten, erhoffen, ersehnen, für wahrscheinlich halten, fürchten, Hoffnungen hegen, sich sehnen nach, sich versprechen von, vermuten, annehmen, ahnen, bauen auf, entgegenblicken, entgegensehen

erwartet [Adjektiv]

bedeutet "vermutet"
erhofft, erwünscht, herbeigesehnt, befürchtet

erwartet [Adjektiv]

bedeutet "angemeldet"
geplant

erwartungsvoll [Adjektiv]

bedeutet "gespannt"
begierig, interessiert, ungeduldig, fieberhaft, aufmerksam, eingespannt, fiebrig, fragend, gefesselt, in atemloser Spannung, neugierig, atemlos

erwecken [Verb]

bedeutet "hervorrufen"
erregen, erzeugen, provozieren, wachrufen, wecken, anfachen, auslösen, bewirken, entfesseln, aufrütteln, Bewegung setzen, in Gang setzen, aufrühren, einflößen

erwecken [Verb]

bedeutet "aufwecken"
aus dem Schlaf reißen, aus dem Bett holen, munter machen, wach machen, wachrütteln, wecken

erweichen [Verb]

bedeutet "weich machen"
schmelzen

erweichen [Verb]

bedeutet "milde stimmen"
herumkriegen, umstimmen, überreden, einwickeln, bearbeiten, bekehren, bereden, beschwatzen, breitschlagen, innerlich bewegen, rühren, weich machen, überzeugen, andrehen

erweisen [Verb]

bedeutet "zuteil werden lassen"
bekunden, bezeigen, entgegenbringen, erzeigen

erweisen [Verb]

bedeutet "beweisen"
zeigen, ausweisen

erweitern [Verb]

bedeutet "ausdehnen"
ausbauen, ausweiten, ergänzen, hinzufügen, hinzutun, verbreitern, vergrößern, vervollkommnen, vervollständigen, anbauen, aufstocken, weiterentwickeln, abrunden, auffüllen, dehnen

erwerben [Verb]

bedeutet "sich aneignen"
erarbeiten, erlangen, sich beschaffen, einholen

erwerben [Verb]

bedeutet "kaufen"
ankaufen, anschaffen, aufkaufen, bekommen, bestellen, erstehen, sich beschaffen, sich zulegen, abkaufen, beschaffen, einkaufen, eintauschen, einnehmen

erwerben [Verb]

bedeutet "gewinnen"
erarbeiten, erreichen, erstehen, erzielen, gelangen zu, sich zulegen, verdienen, beschaffen, erringen

erwerbsfähig [Adjektiv]

bedeutet "arbeitsfähig"
dienstfähig, gesund

erwerbstätig [Adjektiv]

bedeutet "berufstätig"
arbeitend, beschäftigt, schaffend, werktätig

erwerbstätig sein [Verb]

bedeutet "arbeiten"
dienen, schaffen

erwerbsunfähig [Adjektiv]

bedeutet "arbeitsunfähig"
dienstunfähig, invalid, körperbehindert

erwidern [Verb]

bedeutet "antworten"
einwenden, entgegnen, zur Antwort geben, zurückgeben, beantworten, einwerfen, bestätigen, das Wort ergreifen, kontern, reagieren, vergelten, versetzen, sagen, sich revanchieren, Auskunft geben

erwiesenermaßen [Adjektiv]

bedeutet "nachweislich"
erfahrungsgemäß, beweisbar, unanfechtbar

erwirken [Verb]

bedeutet "erreichen"
ausrichten, durchfechten, erarbeiten, erzielen, leisten

erwischen [Verb]

bedeutet "gerade noch fassen"
auffangen, ergattern, erhaschen, fangen, gerade noch erreichen, gerade noch fangen, gelangen zu, gerade noch ergreifen, bekommen, erhalten, erreichen, fassen, greifen, habhaft werden

erwischen [Verb]

bedeutet "etwas Schlimmes zustoßen"
bekommen, fangen, krank werden, kriegen, sterben, verunglücken

erwischen [Verb]

bedeutet "ertappen"
aufgreifen, bekommen, ergreifen, fangen, fassen, kriegen, überführen, überraschen, aufspüren, ausheben, festnehmen, festsetzen, abfangen, hoppnehmen

erworben [Adjektiv]

bedeutet "angenommen"
gekauft, gelernt

erwägen [Verb]

bedeutet "ins Auge fassen"
in Erwägung ziehen, in Betracht ziehen, überlegen

erwägen [Verb]

bedeutet "durchdenken"
abwägen, bedenken, prüfen, überdenken, überlegen, überprüfen, beherzigen, berücksichtigen, erörtern, beurteilen, drehen und wenden, einschätzen, ermessen, gegenüberstellen

erwägenswert [Adjektiv]

bedeutet "diskutabel"
bedeutsam, erwähnenswert, wichtig, außergewöhnlich, beachtlich, beeindruckend, enorm, erheblich, großartig, imposant, lobenswert, möglich

erwählt [Adjektiv]

bedeutet "auserwählt"
auserkoren, ausgesucht, ausgewählt, berufen, erlesen, auserlesen, gewählt

erwähnen [Verb]

bedeutet "beiläufig nennen"
anführen, anschneiden, ansprechen, kurz sprechen von, kurz sprechen über, nebenbei sagen, zu sprechen kommen auf, bemerken, anbringen, andeuten, angeben, antippen, anziehen, aufführen, aufzählen

erwähnenswert [Adjektiv]

bedeutet "bemerkenswert"
beachtlich, erwägenswert, informativ, interessant, beachtenswert

erwärmen [Verb]

bedeutet "warm machen"
erhitzen, heizen, wärmen, anheizen, einheizen, aufdrehen

erwünscht [Adjektiv]

bedeutet "willkommen"
angebracht, erstrebenswert, gelegen, genehm, passend, wünschenswert, angenehm, begehrenswert, begehrt, beliebt, das trifft sich gut, gefragt, gern gesehen, geschätzt, gesucht

erwürgen [Verb]

bedeutet "die Kehle abschnüren"
den Hals umdrehen, die Gurgel zudrehen, erdrosseln, ersticken, strangulieren, töten

erzeugen [Verb]

bedeutet "zeugen"
machen

erzeugen [Verb]

bedeutet "herstellen"
anfertigen, erstellen, produzieren, verfertigen, ausstoßen, erschaffen, formen, gestalten, hervorbringen, schaffen, züchten, auswerfen, basteln, machen

erzeugen [Verb]

bedeutet "bewirken"
auslösen, bilden, entstehen lassen, erregen, erzielen, heraufbeschwören, hervorrufen, verursachen, anstiften, entfesseln, erwecken, wecken

erziehen [Verb]

bedeutet "heranbilden"
ausbilden, beibringen, bilden, formen, großziehen, lehren, schulen, unterrichten, unterweisen, vertraut machen mit, aufziehen, lenken, anleiten, anlernen, anweisen

erzieherisch [Adjektiv]

bedeutet "pädagogisch"
didaktisch, schulisch

erzieherisch [Adjektiv]

bedeutet "belehrend"
aufklärerisch, aufschlussreich, bildend, formend, fördernd, instruktiv, lehrhaft, lehrreich

erzielen [Verb]

bedeutet "erreichen"
ausrichten, bewerkstelligen, bewirken, durchsetzen, erringen, erwirken, verwirklichen, zustande bringen, zuwege bringen, ernten, erwerben, durchboxen, durchbringen, durchdrücken, durchfechten

erzwingen [Verb]

bedeutet "ertrotzen"
durchsetzen, erkämpfen, erreichen, durchfechten, erbeuten, erobern, erzielen, abnötigen, bestehen auf, nötigen

erzwungen [Adjektiv]

bedeutet "unfreiwillig"
aufgenötigt

erzwungen [Adjektiv]

bedeutet "gekünstelt"
unnatürlich

erzählen [Verb]

bedeutet "darstellen"
ausführen, ausplaudern, beschreiben, handeln von, mitteilen, reden, sagen, schildern, sich unterhalten, verbreiten, verraten, vortragen, wiedergeben, anvertrauen, sich auslassen

erzählen

bedeutet "darstellen"
präsentieren

erzählenswert [Adjektiv]

bedeutet "lehrreich"
informativ, fesselnd, interessant

erzürnen [Verb]

bedeutet "zornig werden"
aufbrausen, aufbringen, entrüsten, erbittern, ergrimmen, erhitzen, sich verfärben, sich erbosen

erzürnen [Verb]

bedeutet "zornig machen"
aufregen, aus dem Gleichgewicht bringen, aus der Fassung bringen, aus der Ruhe bringen, beunruhigen, empören, erbosen, reizen, ärgern, verdrießen, verstimmen, wütend machen, hochbringen

erzürnt [Adjektiv]

bedeutet "zornig"
ärgerlich, empört, erbittert, ungehalten, verstimmt, wütend, brummig, bärbeißig, griesgrämig, grimmig, heftig, mißgelaunt, mißmutig, rabiat, schlechtgelaunt

eröffnen [Verb]

bedeutet "mitteilen"
aussagen, eine Aussage machen, informieren, erklären

eröffnen [Verb]

bedeutet "enthüllen"
aufmachen, aufziehen, aus der Taufe heben, begründen, der Öffentlichkeit übergeben, einrichten, einweihen, etablieren, gründen, in Betrieb nehmen, ins Leben rufen, sich niederlassen, zugänglich machen, in Betrieb setzen

eröffnen [Verb]

bedeutet "beichten"
aufklären, bekennen, die Augen öffnen, die Wahrheit sagen, ein Bekenntnis ablegen, ein Geständnis ablegen, ein Geständnis machen, eingestehen, einräumen, enthüllen, gestehen, offenbaren, zugeben, auspacken

eröffnen [Verb]

bedeutet "beginnen"
anbrechen, anfangen, anlaufen, einsetzen, erschließen, starten, angehen, anpacken

eröffnen [Verb]

bedeutet "aufschneiden"
öffnen

erörtern [Verb]

bedeutet "diskutieren"
behandeln, beraten, bereden, besprechen, darlegen, darstellen, debattieren, durchsprechen, sprechen über, sich besprechen, abhandeln, auseinandersetzen, durchnehmen, erwägen, sich auseinandersetzen

erübrigen [Verb]

bedeutet "durch Sparsamkeit gewinnen"
abzwacken, einsparen, abzweigen, ersparen, sparen, aufheben, aufsparen

eskalieren [Verb]

bedeutet "stufenweise steigern"
schrittweise steigern, verschärfen, sich verschärfen, anheben, erhöhen, intensivieren

etablieren [Verb]

bedeutet "gründen"
auf die Beine stellen, aufbauen, aufmachen, einrichten, errichten, eröffnen

examinieren [Verb]

bedeutet "prüfen"
abfragen, erproben, kontrollieren

explizieren [Verb]

bedeutet "verdeutlichen"
auseinander setzen, auslegen, deuten, erklären, interpretieren, klarlegen

extraordinär [Adjektiv]

bedeutet "außergewöhnlich"
ausgefallen, außerordentlich, überraschend, erheblich, erstaunlich, groß

fabulieren [Verb]

bedeutet "fantasieren"
dichten, erzählen

fantasieren [Verb]

bedeutet "wach träumen"
sich vorstellen, träumen, ausdenken, dichten, einen Traum haben, erdichten, erfinden, fabeln, Gedanken spinnen

faszinieren [Verb]

bedeutet "beeindrucken"
erregen, gefangen nehmen

feierlich [Adjektiv]

bedeutet "festlich"
galamäßig, gehoben, glanzvoll, stimmungsvoll, erbaulich

feierlich [Adjektiv]

bedeutet "ehrwürdig"
andächtig, erhaben, getragen, gravitätisch, majestätisch, pathetisch, salbungsvoll, weihevoll, würdevoll, zeremoniell, erhebend, gemessen

fertig [Adjektiv]

bedeutet "geschafft"
entnervt, erholungsbedürftig

fertig [Adjektiv]

bedeutet "beendet"
abgeschlossen, ausgeführt, erledigt, fertig gestellt, getan, komplett, reif, vollendet, ausgewachsen, belichtet, durchdacht, erwachsen

fertig bringen [Verb]

bedeutet "realisieren"
durchführen, durchziehen, einlösen, ermöglichen, erreichen, erzielen

fertig machen [Verb]

bedeutet "ermüden"
besiegen, erlahmen, ermatten, erschlaffen, erschöpfen, ruinieren

fertig machen [Verb]

bedeutet "angreifen"
aushöhlen, ausschimpfen, erledigen, herabsetzen, herunterputzen, quälen

fertig stellen [Verb]

bedeutet "beenden"
enden, fertig machen, abschließen, ausführen, bauen, erarbeiten, erbauen, errichten, schließen, vollenden, vollstrecken, vollziehen

fertig werden mit [Verb]

bedeutet "überstehen"
aushalten, auskommen mit, dulden, erdulden, erleiden, ertragen

fieberhaft [Adjektiv]

bedeutet "eifrig"
eilfertig, emsig, erwartungsvoll, fanatisch, gehetzt, gespannt

fiebern [Verb]

bedeutet "gieren"
begehren, dürsten, ersehnen, erwarten, hungern, lechzen

fiebern [Verb]

bedeutet "Herzklopfen haben"
fantasieren, auf Kohlen sitzen, aufgeregt sein, aufgewühlt sein, erwartungsvoll sein, gespannt sein

fiebern nach [Verb]

bedeutet "drängen nach"
anstreben, darauf brennen, dürsten nach, entbrennen nach, erpicht sein, ersehnen, erstreben, erträumen, begehren, gelüsten nach, gieren nach, hinterher sein

figurieren [Verb]

bedeutet "darstellen"
agieren als, auftreten als, erscheinen als, fungieren als, mimen, sein

fingieren [Verb]

bedeutet "vortäuschen"
sich verstellen, vorschützen, bluffen, erdichten, heucheln, mimen

fleddern [Verb]

bedeutet "berauben"
ausnehmen, ausrauben, ausräubern, begaunern, beklauen, erleichtern

florieren [Verb]

bedeutet "blühen"
erstarken, gedeihen, prosperieren, sich entfalten, sich entwickeln, voranschreiten, Erfolg haben, gut gehen, gut vorangehen

folgern [Verb]

bedeutet "schließen"
ersehen, herleiten, induzieren, konkludieren, schlussfolgern, urteilen

formulieren [Verb]

bedeutet "verfassen"
abfassen, aufsetzen, aufstellen, aussprechen, bemerken, erklären, erstellen, prägen, reden

frieren [Verb]

bedeutet "frösteln"
bibbern, erstarren, gefrieren, kalt sein, Kälte empfinden, schlottern

frustriert [Adjektiv]

bedeutet "unzufrieden"
enttäuscht, ernüchtert, verdrossen, verärgert

fundieren [Verb]

bedeutet "einen Untergrund geben"
errichten, etablieren, gründen, konstituieren, untermauern, festigen

fundieren [Verb]

bedeutet "begründen"
stützen, erhärten

förderlich [Adjektiv]

bedeutet "nützlich"
programmatisch, ersprießlich

für [Objekt]

bedeutet "statt"
anstatt, an Stelle von, gegen, stellvertretend, dafür, ersatzweise

für gültig erklären [Verb]

bedeutet "anerkennen"
erneuern, stempeln, verabschieden

für sich gewinnen [Verb]

bedeutet "für sich einnehmen"
einnehmen, entwaffnen, erarbeiten

fürchten [Verb]

bedeutet "ängstigen"
ahnen, erwarten, sich scheuen, einkalkulieren, mutmaßen, sich einbilden

füttern [Verb]

bedeutet "zu fressen geben"
ernähren, nähren, satt machen, sättigen, verköstigen, verpflegen

gefrieren [Verb]

bedeutet "erstarren"
erkalten, vereisen, zufrieren, starr werden, steif werden, unbeweglich werden

gehalten werden für [Verb]

bedeutet "gelten als"
erkannt werden, jemand sein, einen Ruf haben, Achtung genießen, einen Namen haben

geklärt [Adjektiv]

bedeutet "bereinigt"
bewiesen, deutlich, erledigt, klar, verheilt, offen dargelegt

gelernt [Adjektiv]

bedeutet "ausgebildet"
geschult, sachkundig, versiert, erlernt, erworben, bewährt, eingearbeitet, erfahren, erprobt, geübt, qualifiziert, routiniert

geliefert [Adjektiv]

bedeutet "gestorben"
erledigt

geraten [Verb]

bedeutet "gelingen"
funktionieren, werden, sich heranbilden, wachsen, wunschgemäß verlaufen, Erfolg haben

gerührt [Adjektiv]

bedeutet "bewegt"
ergriffen, erschüttert, überwältigt, andächtig, berührt, mitfühlend, aufgewühlt, beeindruckt, betroffen, erregt, anteilnehmend, erbarmungsvoll

gescheitert [Adjektiv]

bedeutet "vernichtet"
bankrott, fertig, erledigt, ruiniert, abgewirtschaftet, am Ende

gewärtigen [Verb]

bedeutet "gewärtig sein"
entgegensehen, erwarten, gefasst sein, vorbereitet sein

glorifizieren [Verb]

bedeutet "verherrlichen"
erhöhen, überbewerten

glücklicherweise [Objekt]

bedeutet "zum Glück"
erfreulicherweise, Gott sei Dank, dem Himmel sei Dank, gottlob

gottergeben [Adjektiv]

bedeutet "demütig"
ergeben, gelassen, devot

gravierend [Adjektiv]

bedeutet "ernst"
ernstlich, erschwerend, existenziell, schlimm

größer werden [Verb]

bedeutet "ansteigen"
sich vergrößern, anlaufen, erhöhen, sich anhäufen, vergrößern, sich häufen

güterlos [Adjektiv]

bedeutet "arm"
unbemittelt, elend, erbärmlich, schlecht

hapern [Verb]

bedeutet "fehlen"
entbehren, ermangeln, mangeln

hartherzig [Adjektiv]

bedeutet "eiskalt"
hart, erbarmungslos, gefühllos, grausam, herzlos, kalt

heller werden [Verb]

bedeutet "aufheitern"
aufhellen, aufklaren, erheitern, erhellen, auflösen, aufreißen, erleuchten, sich auflockern, verschönern

herabgesetzt [Adjektiv]

bedeutet "reduziert"
billig, erschwinglich, preiswert


herabsetzen [Verb]

bedeutet "abqualifizieren"
erniedrigen, herabmindern, herabwürdigen, herabziehen, heruntermachen, schmähen

herankommen [Verb]

bedeutet "heranreichen"
ebenbürtig sein, erreichen, gleichkommen, nahe kommen, es aufnehmen können, nicht nachstehen

heranreifen [Verb]

bedeutet "heranwachsen"
altern, erwachen, sich heranbilden, sich herausmachen, wachsen, reif werden

heranziehen [Verb]

bedeutet "großziehen"
aufziehen, erziehen, hegen, züchten, zum Gedeihen bringen

heranziehen [Verb]

bedeutet "berücksichtigen"
auswerten, beiziehen, erwägen, hinzuziehen, verwerten, erwähnen

heraufbeschwören [Verb]

bedeutet "verursachen"
anfachen, erzeugen

herausarbeiten [Verb]

bedeutet "sichtbar machen"
demonstrieren, erhellen, herauskristallisieren, herausschälen, herausstellen, klarlegen

herausbekommen [Verb]

bedeutet "ergründen"
aufklären, ausfindig machen, dahinter kommen, feststellen, klären, ermitteln, auflösen, entdecken, enträtseln, entschlüsseln, erfahren, erforschen, erkennen, erraten

herausbringen [Verb]

bedeutet "erfahren"
enträtseln, erforschen, ergründen, erkennen, erraten, finden

herausfinden [Verb]

bedeutet "entdecken"
aufklären, aufspüren, ausmachen, ergründen, herausbekommen, ausrechnen, enthüllen, ermitteln, auffinden, auflesen, auflösen, aufstöbern, enträtseln, erfahren

herausfüttern [Verb]

bedeutet "mästen"
ernähren, verpflegen

herausholen [Verb]

bedeutet "befreien"
bergen, erretten, retten, aus einer Gefahr befreien, in Sicherheit bringen

herausholen [Verb]

bedeutet "ausfragen"
aushorchen, entschlüsseln, erhellen, herauslocken

herausholen [Verb]

bedeutet "Gewinn erzielen"
erreichen, herausschlagen, profitieren, abgewinnen, ausbeuten, gewinnen

herauskommen [Verb]

bedeutet "ergeben"
enden, endigen, entstehen, erwachsen, hinauslaufen, sich entfalten

herauskommen [Verb]

bedeutet "an die Öffentlichkeit treten"
erscheinen, aufkommen, beginnen, publiziert werden, veröffentlicht werden, zum Ausdruck kommen

herausschinden [Verb]

bedeutet "herausschlagen"
gewinnen, durchfechten, erreichen

herausschlagen [Verb]

bedeutet "gewinnen"
ausrichten, erreichen, herausholen, profitieren, sich bereichern

heraussuchen [Verb]

bedeutet "auswählen"
wählen, erwählen

herb [Adjektiv]

bedeutet "unzugänglich"
erbittert, hart, unangenehm, unaufgeschlossen, verschlossen, zugeknöpft

herbeiführen [Verb]

bedeutet "bewirken"
veranlassen, verursachen, anrichten, auslösen, erwecken, heraufbeschwören

herbeischaffen [Verb]

bedeutet "herbeiholen"
holen, bekommen, anbringen, anfahren, erbringen, herantragen

herbeisehnen [Verb]

bedeutet "erwarten"
ersehnen

herbeiwünschen [Verb]

bedeutet "ersehnen"
entgegensehen, erwarten

hereditär [Adjektiv]

bedeutet "erblich"
angeboren, ererbt

hereinfallen [Verb]

bedeutet "getäuscht werden"
betrogen werden, sich blamieren, erliegen, der Dumme sein, hintergangen werden, in die Falle gehen

hergeben [Verb]

bedeutet "lohnend sein"
ergiebig sein, etwas bringen

herkommen [Verb]

bedeutet "kommen"
entgegenkommen, erreichen, herankommen, sich einfinden, sich herbemühen, sich nähern

herrschend [Adjektiv]

bedeutet "geltend"
eingeführt, erprobt, normativ, universell

herstellen [Verb]

bedeutet "anfertigen"
arbeiten an, erstellen, erzeugen, fabrizieren, fertigen, machen, produzieren, ausarbeiten, basteln, bauen, erschaffen, gestalten

herumerzählen [Verb]

bedeutet "weitererzählen"
verbreiten, erzählen, aufbringen

herumkriegen [Verb]

bedeutet "umstimmen"
überreden, bekehren, erweichen, gewinnen für, andrehen, kapern

heruntergehen [Verb]

bedeutet "sinken"
ermäßigen, herabsetzen, kürzen, nachlassen, vermindern

hervorbringen [Verb]

bedeutet "erzeugen"
bilden, erschaffen, hervorrufen, kreieren, auslösen, ausstoßen

hervorgehen [Verb]

bedeutet "abstammen"
entspringen, entstammen, erwachsen, entsprießen

hervorragen [Verb]

bedeutet "sich auszeichnen"
erheben, sich hervortun

hervorragend [Adjektiv]

bedeutet "ausgezeichnet"
eindrucksvoll, erlesen, erstaunlich, erstklassig, fabelhaft, großartig

hervorrufen [Verb]

bedeutet "verursachen"
auslösen, bewirken, entfachen, erregen, erwecken, erzeugen

herzergreifend [Adjektiv]

bedeutet "herzzerreißend"
beklagenswert, erbärmlich, jämmerlich, kläglich, kümmerlich, miserabel

herziehen über [Verb]

bedeutet "klatschen"
hecheln, klatschen über, schlecht machen, durchhecheln, erörtern

herzlos [Adjektiv]

bedeutet "gefühllos"
eisig, erbarmungslos, gefühlskalt, gleichgültig, grausam, hartgesotten

herzzerreißend [Adjektiv]

bedeutet "bemitleidenswert"
erbärmlich, herzbewegend, herzbrechend, herzergreifend, jämmerlich, Mitleid erregend

hinderlich [Adjektiv]

bedeutet "störend"
erschwerend, hemmend, hindernd, nachteilig, ungünstig, zeitraubend

hindern [Verb]

bedeutet "stören"
aufhalten, behindern, bremsen, erschweren, hemmen, hinderlich sein

hingerissen [Adjektiv]

bedeutet "begeistert"
begierig, erfüllt, euphorisch, glühend, schwärmerisch, verliebt

hinsteuern [Verb]

bedeutet "hinsteuern auf"
verfolgen, anstreben, abzielen auf, erstreben

hochwertig [Adjektiv]

bedeutet "sehr wertvoll"
auserlesen, ausgesucht, ausgezeichnet, erstklassig, erstrangig, exquisit

hungern nach [Verb]

bedeutet "drängen nach"
anstreben, darauf brennen, dürsten nach, entbrennen nach, erpicht sein, ersehnen, erstreben, erträumen, fiebern nach, gelüsten nach, gieren nach, hinterher sein

hysterisch [Adjektiv]

bedeutet "übernervös"
fiebrig, gereizt, nervenschwach, erregbar, jähzornig, nervenkrank

härten [Verb]

bedeutet "hart machen"
festigen, stählen, stärken, fixieren, steifen, erhärten

illuminieren [Verb]

bedeutet "beleuchten"
erleuchten, erhellen

illustrieren [Verb]

bedeutet "bebildern"
umschreiben, charakterisieren, entwickeln, erzählen, mit Bildern auflockern, mit Bildern versehen

im Ernst [Objekt]

bedeutet "seriös"
ernst, ernsthaft, ernstlich

imaginär [Adjektiv]

bedeutet "eingebildet"
erdacht, erfunden, fiktiv, irreal, vorgestellt, surreal

implizieren [Verb]

bedeutet "zur Folge haben"
erfassen, hineinziehen, mit sich bringen, nach sich ziehen, umfassen, umgreifen

imponierend [Adjektiv]

bedeutet "ansehnlich"
erstaunlich, fabelhaft, hervorragend, imposant, meisterhaft, phänomenal

in Erfahrung bringen [Verb]

bedeutet "aufspüren"
aufsuchen, auskundschaften, entdecken, erfahren, feststellen, herausbekommen

in Erscheinung treten [Verb]

bedeutet "auffallen"
auftauchen, auftreten, erscheinen, beeindrucken, sich einfinden, sich hervortun

in Erstaunen setzen [Verb]

bedeutet "erstaunen"
überraschen, erstaunt sein, befremdend anmuten, eigenartig anmuten, fassungslos sein, seltsam anmuten

in Erwägung ziehen [Verb]

bedeutet "berücksichtigen"
einplanen, erwägen, bedenken

in Vergessenheit geraten [Verb]

bedeutet "aufhören"
verebben, erkalten, erlöschen, einschlafen, versiegen, abflauen

in die Lage versetzen [Verb]

bedeutet "befähigen"
erlauben, ermöglichen

informieren [Verb]

bedeutet "benachrichtigen"
erzählen, eröffnen, hinweisen auf, instruieren, kundgeben, kundmachen

inhaftieren [Verb]

bedeutet "verhaften"
festsetzen, gefangennehmen, gefangensetzen, internieren, gefangenhalten, ergreifen, erwischen, fangen, fassen

innewerden [Verb]

bedeutet "entdecken"
bemerken, gewahren, einsehen, erkennen, feststellen, herausfinden

ins Unglück stürzen [Verb]

bedeutet "ruinieren"
erledigen, vernichten

instruieren [Verb]

bedeutet "anleiten"
erziehen, lehren, unterrichten

interessant [Adjektiv]

bedeutet "fruchtbar"
einträglich, ertragreich, Gewinn bringend, lohnend, lukrativ, rentabel

interessant [Adjektiv]

bedeutet "ansprechend"
einnehmend, erstaunlich

interessiert [Adjektiv]

bedeutet "aufgeschlossen"
erwartungsvoll, offen, weltoffen, begierig, fieberhaft, gespannt

internieren [Verb]

bedeutet "in Haft nehmen"
ergreifen, erwischen, fangen, fassen, festhalten, festnehmen

interpretieren [Verb]

bedeutet "interpretieren als"
erklären als, auslegen als, deuten als, betrachten als, halten für, zählen zu

interpretieren [Verb]

bedeutet "auslegen"
auffassen, aufzeigen, deuteln, deuten, erklären, erleuchten, erläutern, explizieren, herauslesen, klarmachen, auseinander setzen, begreiflich machen

irritiert [Adjektiv]

bedeutet "aufgeregt"
aufgedreht, aufgekratzt, beunruhigt, bewegt, durcheinander, ergriffen, erregt, erschüttert, exaltiert, gereizt, aufgewühlt, kribbelig

jämmerlich [Adjektiv]

bedeutet "herzergreifend"
herzzerreißend, ergreifend, herzbewegend, jammervoll, sehr, zerreißend

kalkulieren [Verb]

bedeutet "berechnen"
bemessen, errechnen, rechnen mit, taxieren, überschlagen, ausrechnen

kalkulieren [Verb]

bedeutet "abschätzen"
ahnen, annehmen, ansetzen, erwarten, erwägen, festsetzen

kandieren [Verb]

bedeutet "haltbar machen"
einpökeln, einwecken, erhalten, aufbewahren, konservieren, marinieren

kapern [Verb]

bedeutet "erbeuten"
erobern, einfangen, ausspannen, in Besitz bringen, Besitz ergreifen von

kassieren [Verb]

bedeutet "einkassieren"
einnehmen, einsammeln, eintreiben, erheben, erlösen, zur Kasse bitten

klettern [Verb]

bedeutet "emporklettern"
aufsteigen, erklimmen, hochsteigen, krabbeln, kraxeln, steigen

klettern auf [Verb]

bedeutet "ersteigen"
erklimmen, klettern, erarbeiten, erlangen, erreichen, erzielen

kolonisieren [Verb]

bedeutet "besiedeln"
bevölkern, entwickeln, erschließen, kultivieren, nutzbar machen, urbar machen

kommentieren [Verb]

bedeutet "auslegen"
erklären, deuten, bemerken, anmerken, äußern

kompensieren [Verb]

bedeutet "ausgleichen"
aufheben, aufwiegen, ersetzen

konferieren [Verb]

bedeutet "tagen"
erörtern, ratschlagen, sich bereden, zusammentreten, eine Konferenz abhalten, eine Sitzung abhalten

konkretisieren [Verb]

bedeutet "präzisieren"
veranschaulichen, ausarbeiten, ausführen, definieren, erklären, klarlegen

konservieren [Verb]

bedeutet "haltbar machen"
einpökeln, einwecken, erhalten, aufbewahren, kandieren, marinieren

konsolidieren [Verb]

bedeutet "festigen"
befestigen, besiegeln, erhärten, vertiefen, sichern, kräftigen

konstatieren [Verb]

bedeutet "feststellen"
bemerken, erkennen, festhalten

konstituieren [Verb]

bedeutet "gründen"
begründen, errichten, festsetzen, aufbauen, hervorbringen, schaffen

konstruieren [Verb]

bedeutet "entwerfen"
entwickeln, erfinden, sich ausdenken, aufbauen, bauen

kontern [Verb]

bedeutet "entgegnen"
dagegenhalten, erwidern, zurückschlagen, einwenden, zurückgeben, abwehren

konzipieren [Verb]

bedeutet "entwerfen"
aufsetzen, ausarbeiten, erarbeiten, planen

korrumpieren [Verb]

bedeutet "bestechen"
erkaufen, manipulieren, raufen, schmieren

krank werden [Verb]

bedeutet "erkranken"
bekommen, erwischen, sich holen

kreieren [Verb]

bedeutet "schöpfen"
entwerfen, entwickeln, gestalten, schaffen, erschaffen, hervorbringen

kriecherisch [Adjektiv]

bedeutet "unterwürfig"
ergeben, knechtisch, buhlerisch, devot

kräftig werden [Verb]

bedeutet "gesunden"
erstarken, sich erholen, sich kräftigen, gedeihen, zunehmen, stärker werden

kultivieren [Verb]

bedeutet "verbessern"
verschönern, vervollkommnen, erhöhen

kultivieren [Verb]

bedeutet "bebauen"
bepflanzen, pflanzen, züchten, bearbeiten, bewässern, erschließen, ertragreich machen, besiedeln

kälter werden [Verb]

bedeutet "abkühlen"
auffrischen, auskühlen, erlöschen

körperbehindert [Adjektiv]

bedeutet "invalid"
arbeitsunfähig, dienstunfähig, erwerbsunfähig, schwer beschädigt, versehrt, beschädigt

künstlerisch [Adjektiv]

bedeutet "musisch"
ästhetisch, fantasievoll, schöpferisch, stilvoll, geschmackvoll, erfinderisch

küren [Verb]

bedeutet "auswählen"
ernennen

kürzlich [Objekt]

bedeutet "neulich"
eben, eben noch, erst, gerade, jüngst, jüngstens

leicht erregbar [Adjektiv]

bedeutet "übernervös"
fiebrig, gereizt, nervenschwach, erregbar, jähzornig, nervenkrank

lernen [Verb]

bedeutet "büffeln"
durchkauen, einpauken, einprägen, einstudieren, einüben, erlernen

lindern [Verb]

bedeutet "mildern"
abschwächen, beruhigen, dämpfen, erleichtern, erträglich machen, den Schmerz stillen

lindernd [Adjektiv]

bedeutet "mildernd"
beruhigend, gütig, sanft, sanftmütig, erleichternd, freundlich

lokalisieren [Verb]

bedeutet "aufspüren"
auf die Spur kommen, ausfindig machen, den Standort bestimmen, entdecken, ermitteln, aufstöbern

lukrieren

(Österreichisch)
erwerben, bekommen

lügnerisch [Adjektiv]

bedeutet "falsch"
erlogen, unaufrichtig, unehrlich, unredlich, betrügerisch, scheinheilig

manierlich [Adjektiv]

bedeutet "wohlerzogen"
anständig, artig, brav, erzogen, gesittet, höflich, salonfähig, wohlgeraten, folgsam, fügsam, ergeben, gefügig

manifestieren [Verb]

bedeutet "zeigen"
kundgeben, erklären, darlegen, dokumentieren, kundtun, offenbaren, ausdrücken, äußern, an den Tag bringen, ans Licht bringen, erkennen lassen, vor Augen führen

marinieren [Verb]

bedeutet "einlegen"
konservieren, einsäuern, erhalten

meistern [Verb]

bedeutet "überwinden"
bewerkstelligen, bewältigen, bezwingen, erledigen, erreichen, können

merklich [Adjektiv]

bedeutet "fühlbar"
erheblich, merkbar, sichtlich, spürbar, auffallend, beachtlich, bemerkbar, beträchtlich, deutlich, einschneidend, empfindlich, erkennbar

mildern [Verb]

bedeutet "verringern"
erleichtern, lindern, mäßigen, schwächen, erträglicher machen, entspannen

mildernd [Adjektiv]

bedeutet "lindernd"
beruhigend, gütig, sanft, sanftmütig, erleichternd, freundlich

miserabel [Adjektiv]

bedeutet "erbärmlich"
jämmerlich, bedauerlich, bedauernswert, beklagenswert, ergreifend, jammervoll

modellieren [Verb]

bedeutet "formen"
ausformen, bilden, anfertigen, arbeiten, erschaffen, gestalten

motivieren [Verb]

bedeutet "begründen"
argumentieren, auslegen, beweisen, dokumentieren, erklären, deutlich machen

mumifizieren [Verb]

bedeutet "einbalsamieren"
ausstopfen, balsamieren, erhalten, konservieren, präparieren, haltbar machen

munter machen [Verb]

bedeutet "wecken"
aufwecken, erwecken, wachrufen

munter werden [Verb]

bedeutet "aufwachen"
erwachen, wach werden, zu sich kommen

müde werden [Verb]

bedeutet "Müdigkeit verspüren"
ermüden, erlahmen, ermatten, die Augen fallen zu, erschlaffen

mürbe [Adjektiv]

bedeutet "demoralisiert"
entnervt, erschöpft, schwach, widerstandslos, ohne Widerstandskraft, gebrechlich

nachahmenswert [Adjektiv]

bedeutet "vorbildlich"
erstrebenswert, musterhaft, beispiellos, wünschenswert, mustergültig, ausgezeichnet

nachdenken über [Verb]

bedeutet "bedenken"
erwägen, überdenken, überlegen, zu Rate gehen

nachspüren [Verb]

bedeutet "verfolgen"
bespitzeln, erforschen, nachgehen, nachforschen, ausfragen, forschen

nennenswert [Adjektiv]

bedeutet "beachtlich"
beachtenswert, erwähnenswert, anerkennenswert, ansehnlich, außergewöhnlich, außerordentlich, bedeutend, bemerkenswert, einzigartig, enorm, epochal, erheblich, erstaunlich, erstrangig

nervenschwach [Adjektiv]

bedeutet "nervös"
neurasthenisch, aufgelöst, erregt, hysterisch, reizbar, ungeduldig

neugierig [Adjektiv]

bedeutet "wißbegierig"
faustisch, schaulustig, vorwitzig, wissensdurstig, begierig, erwartungsvoll

nicht teuer [Adjektiv]

bedeutet "preiswert"
herabgesetzt, mäßig, spottbillig, umsonst, erschwinglich, zivil

nicht zu verteidigen [Adjektiv]

bedeutet "einnehmbar"
eroberbar, aussichtslos, unhaltbar

niederschießen [Verb]

bedeutet "erschießen"
töten, umbringen, umlegen, ermorden, zur Strecke bringen, abknallen

niederschmettern [Verb]

bedeutet "niederschlagen"
erschüttern, bestürzen, demoralisieren, entmutigen, schockieren

niederstechen [Verb]

bedeutet "erdolchen"
erstechen, töten, ermorden

nominieren [Verb]

bedeutet "vorschlagen"
berufen, designieren, ernennen, aufstellen, bestallen, auf die Wahlliste setzen

oberste [Adjektiv]

bedeutet "höchste"
erste, äußerste, zentral, allerbeste, maximale, wichtigste

obstruieren [Verb]

bedeutet "behindern"
aufhalten, erschweren, entgegenarbeiten, hemmen, hindern, verzögern

okkupieren [Verb]

bedeutet "besetzen"
annektieren, entmachten, erobern, sich aneignen, sich bemächtigen, einnehmen

orientieren [Verb]

bedeutet "informieren"
benachrichtigen, agitieren, einweihen, erklären, unterrichten, in Kenntnis setzen

paralysieren [Verb]

bedeutet "schwächen"
unwirksam machen, aufheben, entkräften, ersticken, knechten, lahm legen

passieren [Verb]

bedeutet "geschehen"
eintreten, erfolgen, sich abspielen, sich einstellen, sich ereignen, sich zutragen

patrouillieren [Verb]

bedeutet "auf Streife gehen"
auf und ab gehen, aufpassen auf, beaufsichtigen, bewachen, erkunden, kundschaften

perfekt [Adjektiv]

bedeutet "vollkommen"
ausgereift, einwandfrei, erstklassig, fehlerfrei, fehlerlos, glänzend

perfekt [Adjektiv]

bedeutet "gültig"
abgemacht, abgeschlossen, druckreif, erledigt, spruchreif, vollzogen

perfektionieren [Verb]

bedeutet "vervollkommnen"
vervollständigen, abrunden, abschließen, den letzten Schliff geben, ergänzen, erweitern

perplex [Adjektiv]

bedeutet "verblüfft"
erstaunt, fassungslos, konsterniert, verwirrt, überrascht, bestürzt

populär [Adjektiv]

bedeutet "beliebt"
volksverbunden, angebetet, angesehen, begehrt, en vogue, erwünscht

potenzieren [Verb]

bedeutet "steigern"
erhöhen

preiswert [Adjektiv]

bedeutet "preisgünstig"
bezahlbar, billig, erschwinglich, günstig, herabgesetzt, wohlfeil

preiswürdig [Adjektiv]

bedeutet "preiswert"
billig, erschwinglich

priesterlich [Adjektiv]

bedeutet "übertrieben feierlich"
hochtrabend, pastoral, würdevoll, ausdrucksvoll, erbaulich, mit Pathos

probieren [Verb]

bedeutet "versuchen"
beurteilen, die Probe machen, ein Experiment durchführen, erproben, herumdoktern, kontrollieren

produzieren [Verb]

bedeutet "erzeugen"
anfertigen, bereiten, erschaffen, fabrizieren, herstellen, hervorbringen

protegieren [Verb]

bedeutet "begünstigen"
ermöglichen, managen, zustimmen

provozieren [Verb]

bedeutet "heraufbeschwören"
hervorrufen, auslösen, bewirken, entfesseln, erwecken, wecken

präparieren [Verb]

bedeutet "herrichten"
fertig machen, richten, anrichten, zubereiten, ermöglichen

präparieren [Verb]

bedeutet "haltbar machen"
ausstopfen, balsamieren, einbalsamieren, konservieren, mumifizieren, erhalten

präzisieren [Verb]

bedeutet "genauer ausdrücken"
deutlich machen, erläutern, genauer angeben, genauer bestimmen, genauer bezeichnen, konkretisieren

qualifiziert [Adjektiv]

bedeutet "befähigt"
sachgerecht, sachkundig, sachverständig, ausgebildet, erfahren, geeignet

quer schießen [Verb]

bedeutet "durchkreuzen"
sabotieren, sich entgegenstellen, stören, erschweren, beeinträchtigen, entgegenwirken

rationieren [Verb]

bedeutet "zuteilen"
sparen, einsparen, ersparen, in Rationen zuteilen, in Rationen zumessen

reagieren [Verb]

bedeutet "ansprechen auf"
erwidern, kontern, zurückgeben, zurückschlagen, sich verhalten, sich anstellen

realisierbar [Adjektiv]

bedeutet "machbar"
durchführbar, erreichbar, gangbar, gehbar, möglich, nicht ausgeschlossen, erfüllbar

realisieren [Verb]

bedeutet "verwirklichen"
fertigbringen, ausarbeiten, ausbilden, ausführen, durchführen, erreichen, erzielen, verrichten, abwickeln, arrangieren, einlösen

recherchieren [Verb]

bedeutet "nachforschen"
ausfragen, auskundschaften, ermitteln, forschen, nachsuchen, prüfen

reduzieren [Verb]

bedeutet "verringern"
begrenzen, dezimieren, ermäßigen, herabsetzen, nachlassen, verbilligen

reduziert [Adjektiv]

bedeutet "herabgesetzt"
billig, erschwinglich, preiswert

reflektieren [Verb]

bedeutet "reflektieren auf"
erwarten, abzielen auf, erstreben, rechnen mit, anstreben, raffen auf

reformieren [Verb]

bedeutet "umformen"
ändern, umgestalten, verbessern, erneuern

regenerieren [Verb]

bedeutet "auftanken"
aufleben, ausspannen, sich erholen, erneuern, gesund werden, neu bilden

registrieren [Verb]

bedeutet "aufzeichnen"
bemerken, erfassen, festhalten, aufnehmen, eintragen, erkennen

reglementieren [Verb]

bedeutet "vorschreiben"
verordnen, anordnen, befehlen, erteilen, gebieten, beauftragen

renommiert [Adjektiv]

bedeutet "angesehen"
berühmt, anerkannt, bewährt, erlaucht, erprobt, groß

reparieren [Verb]

bedeutet "in Ordnung bringen"
ausbessern, ausflicken, flicken, ganz machen, erneuern, beheben

repariert [Adjektiv]

bedeutet "in Ordnung"
fahrbereit, neu, erneuert, ausgebessert, gerichtet

replizieren [Verb]

bedeutet "antworten"
entgegnen, erwidern

repräsentieren [Verb]

bedeutet "mit Würde auftreten"
erscheinen für, etwas darstellen, etwas hermachen, glänzen, eine gute Figur machen, Lebensart zeigen

restaurieren [Verb]

bedeutet "wiederherstellen"
renovieren, aufarbeiten, auffrischen, auswechseln, erneuern, modernisieren

resultieren aus [Verb]

bedeutet "folgen aus"
deutlich werden, erkennbar werden, zur Konsequenz haben

rot werden [Verb]

bedeutet "erröten"
anlaufen, erglühen, sich schämen

ruinieren [Verb]

bedeutet "zu Grunde richten"
erledigen, kaputtmachen, vernichten, bezwingen, fertig machen, verderben

räuchern [Verb]

bedeutet "haltbar machen"
erhalten, würzig machen, selchen

rückvergüten [Verb]

bedeutet "erstatten"
abgelten, entgelten, entschädigen, ersetzen, wettmachen, wieder gutmachen

sachverständig [Adjektiv]

bedeutet "sachkundig"
erfahren, erprobt, gebildet, gekonnt, gelehrt, gelernt

sanieren [Verb]

bedeutet "renovieren"
aufbessern, erneuern, modernisieren, wiederherstellen, überholen, abtragen

sanktionieren [Verb]

bedeutet "billigen"
zustimmen, bejahen, erlauben, stattgeben, zubilligen, zugestehen

sauer [Adjektiv]

bedeutet "mühsam"
ermüdend, strapaziös, unbequem, beschwerlich, anstrengend, kräftezehrend

schaudern [Nomen]

bedeutet "Schauder empfinden"
erschaudern, gruseln, schütteln, sich ekeln, sich ängstigen, zittern, erschrecken, grauen, erschauern, frieren, frösteln, grausen

schauern [Verb]

bedeutet "schaudern"
erschauern, gruseln, schütteln, sich ekeln, zurückschaudern, zurückschauern

scheitern [Verb]

bedeutet "misslingen"
eine Panne erleiden, erliegen

schematisieren [Verb]

bedeutet "simplifizieren"
stilisieren, banalisieren, erleichtern, formalisieren, glätten, klären

schildern [Verb]

bedeutet "ausführlich beschreiben"
erzählen, illustrieren, veranschaulichen, vortragen, wiedergeben, charakterisieren

schlottern [Verb]

bedeutet "zittern"
erbeben, schaudern, sich entsetzen, Gänsehaut bekommen, mit den Zähnen klappern, bibbern

schockieren [Verb]

bedeutet "einen Schock versetzen"
empören, entrüsten, erschüttern, niederschmettern, nahe gehen, sich empören, sich entrüsten, erregen, ergreifen, Bestürzung auslösen, Entrüstung verursachen, im Innersten treffen

schockiert [Adjektiv]

bedeutet "bestürzt"
entrüstet, erregt, getroffen, aufgeregt, betroffen, empört

schrittweise steigern [Verb]

bedeutet "stufenweise steigern"
eskalieren, verschärfen, sich verschärfen, anheben, erhöhen, intensivieren

schwer [Adjektiv]

bedeutet "anstrengend"
ernst, gewichtig, massig, wuchtig, massiv, bleiern

schöpferisch [Adjektiv]

bedeutet "kreativ"
einfallsreich, ideenreich, phantasievoll, produktiv, erfinderisch, fruchtbar

sehenswert [Adjektiv]

bedeutet "interessant"
aufklärend, aufschlussreich, erhellend, informativ, instruktiv, viel sagend

seriös [Adjektiv]

bedeutet "aufrichtig"
ehrlich, ernst, ernsthaft, ernstlich, glaubwürdig, vertrauenswürdig

servil [Adjektiv]

bedeutet "devot"
unterwürfig, demütig, ergeben, knechtisch, gehorsam

sich anvertrauen [Verb]

bedeutet "sich offenbaren"
aufklären, bekennen, einweihen, enthüllen, erzählen, gestehen

sich auseinander setzen [Verb]

bedeutet "sich beschäftigen"
sich einlassen auf, durchnehmen, nachgehen, erschöpfen, forschen, sich versenken

sich einverleiben [Verb]

bedeutet "annektieren"
beschlagnahmen, einnehmen, erobern, erringen, sich aneignen, gewaltsam nehmen

sich ereignen [Verb]

bedeutet "vorfallen"
vorgehen, vorkommen, eintreten, erfolgen, geschehen, passieren

sich ergeben [Verb]

bedeutet "sich abfinden mit"
akzeptieren, ertragen, hinnehmen, resignieren, sich begnügen, sich aufgeben

sich ergeben in [Verb]

bedeutet "dulden"
akzeptieren, ertragen, sich abfinden mit, durchmachen, erdulden, erleiden

sich erholen [Verb]

bedeutet "sich regenerieren"
aufblühen, aufleben, erstarken, genesen, gesunden, sich kräftigen

sich erweisen [Verb]

bedeutet "sich herausstellen"
erscheinen, sich abzeichnen, sich dartun, sich entpuppen, sich zeigen, sich darstellen

sich gebärden [Verb]

bedeutet "sich verhalten"
sich benehmen, sich gebaren, auftreten, erscheinen, sich bewegen

sich genieren [Verb]

bedeutet "sich zieren"
sich schämen, erröten, sich haben

sich merken [Verb]

bedeutet "sich einprägen"
aufpassen, beachten, erinnern, gedenken, sich entsinnen


sich revanchieren [Verb]

bedeutet "eine Gegenleistung erbringen"
ausgleichen, belohnen, danken, erwidern, lohnen, rächen

sich unterhalten [Verb]

bedeutet "miteinander reden"
erzählen, miteinander sprechen, Konversation machen, Worte wechseln, zutragen, übermitteln

sich verbessern [Verb]

bedeutet "besser werden"
aufwärtsgehen, fortkommen, sich emporarbeiten, schöner werden, bergauf gehen, Erfolg haben

sich verfärben [Verb]

bedeutet "eine andere Farbe annehmen"
erblassen, erröten, erschrecken, sich erzürnen, verblassen, anlaufen, erzürnen, sich entfärben, verlegen werden

sich verschlechtern [Verb]

bedeutet "schlechter werden"
abnehmen, absteigen, nachlassen, zurückbleiben, ernster werden, gefährlicher werden

sich verschärfen [Verb]

bedeutet "schlimmer werden"
drohen, sich verhärten, ernster werden, gefährlicher werden, schlechter werden, stärker werden

sich versorgen mit [Verb]

bedeutet "kaufen"
sich eindecken, abkaufen, einkaufen, erstehen, sich anschaffen, sich bedienen

sich versprechen [Verb]

bedeutet "sich versprechen von"
erhoffen, erwarten, sich errechnen, bauen auf, hoffen, rechnen mit

sich verwirklichen [Verb]

bedeutet "geschehen"
eintreffen, erfolgen, passieren, sich abspielen, sich bewahrheiten, sich ereignen

sich wundern [Verb]

bedeutet "staunen"
erstaunen, sich verwundern, stutzen, anstaunen, bestaunen, bewundern, erstarren, erstaunlich finden, erstaunt sein, große Augen machen, nicht fassen können, perplex sein

sich ärgern [Verb]

bedeutet "sich empören"
ergrimmen, sich entrüsten, einschnappen, sich giften, aufbegehren, wild werden

sicher [Adjektiv]

bedeutet "zuverlässig"
erwiesen, fest, garantiert, gesichert, gut, hundertprozentig

sicher [Adjektiv]

bedeutet "selbstbewusst"
eingebildet, erfolgssicher, gefeit, herablassend, hochmütig, hochnäsig

sichern [Verb]

bedeutet "schützen"
garantieren, bewahren, erhalten, verankern, anschnallen, befestigen

sondergleichen [Adjektiv]

bedeutet "selten"
außerordentlich, einzigartig, erstaunlich, sensationell, ungemein, ungewöhnlich, beachtlich, bedeutend, bemerkenswert, enorm, epochal, erheblich, erstrangig, fabelhaft

souverän [Adjektiv]

bedeutet "überlegen"
erhaben über, erhaben, der Sache gewachsen, über den Dingen stehend

spektakulär [Adjektiv]

bedeutet "bedeutend"
erheblich

spektakulär [Adjektiv]

bedeutet "Aufsehen erregend"
einzigartig, enorm, erstaunlich, erstrangig, fabelhaft, großartig

spekulieren [Verb]

bedeutet "spekulieren auf"
rechnen mit, erwarten, abzielen auf

sprechen über [Verb]

bedeutet "diskutieren"
debattieren, durchsprechen, erörtern, sich besprechen, abhandeln, auseinander setzen, durchnehmen, erwägen, sich auseinander setzen

spürbar [Adjektiv]

bedeutet "merklich"
beachtlich, deutlich, erheblich, erkennbar, fühlbar, sichtlich

stabilisieren [Verb]

bedeutet "festigen"
konsolidieren, erhärten, kräftigen, stützen

steif werden [Verb]

bedeutet "starr werden"
erstarren, gefrieren, unbeweglich werden

steigern [Verb]

bedeutet "vermehren"
bessern, erhöhen, heraufsetzen, hochschrauben, hochtreiben, intensivieren

stilisieren [Verb]

bedeutet "simplifizieren"
vereinfachen, banalisieren, erleichtern, formalisieren, glätten, klären

stimulierend [Adjektiv]

bedeutet "anregend"
erfrischend, erquicklich

stolzieren [Verb]

bedeutet "schreiten"
stelzen, prahlen, erhobenen Hauptes gehen

strapazieren [Verb]

bedeutet "anstrengen"
abverlangen, beanspruchen, belasten, ermüden, erschöpfen, verbrauchen

studieren [Verb]

bedeutet "lernen"
erforschen

stärken [Verb]

bedeutet "ermutigen"
unterstützen, wappnen, ermuntern, stehen zu, beleben

stärken [Verb]

bedeutet "erfrischen"
erquicken, laben

stürmen [Verb]

bedeutet "einnehmen"
erobern, erstürmen, besetzen, eindringen, einfallen

stürmisch [Adjektiv]

bedeutet "leidenschaftlich"
temperamentvoll, unbändig, ungestüm, vehement, wild, erregbar

sublimieren [Verb]

bedeutet "vergeistigen"
entmaterialisieren, hochstilisieren, veredeln, verfeinern, erhöhen, spiritualisieren

taxieren [Verb]

bedeutet "einschätzen"
schätzen, berechnen, beurteilen, beziffern, ermessen, kalkulieren, überschlagen, errechnen

terrorisieren [Verb]

bedeutet "peinigen"
erpressen, knechten, mißhandeln

teuer [Adjektiv]

bedeutet "edel"
wertvoll, aufwändig, einmalig, erlesen, erstklassig, exquisit

todernst [Adjektiv]

bedeutet "ernst"
ernsthaft, humorlos

tolerieren [Verb]

bedeutet "dulden"
billigen, erlauben, respektieren, zulassen, akzeptieren, anerkennen, erdulden, ertragen, konzedieren, bejahen, einräumen, gestatten

trainieren [Verb]

bedeutet "ausbilden"
drillen, durchexerzieren, schulen, sich trimmen, üben, erziehen

tyrannisieren [Verb]

bedeutet "knechten"
misshandeln, peinigen, quälen, erpressen, nötigen, schinden

türmen [Verb]

bedeutet "aufschichten"
aufhäufen, auftürmen, emportürmen, häufen, errichten, ragen

umwerfen [Verb]

bedeutet "ändern"
modifizieren, verändern, erschüttern, fällen, umkippen, umschmeißen

umwerfen [Verb]

bedeutet "rühren"
ergreifen

umwerfend [Adjektiv]

bedeutet "außergewöhnlich"
großartig, herrlich, phänomenal, prächtig, erheblich

unbeherrscht [Adjektiv]

bedeutet "ärgerlich"
böse, erbost, wutentbrannt, wutschnaubend, wutschäumend, zornig, aufgebracht, empört, entrüstet, erbittert, erzürnt, fuchsteufelswild

unbeherrscht [Adjektiv]

bedeutet "jähzornig"
aufbrausend, auffahrend, cholerisch, heftig, hitzig, erregbar

unerbittlich [Adjektiv]

bedeutet "streng"
barbarisch, brutal, erbarmungslos, gefühllos, gefühlsarm, gefühlskalt

unerfüllt [Adjektiv]

bedeutet "langweilig"
alltäglich, einfach, einförmig, ermüdend, gleichförmig, trist

unerlässlich [Adjektiv]

bedeutet "wichtig"
notwendig, nötig, unentbehrlich, erforderlich, bedeutungsvoll, unabsehbar

unermüdlich [Adjektiv]

bedeutet "unentwegt"
beharrlich, durchhaltend, entschlossen, erbittert, fleißig, hartnäckig

unerschwinglich [Adjektiv]

bedeutet "unbezahlbar"
aufwändig, edel, einmalig, erlesen, erstklassig, exquisit

unersprießlich [Adjektiv]

bedeutet "unfruchtbar"
unproduktiv, fruchtlos, dürftig, ergebnislos, ineffektiv, ineffizient

ungerührt [Adjektiv]

bedeutet "gefühlskalt"
gefühllos, gefühlsarm, erbarmungslos, gnadenlos, unbarmherzig, unempfindlich

unlauter [Adjektiv]

bedeutet "betrügerisch"
unsolid, erdichtet

unnatürlich [Adjektiv]

bedeutet "anomal"
unecht, ungewöhnlich, abartig, affig, erzwungen, gewollt

unter Druck setzen [Verb]

bedeutet "bearbeiten"
bedrängen, drohen, einschüchtern, erpressen, zwingen, mit dem Säbel rasseln

unter die Haut gehen [Verb]

bedeutet "anrühren"
aufwühlen, bewegen, ergreifen, nahe gehen, rühren

unter die Lupe nehmen [Verb]

bedeutet "abfragen"
anschauen, erproben, kontrollieren, prüfen

untergraben [Verb]

bedeutet "aufweichen"
aushöhlen, beeinträchtigen, durchlöchern, erschüttern, ruinieren, unterhöhlen

unterhalten [Verb]

bedeutet "aushalten"
betreiben, ernähren, führen, aufkommen, erhalten, leiten

unterhaltsam [Adjektiv]

bedeutet "abwechslungsreich"
amüsant, anregend, ansprechend, aufschlussreich, belebend, erheiternd

unterrichtet [Adjektiv]

bedeutet "ahnungsvoll"
aufgeklärt, bewandert, eingeweiht, erfahren, erprobt, fundiert

untersuchen [Verb]

bedeutet "erforschen"
prüfen, ermitteln, eine Untersuchung vornehmen

untertänig [Adjektiv]

bedeutet "unterwürfig"
ergeben, devot

unterworfen [Verb]

bedeutet "geschlagen"
unterlegen, überwältigt, aufgerieben, bezwungen, erledigt, kampfunfähig

unübertrefflich [Adjektiv]

bedeutet "ausgezeichnet"
hervorragend, erstklassig, exzellent, vortrefflich

ventilieren [Verb]

bedeutet "überlegen"
erwägen

verachtenswert [Adjektiv]

bedeutet "verächtlich"
schlecht, elend, erbärmlich

veranschaulichen [Verb]

bedeutet "anschaulich machen"
ausführen, beleuchten, darstellen, demonstrieren, dokumentieren, erklären, erläutern, illustrieren, konkretisieren, präzisieren, verbildlichen, verdeutlichen

veranschlagen [Verb]

bedeutet "ansetzen"
schätzen, berechnen, ermessen, kalkulieren, überschlagen

verantwortlich [Adjektiv]

bedeutet "schuldig"
haftbar, haftpflichtig, ersatzpflichtig, schadenersatzpflichtig

verarmt [Adjektiv]

bedeutet "arm"
bedürftig, elend, erbärmlich, schlecht, abgebrannt

verbalisieren [Verb]

bedeutet "ausdrücken"
artikulieren, erklären, formulieren, äußern

verbleiben [Verb]

bedeutet "bleiben"
ausharren, zurückbleiben, übrig bleiben, dableiben, erhalten bleiben

verblüffend [Objekt]

bedeutet "sehr"
erstaunlich, auffallend, außergewöhnlich, außerordentlich, beachtlich, bemerkenswert, enorm, erheblich, sensationell, ungemein, ungewöhnlich

verblüffend [Adjektiv]

bedeutet "überraschend"
erstaunlich, auffallend, ausgefallen, außergewöhnlich, außerordentlich, beachtlich

verblüfft sein [Verb]

bedeutet "in Erstaunen versetzen"
nicht fassen können, sprachlos sein, Staunen erregen, verblüffen, erstaunen, verwundern

verbrauchen [Verb]

bedeutet "verschleißen"
auslaugen, ausleiern, ausweiten, durchsitzen, entkräften, erschöpfen

verbraucht [Objekt]

bedeutet "alle"
erschöpft, leer

verbraucht [Adjektiv]

bedeutet "alt"
erschöpft, ausgedient, bejahrt, gealtert, stumpf, verlebt

verbreiten [Verb]

bedeutet "herumerzählen"
bekannt geben, bekannt machen, erzählen, herumtragen, kundtun, popularisieren

verbreitern [Verb]

bedeutet "breiter machen"
ausbauen, ausdehnen, ausweiten, dehnen, erweitern, vergrößern

verbunden [Adjektiv]

bedeutet "dankbar"
erkenntlich

verdammenswert [Adjektiv]

bedeutet "fluchwürdig"
erbärmlich, schlecht, schrecklich, schändlich, verhasst

verdauen [Verb]

bedeutet "verarbeiten"
aufarbeiten, aufnehmen, aushalten, bewältigen, durchdenken, ertragen

verdeutlichen [Verb]

bedeutet "veranschaulichen"
erklären, hervorheben, darlegen, entfalten, entwickeln, entwirren, erhellen, erleuchten, herausarbeiten, klarlegen, klarstellen, präzisieren

verdeutschen [Verb]

bedeutet "interpretieren"
auslegen, deuten, erklären

verdrießen [Verb]

bedeutet "Verdruss bereiten"
belasten, ärgern, aufregen, erzürnen, verstimmen

verdrießlich [Adjektiv]

bedeutet "mürrisch"
aufgebracht, brummig, bärbeißig, böse, entrüstet, erbittert, erbost, ärgerlich, erzürnt, fuchsteufelswild, gekränkt, gereizt

verdrossen [Adjektiv]

bedeutet "missgestimmt"
mürrisch, missgelaunt, missmutig, ärgerlich, bärbeißig, erbittert

verdrängen [Verb]

bedeutet "nicht wahrhaben wollen"
abdrängen, abtöten, abwehren, ersticken, niederhalten, rationalisieren

verdutzen [Verb]

bedeutet "verwundern"
erstaunen, verblüffen, überraschen

verebben [Verb]

bedeutet "abflauen"
abnehmen, abreißen, aufhören, enden, endigen, erlöschen, ermatten, nachlassen, schwinden, versiegen, verstummen, abebben

vereinfachen [Verb]

bedeutet "simplifizieren"
stilisieren, banalisieren, erleichtern, formalisieren, glätten, klären

vereisen [Verb]

bedeutet "frösteln"
bibbern, erstarren, gefrieren, kalt sein, Kälte empfinden, schlottern

verfangen [Verb]

bedeutet "arbeiten"
ankommen, anschlagen, bewirken, erzeugen, helfen, hervorrufen

verfehlt [Adjektiv]

bedeutet "fehlgeschlagen"
falsch, gefehlt, misslungen, missraten, erfolglos, ergebnislos

verfeinern [Verb]

bedeutet "verbessern"
erhöhen, kultivieren, läutern, sublimieren, veredeln, vergeistigen

verfemt [Adjektiv]

bedeutet "rechtlos"
erledigt, geächtet

verfertigen [Verb]

bedeutet "anfertigen"
herstellen, verfassen, ausarbeiten, erstellen, erzeugen, machen

verfügbar [Adjektiv]

bedeutet "verwendbar"
bereit, bereitgestellt, erhältlich, fertig, frei, gerüstet, vakant, vorhanden, erreichbar

vergangen [Objekt]

bedeutet "vorbei"
abgetan, begraben, dahin, erledigt, gewesen, hinüber

vergebens [Objekt]

bedeutet "erfolglos"
nutzlos, sinnlos, unnötig, vergeblich, zwecklos, ergebnislos

vergeblich [Adjektiv]

bedeutet "erfolglos"
ergebnislos, fruchtlos, nutzlos, aussichtslos, negativ, zwecklos

vergehen [Verb]

bedeutet "schwächer werden"
abflauen, absterben, enden, erlöschen, ersterben, nachlassen

vergelten [Verb]

bedeutet "einen Gegendienst erweisen"
ausgleichen, belohnen, danken, entgelten, entschädigen, erwidern

verglimmen [Verb]

bedeutet "verlöschen"
erlöschen, verglühen, ausglühen

verglühen [Verb]

bedeutet "verglimmen"
ausgehen, erlöschen, schwinden, verkohlen, verlöschen, zu brennen aufhören

vergnügen [Verb]

bedeutet "erfreuen"
belustigen, unterhalten, amüsieren, erheitern

vergnügt [Adjektiv]

bedeutet "fröhlich"
freudig, froh, frohgemut, froh gestimmt, frohsinnig, erheitert

vergreisen [Verb]

bedeutet "altern"
ergrauen

vergrößern [Verb]

bedeutet "größer machen"
anheben, ausdehnen, ausweiten, entfalten, erweitern, häufen

vergönnen [Verb]

bedeutet "zugestehen"
gönnen, erlauben

vergüten [Verb]

bedeutet "zurückerstatten"
entschädigen, ersetzen, erstatten, zurückzahlen

verhaften [Verb]

bedeutet "festnehmen"
ausheben, ergreifen, holen, inhaftieren, einsperren, internieren

verhandeln [Verb]

bedeutet "besprechen"
erörtern, sich besprechen, unterhandeln, konferieren

verhasst [Adjektiv]

bedeutet "verabscheut"
verwerflich, widerlich, charakterlos, ehrlos, erbärmlich, gemein

verherrlichen [Verb]

bedeutet "verklären"
idealisieren, besingen, beweihräuchern, ehren, erhöhen, feiern

verhängnisvoll [Adjektiv]

bedeutet "erschütternd"
erschreckend, desolat, fürchterlich, gefährlich, katastrophal, schauderhaft

verjüngen [Verb]

bedeutet "jünger machen"
ermuntern, ermutigen, regenerieren

verkalken [Verb]

bedeutet "alt werden"
ergrauen, heranwachsen, älter werden, verfallen, vergreisen, einfallen

verkehrt [Adjektiv]

bedeutet "boshaft"
arglistig, erlogen, heuchlerisch, hinterlistig, scheinheilig, tückisch

verklären [Verb]

bedeutet "erhellen"
aufheitern, erleuchten, glücklich machen, leuchten lassen, schön machen, strahlend machen

verknöchern [Verb]

bedeutet "alt werden"
ergrauen, heranwachsen, älter werden, verfallen, vergreisen, einfallen

verkraften [Verb]

bedeutet "bewältigen"
aushalten, durchstehen, erdulden, ertragen, verarbeiten, vertragen

verköstigen [Verb]

bedeutet "verpflegen"
beköstigen, bewirten, ernähren, füttern, versorgen

verlangen [Verb]

bedeutet "voraussetzen"
erfordern

verlangen [Verb]

bedeutet "fordern"
beanspruchen, bestehen auf, erwarten, gebieten, sich ausbedingen, streben

verlaufen [Verb]

bedeutet "geschehen"
abrollen, ausgehen, erfolgen, passieren, sich abspielen, sich abwickeln

verleben [Verb]

bedeutet "erleben"
durchleben, erfahren

verlegen sein [Verb]

bedeutet "sich schämen"
erröten, befangen sein

verletzen [Verb]

bedeutet "kränken"
brüskieren, erniedrigen, ärgern, verstimmen, schmähen, nicht achten

verlieren [Verb]

bedeutet "eine Niederlage erleiden"
draufgehen, unterliegen, besiegt werden, erfolglos sein, hinnehmen müssen, nicht gewinnen

verlogen [Adjektiv]

bedeutet "heuchlerisch"
unlauter, unredlich, unwahr, verkehrt, erlogen, lügnerisch

verlässlich [Adjektiv]

bedeutet "zuverlässig"
dauerhaft, erprobt, gediegen, gewissenhaft, pflichtbewusst, rechtschaffen

verlöschen [Verb]

bedeutet "ausgehen"
erlöschen, vergehen, verglimmen, verpuffen, verrauchen, verrauschen

vermahnen [Verb]

bedeutet "zurechtweisen"
ermahnen

vermehren [Verb]

bedeutet "vervielfältigen"
erhöhen, steigern, vergrößern, verschärfen, verstärken, aufblähen

vermerken [Verb]

bedeutet "zur Kenntnis nehmen"
beachten, bemerken, erfassen, registrieren, wahrnehmen, aufnehmen

vermissen [Verb]

bedeutet "Mangel haben an"
entbehren, ermangeln, fehlen, suchen, mangeln, nicht haben

vermuten [Verb]

bedeutet "annehmen"
argwöhnen, ahnen, befürchten, denken, erwarten, fürchten

vernichten [Verb]

bedeutet "zerstören"
verwüsten, aufreiben, ausrotten, beseitigen, erledigen, töten

verordnen [Verb]

bedeutet "anordnen"
anweisen, bestimmen, diktieren, erlassen, gebieten, verfügen

verpflegen [Verb]

bedeutet "verköstigen"
beköstigen, abfüttern, bekochen, bewirten, ernähren, herausfüttern

verpönt [Adjektiv]

bedeutet "tabu"
deplatziert, erledigt

verraten [Verb]

bedeutet "preisgeben"
versprechen, zutragen, aussprechen, bekannt geben, erzählen, melden

verrichten [Verb]

bedeutet "ausführen"
abwickeln, durchführen, erledigen, tun, treiben, bewerkstelligen

verringern [Verb]

bedeutet "geringer machen"
begrenzen, beschneiden, beschränken, drosseln, ermäßigen, herabsetzen

verroht [Adjektiv]

bedeutet "roh"
barbarisch, brutal, erbarmungslos, grausam, kalt, radikal

verschaffen [Verb]

bedeutet "besorgen"
beschaffen, ermöglichen, aufbringen, beibringen, organisieren, verleihen

verschleißen [Verb]

bedeutet "abnutzen"
abnützen, erschöpfen, abscheuern, abtragen, auftragen

verschmerzen [Verb]

bedeutet "sich über etwas trösten"
ertragen, sich abfinden mit, sich fügen, verwinden, überstehen, überwinden, erdulden, hinnehmen, vergessen, auffangen, aushalten, dulden

verschüchtern [Verb]

bedeutet "einschüchtern"
entmutigen, erschrecken, ängstigen

versehen mit [Verb]

bedeutet "ausstatten"
versorgen mit, aufstellen, bestücken, einkleiden, ermöglichen, rüsten

versinken [Verb]

bedeutet "verschwinden"
einsinken, ertrinken, geraten, hinabsinken, untergehen, versacken

versorgen [Verb]

bedeutet "unterhalten"
erhalten, ernähren, sorgen für, aufkommen für, aushalten

versorgen mit [Verb]

bedeutet "ausstatten"
ausrüsten, aufstellen, bestücken, einkleiden, ermöglichen, rüsten

versprechen [Verb]

bedeutet "verheißen"
bieten, erwarten lassen, hoffen lassen

verstehen [Verb]

bedeutet "begreifen"
durchschauen, dämmern, einsehen, erfassen, erkennen, mitbekommen, auslegen, ergründen, herausfinden, klar sehen, klar werden, sich erschließen

verstimmen [Verb]

bedeutet "verärgern"
beleidigen, brüskieren, erzürnen, kränken, verbittern, vergrämen

verstimmt [Adjektiv]

bedeutet "verärgert"
beleidigt, brüskiert, erzürnt, gekränkt, verbittert, vergrämt

verstählen [Verb]

bedeutet "hart machen"
festigen, stählen, stärken, fixieren, steifen, erhärten

verständig [Adjektiv]

bedeutet "einsichtig"
klug, aufgeklärt, aufgeweckt, erfahren, gebildet, gelehrig

verständlich [Adjektiv]

bedeutet "begreiflich"
anschaulich, eingängig, einleuchtend, einsichtig, erklärlich, fassbar

verständlich machen [Verb]

bedeutet "veranschaulichen"
erklären, auseinander setzen, auslegen, deuten, interpretieren, klarlegen

versüßen [Verb]

bedeutet "angenehmer machen"
erheitern, lindern, vergolden, verschönen

vertragen [Verb]

bedeutet "ertragen"
aushalten, durchstehen, erdulden, erleiden, hinnehmen, standhalten

vertrauen [Verb]

bedeutet "vertrauen auf"
sich verlassen auf, erhoffen, erwarten, glauben, rechnen mit, sich versprechen von

vertraut machen mit [Verb]

bedeutet "bekannt machen mit"
anleiten, ausbilden, dozieren, erziehen, gewöhnen, informieren

vertreten [Verb]

bedeutet "die Vertretung übernehmen"
auftreten für, aushelfen, dienen, einspringen für, erscheinen für, assistieren

verunglimpfen [Verb]

bedeutet "schmähen"
demütigen, verleumden, abwerten, entwerten, erniedrigen, lästern

verunglücken [Verb]

bedeutet "einen Unfall erleiden"
zu Schaden kommen, einen Unfall bauen, erwischen, verunfallen

verursachen [Verb]

bedeutet "bewirken"
erzeugen, heraufbeschwören, veranlassen

vervielfachen [Verb]

bedeutet "vermehren"
anwachsen, erhöhen, intensivieren, mehren

vervollkommnen [Verb]

bedeutet "verbessern"
ergänzen, veredeln, verfeinern, verschönern, vervollständigen, vollenden, abrunden, erweitern, feilen an, nachtragen, optimieren, perfektionieren

verwarnen [Verb]

bedeutet "rügen"
ermahnen, mahnen, tadeln, zurechtweisen, drohen

verwendbar [Adjektiv]

bedeutet "brauchbar"
ersprießlich, klug

verwerflich [Adjektiv]

bedeutet "verächtlich"
elend, erbärmlich

verwirklichen [Verb]

bedeutet "realisieren"
abwickeln, ausführen, bewerkstelligen, durchführen, erfüllen, leisten, meistern, schaffen, vollbringen, bewältigen, einlösen, erreichen, erzielen, machen, umsetzen

verwirren [Verb]

bedeutet "verstören"
durcheinander bringen, irremachen, irritieren, verblüffen, verunsichern, erstaunen

verwirrt [Adjektiv]

bedeutet "verstört"
überrascht, betreten, betroffen, erschüttert, fahrig, kopflos

verworfen [Adjektiv]

bedeutet "lasterhaft"
amoralisch, anrüchig, anstößig, erbärmlich, schlecht, unanständig

verwundert sein [Verb]

bedeutet "in Erstaunen versetzen"
erstaunen, überraschen, überrascht sein, aus allen Wolken fallen, befremden, befremdend anmuten

verzehren [Verb]

bedeutet "verbrauchen"
aufbrauchen, aufreiben, aufsaugen, aufzehren, erschöpfen, grämen

verzeichnen [Verb]

bedeutet "feststellen"
aufschreiben, buchen, eintragen, erfassen, registrieren, vermerken

verärgert [Adjektiv]

bedeutet "böse"
ungenießbar, verstimmt, wütend, zornig, erbittert, gallig

veräußerlich [Adjektiv]

bedeutet "verkäuflich"
erhältlich, feil

veröffentlicht werden [Verb]

bedeutet "herausgeben"
herauskommen, publiziert werden, erscheinen, gedruckt vorliegen, herausgebracht werden

vibrieren [Verb]

bedeutet "zittern"
beben, erbeben, flimmern, schlottern, schwingen, zucken

viel versprechend [Adjektiv]

bedeutet "aussichtsreich"
erfolgversprechend, hoffnungsvoll, rosig, verheißungsvoll, zuversichtlich, erfolgreich

von guter Qualität [Adjektiv]

bedeutet "exquisit"
edel, erlesen, unschätzbar

vorausberechnen [Verb]

bedeutet "abschätzen"
ahnen, berechnen, durchschauen, erkennen, prophezeien, sich zusammenreimen

vorhersagbar [Adjektiv]

bedeutet "absehbar"
berechenbar, erkennbar

vormarschieren [Verb]

bedeutet "vorpreschen"
angreifen, erstürmen, vorrücken, zum Angriff übergehen

weiterbestehen [Verb]

bedeutet "fortbestehen"
überleben, andauern, erhalten

weiterentwickeln [Verb]

bedeutet "verbessern"
ausbauen, entwickeln, erweitern, fördern, intensivieren, steigern

werben um [Verb]

bedeutet "werben"
ansuchen, sich bewerben um, bitten um, erbitten, freien, sich bemühen

werktätig [Adjektiv]

bedeutet "mit der Hand arbeitend"
arbeitend, berufstätig, erwerbstätig, schaffend, tätig, einen Beruf ausübend

wertvoll [Adjektiv]

bedeutet "hoch geschätzt"
auserlesen, ausgesucht, ausgewählt, edel, einmalig, erlesen

widerfahren [Adjektiv]

bedeutet "erleiden"
erfahren, erleben, erdulden

wieder [Objekt]

bedeutet "nochmals"
zum zweiten Male, erneut, neu, neuerdings, neuerlich, von neuem

wieder erkennen [Verb]

bedeutet "identifizieren"
sich erinnern, sich entsinnen, erinnern, gedenken

wieder gutmachen [Verb]

bedeutet "entschädigen"
ausgleichen, bereinigen, ersetzen, aufkommen für, erstatten, gutmachen

wiedererscheinen [Verb]

bedeutet "sichtbar werden"
aufscheinen, aufsteigen, entstehen, erscheinen, erwachen, herauskommen

wiedererstatten [Verb]

bedeutet "zurückzahlen"
erstatten, zurückgeben

wiedererwachen [Verb]

bedeutet "sich erinnern"
sich entsinnen, erinnern, gedenken

wiedergeben [Verb]

bedeutet "beschreiben"
schildern, erzählen, herausgeben, hinstellen, nacherzählen, wiedererzählen

wiederherstellbar [Adjektiv]

bedeutet "reparabel"
erneuerbar, heilbar, rekonstruierbar, restaurierbar

wiederherstellen [Verb]

bedeutet "reparieren"
restaurieren, wieder herrichten, ausbessern, erneuern, rekonstruieren, wieder aufbauen

wundern [Verb]

bedeutet "erstaunen"
überraschen, erstaunt sein, befremdend anmuten, eigenartig anmuten, fassungslos sein, seltsam anmuten

wundernehmen [Verb]

bedeutet "verwundern"
wundern, erstaunen

wärmen [Verb]

bedeutet "beheizen"
aufdrehen, auflegen, auftauen, aufwärmen, durchwärmen, erhitzen, erwärmen, feuern

wünschenswert [Adjektiv]

bedeutet "erstrebenswert"
begehrenswert, angenehm, erwünscht

würdevoll [Adjektiv]

bedeutet "angemessen"
ausgeglichen, bedachtsam, bedächtig, beherrscht, besonnen, erhaben, erhebend, erlaucht

würdig [Adjektiv]

bedeutet "gemessen"
majestätisch, repräsentativ, ehrenhaft, erhaben, erhebend, erlaucht

zementieren [Verb]

bedeutet "festigen"
besiegeln, erhärten, vertiefen

zermürben [Verb]

bedeutet "mürbe machen"
aufzehren, entnerven, kleinkriegen, strapazieren, weich machen, ermüden, aufreiben, aushöhlen, belasten, enervieren, zerrütten, erschüttern

zerreißend [Adjektiv]

bedeutet "herzzerreißend"
beklagenswert, erbärmlich, jämmerlich, kläglich, kümmerlich, miserabel

zerrüttet [Adjektiv]

bedeutet "zerstört"
erledigt, kaputt, am Ende, in Unordnung geraten

zerschlagen [Adjektiv]

bedeutet "erschöpft"
gerädert, schlapp, entkräftet, entnervt, erledigt, gestresst

zersetzen [Verb]

bedeutet "auflösen"
demoralisieren, erschüttern, lösen, untergraben, unterhöhlen, unterminieren

zerstreuen [Verb]

bedeutet "ablenken"
erheitern, ermuntern, auflösen

zerstört [Adjektiv]

bedeutet "niedergeschlagen"
deprimiert, gebrochen, schwermütig, zerrüttet, erschöpft

zitieren [Verb]

bedeutet "wörtlich wiedergeben"
anführen, belegen, anschneiden, erwähnen, nennen, eine Quelle heranziehen

zittern [Verb]

bedeutet "beben"
bibbern, erzittern, frieren, frösteln, klappern, schlottern, schnattern, vibrieren, erbeben, flimmern, flirren, fürchten

zivilisieren [Verb]

bedeutet "bebauen"
bepflanzen, pflanzen, züchten, bearbeiten, bewässern, erschließen, ertragreich machen, besiedeln, kolonisieren

zuerst [Objekt]

bedeutet "vorab"
vorweg, zuvor, zuvörderst, erst, vor allem, als Erster

zurückerstatten [Verb]

bedeutet "zurückzahlen"
begleichen, zahlen, zurückgeben, erstatten, rückvergüten

zusteuern auf [Verb]

bedeutet "anstreben"
beabsichtigen, erstreben

Änderung [Nomen]

bedeutet "Veränderung"
Abwechslung, Bewegung, Erneuerung, Abnormität, Mutation

Ärger [Nomen]

bedeutet "Unwille"
Aufgebrachtheit, Empörung, Erregung, Gereiztheit, Grimm, Groll

Äußere [Nomen]

bedeutet "Außenseite"
Anblick, Anstrich, Aufmachung, Aussehen, Erscheinung, Erscheinungsbild

Äußerung [Nomen]

bedeutet "Aussage"
Bemerkung, Bezeugung, Darlegung, Einwurf, Erklärung, Erläuterung

Überblick [Nomen]

bedeutet "Weisheit"
Bedacht, Einblick, Erfahrung, Ruhe, Schätzung, Souveränität

Überlebende [Nomen]

bedeutet "Erbberechtigter"
Hinterbliebene, Nachfolge, Nachfolger, Nachkomme, Erbe, Kind


Überlieferung [Nomen]

bedeutet "Weitergabe"
Weiterführung, Brauch, Erbe, Geschichte, Herkommen, Tradierung

Überprüfung [Nomen]

bedeutet "Kontrolle"
Inspektion, Abnahme, Erhebung, Revision, Probe

Überschuss [Nomen]

bedeutet "Zuviel"
Üppigkeit, Erlös

Überschwang [Nomen]

bedeutet "Überschwall"
Enthusiasmus, Erregung, Idealismus, Leidenschaft, Rausch, Temperament

ärgerlich [Adjektiv]

bedeutet "verärgert"
aufgebracht, außer sich, böse, empört, entrüstet, erbost

ärgern [Verb]

bedeutet "aufregen"
aufbringen, belästigen, empören, entrüsten, erbosen, ergrimmen, erregen, erzürnen, hochbringen, kränken, plagen, provozieren

ärmlich [Adjektiv]

bedeutet "armselig"
erbärmlich, jämmerlich

über sich ergehen lassen [Verb]

bedeutet "hinnehmen"
dulden, aushalten, erleiden, ertragen

überanstrengt [Adjektiv]

bedeutet "überlastet"
erschöpft, abgespannt, erledigt, gestresst, nervös, todmüde

überarbeitet [Adjektiv]

bedeutet "entkräftet"
abgehetzt, abgekämpft, ausgelaugt, erholungsbedürftig, ermattet, erschlagen, erschossen, fertig, geschafft, kraftlos, mitgenommen, schlapp, schwach, überanstrengt, erschöpft

überblicken [Verb]

bedeutet "übersehen"
beherrschen, erfassen, klar sehen, überschauen, begreifen, durchschauen, erkennen, sich zurechtfinden, zurechtkommen, ermessen, kennen, Bescheid wissen

überdenken [Verb]

bedeutet "bedenken"
denken, erwägen, überlegen

überfordern [Verb]

bedeutet "überbeanspruchen"
überbelasten, überanstrengen, anstrengen, ermüden

überführen [Verb]

bedeutet "ertappen"
beweisen, erwischen, nachweisen, stellen, fassen, überraschen

überkommen [Verb]

bedeutet "überfallen"
befallen, übermannen, beschleichen, erfassen, ergreifen, heimsuchen

überladen [Adjektiv]

bedeutet "geschmacklos"
erdrückend, schwülstig, verschnörkelt, voll, zuviel, üppig

überlastet [Adjektiv]

bedeutet "überfordert"
entnervt, erholungsbedürftig

überlegen [Verb]

bedeutet "nachdenken"
bedenken, betrachten, erwägen, erörtern, grübeln, planen

überliefert [Adjektiv]

bedeutet "überkommen"
ererbt, herkömmlich, traditionell, alt, althergebracht, etabliert

übernehmen [Verb]

bedeutet "empfangen"
abnehmen, bekommen, entgegennehmen, erhalten, kaufen, erstehen

überprüfen [Verb]

bedeutet "kontrollieren"
erwägen, prüfen, abfragen, abnehmen, beleuchten, durchgehen

überragend [Objekt]

bedeutet "hervorragend"
erlesen, erstklassig, erstrangig

überraschen [Verb]

bedeutet "verblüffen"
erstaunen, frappieren, umwerfen, verdutzen, verwirren, verwundern

überraschen [Verb]

bedeutet "ertappen"
abfangen, abfassen, erwischen, überführen, schnappen

überraschend [Adjektiv]

bedeutet "außergewöhnlich"
erstaunlich, ausgefallen, außerordentlich, beachtlich, bemerkenswert, einzigartig

überrascht [Adjektiv]

bedeutet "verblüfft"
betreten, bewegungslos, durcheinander, entgeistert, erstaunt, fassungslos

überrascht sein [Verb]

bedeutet "in Erstaunen versetzen"
verwundert sein, überraschen, erstaunen, aus allen Wolken fallen, befremden, befremdend anmuten

überrechnen [Verb]

bedeutet "abwägen"
erwägen

überreden [Verb]

bedeutet "überreden zu"
ermuntern, erweichen, gewinnen

übers Ohr hauen [Verb]

bedeutet "übervorteilen"
betrügen, erleichtern, plündern, prellen, rupfen, schröpfen

überschaubar [Adjektiv]

bedeutet "übersichtlich"
ersichtlich, klar, zugänglich

überschaubar [Adjektiv]

bedeutet "übersehbar"
absehbar, berechenbar, entzifferbar, erfassbar, erkennbar, kalkulierbar

überschlagen [Verb]

bedeutet "berechnen"
abschätzen, ansetzen, beziffern, einschätzen, erwägen, hochrechnen, schätzen, taxieren, veranschlagen, abwägen, ausrechnen, errechnen

überschäumend [Adjektiv]

bedeutet "übermütig"
aufgedreht, aufgekratzt, ausgelassen, beschwingt, erheitert, fidel

übersehen [Verb]

bedeutet "überschauen"
erfassen, erkennen, klar sehen, sich zurechtfinden, zurechtkommen, überblicken

übersichtlich [Adjektiv]

bedeutet "überschaubar"
berechenbar, erfaßbar, erkennbar, ersichtlich, kalkulierbar, klar

übersprudelnd [Adjektiv]

bedeutet "überschwänglich"
übermütig, aufgedreht, ausgelassen, beschwingt, erheitert, fidel

überstehen [Verb]

bedeutet "durchstehen"
durchkommen, durchmachen, aushalten, ertragen, verarbeiten, verdauen

überwinden [Verb]

bedeutet "hinwegkommen über"
erdulden, ertragen

überwältigen [Verb]

bedeutet "erdrücken"
erfassen, ergreifen, niederwerfen, sich bemächtigen, unterkriegen

überwältigend [Adjektiv]

bedeutet "großartig"
außergewöhnlich, bewegend, dramatisch, ergreifend, mitreißend, unauslöschlich

überwältigt [Adjektiv]

bedeutet "beeindruckt"
bestürzt, bewegt, erschüttert, begeistert, ergriffen, gerührt

überzeugen [Verb]

bedeutet "überreden"
bekehren, durchschlagen, gewinnen, umstimmen, bezaubern, erweichen

Abfindung [Nomen]

bedeutet "Entschädigung"
Nachzahlung, Pauschale, Vergütung, Wiedergutmachung, Abstand, Ersatz

Abfindungssumme [Nomen]

bedeutet "Entschädigung"
Ersatz

Abkühlung [Nomen]

bedeutet "Distanzierung"
Distanz, Entfremdung, Ernüchterung

Abschlag [Nomen]

bedeutet "Preisnachlass"
Abzug, Diskont, Ermäßigung, Mengenrabatt, Minderung, Nachlass

Abschluss [Nomen]

bedeutet "Beendigung"
Ende, Ergebnis, Schluß, Abbruch, Abrechnung, Ausgang

Abspannung [Nomen]

bedeutet "Schwäche"
Erschöpfung, Kraftlosigkeit, Müdigkeit

Abstand [Nomen]

bedeutet "Abfindung"
Ersatz, Gegenleistung, Bezahlung

Abstandssumme [Nomen]

bedeutet "Abfindung"
Abstand, Entschädigung, Ersatz

Abstraktion [Nomen]

bedeutet "Einfall"
Eingebung, Erleuchtung, Geistesblitz, Grundgedanke, Grundgerüst, Grundvorstellung

Abwechslung [Nomen]

bedeutet "Kurzweil"
Ablenkung, Erholung, Unterhaltung, Variation, Zeitvertreib, Zerstreuung


Affront

bedeutet "Beleidigung"
Ehrverletzung, Erniedrigung, Fehdehandschuh, Gehässigkeit, Herabsetzung, Herabwürdigung

Aggression [Nomen]

bedeutet "Konflikt"
Angriff, Anschlag, Attacke, Einfall, Einmarsch, Erstürmung

Aggression

bedeutet "Konflikt"
Entrüstung, Erbostheit, Eroberung, Erzürntheit, Fehde, Feindlichkeit


Agitation

Aufregung, Aufreizung, Beeinflussung, Bewegung, Erregung, Hetze

Ahnung

bedeutet "Vermutung"
Empfinden, Empfindung, Erkenntnis, Erwartung, Expertise, Fähigkeit

Aktivposten [Nomen]

bedeutet "Spargeld"
Ersparnis, Erspartes, Positivsaldo, Besitz, Haben, Kapital, Aktiva, Guthaben, Außenstände, Finanzen, erspartes Geld, gespartes Geld

Aktualität [Nomen]

bedeutet "Neuigkeit"
Ereignis, Neuestes, Neuheit, Tagesfrage, Wichtigkeit

Alimentation

Ernährung, Erhaltung, Unterhalt, Lebensunterhalt


Amme [Nomen]

bedeutet "Nährmutter"
Bonne, Erzieherin, Gouvernante

Amnesie [Nomen]

bedeutet "Vergeßlichkeit"
Gedächtnisstörung, Erinnerungslücke

Amtseinsetzung [Nomen]

bedeutet "Amtseinführung"
Einsetzung, Ernennung

Ananas

(Österreichisch)
Erdbeere

Anbeginn [Nomen]

bedeutet "Anfang"
Anbruch, Auftakt, Beginn, Eröffnung

Anbruch [Nomen]

bedeutet "Beginn"
Anbeginn, Anfang, Auftakt, Eröffnung, Start, Startschuß

Andenken [Nomen]

bedeutet "Souvenir"
Erbstück, Erinnerungsstück, Erinnerungszeichen, Familienstück, Geschenk, Mitbringsel

Andenken

bedeutet "Souvenir"
Denkmal, Denkzettel, Erinnerung, Erinnerungen, Eselsbrücke, Gedächtnisgottesdienst

Anfall [Nomen]

bedeutet "Ausbruch"
Erguß, Erregung, Insult

Angabe [Nomen]

bedeutet "Aussage"
Anzeige, Auskunft, Behauptung, Erwähnung, Nennung, Versicherung

Angelegenheit [Nomen]

bedeutet "Begebenheit"
Affäre, Ereignis, Fall, Gegenstand, Geschehen, Sache

Angelegenheit

bedeutet "Problem"
Entwöhnung, Episode, Ereignis, Erlebnis, Erzählung

Angriff [Nomen]

bedeutet "Beleidigung"
Beschimpfung, Diskriminierung, Erniedrigung, Kritik, Kränkung, Rufmord

Anhang [Nomen]

bedeutet "Zusatz"
Anfügung, Beilage, Ergänzung, Nachtrag, Zugabe, Beigabe

Anhöhe [Nomen]

bedeutet "Hügel"
Berg, Buckel, Erhebung, Gipfel, Höhe


Anlage [Nomen]

bedeutet "Begabung"
Erbanlage, Erbgut, Erbmasse, Veranlagung, Wesen, Wesensart

Anlage [Nomen]

bedeutet "Aufbau"
Struktur, Zusammenstellung, Anordnung, Einrichtung, Entwurf, Errichtung

Anleitung [Nomen]

bedeutet "Unterweisung"
Ausbildung, Erziehung, Lektion, Unterricht

Anliegen [Nomen]

bedeutet "Begehren"
Ansuchen, Ersuchen, Gesuch, Bestreben, Bedürfnis, Bitte



Anmut

bedeutet "Charme"
Empfindsamkeit, Erlesenheit, Feinheiten, Formvollendung, Fragilität, Freundlichkeit

Annalen

bedeutet "Jahrbücher"
Geschichtswerk, Aufzeichnung, Aufzeichnungen, Erinnerungen, Geschichte

Annex

Anhang, Zusatz, Anhängsel, Ergänzung

Annexion [Nomen]

bedeutet "Aneignung"
Anschluß, Einnahme, Eroberung, Einverleibung, Besitzergreifung

Annexion

bedeutet "Aneignung"
Eroberung, Erstürmung, Fang, Gebietsaneignung, Inbesitznahme, Inkorporation

Anordnung [Nomen]

bedeutet "Befehl"
Weisung, Auflage, Aufruf, Erlass, Maßnahme


Anprall

Auseinandersetzung, Auswirkung, Diskussion, Einschlag, Erschütterung, Frontalzusammenstoß

Anregung [Nomen]

bedeutet "Antrieb"
Beschleunigung, Ermunterung, Anreiz, Reiz

Anschaffung [Nomen]

bedeutet "Erwerbung"
Erwerb, Einkauf, Kauf, Errungenschaft

Anschaffung

bedeutet "Erwerbung"
Entgegennahme, Entscheidung, Erfassung, Erlangen, Erlangung, Erledigung, Erstehung, Erwerbstätigkeit, Handel, Investition, Investment, Kapital

Anschein [Nomen]

bedeutet "Augenschein"
Aussehen, Eindruck, Erscheinung, Schein

Anschiss

Einlauf, Ermahnung, Lehre, Lektion, Maßregelung, Moralpredigt

Anschlag

bedeutet "Anprall"
Eröffnung, Erscheinung, Erstürmung, Falle, Fallgrube, Fallstrick

Anschwellung [Nomen]

bedeutet "Schwellung"
Ausdehnung, Erektion

Ansicht [Nomen]

bedeutet "Anschauung"
Auffassung, Betrachtungsweise, Dafürhalten, Denkweise, Einstellung, Erachten, Ermessen, Gesichtspunkt, Meinung, Standpunkt, Überzeugung, Vorstellung

Ansinnen

bedeutet "Ersuchen"
Causa, Einfall, Empfehlung, Erhebung, Ersuchen, Flehen

Anspannung [Nomen]

bedeutet "Aufmerksamkeit"
Konzentration, Spannung, Eifer, Ernst

Anspielung

bedeutet "Anzüglichkeit"
Bezug, Bezugnahme, Deut, Empfehlung, Erwähnung

Ansporn

bedeutet "Antrieb"
Ermunterung, Ermutigung, Feuer, Fuchtel, Geißel, Gelüst

Anstand

bedeutet "Scham"
Elegance, Erziehung, Fairness, Fairplay, Fassung, Feierlichkeit

Anstand

bedeutet "Benehmen"
Entgegenkommen, Erhabenheit, Fasson, Formformat, Führung, Galanterie

Anstellung

bedeutet "Einstellung"
Einlieferung, Einrichtung, Einsatz, Einsatzbereitschaft, Eintragung, Erfassung

Anstellung

bedeutet "Beschäftigung"
Erkennung, Erwerb, Erwerbstätigkeit, Festanstellung, Geschäft, Gewerbe

Anstieg [Nomen]

bedeutet "Aufstieg"
Ansteigen, Aufgang, Emporsteigen, Erhöhung, Hinaufsteigen, Steigung

Ansturm

bedeutet "Anfall"
Eile, Einbruch, Einfall, Eingriff, Einmarsch, Ergreifung

Anteil [Nomen]

bedeutet "Anteilnahme"
Mitgefühl, Teilnahme, Empfindung, Mitleid, Einfühlungsvermögen, Erbarmen

Anteilnahme [Nomen]

bedeutet "Anteil"
Teilnahme, Einfühlungsvermögen, Empfindung, Freundlichkeit, Erbarmen

Anteilnahme

bedeutet "Beteiligung"
Beteiligtsein, Einbindung, Einfühlungskraft, Einsatz, Einschluss, Erbarmung

Antipode

bedeutet "Gegenfüßler"
Antagonist, Asymmetrie, Eigenart, Erbfeind, Erzfeind, Gegenfüßler

Antrag

bedeutet "Gesuch"
Erkundigung, Einforderung, Entgelt, Erhebung, Erklärung

Anwandlung

bedeutet "Einfall"
Entstehung, Erguss, Erleuchtung, Erregung, Erwärmung, Exzentrizität

Anwendung

bedeutet "Verwendung"
Betrieb, Bewegung, Brauch, Eingriff, Einstellung, Ergreifung

Anzeichen [Nomen]

bedeutet "Anhaltspunkt"
Erscheinung

Anzeichen

bedeutet "Zeichen"
Ereignis, Wesenheit

Anzeichen

bedeutet "Anhaltspunkt"
Eigentümlichkeit, Empfehlung, Erkennungszeichen, Geheimzeichen, Handhabe, Hilfe

Anziehung

bedeutet "Schwerkraft"
Einwirkung, Empfindung, Erdanziehung, Erdgravitation, Faszination, Gefallen

Anziehungskraft

bedeutet "Schwerkraft"
Clou, Einfluss, Einspruch, Einwirkung, Erdanziehung, Erdgravitation, Erotik, Faszination, Fleischlichkeit, Fluidum, Geltung, Gemeinsamkeit

Apanage

Abfindung, Abstandszahlung, Bezüge, Einkünfte, Einkommen, Erträge


Arbeit [Nomen]

bedeutet "Amt"
Erwerb, Erwerbstätigkeit, Handwerk, Job, Metier, Mission

Arbeitsunfähigkeit [Nomen]

bedeutet "Invalidität"
Erwerbsunfähigkeit

Architekt [Nomen]

bedeutet "Baumeister"
Baufachmann, Baukünstler, Erbauer

Argument [Nomen]

bedeutet "Begründung"
Argumentation, Beweisführung, Rechtfertigung, Beweisgrund, Entgegnung, Erklärung

Argumentation [Nomen]

bedeutet "Begründung"
Argument, Beweisführung, Rechtfertigung, Beweisgrund, Entgegnung, Erklärung


Aschanti

Aschantinuß
Erdnuss

Atempause [Nomen]

bedeutet "Ruhepause"
Erholung, Pause, Verschnaufpause, Unterbrechung, Zigarettenpause, Rast

Attribut [Nomen]

bedeutet "Merkmal"
Erkennungszeichen, Mal

Aufbau [Nomen]

bedeutet "Errichtung"
Arrangement, Aufrichtung, Aufstellung, Bau, Entwicklung, Erbauung, Erstellung, Gründung, Montage, Organisation, Schaffung

Aufführung [Nomen]

bedeutet "Vorführung"
Darbietung, Darstellung, Erstaufführung, Inszenierung, Nummer, Premiere

Aufführung [Nomen]

bedeutet "Auflistung"
Anführung, Angabe, Aufzählung, Erwähnung, Nennung, Wiedergabe

Aufgang [Nomen]

bedeutet "Sonnenaufgang"
Anbruch, Aufgehen, Aufkommen, Aufstieg, Einbruch, Erscheinen

Aufkauf [Nomen]

bedeutet "Kauf"
Ankauf, Einkauf, Erwerb

Auflösung [Nomen]

bedeutet "Antwort"
Aufdeckung, Aufklärung, Erklärung, Lösung, Schlüssel, Klärung

Aufnahme [Nomen]

bedeutet "Unterbringung"
Anstellung, Bewirtung, Einlieferung, Eintragung, Erfassung, Unterkunft

Aufnahme [Nomen]

bedeutet "Beginn"
Anfang, Anknüpfung, Auftakt, Entstehung, Eröffnung, Inangriffnahme

Aufrichtung [Nomen]

bedeutet "Aufbau"
Erektion

Aufruhr [Nomen]

bedeutet "Empörung"
Aufregung, Affekt, Erregung

Aufruhr [Nomen]

bedeutet "Aufstand"
Ausschreitung, Gärung, Erhebung

Aufschlag [Nomen]

bedeutet "Aufpreis"
Agio, Aufgeld, Aufzahlung, Erhöhung, Mehrpreis, Preiserhöhung

Aufschluss [Nomen]

bedeutet "Aufklärung"
Auskunft, Belehrung, Erklärung, Erläuterung, Klarheit, Klärung

Aufschwung [Nomen]

bedeutet "Verbesserung"
Erfolg, Fortschritt, Genesung, Genesungsprozeß, Hochkonjunktur, Konjunktur, Vorwärtskommen, Welle, Erholung

Aufstellung [Nomen]

bedeutet "Nominierung"
Berufung, Ernennung

Aufstieg [Nomen]

bedeutet "Bergbesteigung"
Bergfahrt, Bergwanderung, Besteigung, Bezwingung, Ersteigung, Gipfelfahrt

Aufstieg [Nomen]

bedeutet "Aufwärtsentwicklung"
Blüte, Boom, Emporkommen, Entfaltung, Erfolg, Fortkommen

Auftakt [Nomen]

bedeutet "Beginn"
Ausbruch, Debüt, Einleitung, Einsatz, Eintritt, Eröffnung

Auftrag [Nomen]

bedeutet "Befehl"
Erlass, Gesetz, Kommando, Order, Verordnung, Verpflichtung

Auftrieb [Nomen]

bedeutet "Ansporn"
Aufschwung, Aufwind, Ermutigung, Mut, Oberwasser, Schwung

Auftritt [Nomen]

bedeutet "Auftreten"
Ereignis

Aufzeichnung [Nomen]

bedeutet "Aufzeichnungen"
Notizen, Biografie, Erinnerung, Memoiren

Aufzug [Nomen]

bedeutet "Kleidung"
Äußeres, Erscheinung, Garderobe, Gewand, Kleid, Montur

Ausbeute [Nomen]

bedeutet "Gewinn"
Ergebnis, Erlös, Ernte, Ertrag, Fazit, Früchte

Ausbildung [Nomen]

bedeutet "Unterricht"
Anleitung, Belehrung, Bildungsgang, Einführung, Erziehung, Festigung

Ausbruch [Nomen]

bedeutet "Koller"
Anfall, Aufwallung, Erregung

Ausbruch [Nomen]

bedeutet "Explosion"
Eruption

Ausdruck [Nomen]

bedeutet "Kennzeichen"
Bild, Demonstration, Erklärung, Erscheinung, Figur, Hinweis

Ausflug [Nomen]

bedeutet "Exkursion"
Abstecher, Ausfahrt, Erholungsfahrt, Fahrt, Reise, Spazierfahrt

Ausfluss [Nomen]

bedeutet "Folge"
Ausdruck, Auswirkung, Bilanz, Echo, Ergebnis, Fazit

Ausführung [Nomen]

bedeutet "Durchführung"
Abwicklung, Bearbeitung, Besorgung, Betätigung, Bewerkstelligung, Erfüllung, Erledigung, Explikation, Organisation, Organisierung, Realisierung, Regelung

Ausführung [Nomen]

bedeutet "Darstellung"
Analyse, Betrachtung, Darlegung, Erklärung, Erläuterung, Erstellung

Ausgang [Nomen]

bedeutet "Resultat"
Abschluss, Ausklang, Beendigung, Bilanz, Ende, Ergebnis

Aushilfskraft [Nomen]

bedeutet "Aushilfe"
Ersatzmann, Handlanger, Lückenbüßer

Ausklang [Nomen]

bedeutet "Ende"
Abschluss, Ausgang, Ergebnis, Finale, Resultat, Schluß

Auskunft [Nomen]

bedeutet "Information"
Ermittlung, Eröffnung, Hinweis, Mitteilung, Nachricht, Unterrichtung

Auslegung [Nomen]

bedeutet "Interpretation"
Annahme, Auffassung, Beleuchtung, Definition, Deutung, Erklärung, Erläuterung, Exegese, Explikation, Hypothese, Kommentar, Lesart

Aussage [Nomen]

bedeutet "Bericht"
Darbietung, Darlegung, Äußerung, Darstellung, Erklärung, Feststellung

Aussehen [Nomen]

bedeutet "Äußere"
Erscheinungsbild, Erscheinung, Typ, Äußeres, Look

Aussicht [Nomen]

bedeutet "Möglichkeit"
Annahme, Chance, Erwartung, Hoffnung, Perspektive, Anwartschaft

Aussprache [Nomen]

bedeutet "Gespräch"
Beichte, Besprechung, Debatte, Diskussion, Erörterung, Gedankenaustausch

Ausweis [Nomen]

bedeutet "Paß"
Ermächtigung, Unterlagen, Karte

Auswirkung [Nomen]

bedeutet "Effekt"
Konsequenz, Ergebnis, Erfolg, Folge, Wirkung

Auszehrung [Nomen]

bedeutet "Verfall"
Abmagerung, Schwindsucht, Tuberkulose, Erschöpfung

Autobiographie

Beschreibung des eigenen Lebens
Lebensbericht, Biografie, Selbstbiografie, Erinnerungen, Lebensbeschreibung, Lebensgeschichte, Memoiren

Autor [Nomen]

bedeutet "Schriftsteller"
Künstler, Schreiber, Verfasser, Produzent, Schöpfer, Erschaffer

Autorisation [Nomen]

bedeutet "Bevollmächtigung"
Ermächtigung, Mandat, Recht

Ballast [Nomen]

bedeutet "Strapaze"
Belastung, Beschwerung, Bürde, Druck, Erschwernis, Fessel

Bart [Nomen]

bedeutet "Haarwuchs"
Borsten, Bärtchen, Stoppeln, Flaum, erster Flaum

Bau [Nomen]

bedeutet "Erbauung"
Erzeugung, Rekonstruktion, Wiederaufbau, Anfertigung, Aufbau, Bauen

Beantwortung [Nomen]

bedeutet "Kritik"
Erwiderung, Gegenrede

Bearbeitung [Nomen]

bedeutet "Ausführung"
Erledigung

Bedarf [Nomen]

bedeutet "Bedürfnis"
Erfordernis

Befinden [Nomen]

bedeutet "Zustand"
Ergehen, Lebensgefühl, Gesundheit, Gesundheitszustand, Verfassung

Befreiung [Nomen]

bedeutet "Errettung"
Rettung, Erlösung, Hilfe

Befreiung [Nomen]

bedeutet "Beurlaubung"
Dispens, Erlaubnis

Befremden [Nomen]

bedeutet "Überraschung"
Erstaunen

Befriedigung [Nomen]

bedeutet "Zufriedenstellung"
Erfüllung, Sättigung, Zufriedenheit

Befugnis [Nomen]

bedeutet "Recht"
Berechtigung, Ermächtigung, Erlaubnis, Vollmacht

Befund [Nomen]

bedeutet "Resultat"
Diagnose, Ergebnis

Begebenheit

Geschehnis, Vorkommnis, Ereignis, Episode, Vorkommnis

Begebnis [Nomen]

bedeutet "Begebenheit"
Geschehnis, Angelegenheit, Ereignis, Fall, Geschehen, Sache

Beginn [Nomen]

bedeutet "erster Auftritt"
erstes Auftreten, erster Schritt, Start einer Karriere, Anfang einer Karriere

Beginn [Nomen]

bedeutet "Anfang"
Bildung, Debüt, Entstehung, Entwicklung, Eröffnung, Inangriffnahme

Begründung [Nomen]

bedeutet "Nachweis"
Argument, Beweis, Erklärung, Grund

Beigeschmack

Nebengeschmack, Nachgeschmack, Erinnerung, üble Nebenbedeutung

Beilage [Nomen]

bedeutet "Anhang"
Anlage, Beiblatt, Beigabe, Beiheft, Einlage, Ergänzung

Bekanntgabe [Nomen]

bedeutet "Bekanntmachung"
Mitteilung, Denkschrift, Eröffnung, Information, Meldung, Rundschreiben

Bekanntmachung [Nomen]

bedeutet "Bekanntgabe"
Bericht, Erklärung, Eröffnung, Information, Kundgabe, Meldung

Belebung [Nomen]

bedeutet "Besserung"
Entspannung, Genesung, Gesundung, Aufschwung, Erholung, Bettruhe, Erneuerung, Heilung, Labsal, Neubelebung, Wiederherstellung, Regeneration

Beleg [Nomen]

bedeutet "Grundlage"
Erklärung

Belehrung [Nomen]

bedeutet "Anweisung"
Ausbildung, Erziehung, Lehre, Lektion, Standpauke, Tadel

Beleidigung [Nomen]

bedeutet "Affront"
Verunglimpfung, Erniedrigung, böse Nachrede

Benehmen [Nomen]

bedeutet "Anstand"
Benimm, Betragen, Bildung, Disziplin, Erziehung, Etikette

Beobachtung [Nomen]

bedeutet "Wahrnehmung"
Feststellung, Erfahrung

Bescheid [Nomen]

bedeutet "Benachrichtigung"
Angabe, Antwort, Aufklärung, Auskunft, Botschaft, Erklärung

Bescheinigung [Nomen]

bedeutet "Bestätigung"
Attest, Ausweis, Beleg, Beurkundung, Dokument, Ermächtigung

Beschlagnahme [Nomen]

bedeutet "Beschlagnahmung"
Embargo, Eroberung

Beschränkung [Nomen]

bedeutet "Einschränkung"
Erschwerung, Abstrich

Besitz [Nomen]

bedeutet "Eigentum"
Anwesen, Besitztum, Besitzung, Ersparnisse, Finanzen, Geld

Besteigung [Nomen]

bedeutet "Aufstieg"
Bezwingung, Erstbesteigung, Ersteigung

Bestimmung [Nomen]

bedeutet "Definition"
Determination, Deutung, Diagnose, Erläuterung, Ermittlung, Klärung, Konkretisierung, Erklärung

Bestimmung [Nomen]

bedeutet "Befehl"
Direktive, Edikt, Erlass, Machtwort, Maßregel, Order

Bestätigung [Nomen]

bedeutet "Ermutigung"
Anerkennung, Ermunterung, Unterstützung

Betriebsamkeit [Nomen]

bedeutet "Aktivität"
Ernst

Betroffenheit [Nomen]

bedeutet "Bestürzung"
Entsetzen, Ergriffenheit, Rührung, Verwirrung


Bettgenossin [Nomen]

bedeutet "Freundin"
Erklärte, Favoritin, Gespielin

Beurlaubung [Nomen]

bedeutet "Befreiung"
Dispens, Erlaubnis

Bewegung [Nomen]

bedeutet "Ergriffenheit"
Ergriffensein, Erregung, Rührung

Beweisführung [Nomen]

bedeutet "Begründung"
Argumentation, Argument, Rechtfertigung, Beweisgrund, Entgegnung, Erklärung

Bewusstsein [Nomen]

bedeutet "geistige Klarheit"
Gewissheit, Verstand, Erkenntnis

Bezug [Nomen]

bedeutet "Gehalt"
Einkommen, Einkünfte, Einnahme, Erträge, Honorar, Lohn

Bezug [Nomen]

bedeutet "Abonnement"
Kauf, Auftrag, Bekommen, Erhalten

Bilanz [Nomen]

bedeutet "Ergebnis"
Erfolg

Bild [Nomen]

bedeutet "Abbild"
Erscheinung, Gestalt

Bildung [Nomen]

bedeutet "Erziehung"
Erfahrung

Bildungsgang [Nomen]

bedeutet "Ausbildung"
Erziehung, Schulung

Billigung [Nomen]

bedeutet "Bewilligung"
Einverständnis, Erlaubnis, Einwilligung, Genehmigung, Zustimmung, Zusage

Biografie [Nomen]

bedeutet "Lebensbeschreibung"
Lebensbild, Lebenserinnerungen, Lebensgeschichte, Memoiren, Erinnerung, Vita

Bitte [Nomen]

bedeutet "Antrag"
Ersuchen, Gesuch

Bittgesuch

bedeutet "Gesuch"
Anzeige, Ausschreibung, Bettelbrief, Bewerbung, Eingabe, Ersuchen


Blankoscheck [Nomen]

bedeutet "Erlaubnis"
Befugnis, Berechtigung, Billigung, Ermächtigung, Freistellung, Gewährung

Blankovollmacht

Vollmacht, Bevollmächtigung, Genehmigung, Ermächtigung, Amtsbefugnis, Entscheidungsbefugnis

Boden [Nomen]

bedeutet "Erde"
Acker, Ackerboden, Erdboden, Land, Erdreich, Grundstück

Bonne [Nomen]

bedeutet "Kindermädchen"
Amme, Gouvernante, Erzieherin

Borsten [Nomen]

bedeutet "Haarwuchs"
Bart, Bärtchen, Stoppeln, Flaum, erster Flaum

Bramburi

Kartoffel, Erdäpfel, Grumbeere, Erdbirne, Herdapfel, Krumber

Brutalität [Nomen]

bedeutet "Roheit"
Gewaltsamkeit, Rücksichtslosigkeit, Erbarmungslosigkeit, Herzlosigkeit, Härte


Bühel [Nomen]

bedeutet "Hügel"
Bühl, Erhebung, flacher Berg

Bühl [Nomen]

bedeutet "Hügel"
Bühel, Erhebung, flacher Berg

Champion [Nomen]

bedeutet "der Beste"
As, Erster, Crack, Sieger, Meister, Kanone

Chaos

bedeutet "Herrschaftslosigkeit"
Erschöpfung, Fluktuation, Führungslosigkeit, Gedränge, Gehabe, Geknäuel

Chose

Sache, Angelegenheit, Ding, Begebenheit, Ereignis, Geschehen

Christus [Nomen]

bedeutet "Heiland"
Jesus, Erlöser, Erretter, Gekreuzigter, Gottessohn, Menschensohn

Come-back [Nomen]

bedeutet "Erfolg"
Aufleben, Erneuerung, Neubelebung, Renaissance, Wiederauftreten, Wiederbelebung

Coup [Nomen]

bedeutet "Aktion"
Fischzug, Tat, Unternehmen, erfolgreiche Aktion, erfolgreiche Operation, kühnes Unternehmen

Coup

bedeutet "Aktion"
Abenteuer, Anschlag, Befreiungsschlag, Erfolg, Erfolgsleistung, Erlebnis

Damm [Nomen]

bedeutet "Wall"
Erdwall, Deich, Abdämmung

Dank [Nomen]

bedeutet "Belohnung"
Lohn, Gegenleistung, Folge, Entgelt, Erkenntlichkeit

Darstellung [Nomen]

bedeutet "Beschreibung"
Darlegung, Darstellungsweise, Erzählung, Erläuterung, Veranschaulichung, Ansicht

Daumen

Ich halt dir die Daumen
erster und stärkster Finger

Debatte [Nomen]

bedeutet "Wortgefecht"
Aussprache, Erörterung, Auseinandersetzung, Gespräch

Debüt [Nomen]

bedeutet "Einstand"
erstes Auftreten, Start



Defizit

bedeutet "Verlust"
Differenzbetrag, Differencierung, Ebbe, Ermangelung, Fehlbetrag, Fehlen

Deich [Nomen]

bedeutet "Schutzwall"
Wall, Damm, Erdwall

Deklaration [Nomen]

bedeutet "Mitteilung"
Beleg, Erklärung, Manifest, Offenbarung, Stellungnahme, Verkündigung

Dekret [Nomen]

bedeutet "Verordnung"
Verfügung, Bestimmung, Edikt, Erlaß, Beschluß, Instruktion

Demut

bedeutet "Ergebenheit"
Einsatz, Einsatzbereitschaft, Energie, Engagement, Entsagung, Ergebung

Denkzettel [Nomen]

bedeutet "Denkzeichen"
Erinnerungszeichen, Andenken, Erinnerung

Designation [Nomen]

bedeutet "Berufung"
Ernennung

Desillusion

bedeutet "Enttäuschung"
Enttäuschung, Ernüchterung, Fehlschlag, Frust, Frustration, Katerstimmung

Detonation [Nomen]

bedeutet "Explosion"
Ausbruch, Eruption

Deutung [Nomen]

bedeutet "Auslegung"
Fassung, Version, Bestimmung, Erklärung


Diagnose [Nomen]

bedeutet "Befund"
Beurteilung, Krankheitsbefund, Feststellung, Gutachten, Bestimmung, Erkennen, Erkennung

Dichtung [Nomen]

bedeutet "Drama"
Bühnendichtung, Erzählung, Gedicht, Lyrik, Poem, Poesie, Roman, dramatische Dichtung, epische Dichtung, erzählende Dichtung, Versdichtung, Wortkunst

Dienstwilligkeit [Nomen]

bedeutet "Diensteifer"
Strebsamkeit, Eifer, Fleiß, Entgegenkommen, Ernst


Diktat [Nomen]

bedeutet "Gebot"
Aufforderung, Befehl, Bestimmung, Dekret, Erlass, Gesetz

Dimension [Nomen]

bedeutet "Richtungserstreckung"
Erstreckung, Grad, Höhe, Länge, Tiefe, Umfang

Disagio

Damnun, Diskont, Drive, Aktienminderwert, Einbuße, Ermäßigung

Diskurs

bedeutet "Gespräch"
Disputation, Erkenntnisaustausch, Erörterung, Fachgespräch, Gedankenaustausch, Klärung

Diskussion [Nomen]

bedeutet "Meinungsaustausch"
Aussprache, Dialog, Gespräch, Kolloquium, Erörterung

Disput

Differenz, Diskurs, Diskussion, Dissens, Entzweiung, Erörterung

Dopingmittel [Nomen]

bedeutet "Aufputschmittel"
Stimulans, Erregungsmittel

Doppel

bedeutet "beim Tennis"
Duppel, Elektrofotografie, Elektrofotographie, Ersatzmann, Fälschung

Double [Nomen]

bedeutet "Stuntman"
Doppelgänger, Ersatzmann, Doppel

Drangsal

bedeutet "Not"
Entbehrung, Erpressung, Erschöpfung, Folter, Folterung, Gefahr


Drehbuchautor [Nomen]

bedeutet "Autor"
Dichter, Dramatiker, Schriftsteller, Erzähler, Essayist, Feuilletonist

Druck ausüben [Verb]

bedeutet "nötigen"
zwingen, bedrohen, erpressen


Duldung

Entgegenkommen, Entschuldigung, Erlaubnis, Geduld, Gestattung, Gnade

Durchbruch [Nomen]

bedeutet "Erfolg"
Aufstieg, Glück, Sieg, Anerkennung, Erfüllung, Eroberung, Gedeihen, Effekt, Errungenschaft, Gelingen, Triumph

Durchführung [Nomen]

bedeutet "Realisierung"
Veranstaltung, Verrichtung, Verwirklichung, Ausführung, Erledigung, Ausrichtung

Durchlaucht [Nomen]

bedeutet "Hoheit"
Würde, Erhabenheit, Majestät



Echo [Nomen]

bedeutet "Widerhall"
Erinnerung, Nachhall, Nachklang, Resonanz, Rückschall, Rückwirkung

Effekt [Nomen]

bedeutet "Wirkung"
Folge, Auswirkung, Erfolg, Wirksamkeit, Resultat, Ausbeute, Ergebnis, Fazit, Bilanz, Eindruck, Reflex

Ehemann [Nomen]

bedeutet "Gatte"
Erhalter, Verheirateter, Alter

Ehrfurcht [Nomen]

bedeutet "Respekt"
Wertschätzung, Ergebenheit, Furcht, Scheu

Einbildung [Nomen]

bedeutet "Erfindung"
Blendwerk, Erdichtung, Erscheinung, Fata Morgana, Fiktion, Gaukelbild

Einbildungskraft [Nomen]

bedeutet "Vorstellungsvermögen"
Anschauungsvermögen, Eingebung, Erfindungsgabe, Inspiration, Fantasie, Vorstellungskraft

Eindruck machen [Verb]

bedeutet "wirken"
auffallen, beeindrucken, einschlagen, ergreifen, sich hervortun

Einfall [Nomen]

bedeutet "Idee"
Eingebung, Erleuchtung, Flausen, Funke, Gag, Gedanke

Einfallsreichtum [Nomen]

bedeutet "Ideenreichtum"
Erfindungsgabe, Kreativität, Originalität, Phantasie, Produktivität

Einführung [Nomen]

bedeutet "Einleitung"
Vorrede, Vorwort, Erläuterung, Erklärung, Grundriss, Prolog

Eingebung [Nomen]

bedeutet "Einfall"
Erleuchtung, Gedanke, Geistesblitz, Idee, Inspiration, Intuition

Einkauf [Nomen]

bedeutet "Kauf"
Anschaffung, Erwerb, Erwerbung, Ankauf

Einkehr [Nomen]

bedeutet "Rast"
Erholungspause, Verschnaufpause

Einkommen [Nomen]

bedeutet "Lohn"
Besoldung, Bezüge, Einkünfte, Einnahme, Erträge, Gehalt, Pension, Lebenserwerb, Rente, Verdienst, Vergütung, Erlös

Einleitung [Nomen]

bedeutet "Einführung"
Anfang, Eröffnung, Prolog, Vorbemerkung, Vorrede, Vorspann

Einmaligkeit [Nomen]

bedeutet "Ausnahme"
Ereignis, Phänomen

Einnahme [Nomen]

bedeutet "Ertrag"
Ausbeute, Erlös, Gewinn, Reinerlös, Nettoertrag

Einnahme [Nomen]

bedeutet "Aneignung"
Annexion, Bemächtigung, Beschlagnahme, Besetzung, Besitznahme, Eroberung

Einschub [Nomen]

bedeutet "Einfügung"
Einlage, Einschiebsel, Einschiebung, Ergänzung, Zusatz, Nachtrag

Einsicht [Nomen]

bedeutet "Erkenntnis"
Beschlagenheit, Bildung, Erfahrung, Kenntnis, Kunde, Lebenserfahrung

Einsiedelei

Wohnstätte eines Einsiedlers
Ermitage, Eremitage, Eremo, Einsiedlerklause, Eremitei, Klause

Einstand [Nomen]

bedeutet "Debüt"
erstes Auftreten, Start

Einstellung [Nomen]

bedeutet "Anstellung"
Einsetzung, Ernennung, Dienstantritt

Eintritt [Nomen]

bedeutet "Beginn"
Eröffnung, Inangriffnahme, Ausbruch

Einwilligung [Nomen]

bedeutet "Einverständnis"
Affirmation, Annahme, Bejahung, Bewilligung, Billigung, Erlaubnis

Einziehung [Nomen]

bedeutet "Einkassierung"
Beschlagnahme, Beschlagnahmung, Eintreibung, Enteignung, Erhebung, Inkasso

Ekstase [Nomen]

bedeutet "Begeisterung"
Erregung, Glut, Leidenschaft, Schwärmerei, Temperament

Emotion [Nomen]

bedeutet "Gemütsbewegung"
Gefühlszustand, Erregung, Affekt, Aufregung, Gefühl

Empfang [Nomen]

bedeutet "Entgegennahme"
Ankunft, Annahme, Erhalt

Empirie

Erfahrung, Erfahrungswissen


Ende [Nomen]

bedeutet "Finale"
Ergebnis, Ziel

Endsumme [Nomen]

bedeutet "Erfolg; Summe"
Ergebnis, Resultat

Engpass [Nomen]

bedeutet "Mangel"
Barriere, Behinderung, Enge, Erschwernis, Erschwerung, Hemmung

Engpass

bedeutet "schmaler Durchgang"
Einschnitt, Engstelle, Erschwernis, Erschwerung, Fehler, Fessel

Enkelin [Nomen]

bedeutet "Nachfahr"
Nachfahre, Abkomme, Erbe, Nachfolger, Abkömmling, Enkel

Enquete

bedeutet "Umfrage"
Arbeitstagung, Befragung, Demoskopie, Erfassung, Erhebung, Erkundigung, Erlassung, Ermittlung, Exploration, Feldforschung, Forschung, Meinungsumfrage

Entdeckung

Erfindung, Fund, Enthüllung, Ermittlung, Feststellung, etwas, was entdeckt worden ist

Ente [Nomen]

bedeutet "Gänsevogel"
Enterich, Erpel

Ente [Nomen]

bedeutet "Falschmeldung"
Erfindung, Märchen, Unwahrheit

Entfaltung [Nomen]

bedeutet "Entwicklung"
Aufstieg, Ausbau, Ausbildung, Ausdehnung, Erweiterung, Erziehung

Entladung [Nomen]

bedeutet "Wutausbruch"
Anfall, Ausbruch, Erguss, Explosion, Zorn

Entscheidung [Nomen]

bedeutet "Entscheiden"
Alternative, Ermessen, Krise, Wahl, Krisis

Entschiedenheit [Nomen]

bedeutet "Bestimmtheit"
Nachdruck, Beharrlichkeit, Beständigkeit, Energie, Ernst

Entschädigung [Nomen]

bedeutet "Entschädigungssumme"
Ersatz, Erstattung, Gegenleistung, Gegenwert, Kompensation, Rückerstattung

Entschädigung [Nomen]

bedeutet "Entschädigen"
Erstattung, Rückerstattung, Rückzahlung, Wiedergutmachung

Entsetzen [Nomen]

bedeutet "Bestürzung"
Angst, Betroffenheit, Erschrockenheit, Erschütterung, Fassungslosigkeit, Furcht

Entspannung [Nomen]

bedeutet "Ausgleich"
Beruhigung, Erholung, Ruhe

Enttäuschung [Nomen]

bedeutet "gescheiterte Hoffnung"
Desillusionierung, Desillusion, Dämpfer, Ernüchterung, Fehlschlag, Frustration

Entzücken [Nomen]

bedeutet "Begeisterung"
Ausgelassenheit, Erregung, Freude, Frohsinn, Heiterkeit, Lebensfreude

Entzückung [Nomen]

bedeutet "Begeisterung"
Erregung, Glut, Leidenschaft, Schwärmerei, Temperament

Epik [Nomen]

bedeutet "erzählende Literatur"
Erzählkunst, Prosa, Dichtung, epische Dichtung, epische Literatur, erzählende Dichtung

Episode [Nomen]

bedeutet "nebensächliches Ereignis"
Abenteuer, Ereignis, Intermezzo, Zwischenspiel, nebensächliches Geschehnis, nebensächliches Vorkommnis

Epoche machend [Adjektiv]

bedeutet "außerordentlich"
außergewöhnlich, beachtlich, bedeutend, bemerkenswert, erheblich, groß

Epos [Nomen]

bedeutet "Drama"
Bühnendichtung, Erzählung, Gedicht, Lyrik, Poem, Poesie, Roman, dramatische Dichtung, epische Dichtung, erzählende Dichtung, Versdichtung, Wortkunst

Eskalation [Nomen]

bedeutet "Steigerung"
Ausweitung, Erhöhung, Hebung, Zunahme

Essayist [Nomen]

bedeutet "Autor"
Dichter, Dramatiker, Drehbuchautor, Erzähler, Schriftsteller, Feuilletonist

Etwas [Nomen]

bedeutet "Ding"
Erscheinung, Kleinigkeit, Objekt, Sache

Existenz [Nomen]

bedeutet "Auskommen"
Ernährung, Lebensunterhalt, tägliches Brot, Versorgung

Explikation [Nomen]

bedeutet "Ausführung"
Auslegung, Erklärung

Explosion [Nomen]

bedeutet "Wutausbruch"
Anfall, Anwandlung, Aufwallung, Ausbruch, Entladung, Erregung

Explosion [Nomen]

bedeutet "Detonation"
Ausbruch, Eruption

Fabel [Nomen]

bedeutet "Tierdichtung"
Erzählung, kleine Erzählung, Märchen, Ammenmärchen

Fabrikant [Nomen]

bedeutet "Fabrikbesitzer"
Brötchengeber, Erzeuger, Hersteller, Industriekapitän, Industrieller, Kapitalist

Fabrikation [Nomen]

bedeutet "Fertigung"
Erzeugung, Herstellung, Anfertigung, Produktion, Schaffung, Bau

Fahne [Nomen]

bedeutet "Probedruck"
Probesatz, erster Abzug

Faktor [Nomen]

bedeutet "Bestandteil"
Element, Erscheinung, Kraft, Moment, Umstand, Ursache

Fall [Nomen]

bedeutet "Angelegenheit"
Begebenheit, Beispiel, Ding, Ereignis, Gegenstand, Geschehen

Fantasie [Nomen]

bedeutet "Einbildungskraft"
Einfallsreichtum, Erfindungsgabe, Ideenreichtum, Kreativität, Originalität, Schöpferkraft

Fantasie [Nomen]

bedeutet "Einbildung"
Erdichtung, Fantasie, Fiktion, Hirngespinst, Luftschloss, Phantom

Fassung [Nomen]

bedeutet "Selbstbeherrschung"
Beherrschung, Erklärung, Gefasstheit, Gelassenheit, Gleichgewicht, Gleichmut

Feind [Nomen]

bedeutet "Kontrahent"
Gegner, Rivale, Widersacher, Antagonist, Antipode, Erbfeind, Erzfeind, Gegenpart, Gegenspieler, Konkurrent, Landesfeind, Opponent

Feinheit [Nomen]

bedeutet "Anmut"
Distinktion, Erhabenheit, Erlesenheit, Exklusivität, Finesse, Kostbarkeit

Feld [Nomen]

bedeutet "Acker"
Ackerboden, Ackerland, Erde, Flur, Land, Pflugland

Fessel [Nomen]

bedeutet "Knechtschaft"
Einschränkung, Erschwernis, Handikap, Hemmschuh, Unfreiheit, Zwang

Fest

bedeutet "Feier"
Einladung, Ereignis, Erlebnis, Event, Feierlichkeit, Feierstunde

Festnahme [Nomen]

bedeutet "Gefangennahme"
Arretierung, Ergreifung, Verhaftung, Inhaftierung, Inhaftnahme

Feststellung [Nomen]

bedeutet "Bemerkung"
Aussage, Behauptung, Darlegung, Ergebnis, Erkenntnis, Resultat, Anmerkung, Erhebung, Hypothese, These

Figur [Nomen]

bedeutet "Bild"
Erscheinung, Partie

Fiktion [Nomen]

bedeutet "Erfindung"
Ausgedachtes, Einbildung, Erdichtung, Falschannahme, Gedanken, Gedankengebäude

Flirt [Nomen]

bedeutet "Liebelei"
Abenteuer, Episode, Erlebnis, Gekose, Geplänkel, Geschäker

Folge [Nomen]

bedeutet "Wirkung"
Effekt, Ergebnis, Antwort, Auswirkung, Bescherung, Endprodukt, Erfolg, Fazit, Fortgang, Frucht, Konsequenz, Nachspiel

Formung [Nomen]

bedeutet "Ausbildung"
Erziehung

Fortschritt [Nomen]

bedeutet "Progreß"
Erfolg, Neuerung, Steigerung, Verbesserung, Wachstum, Weiterentwicklung

Frage [Nomen]

bedeutet "Anfrage"
Erkundung, Ermittlung, Fragestellung, Nachfrage

Freibrief [Nomen]

bedeutet "Erlaubnis"
Befugnis, Berechtigung, Billigung, Ermächtigung, Freistellung, Gewährung

Freistellung [Nomen]

bedeutet "Erlaubnis"
Befugnis, Berechtigung, Billigung, Ermächtigung, Freibrief, Gewährung

Freude machen [Verb]

bedeutet "erfreuen"
ausfüllen, befriedigen, beglücken, belustigen, erheitern, amüsieren

Freund [Nomen]

bedeutet "Kamerad"
Vertrauter, Anhänger, Bundesgenosse, Erklärter, Kumpan, Herzensbruder

Fromme

Ertrag

Frucht [Nomen]

bedeutet "Ertrag"
Nutzen, Produkt, Ergebnis, Folge, Bilanz

Frustration [Nomen]

bedeutet "Enttäuschung"
Ernüchterung, Frust, Frustrierung, Unbefriedigtsein, Unbehagen, Unlust

Früchte tragen [Verb]

bedeutet "sich lohnen"
sich auszahlen, eintragen, erbringen, fruchten, nutzen

Funke [Nomen]

bedeutet "Idee"
Einfall, Erleuchtung, Intuition

Furie [Nomen]

bedeutet "Rachegöttin"
Erinnye, Eumenide, Xanthippe, Nemesis

Fußnote [Nomen]

bedeutet "Anmerkung"
Fußbemerkung, Randbemerkung, Zusatz, Ergänzung, Marginale

Gang [Nomen]

bedeutet "Verrichtung"
Besorgung, Erledigung

Gebot [Nomen]

bedeutet "Befehl"
Pflicht, Auftrag, Bestimmung, Diktat, Edikt, Erlass

Gedanke [Nomen]

bedeutet "Idee"
Sinn, Vorschlag, Überlegung, Denkinhalt, Erinnerung, Flash

Gedeihen [Nomen]

bedeutet "Entwicklung"
Erfolg, Gelingen

Gedenken [Nomen]

bedeutet "Andenken"
Erinnerung, Gedenkfeier, Gedenkstunde, Gedenktag, Gedächtnis, Jahrestag

Gedächtnis [Nomen]

bedeutet "Erinnerungsvermögen"
Andenken, Erinnerung, Gedenken, Gedächtniskraft, Merkfähigkeit

Gedächtniskraft [Nomen]

bedeutet "Gedächtnis"
Erinnerungsvermögen, Gedenken, Erinnerung, Merkfähigkeit, Gedanke

Gedächtnisschwund [Nomen]

bedeutet "Gedächtnisschwäche"
Gedächtnislücke, Vergeßlichkeit, Gedächtnisstörung, Erinnerungslücke, Gedankenlosigkeit

Gefährdung [Nomen]

bedeutet "Gefahr"
Ernst, Unsicherheit

Gefährlichkeit [Nomen]

bedeutet "Gefahr"
Ernst, Unsicherheit

Gegenleistung [Nomen]

bedeutet "Ausgleich"
Entschädigung, Ersatz, Gegenwert, Abfindung, Abstand, Belohnung, Entgelt, Erkenntlichkeit, Lohn

Geheiß [Nomen]

bedeutet "Befehl"
Aufruf, Bestellung, Bestimmung, Dekret, Erlass

Geist [Nomen]

bedeutet "Gespenst"
Erscheinung, Spuk, Spukgestalt, Phantom, Wesen

Geistesblitz [Nomen]

bedeutet "Einfall"
Eingebung, Erleuchtung, Gag, Gedanke, Idee, Intuition

Geliebte [Nomen]

bedeutet "Freundin"
Erklärte, Favoritin, Gespielin

Gelingen [Nomen]

bedeutet "Erfolg"
Durchbruch, Errungenschaft, Fischzug, Glück, Triumph

Gemessenheit [Nomen]

bedeutet "Würde"
Ernst, Bedacht, Besonnenheit, Gleichgewicht, Kontenance, Selbstbeherrschung

Genehmigung [Nomen]

bedeutet "Bewilligung"
Autorisierung, Billigung, Einverständnis, Erlaubnis, Zustimmung, Bejahung

Genesung [Nomen]

bedeutet "Gesundung"
Aufschwung, Besserung, Erholung, Heilung, Kräftigung, Neubelebung

Genuss [Nomen]

bedeutet "Vergnügen"
Ohrenschmaus, Wonne, Spaß, Augenweide, Ergötzen, Erquickung

Geschehen [Nomen]

bedeutet "Ereignis"
Erlebnis, Begebenheit, Fall, Geschehnis, Geschichte, Vorfall

Geschichte [Nomen]

bedeutet "Angelegenheit"
Abenteuer, Episode, Ereignis, Erlebnis, Geschehen, Geschehnis

Geschäft [Nomen]

bedeutet "Gewinn"
Profit, Überschuss, Absatz, guter Schnitt, Erlös, Umsatz

Gesetz [Nomen]

bedeutet "Bestimmung"
Diktat, Erlass, Gebot, Order, Ordnung, Recht

Gespenst [Nomen]

bedeutet "Geist"
Dämon, Phantom, Spuk, Spukgestalt, Schreckbild, Erscheinung

Gespräch [Nomen]

bedeutet "Besprechung"
Aussprache, Beratung, Dialog, Diskussion, Erörterung, Unterredung

Gesundheitszustand [Nomen]

bedeutet "Befinden"
Ergehen

Gesundung [Nomen]

bedeutet "Rekonvaleszenz"
Besserung, Erholung, Genesung, Heilung, Wiederherstellung

Gewalt antun [Verb]

bedeutet "terrorisieren"
erpressen, zwingen

Gewinn [Nomen]

bedeutet "Sieg"
Erfolg

Gewinn [Nomen]

bedeutet "Profit"
Ausbeute, Einnahme, Erlös, Geschäft, Verdienst, Verdienstspanne, Überschuss, Nettoertrag, Ertrag, Gewinnspanne, Nettoeinnahme, Plus

Gewinn bringen [Verb]

bedeutet "abwerfen"
eintragen, erbringen, fruchten, nutzen, sich lohnen

Gewinn bringend [Adjektiv]

bedeutet "einträglich"
ergiebig, lohnend, lukrativ, vorteilhaft, ertragreich, rentabel

Gewinnspanne [Nomen]

bedeutet "Gewinn"
Erlös, Reinertrag, Reinerlös, Reinverdienst, Handelsspanne

Gewährung [Nomen]

bedeutet "Genehmigung"
Bewilligung, Einverständnis, Einwilligung, Erlaubnis, Zustimmung, Bestätigung

Glaube [Nomen]

bedeutet "Vertrauen"
Hoffnung, Erwartung, Zuversicht, Gewissheit

Glauben [Nomen]

bedeutet "Vertrauen"
Hoffnung, Erwartung, Zuversicht, Gewissheit

Globus [Nomen]

bedeutet "Erdkugel"
Weltkugel, Erde, Erdball

Glut [Nomen]

bedeutet "Ekstase"
Inbrunst, Leidenschaft, Schwüle, Erregung, Pathos, Schwärmerei

Glück [Nomen]

bedeutet "Erfolg"
Errungenschaft, Heil

Gnade [Nomen]

bedeutet "Barmherzigkeit"
Erbarmen, Absolution, Entgegenkommen, Freundlichkeit, Gunst, Güte

Gott sei Dank [Nomen]

bedeutet "zum Glück"
Glücklicherweise, Gottlob, dem Himmel sei Dank, Erfreulicherweise

Grenzen setzen [Verb]

bedeutet "Ende setzen"
aufhalten, behindern, erschweren

Groll [Nomen]

bedeutet "Unmut"
Bitterkeit, Bitternis, Erbitterung, Haß, Verbitterung, Zorn

Grund [Nomen]

bedeutet "Erdboden"
Acker, Boden, Erde, Gelände, Grundlage, Grundstück

Grund [Nomen]

bedeutet "Bedingung"
Erklärung

Grundbirne [Nomen]

bedeutet "Kartoffel"
Erdapfel, Erdknollen

Grundstein [Nomen]

bedeutet "Fundament"
Unterbau, erster Stein eines Baues

Gründe anführen [Verb]

bedeutet "begründen"
sich rechtfertigen, sich verantworten, erklären

Gunst [Nomen]

bedeutet "Begünstigung"
Förderung, Protektion, Vergünstigung, Bevorzugung, Ehre, Erleichterung

Gupf

(Wiener Dialekt)
kleiner Haufen, Erhebung

Gutachten

Empfehlung, Empfehlungsschreiben, Entwurf, Erkennen, Erkennung, Ermessen

Guthaben [Nomen]

bedeutet "Spargeld"
Ersparnis, Erspartes, Positivsaldo, Besitz, Haben, Kapital, Aktiva, Aktivposten, Außenstände, Finanzen, erspartes Geld, gespartes Geld

Habitus [Nomen]

bedeutet "Anblick"
Erscheinung, Gestalt, Äußeres


Handelsspanne [Nomen]

bedeutet "Gewinn"
Erlös, Verdienst, Ertrag, Marge

Handikap [Nomen]

bedeutet "Hindernis"
Barriere, Erschwerung, Fessel, Erschwernis, Komplikation, Kraftaufwand

Haus halten [Verb]

bedeutet "wirtschaften"
sparsam wirtschaften, Maß halten, ersparen, rechnen, zusammenhalten, auf die Seite legen

Haushaltungskosten [Nomen]

bedeutet "Lebensunterhalt"
Erhaltung

Heilstätte [Nomen]

bedeutet "Sanatorium"
Erholungsheim, Genesungsheim, Pflegeheim, Krankenhaus, Kurheim, Klinik

Heilung [Nomen]

bedeutet "Gesundung"
Besserung, Erholung, Genesung, Heilungsprozeß, Regeneration, Wiederherstellung

Hektik [Nomen]

bedeutet "Nervosität"
Unrast, Erregtheit, Erregung, Hochspannung, Zappeligkeit, Überspannung

Hemmschuh [Nomen]

bedeutet "Hindernis"
Behinderung, Erschwernis, Hemmklotz, Bremse, Fessel

Hemmung [Nomen]

bedeutet "Hindernis"
Behinderung, Erschwernis, Sperre, Widerstand, Engpass, Erschwerung

Hirngespinst [Nomen]

bedeutet "Fantasiegebilde"
Einbildung, Trugbild, Schnapsidee, Verrücktheit, Ammenmärchen, Erfindung

Hit [Nomen]

bedeutet "erfolgreiches Musikstück"
Erfolg, Evergreen, Gassenhauer, Publikumserfolg, Schlager, Schmachtfetzen

Hit [Nomen]

bedeutet "Verkaufsschlager"
Bestseller, Erfolg, Glanznummer, Glanzstück, Kassenmagnet, Kassenschlager

Hitze [Nomen]

bedeutet "Leidenschaft"
Dynamik, Elan, Erregung, Feuer, Fieber, Glut

Hochgenuss [Nomen]

bedeutet "ganz besonderer Genuss"
Augenweide, Delikatesse, Ergötzen, Erquickung, Freude, Gaumenfreude

Hochspannung [Nomen]

bedeutet "gespannte Erwartung"
Unruhe, Vorfreude, Erregung, Hektik

Hochstimmung [Nomen]

bedeutet "frohe Stimmung"
Begeisterung, Freude, Glücksgefühl, Glückstaumel, Hochgefühl, Erregung

Hoffnung [Nomen]

bedeutet "Zukunftsglaube"
Aussicht, Erwartung, Möglichkeit, Vertrauen, Zuversicht, Wunsch

Idee [Nomen]

bedeutet "Einfall"
Eingebung, Erleuchtung, Geistesblitz, Grundgedanke, Grundgerüst, Grundvorstellung

Illustration [Nomen]

bedeutet "Abbildung"
Bild, Bildbeigabe, Erläuterung, Illustrierung, Veranschaulichung, Verdeutlichung

Imbiss [Nomen]

bedeutet "Kleinigkeit"
Stärkung, Essen, Gericht, Speise, Bissen, Erfrischung

Impotenz [Nomen]

bedeutet "Zeugungsunfähigkeit"
Erektionsschwäche, Mannesschwäche

Inbrunst

bedeutet "Enthusiasmus"
Einsatzbereitschaft, Emsigkeit, Entzücken, Entzückung, Erbauung, Ergriffenheit, Erregtheit, Erregung, Fantasterei, Faszination, Feierlichkeit, Feuer

Individuum [Nomen]

bedeutet "Mensch"
Einzelmensch, Einzelperson, Einzelwesen, Erdenbürger, Erdensohn, Subjekt

Information [Nomen]

bedeutet "Mitteilung"
Erklärung, Meldung, Nachricht

Innovation [Nomen]

bedeutet "Neuerung"
Erfindung, Reform, Umschwung, Wiedergeburt, Comeback, Revolution

Instandhaltung [Nomen]

bedeutet "Wartung"
Erhaltung, Pflege, Unterhaltung

Instandsetzung [Nomen]

bedeutet "Ausbesserung"
Auffrischung, Erneuerung, Renovierung, Reparatur, Restauration, Restaurierung

Instrukteur [Nomen]

bedeutet "Ausbilder"
Erzieher

Instruktion [Nomen]

bedeutet "Weisung"
Dekret, Erziehung, Gebot, Lektion, Unterricht, Bestellung

Intuition [Nomen]

bedeutet "Eingebung"
Erleuchtung, Funke, Geistesblitz, Inspiration, Einfall, Gedanke

Invalide [Nomen]

bedeutet "Arbeitsunfähige"
Erwerbsunfähige

Jawort [Nomen]

bedeutet "Einwilligung"
Billigung, Einverständnis, Zusage, Zustimmung, Bewilligung, Erlaubnis

Jesus [Nomen]

bedeutet "Christus"
Erlöser, Erretter, Gekreuzigter, Gottessohn, Heiland, Menschensohn

Kapital [Nomen]

bedeutet "Vermögen"
Barschaft, Barvermögen, Bestand, Ersparnisse, Finanzen, Geldbesitz

Kartoffel [Nomen]

bedeutet "Erdapfel"
Erdbirne, Grundbirne

Katarr [Nomen]

bedeutet "Schnupfen"
Nasenschleimhautentzündung, Erkältung, Rhinitis

Kategorie [Nomen]

bedeutet "Begriff"
Aussageart, Erkenntnisform

Kauf [Nomen]

bedeutet "Erwerbung"
Ankauf, Anschaffung, Besorgung, Bezug, Einkauf, Erwerb, Geschäft, Handel, Übernahme, Aufkauf, Abnahme, Errungenschaft, Erledigung

Keim [Nomen]

bedeutet "Ursprung"
Ansatz, Beginn, Erreger, Keimling, Keimzelle, Quelle

Kenntnis [Nomen]

bedeutet "Wissen"
Beschlagenheit, Bildung, Einblick, Einsicht, Erfahrung, Know-how

Kind [Nomen]

bedeutet "Nachwuchs"
Nachkomme, Nachfahr, Abkömmling, Erbe, Spross, Sprössling

Klause [Nomen]

bedeutet "Einsiedelei"
Eremitage, Zelle, Zimmer, Eremitei, Raum

Klugheit [Nomen]

bedeutet "Intelligenz"
Denkvermögen, Geist, Erfahrung, Weisheit, Einsicht, Fähigkeit

Kognition [Nomen]

bedeutet "Erkenntnis"
Erleuchtung

Kolloquium [Nomen]

bedeutet "Fachgespräch"
Diskurs, Diskussion, Erörterung, Gedankenaustausch, Konferenz, Konsilium

Kommando [Nomen]

bedeutet "Anordnung"
Auftrag, Erlass, Verordnung, Führung, Leitung, Vorschrift

Kommentar [Nomen]

bedeutet "Auslegung"
Erklärung, Anmerkung, Randbemerkung, Äußerung, Meinung

Kompensation [Nomen]

bedeutet "Ausgleich"
Angleichung, Aufwiegung, Abfindung, Abgeltung, Entschädigung, Erstattung, Wiedergutmachung, Abhilfe, Ersatz, Vergütung, Verrechnung

Komplikation [Nomen]

bedeutet "Erschwernis"
Erschwerung, Beschränkung, Schwierigkeit, Not, Verwicklung

Konkurrent [Nomen]

bedeutet "Gegner"
Widersacher, Antipode, Erzfeind


Konsens [Nomen]

bedeutet "Einhelligkeit"
Einverständnis, Erlaubnis, Gemeinsamkeit, Gleichsinn, Plazet

Konsequenz [Nomen]

bedeutet "Folge"
Folgerichtigkeit, Ergebnis, Resultat, Folgerung, Konklusion, Schluß, Erfolg, Ausfluss

Konstruktion [Nomen]

bedeutet "Struktur"
Anfertigung, Entwicklung, Entwurf, Erschaffung, Gebilde, Gefüge

Konsultation [Nomen]

bedeutet "Befragung"
Aussprache, Beratung, Erörterung, Konsilium, Orientierung, Unterredung

Kontrahent [Nomen]

bedeutet "Gegner"
Feind, Gegenpart, Gegenspieler, Konkurrent, Erzfeind, Rivale

Konzession [Nomen]

bedeutet "Zugeständnis"
Entgegenkommen, Erlaubnis, Kompromiss, Berechtigung, Bewilligung, Billigung, Einräumung, Einwilligung, Ermächtigung, Genehmigung, Lizenz, Recht

Kopflosigkeit [Nomen]

bedeutet "Panik"
Verwirrung, Hysterie, Erregung

Korrelat [Nomen]

bedeutet "Gegenstück"
Pendant, Gegenüber, Ergänzung

Kost [Nomen]

bedeutet "Essen"
Ernährung, Lebensmittel, Nahrung, Speise, Verpflegung, Gericht

Kostbarkeit [Nomen]

bedeutet "Kleinod"
Erlesenheit, Feinheit, Heiligtum, Juwel, Prunk, Schatz

Kostprobe [Nomen]

bedeutet "Probe"
Beispiel, Muster, Beweis, Dokumentation, Erweis, Nachweis

Kraftlosigkeit [Nomen]

bedeutet "Schlappheit"
Schwächezustand, Willensschwäche, Energielosigkeit, Abgespanntheit, Abspannung, Ermattung, Ermüdung, Erschöpfung, Erschöpfungszustand

Krawall [Nomen]

bedeutet "Krach"
Aufstand, Ausschreitung, Empörung, Erhebung, Zerwürfnis

Kuriosum [Nomen]

bedeutet "Wunder"
Phänomen, Ereignis, Geschichte

Kühle [Nomen]

bedeutet "Kaltherzigkeit"
Ungerührtheit, Unbarmherzigkeit, Erbarmungslosigkeit, Gefühlsroheit, Gnadenlosigkeit, Herzensverhärtung

Labsal [Nomen]

bedeutet "Genuss"
Annehmlichkeit, Erfrischung, Erholung, Erquickung, Hochgenuss, Stärkung

Land [Nomen]

bedeutet "Acker"
Boden, Erde, Erdreich, Feld, Flur, Grund

Lay-out [Nomen]

bedeutet "Entwurf"
erste Fassung, Konzept, Programm, Projekt, Treatment

Lebensbeschreibung [Nomen]

bedeutet "Autobiografie"
Erinnerung, Memoiren

Lebensbild [Nomen]

bedeutet "Memoiren"
Erinnerung

Lebenszeichen [Nomen]

bedeutet "Meldung"
Benachrichtigung, Bescheid, Botschaft, Eröffnung, Information, Mitteilung

Lebenszeit [Nomen]

bedeutet "Biografie"
Erdenleben, Erdentage, Erdenweg, Lebensbahn, Lebensdauer, Lebensgang

Lehre [Nomen]

bedeutet "Denkzettel"
Ermahnung, Lektion, Mahnung, Warnung, Standpauke, Strafe

Lehre [Nomen]

bedeutet "Ausbildung"
Belehrung, Berufsausbildung, Lehrjahre, Schule, Anleitung, Erziehung

Leibchen

(Wiener Dialekt)
Unterhemd, Leiberl, Erfolg haben

Leiden [Nomen]

bedeutet "Krankheit"
Beschwerden, Erkrankung, Gebrechen

Leidenschaft [Nomen]

bedeutet "Ekstase"
Raserei, Taumel, Trunkenheit, Erregung

Lichtblick [Nomen]

bedeutet "Hoffnungsschimmer"
erfreuliche Aussicht, freudiger Moment, Trost, Hoffnung, Hoffnungsfunke, Hoffnungsstrahl, Perspektive, Silberstreifen, Zuversicht, Erquickung, Freude, Lichtpunkt

Lichtpunkt [Nomen]

bedeutet "Hoffnungsschimmer"
erfreuliche Aussicht, freudiger Moment, Trost, Hoffnung, Hoffnungsfunke, Hoffnungsstrahl, Perspektive, Silberstreifen, Zuversicht, Erquickung, Freude, Lichtblick

Lieblosigkeit [Nomen]

bedeutet "Herzlosigkeit"
Härte, Kühle, Rücksichtslosigkeit, Gefühllosigkeit, Erbarmungslosigkeit, Gewissenlosigkeit

Lizenz [Nomen]

bedeutet "Genehmigung"
Befugnis, Ermächtigung, Konzession, Zulassung, Erlaubnis, Recht

Lobrede

bedeutet "Lobeshymne"
Epiderktik, Erlaubnis, Festrede, Freigabe, Gegenliebe, Geldwert

Lohn [Nomen]

bedeutet "Ertrag"
Erfolg, Ernte

Look [Nomen]

bedeutet "Erscheinungsbild"
Aussehen, Äußeres, Erscheinung

Losung [Nomen]

bedeutet "Kennwort"
Devise, Erkennungswort, Erkennungszeichen, Parole, Wahlspruch, Schlachtruf

Losungswort [Nomen]

bedeutet "Kennwort"
Losung, Parole, Erkennungswort, Schlagwort, Stichwort

Loyalität [Nomen]

bedeutet "Treue"
Ergebenheit, Solidarität, Gerechtigkeit, Anständigkeit, Redlichkeit

Luft [Nomen]

bedeutet "Atmosphäre"
Erdatmosphäre, Ozon, Klima, Lufthülle, Luftmeer, Luftozean

Luftblase [Nomen]

bedeutet "Erfindung"
Blendwerk, Erdichtung, Erscheinung, Fata Morgana, Fiktion, Gaukelbild

Lähmung [Nomen]

bedeutet "Unbeweglichkeit"
Paralyse, Erstarrung

Länge [Nomen]

bedeutet "Größe"
Ausmaß, Abmessung, Ausdehnung, Erstreckung, Größenordnung, Dimension

Lösung [Nomen]

bedeutet "Ergebnis"
Auflösung, Erklärung, Antwort, Aufklärung, Klärung, Aufschluss

Lüge [Nomen]

bedeutet "falsche Aussage"
Betrug, Erfindung, falsche Behauptung, Flunkerei, Geflunker, Lügerei

Lügengeschichte [Nomen]

bedeutet "Lügenmärchen"
Ammenmärchen, Erfindung, Märchen, Seemannsgarn

Mahd [Nomen]

bedeutet "Bergweide"
Alm, Ernte, Matte

Mahnung [Nomen]

bedeutet "Aufforderung"
Erinnerungsschreiben, Hinweis, Ankündigung, Aufruf, Lehre, Lektion

Majestät [Nomen]

bedeutet "Hoheit"
Würde, Erhabenheit, Durchlaucht

Mandat [Nomen]

bedeutet "Autorisation"
Auftrag, Befugnis, Bevollmächtigung, Ermächtigung

Manifest [Nomen]

bedeutet "öffentliche Erklärung"
Erklärung, Programm, Bekanntmachung, Deklaration, Grundprogramm, Grundsatzerklärung

Manuskript [Nomen]

bedeutet "Handschrift"
Druckvorlage, Erstschrift, Satzvorlage, Textvorlage, Urschrift

Marge [Nomen]

bedeutet "Gewinn"
Erlös, Verdienst, Ertrag, Handelsspanne

Marke [Nomen]

bedeutet "Erkennungszeichen"
Erkennungsmarke, Schutzmarke, Aufdruck, Kennzeichen, Merkmal, Prägung

Meinung [Nomen]

bedeutet "Standpunkt"
Ansicht, Erachten, Annahme, Anschauung, Auffassung, Dafürhalten, Denkweise, Ermessen, Glaube, Gedanke, Glauben, Gutdünken

Meinungsforschung [Nomen]

bedeutet "Demoskopie"
Enquete, Erhebung, Feldforschung, Meinungsumfrage, Repräsentativerhebung, Rundfrage

Memoiren [Nomen]

bedeutet "Lebenserinnerungen"
Biografie, Aufzeichnungen, Autobiografie, Erinnerungen, Lebensbeschreibung, Lebensgeschichte, Denkwürdigkeiten, Erinnerung, Lebensbild

Memorial [Nomen]

bedeutet "Tagebuch"
Erinnerungsbuch

Mensch [Nomen]

bedeutet "Lebewesen"
Erdenbürger, Individuum, Person, Persönlichkeit, Sterblicher, Wesen, Charakter, Erdengast, Erdensohn, Figur, Geschöpf, Gestalt


Menschlichkeit [Nomen]

bedeutet "Menschenfreundlichkeit"
Humanität, Barmherzigkeit, Erbarmen, Mitleid, Nächstenliebe

Mentor [Nomen]

bedeutet "Lehrer"
Erzieher

Messias [Nomen]

bedeutet "Jesus"
Christus, Befreier, Erlöser


Missstimmung [Nomen]

bedeutet "Missmut"
Bitternis, Erbitterung, Groll, Missklang, Misslaune, Missvergnügen

Mitempfinden [Nomen]

bedeutet "Anteilnahme"
Beileid, Erbarmen, Mitleid, Miterleben

Mitfühlen [Nomen]

bedeutet "Anteilnahme"
Erbarmen, Mitleid, Miterleben

Mitleid [Nomen]

bedeutet "Anteilnahme"
Anteil, Barmherzigkeit, Entgegenkommen, Erbarmen, Menschlichkeit, Mitempfinden

Mitteilung [Nomen]

bedeutet "Information"
Eröffnung, Hinweis, Meldung, Schreiben, Aushang, Bescheid

Moralpredigt [Nomen]

bedeutet "Standpauke"
Donnerwetter, Epistel, Ermahnung, Gardinenpredigt, Lektion, Predigt

Mord [Nomen]

bedeutet "Tötung"
Bluttat, Ermordung, Kapitalverbrechen, Mordtat, Totschlag, Blutbad

Mordtat [Nomen]

bedeutet "Tötung"
Bluttat, Ermordung, Kapitalverbrechen, Mord, Totschlag, Blutbad

Morgen [Nomen]

bedeutet "Frühe"
Dämmerung, Sonnenaufgang, erste Tageshälfte, junger Tag

Mundvorrat [Nomen]

bedeutet "Proviant"
Ernährung, Essen, Nahrung

Mut zusprechen [Verb]

bedeutet "trösten"
ermuntern, ermutigen, Trost geben

Mönch [Nomen]

bedeutet "Klosterbruder"
Kuttenträger, Einsiedler, Eremit, Laienbruder, Ordensmann, Pater

Mühsal [Nomen]

bedeutet "Anstrengung"
Plage, Mühe, Bürde, Erschwernis, Last, Qual

Nachdruck [Nomen]

bedeutet "Bestimmtheit"
Eindringlichkeit, Ernst

Nachforschung [Nomen]

bedeutet "Untersuchung"
Erhebung, Suche, Recherche, Ermittlung

Nachforschungen anstellen [Verb]

bedeutet "ermitteln"
nachforschen, recherchieren, erforschen, fahnden nach, erheben, eruieren

Nachgeschmack [Nomen]

bedeutet "Nachklang"
Nachhall, Andenken, Erinnerung

Nachkomme [Nomen]

bedeutet "Nachfahr"
Nachfahre, Abkomme, Erbe, Nachfolger, Abkömmling, Enkel

Nachlass [Nomen]

bedeutet "Preisnachlass"
Ermäßigung, Rabatt, Abschlag, Abzug, Erlass, Senkung

Nachlass [Nomen]

bedeutet "Erbe"
Besitz, Erbgut, Erbschaft, Erbteil, Hinterlassenschaft, Vermächtnis

Nachricht [Nomen]

bedeutet "Meldung"
Benachrichtigung, Bescheid, Botschaft, Eröffnung, Information, Mitteilung

Nachruhm [Nomen]

bedeutet "Ruhm"
Erinnerung

Nachtrag [Nomen]

bedeutet "Zusatz"
Anhang, Epilog, Ergänzung, Nachtragung, Nachwort, Schlusswort, Zugabe, Einschub, Erweiterung, Hinzufügung, Randbemerkung

Nachtragung [Nomen]

bedeutet "Nachtrag"
Anhang, Epilog, Ergänzung, Nachwort, Schlusswort, Zugabe, Zusatz, Einschub, Erweiterung, Hinzufügung

Nachweis [Nomen]

bedeutet "Beweis"
Bescheinigung, Bestätigung, Richtigkeitserweis, Erklärung, Attest, Zeugnis

Nahrung [Nomen]

bedeutet "Essen"
Ernährung, Futter, Gerichte, Kost, Mahlzeiten, Speise

Neubelebung [Nomen]

bedeutet "Wiedergeburt"
Come-back, Erneuerung, Umschwung, Wandel

Not leidend [Adjektiv]

bedeutet "bedürftig"
arm, elend, erbärmlich, mittellos, schlecht, unbemittelt

Notbehelf [Nomen]

bedeutet "Ersatz"
Ersatzmittel, Flickwerk, Hilfe, Notlösung, Provisorium, Zwischenlösung

Notizen [Nomen]

bedeutet "Aufzeichnungen"
Aufzeichnung, Biographie, Erinnerung, Memoiren

Notwendige [Nomen]

bedeutet "Nötige"
Wesentliche, Erforderliche

Nutzen [Nomen]

bedeutet "Zweckdienlichkeit"
Verdienst, Verwendbarkeit, Erlös, Ertrag, Frucht, Gewinn

Nützlichkeit [Nomen]

bedeutet "Zweckdienlichkeit"
Verdienst, Verwendbarkeit, Erlös, Ertrag, Frucht, Gewinn

Offenbarung [Nomen]

bedeutet "Bekenntnis"
Aussage, Erklärung, Geständnis

Ohnmacht [Nomen]

bedeutet "Bewusstlosigkeit"
Erschöpfung, Besinnungslosigkeit, Koma

Okkupation [Nomen]

bedeutet "Besetzung"
Aneignung, Anschluss, Einmarsch, Einnahme, Eroberung

Opus [Nomen]

bedeutet "Werk"
Arbeit, Erzeugnis, Kunstwerk, Meisterleistung, Meisterstück, Oeuvre

Original [Nomen]

bedeutet "Urschrift"
Erstschrift, Grundlage, Grundtext, Handschrift, Originalausgabe, Quelle, erste Fassung

Originalausgabe [Nomen]

bedeutet "Erstausgabe"
Original, Urschrift, erste Fassung

Ozon [Nomen]

bedeutet "Atmosphäre"
Erdatmosphäre, Luft, Klima, Lufthülle, Luftmeer, Luftozean

Panik [Nomen]

bedeutet "übermächtige Angst"
Angst, Angstzustand, Aufregung, Erschrecken, Heidenangst, Höllenangst

Parole [Nomen]

bedeutet "Kennwort"
Erkennungszeichen, Geheimzeichen, Losungswort, Stichwort

Passion [Nomen]

bedeutet "Leidenschaft"
Hobby, Begeisterung, Erregung, Hitze, Manie, Schwärmerei

Pause [Nomen]

bedeutet "Rast"
Atempause, Erholungspause, Ruhepause, Verschnaufpause, Einkehr, Ferien, Freizeit, Mußestunde, Urlaub, Vesper, Aufenthalt, Erholung

Pech haben [Verb]

bedeutet "entdecken"
ergreifen, ertappen, erwischen, finden, hochnehmen, mißlingen

Petroleum [Nomen]

bedeutet "Öl"
Rohöl, Petrol, Naphtha, Erdöl

Pflicht [Nomen]

bedeutet "Obliegenheit"
Aufgabe, Erfordernis, Gebot, Muss, Notwendigkeit, Schuldigkeit

Phobie [Nomen]

bedeutet "krankhafte Furcht"
krankhafte Angst, Angst, Angstneurose, Erwartungsangst, Objektangst, Situationsangst

Phänomen [Nomen]

bedeutet "Erscheinung"
Ereignis, Erlebnis

Pipeline [Nomen]

bedeutet "Rohrleitung"
Erdölleitung, Leitung, Ölleitung

Planet [Nomen]

bedeutet "Himmelskörper"
Gestirn, Stern, Erde

Plus [Nomen]

bedeutet "Überschuss"
Ausbeute, Erlös, Gewinn, Haben, Profit

Podest [Nomen]

bedeutet "Podium"
Bühne, Erhöhung

Podium [Nomen]

bedeutet "Bühne"
Erhöhung, Katheder, Podest

Postulat [Nomen]

bedeutet "Forderung"
Anspruch, Erhebung, Gebot, Verlangen

Predigt [Nomen]

bedeutet "Standpauke"
Donnerwetter, Epistel, Ermahnung, Gardinenpredigt, Lektion, Moralpredigt

Preis [Nomen]

bedeutet "Belohnung"
Auszeichnung, Cup, Erfolg, Gewinn, große Los, Hauptgewinn

Preisanstieg [Nomen]

bedeutet "Preissteigerung"
Preisaufschlag, Preislawine, Preisspirale, Erhöhung, Hebung

Preisnachlass [Nomen]

bedeutet "Rabatt"
Abschlag, Entgegenkommen, Ermäßigung, Nachlaß, Preisminderung, Preissenkung

Primus [Nomen]

bedeutet "der Beste"
Klassenbester, Erster, Klassenerster

Probe [Nomen]

bedeutet "Versuch"
Untersuchung, Ausprobieren, Bestätigung, Beweis, Erweis, Exempel

Problem [Nomen]

bedeutet "Schwierigkeit"
Erschwernis

Problem

bedeutet "Schwierigkeit"
Ereignis, Erkrankung, Erlebnis, Erschwerung, Faktom, Fehlerzustand

Produktion [Nomen]

bedeutet "Herstellung"
Anfertigung, Erzeugung, Fabrikation, Fertigstellung, Schaffung, Bau

Profil gewinnen [Nomen]

bedeutet "sich abheben"
sich abzeichnen, sich profilieren, sich zeigen, erkennbar werden, Abstechen, Kontrastieren

Profit [Nomen]

bedeutet "Gewinn"
Vorteil, Ausbeute, Erlös, Ertrag, Geschäft, Nutzen

Profit bringend [Adjektiv]

bedeutet "Gewinn bringend"
einträglich, ergiebig, ersprießlich, ertragreich, fett, nützlich

Progression [Nomen]

bedeutet "Steigerung"
Zunahme, Anstieg, Ausweitung, Erhöhung, Wachstum

Prophet [Nomen]

bedeutet "Weissager"
Deuter, Erleuchteter, Hellseher, Künder, Mahner, Prophezeier

Proviant [Nomen]

bedeutet "Verpflegung"
Essen, Vorrat, Ernährung

Putsch [Nomen]

bedeutet "Umsturz"
Staatsstreich, Aufstand, Empörung, Erhebung

Quintessenz [Nomen]

bedeutet "Kern"
Wesen, Angelpunkt, Hauptsache, Ergebnis, Bilanz, Extrakt


Rastlosigkeit [Nomen]

bedeutet "Unrast"
Hetze, Tempo, Überspannung, Erregung


Raumfahrzeug [Nomen]

bedeutet "Raumschiff"
Raumkapsel, Raumsonde, Erdsatellit

Raumkapsel [Nomen]

bedeutet "Raumfahrzeug"
Raumschiff, Raumsonde, Erdsatellit

Raumschiff [Nomen]

bedeutet "Raumfahrzeug"
Raumkapsel, Raumsonde, Erdsatellit

Raumsonde [Nomen]

bedeutet "Raumfahrzeug"
Raumkapsel, Raumschiff, Erdsatellit

Rausch [Nomen]

bedeutet "Taumel"
Erregung, Erregungszustand, Euphorie, Feuer, Fieber, Höhepunkt

Reaktion [Nomen]

bedeutet "Entgegnung"
Antwort, Erwiderung, Gegenbewegung, Gegenwirkung, Reagieren, Wirkung

Rebellion [Nomen]

bedeutet "Aufstand"
Empörung, Erhebung, Opposition, Widerstand, Verschwörung, Aufruhr

Rechenschaft [Nomen]

bedeutet "Verantwortung"
Abrechnung, Bericht, Ermahnung

Recht [Nomen]

bedeutet "Anspruch"
Anrecht, Befugnis, Vollmacht, Autorisation, Berechtigung, Erlaubnis, Ermächtigung, Genehmigung, Privileg, Titel, Freibrief, Freiheit

Regung [Nomen]

bedeutet "Empfindung"
Aufwallung, Bewegung, Erregung, Gefühlsregung, Gefühlsäußerung, Gemütsbewegung

Reife [Nomen]

bedeutet "Reifezeit"
Blüte, Blütezeit, Erwachsensein, Erfahrung, Erfahrenheit, Hoch

Rekonvaleszenz [Nomen]

bedeutet "Genesung"
Besserung, Erholung, Gesundung, Heilung, Wiederherstellung

Rendite [Nomen]

bedeutet "Zinsertrag"
Profit, Gewinn, Ausbeute, Ertrag aus Kapitalanlage, Zinsertrag aus Kapitalanlage

Reparatur [Nomen]

bedeutet "Ausbesserung"
Auffrischung, Instandsetzung, Renovierung, Erneuerung, Restauration, Restaurierung

Replik [Nomen]

bedeutet "Antwort"
Entgegnung, Erwiderung

Resultat [Nomen]

bedeutet "Ergebnis"
Erfolg, Feststellung, Konsequenz, Wirkung, Lösung, Produkt

Resümee [Nomen]

bedeutet "Fazit"
Ergebnis

Retrospektive [Nomen]

bedeutet "Rückblick"
Erinnerung, Rückschau

Rettung [Nomen]

bedeutet "Erlösung"
Befreiung, Errettung, Heil, Bergung, Entsatz, Ausweg

Revolte [Nomen]

bedeutet "Aufstand"
Empörung, Erhebung, Aufruhr

Revolution [Nomen]

bedeutet "Neuerung"
Erneuerung, Innovation, Fortschritt, Neubelebung, Neuordnung, Neuorientierung

Rivale [Nomen]

bedeutet "Konkurrent"
Gegner, Mitbewerber, Nebenbuhler, Erzfeind, Feind, Gegenspieler

Robustheit [Nomen]

bedeutet "Strenge"
Unverwüstlichkeit, Unbeugsamkeit, Erbarmungslosigkeit

Rohheit [Nomen]

bedeutet "Grobheit"
Barbarei, Erbarmungslosigkeit, Herzlosigkeit, Kühle, Kälte, Gefühllosigkeit

Rohöl [Nomen]

bedeutet "Öl"
Erdöl, Petrol, Naphtha, Petroleum

Routine [Nomen]

bedeutet "Übung"
Erfahrung, Fertigkeit, Geschicklichkeit, Praxis, Technik, Gewandtheit

Ruf [Nomen]

bedeutet "Berufung"
Amt, Aufforderung, Aufgabe, Auftrag, Ernennung, Angebot

Ruhelosigkeit [Nomen]

bedeutet "Rastlosigkeit"
Unruhe, Hektik, Eile, Erregung, Hast, Hetze

Ruhm [Nomen]

bedeutet "Glanz"
Ruf, Erinnerung, Volksgunst, Weltgeltung, Weltruf, Weltruhm

Rückblende [Nomen]

bedeutet "Rückblick"
Erinnerung

Rückblick [Nomen]

bedeutet "Blick in die Vergangenheit"
Erinnerung, Reminiszenz, Retrospektive, Rückblende, Rückschau, Überblick


Rückzahlung [Nomen]

bedeutet "Rückerstattung"
Auszahlung, Entschädigung, Ersatz, Rückvergütung, Schadenersatz, Wiedererstattung

Rüffel [Nomen]

bedeutet "Tadel"
Anpfiff, Anschnauzer, Ermahnung, Maßregelung, Missbilligung, Rüge

Rüge [Nomen]

bedeutet "Zurechtweisung"
Anpfiff, Ermahnung, Maßregelung, Mißbilligung, Rüffel, Strafpredigt

Rührung [Nomen]

bedeutet "Bewegtheit"
Betroffenheit, Ergriffenheit, Erregung, Gefühlsseligkeit, Rührseligkeit, Sentimentalität

Sache [Nomen]

bedeutet "Angelegenheit"
Affäre, Begebenheit, Ereignis, Fall, Frage, Prozess

Sachkenntnis [Nomen]

bedeutet "Wissen"
Bildung, Erfahrung, Kennerschaft, Praxis, Überblick

Sammlung [Nomen]

bedeutet "Zusammenstellung"
Album, Anthologie, Aufhäufung, Erfassung, Fülle, Menge

Sanatorium [Nomen]

bedeutet "Heilstätte"
Erholungsheim, Genesungsstätte, Klinik, Krankenhaus, Kurheim, Pflegeheim

Sanktion [Nomen]

bedeutet "Einwilligung"
Anerkennung, Bestätigung, Billigung, Erteilung, Genehmigung, Zustimmung

Schaffenslust [Nomen]

bedeutet "Fleiß"
Arbeitseifer, Eifer, Ernst, Strebsamkeit

Schaffung [Nomen]

bedeutet "Herstellung"
Errichtung, Erzeugung, Gründung, Aufbau, Bau, Begründung, Erschaffung, Grundlegung, Hervorbringung, Kreation, Produktion, Schöpfung

Schande [Nomen]

bedeutet "Schmach"
Beschämung, Blamage, Bloßstellung, Demütigung, Entehrung, Erniedrigung

Schauspiel [Nomen]

bedeutet "Vorfall"
Anblick, Ereignis, Spektakel, Theater, Vorgang, Episode

Schenkung [Nomen]

bedeutet "Gabe"
Geschenk, Spende, Stiftung, Zueignung, Zuwendung, Erlass

Schlaf [Nomen]

bedeutet "Nachtruhe"
Dämmerschlaf, Halbschlaf, Nachtschlaf, Ruhe, Schlummer, Erholung

Schlappheit [Nomen]

bedeutet "Kraftlosigkeit"
Erschöpfung, Schwäche

Schliff [Nomen]

bedeutet "Umgangsformen"
Weltläufigkeit, Zucht, Anstand, Benehmen, Erziehung, Übung

Schläfchen [Nomen]

bedeutet "leichter Schlaf"
Dämmerschlaf, Dämmerzustand, Halbschlaf, Schlummer, Erholung, Schlaf

Schmach [Nomen]

bedeutet "Schande"
Beschämung, Demütigung, Entehrung, Kränkung, Blamage, Erniedrigung

Schmähung [Nomen]

bedeutet "Beleidigung"
Diskriminierung, Angriff, Erniedrigung, Fluch, Lästerung, üble Nachrede

Schnitt [Nomen]

bedeutet "Einschnitt"
Ernte, Trennung, Trennungslinie, Wunde, Kerbe, Scharte

Schock [Nomen]

bedeutet "Bestürzung"
Erschütterung, Nervenerschütterung, Nervenkrise, Nervenzusammenbruch, Schreck, Stoß

Schonungslosigkeit [Nomen]

bedeutet "Rücksichtslosigkeit"
Erbarmungslosigkeit, Herzlosigkeit, Härte, Kühle, Kälte, Schärfe

Schonzeit [Nomen]

bedeutet "Hegezeit"
Erholungszeit, Ruhezeit, jagdfreie Zeit

Schranke

bedeutet "Grenze"
Ende, Enge, Engpass, Erguß, Erschwernis, Fessel

Schreck [Nomen]

bedeutet "Schrecken"
Angst, Entsetzen, Erschrecken, Furcht, Horror, Schock

Schrecken [Nomen]

bedeutet "Schreck"
Bestürzung, Entsetzen, Erschrecken, Gräuel, Panik

Schuft [Nomen]

bedeutet "Schurke"
Erzschurke, Lump, Lumpenhund, Schurkenseele, Halsabschneider, Kanaille

Schuld tilgen [Verb]

bedeutet "entschädigen"
ausgleichen, erstatten, vergüten, zurückzahlen, amortisieren


Schulung [Nomen]

bedeutet "Ausbildung"
Bildung, Erfahrung, Erziehung, Lektion, Unterricht, Übung

Schurke [Nomen]

bedeutet "Schuft"
Schweinehund, Schweinekerl, Bandit, Bösewicht, Erzhalunke, Gewalttäter

Schurke

bedeutet "Schuft"
Ekel, Erzgauner, Erzlump, Erzspitzbube, Falott, Fälscher

Schwachheit [Nomen]

bedeutet "Schwäche"
Anfälligkeit, Energielosigkeit, Erschöpfung, Kraftlosigkeit, Machtlosigkeit, Unfähigkeit

Schwindel [Nomen]

bedeutet "Lüge"
Ausrede, Unsinn, Ausflucht, Erfindung, Täuschung, Betrug

Schwindelei [Nomen]

bedeutet "Lüge"
Betrug, Ausrede, Täuschung, Erfindung


Schwäche [Nomen]

bedeutet "Kraftlosigkeit"
Einflusslosigkeit, Erschöpfung, Nachgiebigkeit, Schlappheit, Schwachheit, Schwächezustand, Ermattung, Ermüdung, Erschöpfungszustand

Schwächezustand [Nomen]

bedeutet "Schwäche"
Erschöpfung, Kraftlosigkeit, Entkräftung, Schlappheit

Schwächlichkeit [Nomen]

bedeutet "Schwäche"
Energielosigkeit, Erschöpfung, Kraftlosigkeit

Schöpfung [Nomen]

bedeutet "Erschaffung"
Erzeugnis, Produkt, Schaffung, Arbeit, Artefakt, Kunstwerk

Segen [Nomen]

bedeutet "Glück"
Gnade, Gunst, Hilfe, Heil, Erfolg, Gabe

Senkung [Nomen]

bedeutet "Verringerung"
Ermäßigung, Herabsetzung, Abbau

Sensation [Nomen]

bedeutet "Affäre"
Begebenheit, Begebnis, Eklat, Ereignis, Geschehen, Geschichte

Sensation [Nomen]

bedeutet "Abenteuer"
Erlebnis

Seuche [Nomen]

bedeutet "Krankheit"
Erkrankung

Sheesh

erstaunt, erschrocken

Sieg [Nomen]

bedeutet "Erfolg"
Errungenschaft, Gewinn, Triumph, Durchbruch, Glück

Siesta [Nomen]

bedeutet "Mittagsruhe"
Mittagspause, Erholung, Mittag

Sinnenfreude [Nomen]

bedeutet "sinnlicher Genuss"
Augenweide, Erotik, Genuss, Freude

Sinnenlust [Nomen]

bedeutet "Sinnenfreude"
Erotik, Libido, Wollust

Sinnlichkeit [Nomen]

bedeutet "Leidenschaft"
Wollust, Begierde, Erotik, Libido

Souvenir [Nomen]

bedeutet "Andenken"
Erinnerungsstück

Spannung [Nomen]

bedeutet "Aufgeregtheit"
Aufregung, Erregtheit, Erregung, Hektik, Nervosität, Ruhelosigkeit

Spaß machen [Verb]

bedeutet "amüsieren"
beglücken, belustigen, erfreuen, erheitern

Spitze [Nomen]

bedeutet "Direktion"
erste Stelle, Führerschaft

Spitze [Nomen]

bedeutet "Anfang"
erste Stelle

Staatsfeind [Nomen]

bedeutet "Kontrahent"
Gegner, Rivale, Widersacher, Antagonist, Antipode, Erbfeind, Erzfeind, Gegenpart, Gegenspieler, Konkurrent, Landesfeind, Opponent

Startschuss [Nomen]

bedeutet "Startzeichen"
Startsignal, Eröffnung

Statur [Nomen]

bedeutet "Gestalt"
Erscheinung, Figur, Körper, Äußere

Statussymbol [Nomen]

bedeutet "Merkmal"
Erkennungszeichen, Mal

Steigung [Nomen]

bedeutet "Anstieg"
Schräge, Steile, Berg, Erhebung, Hügel, Ansteigen

Steine in den Weg legen [Verb]

bedeutet "mühevoll machen"
behindern, hemmen, komplizieren, schwierig machen, Schwierigkeiten bereiten, erschweren

Stellung [Nomen]

bedeutet "Arbeit"
Erwerb, Position, Charge, Dienstgrad

Stellungnahme [Nomen]

bedeutet "Ansicht"
Erklärung, Gutachten, Standpunkt, Äußerung, Kritik

Stock [Nomen]

bedeutet "Stockwerk"
Etage, Dachgeschoss, Erdgeschoss, Mansarde, Obergeschoss

Stolz [Nomen]

bedeutet "Hochmut"
Einbildung, Erhabenheit, Größe, Dünkel

Stoppeln [Nomen]

bedeutet "Haarwuchs"
Borsten, Bärtchen, Bart, Flaum, erster Flaum

Streben [Nomen]

bedeutet "Ehrgeiz"
Ambition, Eifer, Strebsamkeit, Wetteifer, Ernst, Fleiß

Strenge [Nomen]

bedeutet "Deutlichkeit"
Genauigkeit, Prägnanz, Ernst, Konsequenz

Strenge

bedeutet "Unerbittlichkeit"
Dynamik, Einfachheit, Energie, Entsagung, Entschiedenheit, Erbarmungslosigkeit, Ernsthaftigkeit, Erstarrung, Exaktheit, Festigkeit, Festigung, Gefährdung

Stuntman [Nomen]

bedeutet "Double"
Doppelgänger, Ersatzmann

Suade [Nomen]

bedeutet "Redefluss"
Wortschwall, Erguss, Guss

Sublimation [Nomen]

bedeutet "Verfeinerung"
Erhöhung

Subtilität [Nomen]

bedeutet "Anmut"
Distinktion, Erhabenheit, Erlesenheit, Exklusivität, Finesse, Kostbarkeit

Sämling [Nomen]

bedeutet "Ursprung"
Ansatz, Beginn, Erreger, Keimling, Keimzelle, Quelle

Sättigung [Nomen]

bedeutet "Zufriedenstellung"
Erfüllung, Befriedigung, Zufriedenheit

Tagebuch [Nomen]

bedeutet "Diarium"
Erinnerung, Chronik

Taumel [Nomen]

bedeutet "Schwindel"
Rausch, Erregung

Test [Nomen]

bedeutet "Prüfung"
etwas ausprobieren
Eignungsprüfung, Erprobung, Experiment, Kontrolle, Probe, Stichprobe

Theorie [Nomen]

bedeutet "Behauptung"
Ansicht, Bekenntnis, Einbildung, Erfindung, Vorstellung, Überzeugung

Tiefe [Nomen]

bedeutet "Ausmaß"
Ausdehnung, Dimension, Ernst, Länge

Tirade [Nomen]

bedeutet "Wortschwall"
Redefluss, Erguss, Geschwätz, Phrase

Tod [Nomen]

bedeutet "Exitus"
Ende, Entschlafen, Erblassen, Erlösung, Heimgang, Hingang

Todfeind [Nomen]

bedeutet "Feind"
Erzfeind, Gegenspieler, Gegner, Konkurrent, Kontrahent, Widersacher

Totschlag [Nomen]

bedeutet "Tötung"
Bluttat, Ermordung, Kapitalverbrechen, Mordtat, Mord, Blutbad

Training [Nomen]

bedeutet "Übung"
Erfahrung, Fertigkeit, Gewandtheit, Praxis, Routine, Schliff

Tritt [Nomen]

bedeutet "Stufe"
Erhöhung, Podest, Sprosse, Treppe, Leiter

Triumph [Nomen]

bedeutet "Sieg"
Erfolg, Errungenschaft, Gedeihen, Gelingen, Durchbruch

Trost [Nomen]

bedeutet "Ermunterung"
Aufheiterung, Erleichterung, Tröstung, Zusprache, Aufrichtung, Balsam

Tändelei [Nomen]

bedeutet "Liebelei"
Abenteuer, Episode, Erlebnis, Gekose, Geplänkel, Geschäker

Tötung [Nomen]

bedeutet "Mord"
Bluttat, Ermordung, Kapitalverbrechen, Mordtat, Totschlag, Blutbad

Umarbeitung [Nomen]

bedeutet "Änderung"
Erneuerung, Korrektur

Umfrage [Nomen]

bedeutet "Befragung"
Repräsentativerhebung, Rundfrage, Erhebung, Untersuchung, Anfrage, demoskopische Untersuchung

Umgestaltung

bedeutet "Veränderung"
Flurneuordnung, Bearbeitung, Einrichtung, Erneuerung

Ungeduld [Nomen]

bedeutet "Aufgeregtheit"
Aufregung, Erregtheit, Erregung, Anspannung, Erwartung, Getriebensein

Unrast [Nomen]

bedeutet "Anspannung"
Aufgeregtheit, Beunruhigung, Erregtheit, Getriebensein, Hast, Hetze

Unruhe [Nomen]

bedeutet "Anspannung"
Aufgeregtheit, Aufregung, Beunruhigung, Erregtheit, Erregung, Gedröhn

Uraufführung [Nomen]

bedeutet "Premiere"
Erstaufführung


Vollmacht [Nomen]

bedeutet "Bevollmächtigung"
Recht, Erlaubnis, Genehmigung, Mandat, Ausweis, Bescheinigung

Voraussetzung [Nomen]

bedeutet "Vorbedingung"
Basis, Bedingung, Fundament, Grundlage, Eignung, Erfordernis

Vorbau [Nomen]

bedeutet "Anbau"
Erker, Vorsprung, Balkon

Vorgang [Nomen]

bedeutet "Geschehen"
Geschichte, Ablauf, Angelegenheit, Ereignis, Fall, Gang

Vormittag [Nomen]

bedeutet "Frühe"
Dämmerung, Sonnenaufgang, erste Tageshälfte, junger Tag

Vorrang [Nomen]

bedeutet "Priorität"
Erstrangigkeit, Vorrangigkeit, Bevorzugung, Präferenz, Vorzug

Vorrat [Nomen]

bedeutet "Lager"
Ansammlung, Ersparnis, Fundus

Vorrecht [Nomen]

bedeutet "Privileg"
Bevorzugung, Sonderrecht, Vorzugsrecht, Begünstigung, Freiheit, Erstrecht

Vorspann [Nomen]

bedeutet "Einführung"
Anfang, Eröffnung, Prolog, Vorbemerkung, Vorrede, Einleitung

Vorstoß [Nomen]

bedeutet "Angriff"
Anschlag, Attacke, Einfall, Einmarsch, Erstürmung, Invasion

Vorteil [Nomen]

bedeutet "Gewinn"
Nutzen, Erlös

Wachstum [Nomen]

bedeutet "Anstieg"
Entfaltung, Entwicklung, Erhöhung, Hebung, Intensivierung, Progression

Wahl [Nomen]

bedeutet "Entscheidung"
Entschluß, Ernennung, Erwählung, Stimmabgabe, Votum, Wahlgang, Wahlmöglichkeit, Bundestagswahl, Ermessen

Wahn [Nomen]

bedeutet "Einbildung"
Aberglaube, Erfindung, Erscheinung, Hirngespinst, Illusion, Imagination

Wahrnehmung [Nomen]

bedeutet "Sinneseindruck"
Beobachtung, Eindruck, Empfinden, Entdeckung, Erfassen, Perzeption

Wandel [Nomen]

bedeutet "Veränderung"
Erneuerung, Neubeginn, Neubelebung, Neuordnung, Neuorientierung, Neuregelung

Wandlung [Nomen]

bedeutet "Änderung"
Erneuerung, Neubeginn, Neuregelung, Reform, Revolution, Umbruch

Ware [Nomen]

bedeutet "Handelsgut"
Artikel, Erzeugnis, Fabrikat, Gebrauchsgut, Handelsgegenstand, Handelsobjekt

Wartung [Nomen]

bedeutet "Instandhaltung"
Pflege, Erhaltung, Unterhaltung, Behandlung, Fürsorge

Wegrauke

Kreuzblütler (Brassicaceae) ein- oder zweijährige Wegrauke, ca. 60cm hohe Stängel
Erysimum officinale (Sisymbrium officinale)

Wegzehrung [Nomen]

bedeutet "Proviant"
Ernährung, Essen

Weinlese [Nomen]

bedeutet "Weinernte"
Beerenlese, Ernte, Lese, Traubenernte, Traubenlese

Weisheit [Nomen]

bedeutet "Wissen"
Bildung, Erfahrung, Gelehrtheit, Klugheit, Lebenserfahrung, Reife

Weitblick [Nomen]

bedeutet "Besonnenheit"
Erfahrung, Scharfblick, Vorausschau, Einsicht, Verstand, Wissen

Weißglut [Nomen]

bedeutet "Leidenschaft"
Dynamik, Elan, Erregung, Feuer, Fieber, Glut

Welt [Nomen]

bedeutet "Erde"
Erdball, Erdkreis, All

Weltkenntnis [Nomen]

bedeutet "Weisheit"
Erfahrung, Wissen, Einsicht

Weltteil [Nomen]

bedeutet "Kontinent"
Erdteil

Wesentliche [Nomen]

bedeutet "Unumgängliche"
Erforderliche, Unvermeidliche, Zwingende, Notwendige

Wind bekommen von [Verb]

bedeutet "bemerken"
hören, spannen, erfahren

Wirbel [Nomen]

bedeutet "Aufregung"
Chaos, Eile, Ereignis, Getümmel, Hast, Hektik

Wirksamkeit [Nomen]

bedeutet "Effekt"
Erfolg, Errungenschaft, Funktion

Wirkung [Nomen]

bedeutet "Auswirkung"
Ausfluss, Effekt, Eindruck, Ergebnis, Folge, Gewicht

Wissen [Nomen]

bedeutet "Kenntnis"
Erfahrung, Gelehrsamkeit, Gelehrtheit, Gewissheit, Klugheit, Know-how

Wohlbefinden [Nomen]

bedeutet "Zustand"
Frische, Gesundheit, Rüstigkeit, Wohl, Wohlergehen, Ergehen

Wollust [Nomen]

bedeutet "Begierde"
Erotik, Fleischeslust, Gier, Liebeslust, Lust, Lüsternheit

Wortschwall [Nomen]

bedeutet "Redeschwall"
Erguß, Redefluß, Suade, Tirade, Gerede

Wuchs [Nomen]

bedeutet "Figur"
Erscheinung, Gestalt, Körper, Äußeres

Wunsch [Nomen]

bedeutet "Bitte"
Ersuchen, Glückwunsch, Gratulation, Herzenswunsch, Illusion, Interesse

Wut [Nomen]

bedeutet "Zorn"
Aufgebrachtheit, Empörung, Entrüstung, Erbitterung, Erregung, Fanatismus

Wutausbruch [Nomen]

bedeutet "Rappel"
Anfall, Anwandlung, Aufwallung, Entladung, Erregung, Explosion

Zappeligkeit [Nomen]

bedeutet "Ungeduld"
Erregung, Hektik, Unruhe, Nervosität

Zeichen [Nomen]

bedeutet "Vorzeichen"
Symptom, Erscheinung, Omen, Vorbote, Bote, Spur

Zeichen [Nomen]

bedeutet "Eigenschaft"
Erkennungszeichen, Kennzeichen, Charakteristikum

Zorn [Nomen]

bedeutet "Wut"
Erbostheit, Erregung, Gereiztheit, Groll, Tobsuchtsanfall, Unwille

Zufriedenheit [Nomen]

bedeutet "Freude"
Genugtuung, Wohlgefallen, Wohlgefühl, Erfüllung, Glück, Heiterkeit

Zulassung [Nomen]

bedeutet "Anerkennung"
Duldung, Erlaubnis, Tolerierung

Zunahme [Nomen]

bedeutet "Anstieg"
Erhöhung, Hebung, Steigerung, Vergrößerung, Vermehrung, Zuwachs

Zusage [Nomen]

bedeutet "Bevollmächtigung"
Autorisierung, Berechtigung, Billigung, Einverständnis, Einwilligung, Erlaubnis

Zusammenbau [Nomen]

bedeutet "Struktur"
Anfertigung, Entwicklung, Entwurf, Erschaffung, Gebilde, Gefüge

Zusatz [Nomen]

bedeutet "Zugabe"
Ergänzung

Zustand [Nomen]

bedeutet "Befinden"
Ergehen, Kondition, Leistungsfähigkeit, Stimmung, Wohlbefinden, Wohlergehen

Zustimmung [Nomen]

bedeutet "Einwilligung"
Bestätigung, Bewilligung, Erlaubnis, Freibrief, Jawort, Recht

Zustrom [Nomen]

bedeutet "Zufluss"
Erfolg

Zutritt

bedeutet "Betreten"
Entgegennahmr, Entree, Erfassung, Erlaubnis, Genehmigung, Hauseinfahrt

Zuwachs [Nomen]

bedeutet "Zunahme"
Anstieg, Erhöhung, Steigerung

Zweckdienlichkeit [Nomen]

bedeutet "Nutzen"
Verdienst, Verwendbarkeit, Erlös, Ertrag, Frucht, Gewinn

Zweckmäßigkeit [Nomen]

bedeutet "Zweckdienlichkeit"
Verdienst, Verwendbarkeit, Erlös, Ertrag, Frucht, Gewinn

abarbeiten

bearbeiten, erledigen

abbekommen [Verb]

bedeutet "abkriegen"
bekommen, erhalten, abfallen für

abfallen [Verb]

bedeutet "nachlassen"
abbauen, erlahmen, sich neigen

abfangen [Verb]

bedeutet "auffangen"
auflauern, erhaschen, erwischen, fassen, stützen, überraschen

abfassen [Verb]

bedeutet "verfassen"
niederschreiben, schreiben, aufsetzen, erstellen, aufstellen, zu Papier bringen

abfassen [Verb]

bedeutet "abfangen"
ertappen, erwischen, festhalten, schnappen, überführen, überraschen

abfinden [Verb]

bedeutet "erstatten"
befriedigen, begleichen, bezahlen, entschädigen, ersetzen, vergüten

abgearbeitet [Adjektiv]

bedeutet "abgespannt"
erschöpft, abgejagt, abgekämpft, ausgepumpt, müde

abgeschlossen [Adjektiv]

bedeutet "beendet"
ausgeführt, erledigt, fertig, vollendet

abgespannt [Adjektiv]

bedeutet "erschöpft"
erholungsbedürftig, ermattet, mitgenommen, müde, überanstrengt, urlaubsreif

abgestorben [Adjektiv]

bedeutet "tot"
blutleer, empfindungslos, erloschen, gefühllos, leblos, eingeschlafen

abgetan [Adjektiv]

bedeutet "vergangen"
altmodisch, erledigt

abgewinnen [Verb]

bedeutet "gewinnen"
abringen, abzwingen, erbeuten, erobern

abhetzen [Verb]

bedeutet "sich mühen"
ermüden, schuften, eilen

abkaufen [Verb]

bedeutet "kaufen"
abnehmen, ankaufen, anschaffen, bestellen, einkaufen, erstehen, erwerben, sich eindecken, sich versorgen

abkühlen [Verb]

bedeutet "kühlen"
auskühlen, ernüchtern, tiefkühlen, auffrischen, beruhigen, desillusionieren


ablaufen [Verb]

bedeutet "abspielen"
erfolgen, geschehen, sich abspielen, sich ereignen, sich vollziehen, sich zutragen

ablenken [Verb]

bedeutet "zerstreuen"
abziehen, anregen, aufheitern, aufmuntern, beirren, erheitern, sich vergnügen, verleiten, ermuntern, sich zerstreuen, auf andere Gedanken bringen

abnehmen [Verb]

bedeutet "übernehmen"
abkaufen, kaufen, einkaufen, einziehen, erstehen

abnötigen [Verb]

bedeutet "abverlangen"
abdringen, abpressen, abringen, abzwingen, erzwingen, verlangen

abordnen [Verb]

bedeutet "delegieren"
schicken, senden, abstellen, aussenden, ernennen

abpassen [Verb]

bedeutet "auflauern"
abfangen, abwarten, anfallen, aufhalten, belauern, erwarten

abrunden [Verb]

bedeutet "vervollständigen"
umrahmen, untermalen, ergänzen, kürzen, mindern, reduzieren, erweitern

abschießen [Verb]

bedeutet "töten"
abknallen, erlegen, erschießen

abschießen [Verb]

bedeutet "ruinieren"
erledigen

abschneiden [Verb]

bedeutet "absolvieren"
abschließen, bestehen, vollbringen, bei etwas wegkommen, erfolgreich abschließen, gut abschließen

absehbar [Adjektiv]

bedeutet "voraussagbar"
abschätzbar, berechenbar, erkennbar, vorausberechenbar, voraussehbar, vorauszusehen

absehen [Verb]

bedeutet "abschätzen"
ahnen, berechnen, durchschauen, erkennen, prophezeien, sich zusammenreimen

absetzbar [Adjektiv]

bedeutet "käuflich"
lieferbar, verfügbar, vorhanden, vorrätig, erhältlich, verkäuflich

abspielen [Verb]

bedeutet "ablaufen"
erfolgen, geschehen, passieren, sich begeben, sich ereignen, sich zutragen

abstempeln [Verb]

bedeutet "abstempeln als"
bezeichnen, bezeichnen als, charakterisieren als, darstellen als, definieren als, erklären für

abstempeln als [Verb]

bedeutet "abstempeln"
bezeichnen, bezeichnen als, charakterisieren als, darstellen als, definieren als, erklären für

abstumpfen [Verb]

bedeutet "betäuben"
abhärten, abtöten, abwirtschaften, ertöten, herunterkommen, mildern

abtun [Verb]

bedeutet "abschreiben"
fallen lassen, ignorieren, absetzen, aufgeben, begraben, erledigen

abtöten [Verb]

bedeutet "töten"
ersticken

abwarten [Verb]

bedeutet "harren"
ausharren, ausschauen, erwarten, sich gedulden, verharren, warten

abwenden [Verb]

bedeutet "verhindern"
unterbinden, vorbeugen, hintertreiben, zurückschlagen, preisgeben, ersparen

abwickeln [Verb]

bedeutet "tun"
ausführen, besorgen, bewerkstelligen, durchführen, durchziehen, erledigen

abwägen [Verb]

bedeutet "ermessen"
erwägen, urteilen, wägen

abzielen [Verb]

bedeutet "anstreben"
beabsichtigen, bezwecken, erstreben, hinarbeiten, hinauswollen, hinsteuern

abzweigen [Verb]

bedeutet "abtrennen"
abteilen, abzwacken, einsparen, entnehmen, erübrigen, wegnehmen

abzwingen [Verb]

bedeutet "abgewinnen"
wegnehmen, erbeuten

adlig [Adjektiv]

bedeutet "edel"
adelig, aristokratisch, blaublütig, distinguiert, edelmännisch, erheben

aggressiv [Objekt]

bedeutet "angriffslustig"
kampfeslustig, streitsüchtig, eroberungslustig, angreifend, eroberungssüchtig, grimmig

ahnen [Verb]

bedeutet "annehmen"
befürchten, erahnen, dämmern, erraten, erwarten, fühlen

akut [Adjektiv]

bedeutet "aktuell"
ernst

akzeptabel [Adjektiv]

bedeutet "annehmbar"
ausreichend, brauchbar, erträglich, geeignet, leidlich, passabel

also [Objekt]

bedeutet "daher"
dadurch, ergo

alt [Adjektiv]

bedeutet "bejahrt"
altersschwach, angegraut, angejahrt, betagt, ergraut, greis

am Ende [Adjektiv]

bedeutet "erschöpft"
abgewirtschaftet, entkräftet, entnervt, erledigt, fertig, gestresst

an Stelle [Objekt]

bedeutet "anstatt"
dafür, ersatzweise, statt, für

anbauen [Verb]

bedeutet "ausbauen"
vergrößern, bewirtschaften, erweitern, niederlassen, zubauen, bauen

anbrechen [Verb]

bedeutet "anschneiden"
eröffnen

anbringen [Verb]

bedeutet "in die Diskussion werfen"
ins Feld führen, aufs Tapet bringen, bemerken, einwerfen, erwähnen, unterbringen

andeuten [Verb]

bedeutet "anspielen"
umschreiben, Wink geben, zu verstehen geben, anspielen auf, erwähnen, hinweisen

andächtig [Adjektiv]

bedeutet "andachtsvoll"
aufmerksam, bewegt, ergriffen, feierlich, gesammelt, innig

aneignen [Verb]

bedeutet "einnehmen"
annehmen, erarbeiten, in Besitz nehmen

anfangs [Objekt]

bedeutet "anfänglich"
am Anfang, eingangs, erst, erstens, ursprünglich, zu Anfang

anfassen [Verb]

bedeutet "berühren"
anlangen, anpacken, ergreifen, fassen, zufassen, an etwas fassen

anflehen [Verb]

bedeutet "inständig bitten"
betteln, dringend bitten, erbitten, bitten, ersuchen, anrufen

anfragen [Verb]

bedeutet "anfragen um"
ersuchen, bitten um, erbitten, sich ausbitten

anfällig [Adjektiv]

bedeutet "labil"
kränklich, allergisch, disponiert, empfindsam, erregbar, kraftlos

anfänglich [Adjektiv]

bedeutet "anfangs"
am Anfang, eingangs, erst, ursprünglich, zu Anfang, zu Beginn, zuerst, zunächst, als Erstes, erstens, erstmalig, früh

anfügen [Verb]

bedeutet "beifügen"
beigeben, beilegen, dazutun, ergänzen, hinzufügen, hinzulegen

anführen [Verb]

bedeutet "zitieren"
angeben, nennen, wörtlich wiedergeben, erwähnen, vorbringen, andeuten

angeben [Verb]

bedeutet "aussagen"
beziffern, erwähnen, festsetzen, melden, mitteilen, nennen

angeboren [Objekt]

bedeutet "ererbt"
angestammt, erblich, genuin, hereditär, kongenital, vererbt

angebracht [Adjektiv]

bedeutet "angemessen"
zweckmäßig, empfehlenswert, erforderlich, geboten, gebührlich, geraten

angeeignet [Adjektiv]

bedeutet "zu Eigen gemacht"
erlernt

angegriffen [Adjektiv]

bedeutet "erschöpft"
abgespannt, ausgepumpt, entkräftet, entnervt, erledigt, gerädert

angehen [Verb]

bedeutet "anfangen"
eröffnen, keimen, sprießen, wachsen

angemeldet [Adjektiv]

bedeutet "angekündigt"
eingeladen, erwartet, geladen, vorangemeldet

angenehm [Adjektiv]

bedeutet "willkommen"
erfreulich, erwünscht

angenommen [Adjektiv]

bedeutet "entschieden"
erledigt

angenommen [Adjektiv]

bedeutet "ausgedacht"
erdacht, erdichtet, erfunden, fiktiv, fingiert, vorgetäuscht

angenommen [Adjektiv]

bedeutet "angelernt"
anerzogen, erworben, übernommen

angeschlagen [Adjektiv]

bedeutet "angegriffen"
erschöpft, fertig, entkräftet, entmutigt, entnervt, erledigt

angewöhnen [Verb]

bedeutet "zur Gewohnheit machen"
anerziehen, anlernen, beibringen, sich aneignen, übernehmen, erziehen

angreifen [Verb]

bedeutet "die Kräfte beanspruchen"
strapazieren, entkräften, erschöpfen, bekümmern, belasten, schwächen

angreifen [Verb]

bedeutet "bekämpfen"
den Frieden brechen, den Kampf beginnen, drauflosgehen, eindringen, einfallen, erstürmen

angreifend [Adjektiv]

bedeutet "anstrengend"
aggressiv, ermüdend, offensiv, polemisch, strapaziös

anhalten [Verb]

bedeutet "bitten"
ermahnen, mahnen, appellieren, tadeln, aufrufen

anheben [Verb]

bedeutet "hochheben"
erhöhen, hochwuchten, lüften, lüpfen, heben, hochnehmen

anheizen [Verb]

bedeutet "anzünden"
entzünden, erwärmen, feuern, heizen, schüren, wärmen

anhängen [Verb]

bedeutet "folgen"
anhaften, ergeben sein, hinzufügen, haften, an etwas hängen, Anhänger sein von

anhänglich [Objekt]

bedeutet "folgsam"
ergeben, getreu, getreulich, loyal, treu, wie eine Klette

ankaufen [Verb]

bedeutet "erwerben"
erstehen, kaufen, einkaufen, abkaufen, anschaffen, aufkaufen

anklingen [Verb]

bedeutet "spürbar sein"
erklingen, hörbar sein, sichtbar sein

anklingen [Verb]

bedeutet "sich andeuten"
durchschimmern, mitklingen, mitschwingen, sich abzeichnen, erinnern, sich ankündigen

ankommen [Verb]

bedeutet "eintreffen"
auftauchen, eintrudeln, erscheinen, herankommen, herantreten, herkommen

ankommen [Verb]

bedeutet "Erfolg haben"
Widerhall finden, das Ziel erreichen, gefallen, zusagen, erreichen, sympathisch finden

anlaufen [Verb]

bedeutet "anfangen"
beginnen, starten, zusteuern auf, eröffnen, sich in Bewegung setzen, zu laufen beginnen

anmuten [Verb]

bedeutet "scheinen"
erscheinen, vorkommen, dünken, berühren, ausschauen

annehmbar [Adjektiv]

bedeutet "zusagend"
angenehm, erträglich, anständig

annehmen [Verb]

bedeutet "empfangen"
an sich nehmen, aufnehmen, entgegennehmen, erhalten, in Empfang nehmen, anziehen

annehmen [Verb]

bedeutet "denken"
Ansicht sein, ausgehen von, den Fall setzen, erwarten, schätzen, auffassen

annehmen [Verb]

bedeutet "ahnen"
befürchten, erahnen

anpacken [Verb]

bedeutet "zugreifen"
ergreifen, fassen, greifen, packen, schnappen, anfassen

anpacken [Verb]

bedeutet "beginnen"
anfangen, eröffnen, in die Wege leiten, loslegen, unternehmen, vornehmen

anraten [Verb]

bedeutet "ermuntern"
ermutigen

anregen [Verb]

bedeutet "aufmuntern"
aufmöbeln, aufpeitschen, aufpulvern, aufputschen, aufregen, ermuntern, ermutigen, Mut machen, nachhelfen, erquicken, auffrischen, beleben

anregend [Adjektiv]

bedeutet "ermunternd"
aufmunternd, aufpeitschend, aufputschend, beflügelnd, belebend, erfrischend, innervierend, mitreißend, stimulierend, erquicklich, ansprechend, instruktiv

anregend [Adjektiv]

bedeutet "aufheiternd"
amüsant, belustigend, witzig, erheiternd

anregend wirken [Verb]

bedeutet "anregen"
erfrischen, erquicken

anreizen [Verb]

bedeutet "anspornen"
ermuntern, ermutigen, locken, reizen, anfachen, anregen

anrollen [Verb]

bedeutet "eintreffen"
herkommen, ankommen, einrollen, erscheinen, herankommen, kommen

anrufen [Verb]

bedeutet "beten"
bitten, flehen, bedrängen, bestürmen, ersuchen, anflehen

anrühren [Verb]

bedeutet "berühren"
betasten, ergreifen, tasten, in die Hand nehmen, befingern, betatschen

ans Ziel kommen [Verb]

bedeutet "sich durchsetzen"
bewältigen, Erfolg haben

anschaffen [Verb]

bedeutet "erwerben"
ankaufen, bekommen, bestellen, erstehen, aufkaufen, beschaffen

anschlagen [Verb]

bedeutet "erfolgreich sein"
gelingen, wirken, wirksam sein, Effekt haben, Erfolg haben, gut tun

anschlagen [Verb]

bedeutet "bellen"
kläffen, anstimmen, blaffen, erklingen lassen, Laut geben

anschlägig [Adjektiv]

bedeutet "findig"
klug, schlau, erfinderisch, pfiffig, einfallsreich

anschneiden [Verb]

bedeutet "anführen"
erwähnen, nennen, vornehmen, sich vornehmen, angeben, aufführen

anschwellen [Verb]

bedeutet "ansteigen"
sich vergrößern, anlaufen, erhöhen, sich anhäufen, vergrößern, sich häufen

ansehen [Verb]

bedeutet "ansehen als"
einschätzen, erkennen, auffassen, erachten für, beurteilen, urteilen

ansehen als [Verb]

bedeutet "ansehen"
einschätzen, erkennen, auffassen, erachten für, beurteilen, urteilen

ansehnlich [Adjektiv]

bedeutet "beachtlich"
bedeutend, bemerkenswert, beträchtlich, eindrucksvoll, eminent, erheblich, erstaunlich, achtenswert

anspornen [Verb]

bedeutet "anregen"
anstacheln, antreiben, ermutigen, aktivieren, anfeuern, anheizen, beflügeln, ermuntern, anstiften, aufstacheln, ankurbeln, einheizen

ansprechen [Verb]

bedeutet "anschneiden"
anreißen, aufwerfen, anbringen, anrühren, aufbringen, erwähnen

anstacheln [Verb]

bedeutet "anspornen"
aktivieren, anfachen, ermuntern, anheizen, ankurbeln, beflügeln, einheizen, ermutigen

anstiften [Verb]

bedeutet "auslösen"
bedingen, bewirken, erzeugen, herbeiführen, hervorrufen, inszenieren

anstiften [Verb]

bedeutet "animieren"
ermuntern, ermutigen, jemanden zu etwas bewegen, jemanden zu etwas bringen, anfachen

anstrahlen [Verb]

bedeutet "beleuchten"
erhellen, erleuchten

anstrengend [Adjektiv]

bedeutet "beschwerlich"
aufreibend, belastend, ermüdend, kräftezehrend, mühevoll, mühsam, ermattend, erschöpfend, schweißtreibend

anständig [Adjektiv]

bedeutet "akzeptabel"
bedeutend, befriedigend, bemerkenswert, stattlich, ansehnlich, erheblich

ansuchen [Verb]

bedeutet "ansuchen um"
nachsuchen, erbitten, sich ausbitten

anteilnehmend [Adjektiv]

bedeutet "mitfühlend"
barmherzig, erbarmungsvoll

antippen [Verb]

bedeutet "andeuten"
fragen, anspielen, erwähnen

antreffen [Verb]

bedeutet "vorfinden"
erreichen, finden, stoßen auf, treffen, begegnen, nicht verfehlen

antun [Verb]

bedeutet "Schaden zufügen"
beibringen, bereiten, erweisen, schaden, schädigen, zufügen

antworten [Verb]

bedeutet "beantworten"
aussagen, einwerfen, entgegnen, erwidern, Rede stehen, versetzen

anwachsen [Verb]

bedeutet "ansteigen"
sich erhöhen, sich steigern, sich vergrößern, wachsen, zunehmen, erhöhen

anweisen [Verb]

bedeutet "anordnen"
befehlen, auftragen, bestimmen, erlassen, verfügen, verpflichten, vorschreiben, erteilen, verordnen, gebieten

anweisen [Verb]

bedeutet "anleiten"
einweisen, zeigen, ausbilden, erziehen

anwenden

bedeutet "gebrauchen"
Symbole, die der Verfasser sich bedient.
er verwendet Synonyme


anöden [Verb]

bedeutet "langweilen"
belästigen, einschläfern, ennuyieren, ermüden, Überdruß bereiten, abstumpfen


arbeitsunfähig [Adjektiv]

bedeutet "dienstunfähig"
erwerbsunfähig, körperbehindert

arm [Adjektiv]

bedeutet "hilfsbedürftig"
heruntergekommen, hungernd, kläglich, verelendet, erbärmlich

arm machen [Verb]

bedeutet "übervorteilen"
ausschlachten, erleichtern, exploitieren, plündern, ruinieren, betrügen

artistisch [Adjektiv]

bedeutet "meisterhaft"
perfekt, vollendet, erstklassig

atemlos [Adjektiv]

bedeutet "gespannt"
gefesselt, fieberhaft, aufmerksam, erwartungsvoll, prickelnd, prustend

atemlos [Adjektiv]

bedeutet "außer Atem"
abgehetzt, abgekämpft, erschöpft, keuchend, pustend, schnaufend, gerädert, abgespannt, entkräftet, erhitzt, erledigt, ermattet

attraktiv [Adjektiv]

bedeutet "aussichtsreich"
Erfolg versprechend, einträglich

auf die Seite legen [Verb]

bedeutet "wirtschaften"
sparsam wirtschaften, maßhalten, ersparen, rechnen, zusammenhalten, haushalten

auf die Spur kommen [Verb]

bedeutet "entdecken"
aufspüren, finden, herausbekommen, auskundschaften, ausmachen, erforschen, ermitteln, lokalisieren, orten

auf sich nehmen [Verb]

bedeutet "geradestehen für"
dulden, durchstehen, erleiden, ertragen, aushalten, hinnehmen

aufarbeiten [Verb]

bedeutet "aufmöbeln"
aufpolieren, ausbessern, erneuern, modernisieren, renovieren, reparieren

aufatmen [Verb]

bedeutet "erleichtert sein"
beruhigt sein, froh sein, heilfroh sein, befreit sein, erlöst sein, drei Kreuze machen

aufbauen [Verb]

bedeutet "errichten"
aufrichten, aufschlagen, aufstellen, bauen, entwickeln, erbauen, erstellen, etablieren, fertig stellen, gründen, hinstellen, hochziehen

aufbauend [Adjektiv]

bedeutet "konstruktiv"
ersprießlich, gedeihlich

aufbewahren [Verb]

bedeutet "bewahren"
erhalten

aufblenden [Verb]

bedeutet "aufleuchten"
blenden, erstrahlen, einschalten

aufblitzen [Verb]

bedeutet "aufleuchten"
auflodern, erstrahlen, aufdämmern

aufblitzen [Verb]

bedeutet "aufkeimen"
erwachen, lebendig werden, sich auftun

aufblühen [Verb]

bedeutet "florieren"
aufbrechen, aufgehen, aufplatzen, aufspringen, erblühen, gedeihen

aufblühen [Verb]

bedeutet "aufleben"
erwachen, sich entwickeln, sich herausmachen, erstarken, heranwachsen, sich erholen

aufbrausen [Verb]

bedeutet "wütend werden"
böse werden, ergrimmen, erzürnen, explodieren, hochfahren, hochgehen

aufbrausend [Adjektiv]

bedeutet "heftig"
cholerisch, erregbar, explosiv, hitzig, hitzköpfig, hysterisch

aufbrechen [Verb]

bedeutet "öffnen"
eindrücken, einschlagen, erbrechen, knacken, sprengen, aufmachen

aufbrechen [Verb]

bedeutet "sich entfalten"
aufblühen, aufgehen, erblühen, erwachen, zur Blüte kommen

aufbringen [Verb]

bedeutet "herumerzählen"
verbreiten, erdichten, erfinden, herumtragen, in die Welt setzen, in Umlauf setzen

aufbringen [Verb]

bedeutet "besorgen"
herschaffen, organisieren, bringen, erbringen, holen, zusammenbringen, beibringen, erschwingen

aufbringen [Verb]

bedeutet "auftreiben"
aufhetzen, aufregen, erzürnen, provozieren, quälen, reizen, aufwühlen, erbosen

aufdecken [Verb]

bedeutet "enthüllen"
entschlüsseln, erleuchten

aufdrehen [Verb]

bedeutet "anheizen"
einheizen, erwärmen, feuern, heizen, warm machen, beheizen

auffahrend [Adjektiv]

bedeutet "aufbrausend"
hitzig, unbeherrscht, erregbar, explosiv

auffangen [Verb]

bedeutet "erwischen"
aufschnappen, einfangen, ergreifen, erhaschen, fangen, fassen

auffassen [Verb]

bedeutet "verstehen"
durchsteigen, einsehen, erfassen, erkennen, fassen, kapieren

auffassen [Verb]

bedeutet "auffassen als"
denken als, einschätzen als, empfinden als, erklären für, hinstellen als, interpretieren als

auffinden [Verb]

bedeutet "aufstöbern"
antreffen, aufgabeln, aufspüren, ausmachen, entdecken, ermitteln

auffliegen [Verb]

bedeutet "entdecken"
ergreifen, ertappen, erwischen, finden, hochnehmen, misslingen

auffunkeln [Verb]

bedeutet "aufleuchten"
erstrahlen

auffällig [Objekt]

bedeutet "sehr"
ungemein, hochgradig, erheblich

aufführen [Verb]

bedeutet "zur Aufführung bringen"
bieten, bringen, darbieten, darstellen, erstaufführen, geben

aufführen [Verb]

bedeutet "in die Höhe bauen"
bauen, errichten, erstellen, hochziehen, aufbauen, erbauen

aufführen [Verb]

bedeutet "aufzählen"
anführen, erwähnen, nennen, erfassen

auffüllen [Verb]

bedeutet "nachfüllen"
anfüllen, anreichern, bereichern, ergänzen, füllen mit, hinzufügen

aufgeben [Verb]

bedeutet "auftragen"
heißen, inserieren, verfügen, befehlen, bestellen, erteilen

aufgebracht

erregt, erzürnt

aufgehen [Verb]

bedeutet "erblühen"
erscheinen, erschließen, hervorkommen, keimen, kommen, platzen

aufgehen [Verb]

bedeutet "aufgehen in"
verschmelzen mit, frönen, hingeben, Erfüllung finden in

aufgehen in [Verb]

bedeutet "aufgehen"
verschmelzen mit, frönen, hingeben, Erfüllung finden in

aufgelöst [Adjektiv]

bedeutet "aufgeregt"
aufgewühlt, betroffen, bewegt, erregt, fahrig, gereizt

aufgewühlt [Adjektiv]

bedeutet "aufgeregt"
aufgedreht, aufgekratzt, beunruhigt, bewegt, durcheinander, ergriffen, erregt, erschüttert, exaltiert, gereizt, irritiert, kribbelig

aufglänzen [Verb]

bedeutet "aufleuchten"
erstrahlen

aufglühen [Verb]

bedeutet "aufleuchten"
erstrahlen

aufgreifen [Verb]

bedeutet "verhaften"
ergreifen, ertappen, erwischen, fassen, festnehmen, finden

aufheben [Verb]

bedeutet "sich ausgleichen"
aufwiegen, ausgleichen, erübrigen, kompensieren, löschen, nivellieren

aufhellen [Verb]

bedeutet "aufheitern"
heller werden, aufklaren, erheitern, erhellen, auflösen, aufreißen, erleuchten, sich auflockern, verschönern

aufhängen [Verb]

bedeutet "hinrichten"
aufbaumeln, aufknüpfen, entleiben, erhängen, henken, hängen

aufhängen [Verb]

bedeutet "Selbstmord begehen"
erhängen, sich aufknüpfen, sich erhängen, sich umbringen, strangulieren

aufkaufen [Verb]

bedeutet "kaufen"
ankaufen, anschaffen, erstehen, erwerben, einkaufen

aufkeimen [Verb]

bedeutet "entwickeln"
erblühen, erwachen, losbrechen, sich anbahnen, sich ausprägen

aufklaren [Verb]

bedeutet "aufheitern"
aufhellen, aufklären, auflichten, aufreißen, erhellen, sich lichten

aufknüpfen [Verb]

bedeutet "töten"
aufhängen, hängen, erhängen

aufkommen [Verb]

bedeutet "bekannt werden"
entdeckt werden, entstehen, erscheinen, erwachsen, kursieren, sich auftun

aufkommen [Verb]

bedeutet "aufkommen für"
blechen, einstehen, entschädigen, ernähren, ersetzen, erstatten

aufkreuzen [Verb]

bedeutet "eintreffen"
auftauchen, aufsuchen, auftreten, erscheinen, herankommen, hinkommen

aufleben [Verb]

bedeutet "gedeihen"
aufblühen, auferstehen, aufgehen, ausbrechen, erwachen, florieren

auflösen [Verb]

bedeutet "herausbekommen"
enträtseln, entschlüsseln, entwirren, entziffern, erraten, finden

aufmachen [Verb]

bedeutet "öffnen"
aufreißen, aufschlagen, aufschließen, aufsperren, erbrechen, lösen

aufmachen [Verb]

bedeutet "gründen"
eröffnen, etablieren

aufmöbeln [Verb]

bedeutet "renovieren"
auffrischen, aufarbeiten, erneuern, frisieren, modernisieren

aufpeitschen [Verb]

bedeutet "dopen"
aufputschen, beleben, stimulieren, erregen

aufplatzen [Verb]

bedeutet "aufspringen"
aufblühen, aufgehen, erblühen

aufputschen [Verb]

bedeutet "beleben"
stimulieren, aufmuntern, erregen

aufputschend [Adjektiv]

bedeutet "anregend"
erfrischend

aufreiben [Verb]

bedeutet "anstrengen"
bezwingen, erschöpfen, fertig machen, niederringen, ruinieren, schlagen

aufrichten [Verb]

bedeutet "trösten"
aufheitern, ermutigen, helfen, stärken, aufmuntern, erheitern, ermuntern, Mut geben, Trost bieten, Trost gewähren, Trost spenden, Trost verleihen

aufrichten [Verb]

bedeutet "aufstellen"
aufhäufen, aufschichten, aufsetzen, aufstapeln, erheben, hochheben

aufrichten [Verb]

bedeutet "aufbauen"
bauen, emporrichten, erbauen, errichten, erstellen, hochziehen

aufrichtig [Adjektiv]

bedeutet "rechtschaffen"
ernst, seriös

aufrufen [Verb]

bedeutet "auffordern"
anhalten, anraten, appellieren, bewegen, ermahnen, mahnen

aufrühren [Verb]

bedeutet "wieder aufnehmen"
beleuchten, wiederholen, wiederkäuen, aufwirbeln, aufs Tapet bringen, erneut erwähnen

aufrühren [Verb]

bedeutet "ins Rollen bringen"
erwecken, herbeiführen, hervorrufen, in Gang setzen

aufrühren [Verb]

bedeutet "aufregen"
aufbringen, aufreizen, durcheinander bringen, erhitzen, erregen, aus dem Häuschen bringen

aufrütteln [Verb]

bedeutet "erschüttern"
anregen, beflügeln, ermuntern, ermutigen, erwecken, wecken

aufscheinen [Verb]

bedeutet "aufleuchten"
auftauchen, erstrahlen

aufschichten [Verb]

bedeutet "aufstapeln"
übereinanderlegen, übereinanderstellen, aufschütten, aufsetzen, aufwerfen, errichten

aufschlagen [Verb]

bedeutet "verteuern"
anziehen, erhöhen, sich verteuern, steigern, teurer werden, zunehmen

aufschlagen [Verb]

bedeutet "aufbauen"
aufrichten, aufstellen, errichten, erstellen, bauen

aufschließen [Verb]

bedeutet "interpretieren"
erschließen, eröffnen, auslegen

aufschlussreich [Adjektiv]

bedeutet "interessant"
anregend, erzieherisch, lehrreich, sehenswert, wissenswert, notwendig

aufschlüsseln [Verb]

bedeutet "enträtseln"
entschlüsseln, entziffern, erraten, herausbekommen, herausbringen, herauskriegen

aufschnappen [Verb]

bedeutet "hören"
mitkriegen, vernehmen, begreifen, erfahren, aufgreifen, zu Ohren kommen

aufschnappen [Verb]

bedeutet "fangen"
auffangen, ergreifen, erhaschen, erwischen, fassen, greifen

aufschrecken [Verb]

bedeutet "alarmieren"
aufbringen, aufscheuchen, aufstören, erregen, verstören, wecken

aufschäumend [Adjektiv]

bedeutet "jähzornig"
aufbrausend, erregbar, explosiv

aufsetzen [Verb]

bedeutet "landen"
eintragen, entwerfen, erarbeiten, niedergehen, notlanden, wassern

aufsetzen [Verb]

bedeutet "abfassen"
anfertigen, aufnotieren, aufschreiben, erstellen, formulieren, hinschreiben

aufsparen [Verb]

bedeutet "aufheben"
zurücklegen, zurückstellen, einsparen, erübrigen, verschieben, beiseite legen

aufspringen [Verb]

bedeutet "aufbrechen"
aufbersten, aufblühen, aufgehen, aufplatzen, bersten, erblühen, erwachen, platzen, sich aufblättern, sich aufrecken, sich aufrichten, sich auftun

aufsteigen [Verb]

bedeutet "hochsteigen"
erklimmen, hinaufklettern, hochklettern, klettern, sich erheben, steigen

aufsteigen [Verb]

bedeutet "aufkommen"
entstehen, ansteigen, aufblitzen, auflodern, entbrennen, erklingen

aufstellen [Verb]

bedeutet "nominieren"
aufbieten, berufen, ernennen, nennen, notieren, vorschlagen

aufstellen [Verb]

bedeutet "hinstellen"
errichten, niederstellen, ordnen, platzieren, bauen

aufstellen [Verb]

bedeutet "erarbeiten"
abfassen, anfertigen, aufnotieren, entwerfen, erstellen, festhalten

aufstoßen [Verb]

bedeutet "Bäuerchen machen"
hochkommen, rülpsen, erbrechen, eruktieren

aufstrahlen [Verb]

bedeutet "aufleuchten"
erstrahlen

aufstreben [Verb]

bedeutet "hinaufwollen"
Erfolg suchen, Karriere suchen, vorwärts streben, wetteifern

aufsuchen [Verb]

bedeutet "nachschlagen"
auskundschaften, ausmachen, durchsehen, ergründen, erkunden, ermitteln, eruieren, herausfinden, nachblättern, nachgehen, nachlesen, nachschauen

auftanken [Verb]

bedeutet "tanken"
auffüllen, ergänzen, nachfüllen, vollschütten, mit Treibstoff versorgen, mit Treibstoff versehen

auftauchen [Verb]

bedeutet "sichtbar werden"
aufscheinen, aufsteigen, entstehen, erscheinen, erwachen, herauskommen

auftauchen [Verb]

bedeutet "eintreffen"
erscheinen, hereinschneien, aufsuchen, hinkommen, kommen, überraschen

auftreiben [Verb]

bedeutet "organisieren"
ausmachen, beibringen, erbringen, herausfinden, holen, auftun

auftreten [Verb]

bedeutet "in Erscheinung treten"
aufkreuzen, auftauchen, erscheinen, sich zeigen, an die Oberfläche kommen, sichtbar werden

aufwachen [Verb]

bedeutet "wach werden"
erwachen, die Augen aufmachen, die Augen aufschlagen, munter werden, zu sich kommen

aufwecken [Verb]

bedeutet "wach machen"
wachrufen, aufrütteln, erwecken, munter machen, wachrütteln, wecken

aufwiegen [Verb]

bedeutet "ausgleichen"
egalisieren, ersetzen, gutmachen, herausreißen, kompensieren, wettmachen

aufwühlen [Verb]

bedeutet "erregen"
aufbringen, aufregen, beunruhigen, erschüttern, irritieren, mitnehmen, zu Herzen gehen, berühren, bewegen, nahe gehen, ergreifen, aufhetzen

aufzehren [Verb]

bedeutet "erschöpfen"
ausmergeln, aussaugen, beanspruchen, entkräften, ermüden, ruinieren

aufzeigen [Verb]

bedeutet "erklären"
dartun, demonstrieren, dokumentieren, entwickeln, erläutern, nachweisen

aufzählen [Verb]

bedeutet "nacheinander nennen"
anführen, angeben, aufführen, erwähnen, vorbringen, nennen

augenfällig [Objekt]

bedeutet "erkennbar"
erklärlich, handfest, klar, kraß, markant, scharf

augenscheinlich [Objekt]

bedeutet "offenbar"
deutlich, erkennbar, offenkundig, offensichtlich, ausgemacht

aus [Objekt]

bedeutet "vorbei"
abgetan, dahin, erloschen, fertig, geschehen, gestorben

aus dem Gleichgewicht bringen [Verb]

bedeutet "verängstigen"
drohen, erschrecken, ängstigen, einschüchtern, aus der Fassung bringen, bange machen

aus sein [Verb]

bedeutet "abgeschaltet sein"
abgedreht sein, ausgeschaltet sein, beendet sein, erloschen sein, zu Ende sein

ausarbeiten [Verb]

bedeutet "erarbeiten"
anlegen, entwerfen, erstellen, festlegen, gestalten, herstellen

ausbauen [Verb]

bedeutet "erweitern"
nachtragen, steigern, verbessern, ergänzen

ausbeuten [Verb]

bedeutet "übervorteilen"
ausschlachten, erleichtern, exploitieren, plündern, ruinieren, betrügen

ausbezahlen [Verb]

bedeutet "auszahlen"
erstatten, finanzieren, unterstützen, verauslagen, vergüten, zahlen

ausbilden [Verb]

bedeutet "unterrichten"
einpauken, erziehen, fördern, formen, helfen, heranbilden

ausbilden [Verb]

bedeutet "entwickeln"
realisieren, verwirklichen, ermöglichen

ausblasen [Verb]

bedeutet "auspusten"
auslöschen, ausmachen, ersticken, löschen

ausbreiten [Verb]

bedeutet "weitverbreiten"
darlegen, darstellen, entfalten, erläutern, erzählen, schildern

ausbreiten [Verb]

bedeutet "auseinander breiten"
auslegen, ausweiten, breit machen, dehnen, entfalten, erweitern

ausbrüten [Verb]

bedeutet "sich ausdenken"
erdenken, erdichten, erfinden

ausdenken [Verb]

bedeutet "erfinden"
erdenken, erdichten, phantasieren, vorstellen

ausdeutschen [Verb]

erklären

ausdrücken [Verb]

bedeutet "ausmachen"
ersticken, löschen, auslöschen

ausfindig machen [Verb]

bedeutet "aufspüren"
entschleiern, erforschen, erkennen, ermitteln, feststellen, finden

ausfragen [Verb]

bedeutet "befragen"
erfragen, herausholen, herauskitzeln, herauslocken, herumbohren, herumstochern

ausführbar [Objekt]

bedeutet "möglich"
denkbar, durchführbar, gangbar, erreichbar, machbar, erdenklich

ausführen [Verb]

bedeutet "vortragen"
darlegen, erklären, auseinander setzen, aussagen, aussprechen, erzählen

ausführen [Verb]

bedeutet "realisieren"
einlösen, erfüllen, erledigen, fertig stellen, konkretisieren, machen

ausführen [Verb]

bedeutet "gestalten"
erstellen, machen, ausarbeiten, ausfüllen, ausmalen, bauen

ausführlich [Adjektiv]

bedeutet "detailliert"
breit, eingehend, erschöpfend, genau, gewissenhaft, gründlich

ausfüllen [Verb]

bedeutet "gute Arbeit leisten"
ausführen, ausüben, befriedigen, bewerkstelligen, durchführen, erfüllen

ausfüllen [Verb]

bedeutet "beantworten"
ausstellen, beschreiben, einsetzen, eintragen, voll schreiben, ergänzen

ausgebildet [Adjektiv]

bedeutet "qualifiziert"
bewährt, eingearbeitet, erfahren, erprobt, fachmännisch, gelernt

ausgefallen [Adjektiv]

bedeutet "sehr"
beispiellos, bemerkenswert, besonders, erstaunlich, unvergleichlich, verblüffend, bedeutend, beträchtlich, enorm, erstrangig, extrem, kolossal

ausgefüllt [Adjektiv]

bedeutet "ausgelastet"
erfüllt, interessant, reich

ausgehen [Verb]

bedeutet "enden"
ablaufen, abnehmen, aufhören, eingehen, endigen, erlöschen

ausgemacht [Adjektiv]

bedeutet "verabredet"
entschieden, ersichtlich, evident, fest, festgelegt, feststehend

ausgepumpt [Adjektiv]

bedeutet "ausgelaugt"
abgearbeitet, abgehetzt, abgespannt, angegriffen, erholungsbedürftig, erschöpft

ausgeschlossen [Adjektiv]

bedeutet "verachtet"
geschnitten, ignoriert, indiskutabel, verschmäht, erledigt, geächtet

ausgesprochen [Adjektiv]

bedeutet "gesagt"
erklärt

ausgestoßen [Adjektiv]

bedeutet "geächtet"
einsam, erledigt, rechtlos

ausgesucht [Adjektiv]

bedeutet "erlesen"
auserlesen, ausgewählt, umwerfend, edel, elitär, erstklassig

ausgewachsen [Adjektiv]

bedeutet "ausgereift"
ausgebildet, erwachsen, fertig, flügge, gereift, geschlechtsreif

ausglühen [Verb]

bedeutet "verlöschen"
abbrennen, ausgehen, eingehen, erlöschen, niederbrennen, verglimmen

aushalten [Verb]

bedeutet "den Lebensunterhalt bezahlen"
durchbringen, durchfüttern, ernähren, unterhalten, versorgen, aufkommen für

aushalten [Verb]

bedeutet "ausdauern"
durchstehen, einstecken, erdulden, erleiden, ertragen, hinnehmen

ausheben [Verb]

bedeutet "auffliegen lassen"
entdecken, ergreifen, ertappen, erwischen, fassen, finden

aushecken [Verb]

bedeutet "erfinden"
sich ausdenken, aufbringen, erdenken, erdichten, hecken

aushelfen [Verb]

bedeutet "zu Hilfe kommen"
dienen mit, einspringen, entlasten, ersetzen, helfen, leihen

aushöhlen [Verb]

bedeutet "anstrengen"
entkräften, erlahmen, ermüden, erschöpfen, schwächen, zermürben

auskochen [Verb]

bedeutet "sich ausdenken"
anrichten, erfinden

auskundschaften [Verb]

bedeutet "erkunden"
entdecken, erforschen, erfragen, ermitteln, finden, herausfinden

auslaugen [Verb]

bedeutet "aufzehren"
erschöpfen, verbrauchen

auslegen [Verb]

bedeutet "interpretieren"
erfassen, erklären, erläutern, erleuchten, exemplifizieren, explizieren

auslesen [Verb]

bedeutet "auswählen"
wählen, eliminieren, erwählen

auslöschen [Verb]

bedeutet "ausmachen"
ausblasen, ausdrücken, erlöschen, ersticken, löschen, verlöschen

auslösen [Verb]

bedeutet "bewirken"
anrichten, bedingen, entfachen, entfesseln, erregen, erwecken, erzeugen, evozieren, heraufbeschwören, herbeiführen, hervorbringen, hervorrufen

ausmachen [Verb]

bedeutet "sich belaufen auf"
betragen, ergeben, lokalisieren, sich beziffern auf, zählen

ausmachen [Verb]

bedeutet "erkennen"
aufspüren, aufstöbern, auftreiben, ausfinden, entdecken, erblicken, erfahren, ermitteln, erspähen, feststellen, finden, gewahren

ausmachen [Verb]

bedeutet "ausgraben"
ausbuddeln, aushülsen, auskernen, ausroden, ausschälen, ernten

ausmalen [Verb]

bedeutet "veranschaulichen"
schildern, schmücken, verschönen, erzählen, umreißen, vorstellen

auspacken [Verb]

bedeutet "mitteilen"
erzählen, eröffnen, gestehen, offenbaren, schildern, vortragen

ausrauben [Verb]

bedeutet "berauben"
erleichtern, bis aufs Hemd ausziehen

ausrechnen [Verb]

bedeutet "errechnen"
berechnen, durchrechnen, ermitteln, erschließen, herausbekommen, herausfinden

ausrichten [Verb]

bedeutet "übermitteln"
sagen, schildern, überbringen, unterrichten, bekannt geben, erzählen

ausrichten [Verb]

bedeutet "erreichen"
erwirken, erzielen, herausschlagen, hinkriegen, schaffen, vermögen, vollbringen, Erfolg haben

ausrotten [Verb]

bedeutet "vernichten"
austilgen, beseitigen, entfernen, ermorden, liquidieren, morden

ausrüsten [Verb]

bedeutet "ausstatten"
versorgen mit, aufstellen, bestücken, einkleiden, ermöglichen, rüsten

aussagen [Verb]

bedeutet "sagen"
erklären, gestehen

aussaugen [Verb]

bedeutet "leer machen"
erschöpfen, schröpfen

ausschauen [Verb]

bedeutet "Ausschau halten"
abwarten, ausspähen, erscheinen, erwarten, sich ausnehmen, aussehen

ausschöpfen [Verb]

bedeutet "ausnutzen"
ausnützen, erschöpfen, herausholen, nutzen, ausbeuten, auskosten

aussichtsreich [Adjektiv]

bedeutet "vielversprechend"
aussichtsvoll, empfehlenswert, erfolgversprechend, gewinnbringend, günstig, hoffnungsvoll, vorteilhaft, erfolgreich, voller Chancen

aussprechen [Verb]

bedeutet "sagen"
ausführen, bekannt machen, berichten, darstellen, erklären, erzählen, eröffnen, äußern, formulieren, informieren, klarstellen, kritisieren

ausstehen [Verb]

bedeutet "ertragen"
dulden, durchstehen, erdulden, erleiden, hinnehmen, leiden

ausstehen [Verb]

bedeutet "anstehen"
ausbleiben, bevorstehen, drohen, erwarten, fehlen, herankommen, herannahen, heraufziehen, offen stehen, ausfallen, erwartet werden, fällig sein

aussuchen [Verb]

bedeutet "auswählen"
wählen, aussondern, erwählen, erlesen

austauschen [Verb]

bedeutet "auswechseln"
erneuern, ersetzen, vertauschen, wechseln, tauschen, umtauschen

auswechseln [Verb]

bedeutet "ersetzen"
austauschen, erneuern, verbessern, wechseln, ablösen, restaurieren, einen Austausch vornehmen, Ersatz schaffen

ausweisen [Verb]

bedeutet "belegen"
bestätigen, beweisen, dokumentieren, erweisen, nachweisen, zeigen, sich legitimieren, beglaubigen, erkennen lassen, demonstrieren, herausstellen, Nachweis erbringen

ausweiten [Verb]

bedeutet "vergrößern"
ausdehnen, ausbauen, ausbreiten, dehnen, erweitern, sich ausbreiten

auswählen [Verb]

bedeutet "aussuchen"
herausnehmen, heraussuchen, nehmen, selektieren, wählen, erwählen

auszahlen [Verb]

bedeutet "abfinden"
ausbezahlen, bezahlen, entlohnen, entschädigen, erstatten, vergüten

auszehren [Verb]

bedeutet "abmagern"
erschöpfen, aushöhlen, entkräften, verfallen

bahnen [Verb]

bedeutet "erleichtern"
eröffnen

bam

Variante von cool, erstaunen

bankrott [Adjektiv]

bedeutet "abgewirtschaftet"
abgebrannt, erledigt

barbarisch [Adjektiv]

bedeutet "unmenschlich"
unbarmherzig, unsozial, brutal, erbarmungslos, grausam, kaltblütig

basteln [Verb]

bedeutet "anfertigen"
erstellen, erzeugen, fabrizieren, fertigen, herstellen, machen

bauen [Verb]

bedeutet "erbauen"
aufbauen, aufrichten, errichten, erstellen, hochziehen, aufführen

bauen auf [Verb]

bedeutet "erwarten"
erhoffen

baufällig [Adjektiv]

bedeutet "dem Zusammenbruch nahe"
erneuerungsbedürftig, defekt, kaputt, schadhaft

baureif [Adjektiv]

bedeutet "bebaubar"
erschlossen

beachtlich [Adjektiv]

bedeutet "bemerkenswert"
anerkennenswert, eindrucksvoll, erstaunlich, imponierend, imposant, sensationell

beachtlich [Adjektiv]

bedeutet "achtenswert"
beeindruckend, erwähnenswert, stattlich, ziemlich, ordentlich, recht

beanspruchen [Verb]

bedeutet "bemühen"
beschäftigen, brauchen, sich anstrengen, eindecken, einspannen, erfordern

beanspruchen [Verb]

bedeutet "belasten"
verbrauchen, zusetzen, überfordern, aufzehren, erschöpfen, zwiebeln

beantworten [Verb]

bedeutet "Bescheid geben"
antworten, entgegnen, erwidern, reagieren

bearbeiten [Verb]

bedeutet "jemanden beeinflussen"
beackern, bedrängen, beschwatzen, breitschlagen, erweichen, überreden

bearbeiten [Verb]

bedeutet "arbeiten an"
ausarbeiten, ausführen, behandeln, durcharbeiten, durchforschen, erledigen

bebaubar [Adjektiv]

bedeutet "baureif"
erschlossen

bebauen [Verb]

bedeutet "aufbauen"
erbauen

beben [Verb]

bedeutet "zittern"
bibbern, erbeben, schaudern, schlottern, zucken

beben [Verb]

bedeutet "sich fürchten"
erschauern, erschrecken, erzittern, sich ängstigen

bedenken [Verb]

bedeutet "nachdenken über"
erwägen, überdenken, überlegen, zurate gehen

bedenken [Verb]

bedeutet "in Betracht ziehen"
abwägen, berücksichtigen, besinnen, denken, prüfen, Erwägung ziehen

bedenklich [Adjektiv]

bedeutet "schlimm"
schwierig, ernst

bedeutend [Adjektiv]

bedeutet "umfangreich"
ansehnlich, Aufsehen erregend, beachtlich, beeindruckend, enorm, erstaunlich

bedeutungsvoll [Adjektiv]

bedeutet "wichtig"
erheblich, voll Bedeutung

bedeutungsvoll [Adjektiv]

bedeutet "ungewöhnlich"
erstaunlich, groß, ungeläufig, auffällig, aufschlussreich, beachtlich, bedeutend, erstrangig

bedrohlich [Adjektiv]

bedeutet "kritisch"
ernst, folgenschwer

bedrängen [Verb]

bedeutet "anrufen"
anflehen, ansuchen, beschwören, bitten, erflehen, flehen

beeindrucken [Verb]

bedeutet "Eindruck machen"
auffallen, faszinieren, imponieren, bestechen, brillieren, ergreifen

beeindruckend [Adjektiv]

bedeutet "eindrucksvoll"
beachtlich, bedeutend, einzigartig, enorm, erheblich, erstaunlich, erstrangig, fabelhaft, groß

beeindruckt [Adjektiv]

bedeutet "überwältigt"
bewegt, ergriffen, erschüttert, gerührt

beeinträchtigen [Verb]

bedeutet "hindern"
behindern, erschweren, stören, hemmen, belasten, benachteiligen

beengen [Verb]

bedeutet "behindern"
hindern, frustrieren, bedrücken, erschweren

befallen [Verb]

bedeutet "ergreifen"
erfassen, überfallen, übermannen, überwältigen, anfallen, anfliegen

befinden [Verb]

bedeutet "halten für"
erachten für, beurteilen, erkennen

befreien [Verb]

bedeutet "freistellen"
entlassen, entledigen, entsetzen, erleichtern, freigeben, lösen

befreien [Verb]

bedeutet "entlasten"
erlösen, erretten, freibekommen, freikämpfen, freilassen, freipressen

befreien von [Verb]

bedeutet "leer machen"
erschöpfen, schröpfen

befremden [Verb]

bedeutet "überraschen"
erstaunen, auffallen, verblüffen, verwundern, wundern, befremdend anmuten, eigenartig anmuten, Erstaunen setzen, in Verwunderung setzen, seltsam anmuten, Staunen erregen, stutzig machen

befriedigen [Verb]

bedeutet "Genüge leisten"
Genüge tun, berücksichtigen, entgegenkommen, entsprechen, erfüllen, etwas stillen

befugen [Verb]

bedeutet "berechtigen"
bevollmächtigen, ermächtigen, autorisieren, beauftragen, delegieren, erlauben, erteilen, genehmigen, Befugnis erteilen, Befugnis geben, Berechtigung erteilen, Berechtigung geben

begehren [Verb]

bedeutet "drängen nach"
anstreben, darauf brennen, dürsten nach, entbrennen nach, erpicht sein, ersehnen, erstreben, erträumen, fiebern nach, gelüsten nach, gieren nach, hinterher sein

beginnen [Verb]

bedeutet "anfangen"
anpacken, anstimmen, entstehen, eröffnen, etwas angehen, starten

beglaubigt [Adjektiv]

bedeutet "bestätigt"
amtlich, authentisch, belegt, erwiesen, gültig, sicher

beglücken [Verb]

bedeutet "begeistern"
bezaubern, erfreuen, ergötzen, wohl tun, entzücken, erheitern

begnadet [Adjektiv]

bedeutet "erkoren"
auserwählt, berufen, erwählt

begreifen [Verb]

bedeutet "durchschauen"
einsehen, erfassen, erkennen, ermessen, fassen, folgen können

begreiflich [Adjektiv]

bedeutet "faßbar"
verständlich, überzeugend, erfaßbar

begründen [Verb]

bedeutet "beweisen"
argumentieren, aufzeigen, darlegen, erklären, motivieren, nachweisen

begünstigen [Verb]

bedeutet "bevorzugen"
favorisieren, protegieren, vorziehen, befördern, erleichtern, fördern

behagen [Verb]

bedeutet "gefallen"
freuen, liegen, recht sein, erfreulich sein, gelegen kommen, sympathisch sein

behandeln [Verb]

bedeutet "handeln von"
beinhalten, erzählen, handeln über, zum Gegenstand haben, zum Inhalt haben, zum Thema haben

behandeln [Verb]

bedeutet "bearbeiten"
erörtern, untersuchen, ausbreiten, ausdiskutieren

beharren auf [Verb]

bedeutet "bestehen auf"
fordern, beanspruchen, bestehen, dringen auf, erzwingen, festbleiben

behaupten [Verb]

bedeutet "sprechen"
darstellen, dartun, ergehen

beheben [Verb]

bedeutet "ausbessern"
Schaden abhelfen, beseitigen, erneuern, heilen, in Ordnung bringen, in Stand setzen

beibehalten [Verb]

bedeutet "festhalten an etwas"
aufrechterhalten, behalten, behaupten, bei etwas bleiben, bestehen, erhalten

beibringen [Verb]

bedeutet "mitteilen"
eröffnen, nahe legen, andeuten, durch die Blume sagen, glauben machen, schonend melden

beibringen [Verb]

bedeutet "belehren"
dozieren, erklären, instruieren, lehren, unterrichten, unterweisen, anleiten, einpauken, einprägen, erziehen, Unterricht erteilen

beichten [Verb]

bedeutet "gestehen"
offenbaren, auspacken, aussagen, bekennen, eingestehen, eröffnen

beikommen [Verb]

bedeutet "bewältigen"
bezwingen, durchdringen, erfassen, meistern

beispiellos [Adjektiv]

bedeutet "ausgezeichnet"
außergewöhnlich, außerordentlich, beispielgebend, beispielhaft, brillant, erstrangig

bekakeln [Verb]

bedeutet "ausdiskutieren"
erörtern

bekannt geben [Verb]

bedeutet "ankündigen"
äußern, erzählen, informieren, kundgeben, kundmachen, kundtun

bekehren [Verb]

bedeutet "beschwatzen"
breitschlagen, erweichen, herumkriegen, jemanden ändern, rumkriegen, umkehren

bekennen [Verb]

bedeutet "gestehen"
einräumen, offenbaren, versichern, zugeben, eröffnen, sagen

beklemmen [Verb]

bedeutet "Atem nehmen"
ersticken

bekochen [Verb]

bedeutet "kochen für jemand"
ernähren, verpflegen

bekommen [Verb]

bedeutet "abkriegen"
abbekommen, beziehen, einheimsen, empfangen, erhalten, erlangen, erwischen, gut tun, kriegen, teilhaftig werden, zufallen, zufließen

bekräftigen [Verb]

bedeutet "besiegeln"
bestärken, betonen, erhärten, festigen, stärken, durch Eid bekräftigen

bekunden [Verb]

bedeutet "aussagen"
erkennen lassen, zeigen, äußern, dartun, offenbaren, ausdrücken, bezeigen, bezeugen, dokumentieren, entgegenbringen, erweisen, an den Tag legen

belaufen [Verb]

betragen, ergeben, ausmachen, die Kosten betragen..

beleben [Verb]

bedeutet "anregen"
aufpulvern, aufputschen, erfrischen, ermuntern, stimulieren, stärken

belebend [Adjektiv]

bedeutet "anregend"
erfrischend, erquicklich

belehren [Verb]

bedeutet "informieren"
abklären, aufklären, ausbilden, beibringen, einweihen, eröffnen

beleuchten [Verb]

bedeutet "erhellen"
erklären, nachprüfen, veranschaulichen, überprüfen, auseinander setzen, darlegen

beleuchten [Verb]

bedeutet "anscheinen"
anstrahlen, bescheinen, bestrahlen, erleuchten, illuminieren, hell machen

beobachten [Verb]

bedeutet "sehen"
belauschen, erblicken

beschaffen [Verb]

bedeutet "anschaffen"
bringen, erwerben, heranholen, heranschaffen, herbeiholen, herbeischaffen

beschaulich [Adjektiv]

bedeutet "behaglich"
besinnlich, geruhsam, idyllisch, kontemplativ, erbaulich, erholsam

bescheinen [Verb]

bedeutet "beleuchten"
erhellen, erleuchten

beschicken [Verb]

die Austellung war gut beschickt
erledigen, zur einer Austellung, Messe schicken

beschirmen [Verb]

bedeutet "beschirmen vor"
ersparen

beschlagen [Adjektiv]

bedeutet "versiert"
belesen, bewandert, erfahren, sattelfest, sicher, gebildet

beschleichen [Verb]

bedeutet "erfassen"
anwandeln, befallen, erfüllen, ergreifen, sich bemächtigen, überfallen

beschreiben [Verb]

bedeutet "wiedergeben"
schildern, erzählen, referieren, umschreiben, bekannt geben, ausmalen

beschwichtigend [Adjektiv]

bedeutet "beruhigend"
ermutigend, trostreich, tröstend, tröstlich

beschäftigen [Verb]

bedeutet "bekümmern"
beanspruchen, belasten, bewegen, erfüllen, nachgehen, in Anspruch nehmen

beschäftigt [Adjektiv]

bedeutet "berufstätig"
angestellt, erwerbstätig, tätig

beschäftigungslos [Adjektiv]

bedeutet "arbeitslos"
erwerbslos, stellungslos, unbeschäftigt

beseitigen [Verb]

bedeutet "in Ordnung bringen"
ausbessern, erledigen, flicken, reparieren, aufräumen, bereinigen

beseligen [Verb]

bedeutet "beglücken"
erfreuen

besessen [Adjektiv]

bedeutet "begeistert"
erfüllt, gebannt, leidenschaftlich, vernarrt, heißblütig, temperamentvoll

besetzen [Verb]

bedeutet "sich aneignen"
annektieren, einnehmen, entmachten, erobern, gefügig machen, nehmen

besiegelt [Adjektiv]

bedeutet "entschieden"
ausgemacht, definitiv, endgültig, erledigt, erwiesen, sicher

besiegt [Adjektiv]

bedeutet "geschlagen"
unterlegen, überwältigt, aufgerieben, bezwungen, erledigt, kampfunfähig

besorgen [Verb]

bedeutet "durchführen"
ausüben, erledigen, unternehmen, abwickeln

besorgen [Verb]

bedeutet "beschaffen"
kaufen, abholen, einkaufen, erstehen, herbeischaffen, herbringen

besorgt sein um [Verb]

bedeutet "sich kümmern um"
ernst nehmen, Rücksicht nehmen, sich angelegen sein lassen

bestallen [Verb]

bedeutet "nominieren"
anstellen, berufen, beschäftigen, betrauen, einstellen, ernennen

beste [Adjektiv]

bedeutet "optimal"
erste

bestechen [Verb]

bedeutet "korrumpieren"
gewinnen, kaufen, schmieren, anbieten, erkaufen, gefügig machen

bestehen [Verb]

bedeutet "sich behaupten"
aushalten, ertragen, beharren, sein Recht behaupten, erdulden

besteigen [Verb]

bedeutet "ersteigen"
aufsteigen, bezwingen, einsteigen, erklettern, erklimmen, erstürmen

bestellen [Verb]

bedeutet "eine Bestellung aufgeben"
abonnieren, anfordern, beziehen, abkaufen, anschaffen, erwerben

bestellen [Verb]

bedeutet "anordnen"
erbitten, festlegen, fordern, kommandieren, veranlassen, verfügen

bestimmen [Verb]

bedeutet "befehlen"
auftragen, beauftragen, diktieren, erlassen, in die Wege leiten, veranlassen

bestrahlen [Verb]

bedeutet "beleuchten"
erhellen

beständig [Objekt]

bedeutet "stets"
ergeben, getreulich, immer, immerzu, fest, getreu

bestätigen [Verb]

bedeutet "jemanden ermutigen"
bestärken, anspornen, ermuntern, jemanden anerkennen, jemanden bestärken, jemanden gelten lassen

bestätigen [Verb]

bedeutet "für richtig erklären"
beweisen, bezeugen, erhärten, genehmigen, quittieren, schriftlich geben

bestätigt [Adjektiv]

bedeutet "sicher"
amtlich, erwiesen

betrachten [Verb]

bedeutet "betrachten als"
ansehen für, auffassen als, beurteilen als, denken über, einschätzen als, erachten für

betragen [Verb]

bedeutet "kosten"
ausmachen, ergeben, machen, sich berechnen auf, sich beziffern, angegeben werden mit

betreffen [Verb]

bedeutet "sich beziehen auf"
anbelangen, anbetreffen, angehen, erstrecken auf, gelten, sich erstrecken

betroffen [Adjektiv]

bedeutet "verwirrt"
besorgt, bewegt, entgeistert, entsetzt, ergriffen, fassungslos

beträchtlich [Adjektiv]

bedeutet "beachtlich"
ansehnlich, erheblich, nennenswert, bedeutend

bettelarm [Adjektiv]

bedeutet "arm"
bedürftig, elend, erbärmlich, mittellos

betteln [Verb]

bedeutet "um Almosen bitten"
nassauern, schnorren, anflehen, bestürmen, ersuchen, flehen

betäuben [Verb]

bedeutet "eine Narkose geben"
übertäuben, bezwingen, ersticken

beurkundet [Adjektiv]

bedeutet "beglaubigen"
bestätigen, erwiesen, sicher

beurteilen [Verb]

bedeutet "bewerten"
denken über, diagnostizieren, einordnen, einschätzen, empfinden als, erachten für, ermessen, feststellen, halten für

bevollmächtigen [Verb]

bedeutet "erlauben"
befugen, akkreditieren, betrauen, erteilen, genehmigen

bewahren [Verb]

bedeutet "bewahren vor"
fern halten, abhalten, ersparen, verschonen, entziehen

bewahren [Verb]

bedeutet "aufrechterhalten"
erhalten, bestehen lassen

bewahrheiten [Verb]

bedeutet "bestätigen"
erfüllen, verwirklichen, wahr machen, beweisen

bewegen [Verb]

bedeutet "nahe gehen"
aufregen, aufwühlen, beeinflussen, berühren, beschäftigen, ergreifen, erregen, erschüttern, laufen, rühren, anrühren, an die Nieren gehen

bewegend [Adjektiv]

bedeutet "mitreißend"
eindringlich, erbaulich, packend, spannend, überwältigend

bewegt [Adjektiv]

bedeutet "gerührt"
aufgeregt, aufgewühlt, beeindruckt, bestürzt, betroffen, ergriffen, erregt, erschüttert, überwältigt, andächtig, aufgelöst, beeinflusst

bewegt [Adjektiv]

bedeutet "abenteuerlich"
abwechslungsreich, bunt, ereignisreich, hektisch, rastlos, rege

beweisen [Nomen]

bedeutet "Beweis erbringen"
bewahrheiten, bezeugen, dokumentieren, erweisen, nachweisen, untermauern

bewiesen [Adjektiv]

bedeutet "nachgewiesen"
belegt, erwiesen, sicher, geklärt, unstrittig

bewilligen [Verb]

bedeutet "genehmigen"
billigen, gestatten, einräumen, erlauben, gewähren, zuteil werden lassen, zulassen, zugestehen, Einwilligung geben, Erlaubnis geben, seine Zustimmung geben, sich einverstanden erklären

bewirken [Verb]

bedeutet "in Gang setzen"
veranlassen, verursachen, mit sich bringen, nach sich ziehen, einleiten, erregen, erwecken, hervorrufen, provozieren, vollbringen, ausrichten, ermöglichen

bewirken [Verb]

bedeutet "erreichen"
auslösen, erzeugen, zum Ergebnis haben, zur Folge haben, zur Konsequenz haben, erzielen

bewirken [Verb]

bedeutet "einflößen"
erwecken, hervorrufen

bewährt [Objekt]

bedeutet "herkömmlich"
altbewährt, bekannt, erprobt

bewährt [Adjektiv]

bedeutet "altbewährt"
erprobt, verlässlich, zuverlässig, hergebracht, anerkannt, bekannt

bewältigen [Verb]

bedeutet "erdulden"
aushalten, dulden, ertragen, leiden, verarbeiten, verdauen

bewältigen [Verb]

bedeutet "eine Schwierigkeit überwinden"
ausführen, bewerkstelligen, erreichen, können, lösen, machen, durchführen, erledigen

bezahlen [Verb]

bedeutet "Geld zahlen"
überweisen, einzahlen, anlegen, erstatten, geben für, investieren

bezahlt [Adjektiv]

bedeutet "beglichen"
erledigt, überwiesen

bezeichnen als [Verb]

bedeutet "nennen"
erklären für, hinstellen als

bezeugen [Verb]

bedeutet "ausdrücken"
bestätigen, beweisen, zeigen, äußern, bekunden, erzeigen

beziehen [Verb]

bedeutet "regelmäßig erhalten"
abonnieren, abonniert haben, erhalten, kaufen, verdienen, bekommen, bestellen, erstehen, geliefert bekommen, gesandt bekommen, geschickt bekommen, halten

bezirzen [Verb]

bedeutet "verlocken"
bezaubern, erregen, flirten, reizen, verführen

bezwecken [Verb]

bedeutet "abzielen auf"
anstreben, erstreben, vorhaben, zu erreichen suchen

bezwingen [Verb]

bedeutet "unterjochen"
erobern, unterwerfen, vernichten, überwältigen, abtöten, aufreiben

bezwingen [Verb]

bedeutet "ersteigen"
besteigen, erstürmen, erklettern, erklimmen, überwinden, übersteigen

bezwingen [Verb]

bedeutet "bändigen"
betäuben, bezähmen, meistern, zügeln, zähmen, ersticken

beängstigend [Adjektiv]

bedeutet "bedenklich"
beunruhigend, schlimm, schwer, Besorgnis erregend, ernst, kritisch

bieten [Verb]

bedeutet "sichtbar werden"
sehen, sich zeigen, erkennen lassen

bilden [Verb]

bedeutet "künstlerisch gestalten"
anfertigen, herstellen, gestalten, errichten, basteln, darstellen

bilden [Verb]

bedeutet "formen"
machen, herstellen, hervorbringen, entwickeln, erzeugen, zusammenfügen

billig [Adjektiv]

bedeutet "preiswert"
herabgesetzt, mäßig, spottbillig, umsonst, erschwinglich, zivil

billigen [Verb]

bedeutet "gestatten"
erlauben, genehmigen, gewähren, akzeptieren, dulden, einwilligen, einverstanden sein, Erlaubnis geben

bitten [Verb]

bedeutet "fragen um"
erbitten, erflehen, fragen, wünschen, anflehen, anhalten

bitten um [Verb]

bedeutet "anfragen um"
ersuchen, anfragen, erbitten, sich ausbitten

bleiben [Verb]

bedeutet "von Bestand sein"
erhalten, fortleben, sich widersetzen, von Dauer sein, nachwirken

blind [Adjektiv]

bedeutet "ohne Sehvermögen"
augenlos, blicklos, erblindet, sehbehindert, nicht sehend, ohne Augenlicht

bloßstellen [Verb]

bedeutet "blamieren"
beschämen, schlecht machen, verletzen, verwunden, durchschauen, erniedrigen

blühen [Verb]

bedeutet "gedeihen"
Erfolg haben, Fortschritte machen

blühend [Adjektiv]

bedeutet "jugendlich"
erholt, wohl, munter, rüstig, strotzend, anmutig

bodenständig [Adjektiv]

bedeutet "naturverbunden"
naturnah, natürlich, ursprünglich, elementar, erdgebunden, erdhaft

bohren [Verb]

bedeutet "drängen"
überfallen, in den Ohren liegen, quengeln, zusetzen, ersuchen

branden [Verb]

bedeutet "erschallen"
rauschen, ertönen

brauchbar [Adjektiv]

bedeutet "akzeptabel"
lohnend, annehmbar, positiv, erträglich, passabel, vertretbar, ersprießlich

brauchen [Verb]

bedeutet "benötigen"
erfordern, haben müssen, angewiesen sein, angewiesen sein auf, nötig haben, fehlen

brav [Adjektiv]

bedeutet "gehorsam"
erzogen, wohlgeraten, fügsam, gefällig, gut erzogen, gut zu haben

breitschlagen [Verb]

bedeutet "überreden"
andrehen, bearbeiten, bekehren, einwickeln, erweichen, gewinnen für

brennend [Adjektiv]

bedeutet "wichtig"
akut, dringend, eilig, brisant, ernst

brillant [Adjektiv]

bedeutet "glänzend"
erstaunlich, exzellent, fabelhaft

brotlos [Adjektiv]

bedeutet "arbeitslos"
erwerbslos, unbeschäftigt

brutal [Adjektiv]

bedeutet "gewalttätig"
erbarmungslos, rücksichtslos, barbarisch, bestialisch, entmenscht, gewaltsam

brüten [Verb]

bedeutet "denken"
erdenken, grübeln, nachdenken, sinnen auf, nachgrübeln

buchen [Verb]

bedeutet "Buch führen"
dokumentieren, erfassen, fortschreiben

böse [Adjektiv]

bedeutet "ärgerlich"
aggressiv, angriffslustig, aufgebracht, empört, entrüstet, erbittert, erbost, geladen, gereizt, giftig, gram, grimmig

böse [Adjektiv]

bedeutet "gefährlich"
bedenklich, ernst

chancenreich [Adjektiv]

bedeutet "aussichtsreich"
Erfolg versprechend

danach [Objekt]

bedeutet "folglich"
demzufolge, demnach, demgemäß, also, dementsprechend, ergo

dankbar [Adjektiv]

bedeutet "lohnend"
fruchtbar, einträglich, ergiebig, ertragreich, vorteilhaft, ersprießlich

darstellen [Verb]

bedeutet "schildern"
erörtern, herausarbeiten, klarlegen, veranschaulichen, zeigen, abgeben, erzählen

davontragen [Verb]

bedeutet "gewinnen"
erlangen, ernten

dazählen

(Österreichisch)
erzählen

delikat [Adjektiv]

bedeutet "wohlschmeckend"
köstlich, lecker, schmackhaft, erlesen, deliziös, exzellent

demütig [Adjektiv]

bedeutet "demutsvoll"
devot, ehrerbietig, ergeben, unterwürfig

den Anschein haben [Nomen]

bedeutet "Ausschau halten"
abwarten, ausspähen, erscheinen, erwarten, sich ausnehmen, aussehen

den Hals umdrehen [Verb]

bedeutet "erwürgen"
strangulieren, töten, unterdrücken, erdrosseln, die Gurgel zudrehen, die Kehle abschnüren, ersticken

den letzten Schliff geben [Verb]

bedeutet "vervollständigen"
anfügen, erweitern, hinzufügen, hinzutun, komplettieren, abrunden, abschließen, auffüllen, ausbauen, ausfüllen, ergänzen, fortsetzen

denkbar [Adjektiv]

bedeutet "möglich"
vorstellbar, im Bereich des Möglichen, erdenklich, erreichbar, nicht ausgeschlossen, gangbar

denken [Verb]

bedeutet "denken über"
werten, betrachten als, beurteilen, einschätzen, erachten für, halten für

denken [Verb]

bedeutet "annehmen"
erachten

denken [Verb]

bedeutet "Denkarbeit leisten"
erwägen, in Betracht ziehen, abwägen, bedenken, sich Gedanken machen, seinen Geist anstrengen

deuten [Verb]

bedeutet "auseinander setzen"
erklären, erläutern, herauslesen, hindeuten, hinweisen, weisen

deutlich machen [Verb]

bedeutet "auseinander setzen"
darlegen, erklären, herausarbeiten, präzisieren, veranschaulichen, klarlegen

devot

demütig, unterwürfig, ehrerbietig, kniefällig, ergeben, untertänig

dichten [Verb]

bedeutet "lügen"
die Unwahrheit sagen, erdichten, undurchlässig machen, verstopfen, zustopfen

dichten [Verb]

bedeutet "ausdenken"
ausknobeln, fantasieren, stopfen, erfinden, ersinnen

didaktisch [Objekt]

bedeutet "lehrhaft"
pädagogisch, schulmäßig, erzieherisch, methodisch

die Freiheit schenken [Verb]

bedeutet "befreien"
entlassen, freigeben, freilassen, herauslassen, loslassen, erlösen

die Möglichkeit bieten [Verb]

bedeutet "ermöglichen"
befähigen, erlauben

die Möglichkeit geben [Verb]

bedeutet "ermöglichen"
befähigen, erlauben

die Wahrheit sagen [Verb]

bedeutet "offenbaren"
eröffnen, eingestehen, gestehen

dienlich [Adjektiv]

bedeutet "förderlich"
brauchbar, erträglich, hilfreich, lohnend, nutzbringend, nützlich, aufbauend, fördernd, geeignet, passend, annehmbar, ersprießlich

dienstfähig [Adjektiv]

bedeutet "tauglich"
erwerbsfähig, einsatzfähig, einsetzbar, arbeitsfähig

diskutabel [Adjektiv]

bedeutet "annehmbar"
der Erwägung wert, der Überlegung wert, möglich, erwägenswert, gut, positiv

down [Adjektiv]

bedeutet "bedrückt"
deprimiert, erschöpft, entmutigt, melancholisch, mutlos, niedergeschlagen

drehen [Verb]

bedeutet "bewerkstelligen"
erreichen, fertig bringen, erzielen, bewältigen

drillen [Verb]

bedeutet "trainieren"
ausbilden, schinden, schleifen, trimmen, üben, erziehen, ermüden, stählen, zähmen, bändigen, sich bilden, bimsen

dringend [Adjektiv]

bedeutet "nachdrücklich"
ernst, ernstlich, gewichtig

dringend bitten [Verb]

bedeutet "inständig bitten"
betteln, anflehen, erbitten, bitten, ersuchen, anrufen

dringend notwendig [Adjektiv]

bedeutet "unabwendbar"
unvermeidbar, unabdingbar, unausbleiblich, wesentlich, erforderlich, nötig

drohen [Verb]

bedeutet "bedrohen"
erpressen, terrorisieren, abraten, gefährden, einheizen

drollig [Adjektiv]

bedeutet "komisch"
seltsam, schnurrig, ergötzlich

drängeln [Verb]

bedeutet "bedrängen"
ersuchen

drängen [Verb]

bedeutet "nötigen"
keine Ruhe lassen, zwingen, belästigen, erpressen, nicht aufhören, insistieren

drängend [Adjektiv]

bedeutet "dringend"
brisant, eilig, wichtig, ernst, heiß

drückend [Adjektiv]

bedeutet "schwül"
dumpf, feuchtwarm, gewittrig, heiß, erstickend, stickig

ducken [Verb]

bedeutet "unterdrücken"
knechten, demütigen, erniedrigen, unterwerfen, zähmen, bändigen

dulden [Verb]

bedeutet "tolerieren"
anerkennen, erlauben, bejahen, billigen, respektieren, konzedieren

dulden [Verb]

bedeutet "aushalten"
erdulden, ergeben sein, erleiden, ertragen, fertig werden mit, hinnehmen

dumpf [Adjektiv]

bedeutet "gedämpft"
dumpf tönend, dunkel, erstickt, schwach, stumpf, tief, unklar, ersterbend, gering, klanglos, saftlos, leer

durch und durch gehen [Verb]

bedeutet "nahe gehen"
ergreifen, bewegen, rühren

durchbeben [Verb]

bedeutet "durchdringen"
erfüllen

durchblicken [Verb]

bedeutet "begreifen"
erfassen, folgen können, klar sehen, merken, verstehen, erkennen

durchbohren [Verb]

bedeutet "durchdringen"
durchlöchern, durchspießen, durchstechen, erdolchen, erstechen, perforieren

durchboxen [Verb]

bedeutet "durchsetzen"
erreichen, erzielen, ausrichten

durchbringen [Verb]

bedeutet "erhalten"
ernähren, heilen

durchbringen [Verb]

bedeutet "durchsetzen"
erreichen, erzielen, durchschlagen, durchfechten

durchdrücken [Verb]

bedeutet "durchsetzen"
erreichen, erzielen

durchfahren [Verb]

bedeutet "durchzucken"
erschüttern, durchblitzen, durchschießen

durchforschen [Verb]

bedeutet "durchsuchen"
ergründen, erkunden, untersuchen, erforschen, durcharbeiten, wissenschaftlich untersuchen

durchführbar [Adjektiv]

bedeutet "machbar"
ausführbar, möglich, realisierbar, denkbar, wirklichkeitsnah, erfüllbar, erreichbar, zumutbar, gangbar, gehbar

durchführen [Verb]

bedeutet "verwirklichen"
unternehmen, zu Stande bringen, erledigen, fertig machen, veranstalten, ausarbeiten

durchgedreht [Adjektiv]

bedeutet "durcheinander"
entkräftet, erledigt, erschöpft, matt, schwach, schlaff

durchgehen lassen [Verb]

bedeutet "nachsehen"
unbeanstandet lassen, zulassen, durchlassen, entschuldigen, bewilligen, erlauben

durchglühen [Verb]

bedeutet "durchdringen"
erfüllen

durchgreifend [Adjektiv]

bedeutet "drastisch"
intensiv, erfolgreich, prinzipiell, wirksam, scharf, streng

durchkämpfen [Verb]

bedeutet "austragen"
durchstehen, durchbrechen, durchsetzen, erreichen, erzielen, durchdringen

durchlaufen [Verb]

bedeutet "absolvieren"
erfolgreich abschließen, erfolgreich beenden, erledigen, hinter sich bringen

durchleben [Verb]

bedeutet "erleben"
erfahren, erleiden

durchleuchten [Verb]

bedeutet "analysieren"
untersuchen, erforschen, forschen, durchforschen, durchdringen, aufklären, charakterisieren, genau besehen, näher besehen, ergründen

durchmachen [Verb]

bedeutet "erleiden"
aushalten, erdulden, leiden, ausstehen, dulden, ertragen

durchmachen [Verb]

bedeutet "durchlaufen"
durchstehen, erleben, überstehen, ausfechten, durchfechten

durchnehmen [Verb]

bedeutet "behandeln"
erörtern, unterrichten, lehren, darlegen, durchführen, sich auseinander setzen mit

durchpeitschen [Verb]

bedeutet "durchsetzen"
erreichen, erzielen, durchfechten

durchpulsen [Verb]

bedeutet "durchfließen"
durchdringen, erfüllen

durchrechnen [Verb]

ausrechnen, kalkulieren, errechnen

durchschauen [Verb]

bedeutet "begreifen"
erkennen, sich klar werden, verstehen, dahinter kommen, herausfinden, überblicken, merken, erfassen, sich auskennen, auffassen, ergründen

durchschießen [Verb]

bedeutet "durchzucken"
erschüttern, durchblitzen, durchfahren

durchschlagen [Verb]

bedeutet "durchbringen"
erkämpfen, durchkämpfen

durchschütteln [Verb]

bedeutet "rütteln"
beuteln, stoßen, ernten, hin und her bewegen

durchsetzen [Verb]

bedeutet "durchbringen"
durchdrücken, durchführen, durchkämpfen, erzwingen, verwirklichen, erreichen, erzielen, ausrichten, bestehen lassen, aufrechterhalten, durchboxen, durchpauken, durchpeitschen, ertrotzen

durchsprechen [Verb]

bedeutet "beraten"
ausdiskutieren, besprechen, sich besprechen, erörtern, sich auseinander setzen mit, durchnehmen

durchströmen [Verb]

bedeutet "durchdringen"
erfüllen

durchtränken [Verb]

bedeutet "durchziehen"
erfüllt sein

durchziehen [Verb]

bedeutet "fertig bringen"
ausführen, erfüllen, organisieren, durchführen, verwirklichen

dünken [Verb]

bedeutet "scheinen"
erscheinen, aussehen nach, vermuten, meinen, anmuten

eben [Objekt]

bedeutet "halt"
erst, genau, ja, nun, nun einmal

ebnen [Verb]

ausgleichen, glätten, platt machen, eröffnen, vorbereiten, Schwierigkeiten wegräumen

edel [Adjektiv]

bedeutet "luxuriös"
qualitätsvoll, reinrassig, ausgesucht, ausgewählt, de luxe, erlesen, erstklassig, exquisit, exzellent, hochwertig, kostbar, nobel

effektiv [Adjektiv]

bedeutet "wirksam"
wirkungsvoll, effektvoll, erfolgreich, fruchtbar, drastisch, durchschlagend, effizient, ergebnisreich, förderlich, nachhaltig, produktiv

effektvoll [Adjektiv]

bedeutet "wirksam"
effektiv, wirkungsvoll, ergebnisreich, effizient, eindrucksvoll, imposant

ehrlos [Adjektiv]

bedeutet "unehrenhaft"
unsauber, ehrenrührig, ehrvergessen, erniedrigend, nichtswürdig, niederträchtig

ein Anliegen haben [Verb]

bedeutet "begehren"
erbitten, sich wünschen, einen Wunsch hegen, etwas auf dem Herzen haben

ein Geständnis ablegen [Verb]

bedeutet "gestehen"
eröffnen

einbeziehen [Verb]

bedeutet "anrechnen"
einordnen, einplanen, einschließen, erfassen, hinzuzählen, implizieren

einbringen [Verb]

bedeutet "sich lohnen"
erbringen, ergeben, Gewinn bringend sein, lukrativ sein, rentabel sein, sich rentieren

einbringen [Verb]

bedeutet "einfahren"
abernten, abpflücken, bergen, einholen, ernten, hereinbringen

einbringlich [Adjektiv]

bedeutet "einträglich"
ergiebig, ersprießlich, ertragreich, fruchtbar, Gewinn bringend, lohnend

eindeutig [Adjektiv]

bedeutet "unmissverständlich"
entschieden, erkennbar

eindringen [Verb]

bedeutet "infiltrieren"
erobern, festsetzen, nehmen, sich einnisten, stürmen, angreifen

eindringen [Verb]

bedeutet "einbrechen"
einsteigen, erkunden, sich einschleichen, sich einschmuggeln


eindringlich [Adjektiv]

bedeutet "bewegend"
erbaulich

eindruckslos [Adjektiv]

bedeutet "langweilig"
stumpfsinnig, ermüdend, einschläfernd

eindrucksvoll [Adjektiv]

bedeutet "beeindruckend"
bemerkenswert, beachtlich, bedeutend, erstaunlich, imponierend, imposant

eindrücken [Verb]

bedeutet "zerbrechen"
erbrechen, aufbrechen, beschädigen, zerdrücken

eine Aussage machen [Verb]

bedeutet "gestehen"
eröffnen


einen Kompromiss eingehen [Verb]

bedeutet "zubilligen"
bewilligen, einräumen, erlauben, genehmigen, gestatten, gewähren

einen Unfall haben [Verb]

bedeutet "einen Unfall erleiden"
zu Schaden kommen, einen Unfall bauen, erwischen, verunfallen

einengen [Verb]

bedeutet "frustrieren"
erdrücken

einfahren [Verb]

bedeutet "einbringen"
bergen, einholen, ernten, hereinbringen, hineinschaffen, heimbringen

einfallen [Verb]

bedeutet "überfallen"
besetzen, eindringen, einmarschieren, einziehen, erobern, stürmen

einfallsreich [Adjektiv]

bedeutet "ideenreich"
erfinderisch, erfindungsreich, findig, geistreich, genial, konstruktiv

einfangen [Verb]

bedeutet "fassen"
auffangen, ausdrücken, ergreifen, erhaschen, fangen, festhalten

einflößen [Verb]

bedeutet "hervorrufen"
auslösen, bewirken, einjagen, erfüllen, erregen, erwecken

eingeben [Verb]

bedeutet "einreichen"
suggerieren, vorlegen, beantragen, ersuchen, eine Bittschrift vorlegen, eine Bittschrift schreiben

eingeboren [Adjektiv]

bedeutet "angeboren"
erblich, ererbt

eingeführt [Adjektiv]

bedeutet "verbreitet"
gängig, importiert, üblich, erprobt, angesehen, geachtet

eingehen [Verb]

bedeutet "sterben"
zu Grunde gehen, ausglühen, versauern, kaputtgehen, abberufen werden, erlöschen

eingenommen sein [Verb]

bedeutet "angetan sein"
erfüllt sein, begeistert sein, berauscht sein, ein Freund sein, nicht abgeneigt sein

einhalten [Verb]

bedeutet "sich halten an"
befolgen, beherzigen, einlösen, erfüllen, festhalten an, nachkommen

einheizen [Verb]

bedeutet "beheizen"
erwärmen, feuern, heizen, warm machen, den Ofen anmachen, die Heizung einstellen

einholen [Verb]

bedeutet "gleichziehen"
ausgleichen, gleichkommen, erreichen, ereilen, hingelangen

einholen [Verb]

bedeutet "einkaufen"
kaufen, erstehen, erwerben

einkaufen [Verb]

bedeutet "Einkäufe machen"
anschaffen, erwerben, kaufen, ankaufen, aufkaufen, einhandeln, Shopping machen, sich zulegen, abkaufen, abnehmen, eintauschen, erhandeln, erschachern, sich versorgen, an sich bringen

einkommen [Verb]

bedeutet "bitten um"
ansuchen, beantragen, einreichen, erbitten, ersuchen, sich bewerben um

einlangen [Verb]

eintreffen, ankommen, eintreffen, sich einfinden, erscheinen, kommen

einlaufen [Verb]

bedeutet "ankommen"
eintreffen, sich einfinden, kommen, erscheinen

einlegen [Verb]

bedeutet "einmachen"
erhalten, haltbar machen, hineinbringen, hineinlegen, hineintun

einleuchtend [Adjektiv]

bedeutet "unmissverständlich"
erklärlich, logisch

einlösen [Verb]

bedeutet "einhalten"
erfüllen, halten, realisieren, verwirklichen, nachkommen, entsprechen

einpökeln [Verb]

bedeutet "einlegen"
einsalzen, konservieren, pökeln, erhalten

einreden [Verb]

bedeutet "eingeben"
überreden, manipulieren, aufbinden, aufhängen, auftischen, erzählen

einrichten [Verb]

bedeutet "gründen"
aufbauen, errichten, eröffnen, installieren, organisieren, etablieren

einräumen [Verb]

bedeutet "zugestehen"
billigen, einwilligen, erlauben, gewähren, bejahen, zubilligen

einsacken [Verb]

bedeutet "an sich nehmen"
sich bereichern, an sich raffen, einheimsen, einstecken, erbeuten, mitnehmen

einsam [Adjektiv]

bedeutet "allein"
abgeschieden, abgeschnitten, abgesondert, einsiedlerisch, eremitenhaft, für sich

einsammeln [Verb]

bedeutet "sammeln"
auflesen, ernten

einsammeln [Verb]

bedeutet "einnehmen"
einheimsen, einstecken, erheben

einschalten [Verb]

bedeutet "einfügen"
einblenden, einschieben, hineinschieben, hinzufügen, einsetzen, ergänzen

einschieben [Verb]

bedeutet "einfügen"
ergänzen, hineinschieben, hinzufügen, einsetzen, einblenden, einbauen

einschlafen [Verb]

bedeutet "aufhören"
verebben, erkalten, erlöschen, in Vergessenheit geraten, versiegen, abflauen

einschlagen [Verb]

bedeutet "Aufsehen erregen"
sein Glück machen, gefallen, Eindruck machen, Erfolg haben, seinen Weg machen, von Erfolg gekrönt sein

einschätzen [Verb]

bedeutet "einschätzen als"
ansehen als, betrachten als, erachten für, halten für, zählen zu, auffassen als

einschätzen [Verb]

bedeutet "bewerten"
beurteilen, urteilen, werten, ermessen, diagnostizieren, begutachten

einsetzen [Verb]

bedeutet "berufen"
bestimmen, designieren, einstellen, ernennen, beschäftigen, arbeiten

einsichtsvoll [Adjektiv]

bedeutet "kenntnisreich"
erleuchtet

einsparen [Verb]

bedeutet "sparen"
ersparen, Maß halten, rationieren, weglegen, zurücklegen, abbauen

einstecken [Verb]

bedeutet "stehlen"
sich bereichern, erbeuten, ausräumen, einsacken

einstecken [Verb]

bedeutet "dulden"
erdulden, ertragen, hinnehmen, akzeptieren, schlucken, aushalten

eintauschen [Verb]

bedeutet "einhandeln"
einwechseln, erhandeln, erwerben

eintragen [Verb]

bedeutet "etwas einbringen"
abwerfen, erbringen, erreichen, erzielen, sich auszahlen, sich lohnen, sich rentieren, Ertrag bringen, Früchte tragen, Gewinn bringen, Nutzen bringen, sich bezahlt machen, Ertrag abwerfen, bringen

eintragen [Verb]

bedeutet "einschreiben"
erfassen, ausfüllen, ausstellen, verbuchen, aufnehmen, aufsetzen

eintreffen [Verb]

bedeutet "ankommen"
einlaufen, erscheinen, kommen, landen, sich einfinden, hinkommen

eintreiben [Verb]

bedeutet "einfordern"
einkassieren, einmahnen, einsammeln, einziehen, erheben, kassieren

eintreten [Verb]

bedeutet "geschehen"
eintreffen, erfolgen, passieren, sich abspielen, sich bewahrheiten, sich ereignen

eintrudeln [Verb]

bedeutet "langsam ankommen"
auftauchen, sich einfinden, sich einstellen, ankommen, erscheinen, kommen

einträglich [Adjektiv]

bedeutet "gewinnbringend"
ergiebig, ertragreich, günstig, lohnend, lukrativ, nutzbringend

eintönig [Adjektiv]

bedeutet "monoton"
einförmig, einschläfernd, ermüdend, fade, gleichförmig, langweilig, abwechslungslos, ereignislos

einwechseln [Verb]

bedeutet "einhandeln"
eintauschen, erhandeln, erwerben

einweihen [Verb]

bedeutet "enthüllen"
eröffnen, aus der Taufe heben, der Öffentlichkeit übergeben, in Betrieb nehmen, seiner Bestimmung übergeben, in Betrieb setzen

einwenden [Verb]

bedeutet "entgegnen"
dazwischenwerfen, erwidern, kontern, protestieren, vorbringen, widerlegen

einwickeln [Verb]

bedeutet "andrehen"
betrügen, blenden, breitschlagen, erweichen, foppen, hereinlegen

einwilligen [Verb]

bedeutet "zustimmen"
bejahen, einräumen, einschlagen, erlauben, gestatten, konzedieren

eisig [Adjektiv]

bedeutet "unnahbar"
brutal, erbarmungslos, gefühllos, gefühlskalt, gleichgültig, gnadenlos

eiskalt [Adjektiv]

bedeutet "mitleidslos"
brutal, eisig, erbarmungslos, gefühllos, gefühlskalt, hartherzig

elementar [Adjektiv]

bedeutet "urwüchsig"
archaisch, bodenständig, erdhaft, erdverbunden, ursprünglich, einfach

elend [Adjektiv]

bedeutet "jämmerlich"
erbarmungswürdig, erbärmlich, miserabel, traurig, unglücklich, bedauernswert

elend [Adjektiv]

bedeutet "armselig"
arm, ausgehungert, bedürftig, bettelarm, dürftig, erbärmlich

eminent [Adjektiv]

bedeutet "außerordentlich"
erheblich, groß, phänomenal

empfangen [Verb]

bedeutet "entgegennehmen"
annehmen, bekommen, erhalten, hereinbekommen, in Empfang nehmen

empfindlich [Adjektiv]

bedeutet "leicht reagierend"
dünn, erregbar, hoch empfindlich, kitzlig, reizbar

empirisch [Objekt]

bedeutet "auf Erfahrung beruhend"
erfahrungsgemäß

empirisch [Adjektiv]

bedeutet "erprobt"
erfahren, pragmatisch

emporheben [Verb]

bedeutet "hochheben"
erhöhen, heben

emsig [Adjektiv]

bedeutet "eifrig"
bestrebt, betriebsam, bienenhaft, diensteifrig, dienstfertig, erpicht

enden [Verb]

bedeutet "sterben"
erlöschen, ersticken

enden [Verb]

bedeutet "aufhören"
endigen, erledigen

enorm [Adjektiv]

bedeutet "riesig"
erheblich, gehörig

entbehren [Nomen]

bedeutet "Mangel leiden an"
darben, ermangeln, fehlen, gebrechen, missen, nicht haben

entbinden [Verb]

bedeutet "befreien"
beurlauben, dispensieren, entheben, erlassen, erlösen, freigeben

entbunden [Adjektiv]

bedeutet "frei"
erleichtert

entdecken [Verb]

bedeutet "herausfinden"
bemerken, erblicken, erfahren, erforschen, ergründen, erkennen, erraten, eruieren, feststellen, herausbekommen, herauskriegen, merken

entdecken [Verb]

bedeutet "finden"
auffinden, aufspüren, aufstöbern, ausgraben, auskundschaften, erkunden, ermitteln, gewahren, sichten, stoßen auf, wahrnehmen, ausheben, ausmachen, erspähen

entfalten [Verb]

bedeutet "darlegen"
auseinander legen, demonstrieren, entstehen, entwerfen, erläutern, sich auseinander setzen

entfesseln [Verb]

bedeutet "hervorrufen"
auslösen, bedingen, bewirken, erregen, erwecken, erzeugen

entgegenarbeiten [Verb]

bedeutet "behindern"
sabotieren, erschweren, hemmen, hindern, querschießen, bekämpfen

entgegenblicken [Verb]

bedeutet "erwarten"
erhoffen, entgegenschauen

entgegenkommend [Objekt]

bedeutet "zuvorkommend"
anständig, aufmerksam, beflissen, bereitwillig, dienstwillig, erbötig

entgegensehen [Verb]

bedeutet "erwarten"
erhoffen, ersehnen, harren, herbeiwünschen, rechnen mit, zählen auf

entgelten [Verb]

bedeutet "lohnen"
entschädigen, erstatten, gutmachen, rückvergüten, zurückzahlen

entkräften [Verb]

bedeutet "Kräfte entziehen"
aushöhlen, auszehren, beeinträchtigen, erlahmen, ermatten, ermüden, erschlaffen, erschöpfen

entlasten [Verb]

bedeutet "Arbeit abnehmen"
beispringen, erleichtern, helfen, unterstützen, assistieren, aushelfen

entnehmen [Verb]

bedeutet "folgern aus"
ableiten, ablesen, erkennen, ersehen, feststellen, folgern

entreißen [Verb]

bedeutet "mit Gewalt wegnehmen"
bestehlen, betrügen, einsacken, entwenden, entwinden, erbeuten

entrichten [Verb]

bedeutet "bezahlen"
begleichen, bezuschussen, erlegen, finanzieren, geben für, hinterlegen

entrüsten [Verb]

bedeutet "empören"
brüskieren, erregen, schockieren, verärgern, erzürnen, sich ärgern

entrüstet [Adjektiv]

bedeutet "empört"
böse, erbittert, geladen, grimmig, heftig, indigniert

entschieden [Adjektiv]

bedeutet "entschlossen"
erklärt, ausgesprochen, eindeutig, fest, nachdrücklich, perfekt

entschieden [Adjektiv]

bedeutet "abgemacht"
erledigt, akzeptiert, anerkannt, angenommen, ausgemacht, beschlossen

entschlüsseln [Verb]

bedeutet "enträtseln"
entziffern, erforschen, ergründen, erklären, erschließen, eruieren

entschädigen [Verb]

bedeutet "wiedergutmachen"
abfinden, abgelten, ausgleichen, bezahlen, entgelten, ersetzen, erstatten, rückvergüten, sühnen, wettmachen, aufkommen für, auszahlen

entsetzt [Adjektiv]

bedeutet "bestürzt"
betroffen, entgeistert, erschrocken, erschüttert, erstarrt, fassungslos

entsprießen [Verb]

bedeutet "abstammen"
entspringen, entstammen, erwachsen, hervorgehen

entspringen [Verb]

bedeutet "entstehen"
erwachsen, folgen

entstellt [Adjektiv]

bedeutet "verzerrt"
einseitig, erlogen, falsch, gelogen

enttäuschen [Verb]

bedeutet "Erwartungen nicht erfüllen"
desillusionieren, entzaubern, ernüchtern, frustrieren, unbrauchbar sein, versagen

entwaffnend [Adjektiv]

bedeutet "scharmant"
überraschend, verblüffend, erstaunlich, staunenswert

entwenden [Verb]

bedeutet "wegnehmen"
betrügen, einsacken, erbeuten, mitnehmen, nehmen, sich aneignen

entwickeln [Verb]

bedeutet "zeigen"
erfinden, hervorbringen, illustrieren, konstruieren, kundtun, planen

entwickeln [Verb]

bedeutet "entfalten"
erkennen lassen, sichtbar werden lassen

entwinden [Verb]

bedeutet "entreißen"
erbeuten, mitnehmen, nehmen, sich aneignen, sich befreien, sich bemächtigen

entwirren [Verb]

bedeutet "klären"
aufdröseln, auflösen, berichtigen, entflechten, erhellen, klarlegen

entzücken [Verb]

bedeutet "begeistern"
beglücken, berauschen, bezaubern, entflammen, entzünden, erfreuen, ergötzen, fortreißen, freuen, gefallen, hinreißen, mitreißen

etwas aufschnappen [Verb]

bedeutet "sich anstecken"
erkranken, sich infizieren, sich zuziehen

etwas ausbrüten [Verb]

bedeutet "sich anstecken"
erkranken, sich zuziehen

evident [Adjektiv]

bedeutet "offenbar"
ausgemacht, begreiflich, einleuchtend, einsichtig, erklärlich, klar

exemplarisch [Adjektiv]

bedeutet "beispielhaft"
ausgezeichnet, außergewöhnlich, außerordentlich, beispiellos, erstrangig, hervorragend

existenziell [Adjektiv]

bedeutet "bedeutend"
ernstlich, fühlbar, lebensnotwendig, lebenswichtig, spürbar, einschneidend

explosiv [Adjektiv]

bedeutet "aufbrausend"
unbeherrscht, ungezügelt, wütend, zornig, erregbar

exquisit [Adjektiv]

bedeutet "auserlesen"
ausgezeichnet, erlesen, fein, schmackhaft, unerschwinglich, unschätzbar, überdurchschnittlich, edel, erste Wahl, erstklassig, exzellent, hervorragend

fad [Adjektiv]

bedeutet "eindruckslos"
abgedroschen, einförmig, einschläfernd, ermüdend, geistlos, monoton

fahnden [Verb]

bedeutet "verfolgen"
suchen, ermitteln, jagen

fahnden [Verb]

bedeutet "fahnden nach"
forschen, nachforschen, ermitteln, auskundschaften

fallen lassen [Verb]

bedeutet "äußern"
andeuten, anschneiden, ansprechen, erwähnen, nennen, streifen

falsch [Adjektiv]

bedeutet "unrichtig"
erlogen, fehlerhaft, inkorrekt, irrig, regelwidrig, sinnwidrig

fangen [Verb]

bedeutet "schnappen"
auffangen, aufgreifen, ergreifen, erhaschen, greifen, haschen

fangen [Verb]

bedeutet "einfangen"
angeln, erwischen, fassen, stellen, einholen, festnehmen

fantasievoll [Adjektiv]

bedeutet "einfallsreich"
erfinderisch, findig, geistreich, ideenreich, kreativ, originell, fantasiereich, schöpferisch, künstlerisch, erfindungsreich, genial, lebendig

farblos [Adjektiv]

bedeutet "ausdruckslos"
blass, einschläfernd, ermüdend, fad, fade, fahl

fassbar [Adjektiv]

bedeutet "anschaulich"
auf der Hand liegend, erkennbar, erklärlich, konkret, plastisch

fassen [Verb]

bedeutet "ergreifen"
abfangen, beherrschen, dingfest machen, erwischen, fangen, festhalten

fassungslos [Adjektiv]

bedeutet "erstaunt"
entsetzt, erschrocken, erschüttert, konsterniert, kopflos, perplex

fatalistisch [Adjektiv]

bedeutet "schicksalsgläubig"
schicksalsergeben, pessimistisch, resignativ, ergeben

fehlen [Verb]

bedeutet "ausstehen"
schwänzen, ermangeln, fortbleiben, gebrechen, kranken, krankmachen

fehlgeschlagen [Adjektiv]

bedeutet "mißlungen"
mißglückt, gescheitert, schiefgegangen, daneben gegangen, erfolglos, ergebnislos

feil [Adjektiv]

bedeutet "käuflich"
erhältlich, bestechlich, verkäuflich, veräußerlich, lieferbar, vorrätig

fein [Adjektiv]

bedeutet "wohlschmeckend"
duftig, erlesen, erste Wahl, exquisit, fein gemacht, gut

fein [Adjektiv]

bedeutet "akkurat"
erlesen, exquisit, geleckt, geputzt, geschniegelt, grazil

fesseln [Verb]

bedeutet "mitreißen"
anziehen, ergreifen, reizen, spannen, Aufmerksamkeit hervorrufen, Aufmerksamkeit erregen

fest [Adjektiv]

bedeutet "beständig"
eisern, erstarrt, feststehend, gediegen, haltbar, hart

fest [Adjektiv]

bedeutet "bestimmt"
erbarmungslos, inständig, intensiv, konsequent, obligatorisch, starrköpfig

festhalten an [Verb]

bedeutet "bestehen lassen"
behaupten, beibehalten, bewahren, bleiben bei, erhalten, aufrechterhalten

festlich [Adjektiv]

bedeutet "feierlich"
andächtig, erhaben, galamäßig, gehoben, getragen, glanzvoll, zeremoniell, ehrwürdig, erhebend

festnehmen [Verb]

bedeutet "gefangen nehmen"
abholen, aufgreifen, einbuchten, einbunkern, einlochen, ergreifen, erwischen, fangen

festsetzen [Verb]

bedeutet "verhaften"
abführen, abholen, arretieren, einsperren, ergreifen, erwischen

feststellen [Verb]

bedeutet "bemerken"
dahinter kommen, einsehen, entdecken, erkennen, ersehen, eruieren

feststellen [Verb]

bedeutet "auskundschaften"
diagnostizieren, erfahren, erforschen, ergründen, ermitteln, identifizieren

fett [Adjektiv]

bedeutet "profitabel"
einträglich, ergiebig, ertragreich, fruchtbar, gehaltreich, gehaltvoll

feudal [Adjektiv]

bedeutet "höfisch"
adelig, adlig, aristokratisch, distinguiert, edelmännisch, erlaucht

fiebrig [Adjektiv]

bedeutet "unruhig"
fieberhaft, aufgeregt, erregt, erwartungsvoll, gespannt, hektisch

fiebrig [Adjektiv]

bedeutet "Fieber habend"
erhöhte Temperatur habend

fiktiv [Adjektiv]

bedeutet "erfunden"
ausgedacht, erdichtet, gedacht, hypothetisch, ideell, imaginär

finden [Verb]

bedeutet "entdecken"
aufstöbern, auftreiben, auskundschaften, ausmachen, erblicken, erkennen, ermitteln, herausbekommen

findig [Adjektiv]

bedeutet "einfallsreich"
erfinderisch, originell, klug, schlau, ausgekocht, fantasievoll

fit [Adjektiv]

bedeutet "gesund"
vorbereitet, arbeitsfähig, dynamisch, erholt, auf der Höhe, in Form

fit [Adjektiv]

bedeutet "bewandert"
qualifiziert, rüstig, vorbereitet, erfahren, erprobt, gebildet

flau [Adjektiv]

bedeutet "öde"
eindruckslos, einförmig, einschläfernd, ermüdend, fade, gleichförmig

flehen [Verb]

bedeutet "beschwören"
erflehen, ersuchen, löchern, quengeln, winseln, zusetzen

flehentlich [Adjektiv]

bedeutet "demütig"
ernsthaft, stürmisch

folgen [Verb]

bedeutet "folgen aus"
deutlich werden, erkennbar werden, zur Konsequenz haben

folgen können [Verb]

bedeutet "begreifen"
durchblicken, erfassen, nachvollziehen, sich vorstellen, verstehen, auffassen

folgenreich [Adjektiv]

bedeutet "schwerwiegend"
ernst, schlimm, belangvoll

folglich [Objekt]

bedeutet "also"
demzufolge, deshalb, deswegen, entsprechend, ergo, infolgedessen

folgsam [Adjektiv]

bedeutet "gehorsam"
anständig, artig, botmäßig, brav, ergeben, fügsam

formen [Verb]

bedeutet "gestalten"
anfertigen, ausarbeiten, beeinflussen, bilden, erschaffen, modellieren, erzeugen, erziehen, schaffen

formend [Adjektiv]

bedeutet "belehrend"
aufklärerisch, aufschlußreich, bildend, erzieherisch, fördernd, instruktiv

formidabel [Adjektiv]

bedeutet "grauenhaft"
Grauen erregend, erschreckend

formidabel [Adjektiv]

bedeutet "außergewöhnlich"
außerordentlich, beachtlich, bedeutend, bemerkenswert, erheblich, märchenhaft

forschen [Verb]

bedeutet "untersuchen"
analysieren, auskundschaften, durchleuchten, erforschen, ergründen, ermitteln, eruieren, explorieren, fahnden nach, nachforschen, nachgehen, nachspüren

fortkommen [Verb]

bedeutet "gelingen"
Erfolg haben, sich aufmachen, sich wegbegeben, Fortschritte erzielen

fortschreiten [Verb]

bedeutet "florieren"
vorankommen, vorwärts kommen, sich ändern, sich entwickeln, Erfolg haben, Fortschritte machen

fortsetzen [Verb]

bedeutet "fortführen"
beharren bei, ergänzen, fortfahren, fortschreiten, verfolgen, weiterführen


frappant [Adjektiv]

bedeutet "markant"
erheblich, erstaunlich, hervorstechend, imposant, krass, schlagend

frei [Adjektiv]

bedeutet "fessellos"
entlassen, erlöst, formlos, freihändig, freiwillig, gelöst

freibekommen [Verb]

bedeutet "befreien"
loseisen, erlösen

freigegeben [Adjektiv]

bedeutet "zulässig"
erlaubt

freihändig [Adjektiv]

bedeutet "fessellos"
entlassen, erlöst, formlos, frei, freiwillig, gelöst

freikämpfen [Verb]

bedeutet "befreien"
erlösen

freipressen [Verb]

bedeutet "erpressen"
befreien, erlösen

freistehen [Verb]

bedeutet "gestattet sein"
erlaubt sein, unbenommen sein, überlassen sein, anheim gestellt sein

freudestrahlend [Adjektiv]

bedeutet "glückstrahlend"
erheitert, stimmungsvoll

freudetrunken [Adjektiv]

bedeutet "glückstrahlend"
erheitert, stimmungsvoll

freuen [Verb]

bedeutet "froh stimmen"
amüsieren, beglücken, behagen, berauschen, entzücken, erbauen, erfreuen, ergötzen, erheitern, ermuntern, gefallen, belustigen

freundlich [Adjektiv]

bedeutet "schön"
angenehm, erfreulich, gemütlich, hell, intim, klar

friedlich [Adjektiv]

bedeutet "harmonisch"
idyllisch, ruhig, sanft, still, erholsam, gemütlich

friedsam [Adjektiv]

bedeutet "harmonisch"
idyllisch, ruhig, sanft, still, erholsam, gemütlich

frisch [Adjektiv]

bedeutet "kühl"
eisig, erfrischend, feucht, kalt, frostig, luftig

frisch [Adjektiv]

bedeutet "angenehm"
aufnahmefähig, ausgeruht, blühend, durchblutet, erholt, faltenfrei

froh [Adjektiv]

bedeutet "glücklich"
erfreut, freudenreich, freudestrahlend, freudig, frohgemut, fröhlich

froh gestimmt [Adjektiv]

bedeutet "heiter"
erheitert, fidel, stimmungsvoll, übermütig

froh machen [Verb]

bedeutet "erfreuen"
erheitern, freuen, beglücken, Freude machen

frohgemut [Adjektiv]

bedeutet "heiter"
beschwingt, erheitert, freudig, froh, fröhlich, glücklich

frohsinnig [Adjektiv]

bedeutet "vergnügt"
lebenslustig, lustig, übermütig, beschwingt, erheitert, humorvoll

fruchtbar [Adjektiv]

bedeutet "ergiebig"
effektiv, erfolgreich, ertragreich, fruchtbringend, lohnend, nutzbringend, wirksam, ergebnisreich

fruchtlos [Adjektiv]

bedeutet "unergiebig"
ergebnislos, erschöpft, inhaltsleer, kümmerlich, mager, nutzlos, unproduktiv, unschöpferisch, erfolglos, überflüssig, zwecklos, nichts sagend

fruchtlos [Adjektiv]

bedeutet "dürr"
ertragsarm, karg, trocken, unrentabel, zeugungsunfähig, öde

fröhlich [Adjektiv]

bedeutet "heiter"
beschwingt, erfreut, fidel, freudestrahlend, freudig, froh

frönen [Verb]

bedeutet "betreiben"
sich ergeben, ergeben, schlemmen

fuchsteufelswild [Adjektiv]

bedeutet "wütend"
bärbeißig, erbittert, missgelaunt, rabiat, schlecht gelaunt, unausstehlich

furchtbar [Adjektiv]

bedeutet "schrecklich"
erschreckend, bestürzend, beängstigend, Furcht erregend, Furcht einflößend, schauderhaft

fällig [Adjektiv]

bedeutet "angezeigt"
angebracht, erforderlich, geboten, notwendig, nötig, offenstehend

fügsam [Adjektiv]

bedeutet "brav"
ergeben, willig, gezähmt, anständig, gutwillig, zahm

fühlbar [Adjektiv]

bedeutet "merklich"
auffallend, deutlich, einschneidend, erkennbar, gravierend, greifbar

fühlen [Verb]

bedeutet "spüren"
ahnen, bemerken, empfinden, erspüren, feststellen, merken, annehmen, erleben

geben [Verb]

bedeutet "sich finden"
sich fügen, ergeben

gebildet [Adjektiv]

bedeutet "kultiviert"
versiert, belesen, erfahren, gelehrt, gescheit, kundig

gebrechen [Verb]

bedeutet "mangeln"
fehlen, ermangeln, entbehren

gedeihen [Verb]

bedeutet "gelingen"
aufblühen, geraten, wachsen, aufleben, werden, erblühen

gedenken [Verb]

bedeutet "beabsichtigen"
zurückschauen, erinnern

geduldig [Adjektiv]

bedeutet "gelassen"
tolerant, ergeben

gefallen [Verb]

bedeutet "Vergnügen machen"
ansprechen, behagen, erfreuen, Gefallen finden, konvenieren, es jemandem angetan haben

gefangen [Adjektiv]

bedeutet "begeistert"
ergriffen, fasziniert

gefangen nehmen [Verb]

bedeutet "einsperren"
arretieren, dingfest machen, einbuchten, einkasteln, ergreifen, fesseln

gefangen nehmen [Verb]

bedeutet "beeindrucken"
faszinieren, begeistern, erschüttern, in den Bann ziehen, erregen

gefesselt [Adjektiv]

bedeutet "atemlos"
erwartungsvoll, gespannt

gefällig [Adjektiv]

bedeutet "behilflich"
dienstwillig, erbötig

gefügig machen [Verb]

bedeutet "nötigen"
zwingen, erpressen, kleinkriegen

gefühlskalt [Adjektiv]

bedeutet "gefühllos"
eisig, eiskalt, erbarmungslos, gemütsarm, herzlos, inhuman

geheiligt [Adjektiv]

bedeutet "göttlich"
selig, erhaben, sakral, weihevoll, ernst, gnadenreich

geheuchelt [Adjektiv]

bedeutet "gelogen"
unwahr, erheuchelt, verstellt, gemacht, gespielt, gewollt

gehoben - Demut

Ergebung

gehorsam [Adjektiv]

bedeutet "folgsam"
wohlerzogen, erzogen, anständig, bereitwillig, botmäßig, ergeben

geistreich [Adjektiv]

bedeutet "anregend"
begabt, denkfähig, einfallsreich, erfinderisch, erfindungsreich, geistvoll

geistvoll [Adjektiv]

bedeutet "geistreich"
spritzig, aufgeweckt, erfinderisch, gescheit, klug, schlagfertig

gekränkt [Adjektiv]

bedeutet "beleidigt"
pikiert, erbittert, launisch, unausgeglichen, unwillig, verdrießlich

geladen [Adjektiv]

bedeutet "wütend"
empört, entrüstet, erbost, verärgert, ärgerlich, cholerisch, erbittert, hitzig, rabiat, wild, böse, heftig

gelangen [Verb]

bedeutet "gelangen zu"
erlangen, verfallen auf, erwerben, gewinnen

gelegen [Adjektiv]

bedeutet "passend"
genehm, günstig, willkommen, bequem, erwünscht, geeignet

gelehrt [Adjektiv]

bedeutet "gebildet"
weise, wissend, wissenschaftlich, akademisch, erfahren, gescheit

gelten [Verb]

bedeutet "gelten als"
erkannt werden, jemand sein, einen Ruf haben, Achtung genießen, einen Namen haben

geltend [Adjektiv]

bedeutet "herrschend"
eingeführt, erprobt, normativ, universell

gelüsten [Verb]

bedeutet "gelüsten nach"
begehren, wünschen, erstreben, begierig sein, dürsten nach, hungern nach

gemahnen [Verb]

bedeutet "gemahnen an"
erinnern, mahnen, anklingen an, ähneln, auffrischen, gedenken

gemessen [Adjektiv]

bedeutet "bedächtig"
würdevoll, würdig, langsam, ernst, gelassen, zurückhaltend

genau [Adjektiv]

bedeutet "gewissenhaft"
ausführlich, eingehend, erschöpfend, fehlerlos, getreulich, grundlegend

genehmigen [Verb]

bedeutet "bewilligen"
autorisieren, billigen, erlauben, gewähren, gutheißen, einwilligen

genehmigt [Adjektiv]

bedeutet "bewilligt"
erlaubt, gesetzlich, statthaft, zugelassen, zulässig

geneigt [Adjektiv]

bedeutet "wohl wollend"
wohlgesinnt, zuvorkommend, günstig, erbötig, gefügig, gesonnen

genial [Adjektiv]

bedeutet "begabt"
schöpferisch, begnadet, erfinderisch, geistreich, großartig, hochbegabt

genießbar [Adjektiv]

bedeutet "essbar"
bekömmlich, erträglich, trinkbar, gut, akzeptabel, angenehm

genießen [Verb]

bedeutet "erhalten"
bekommen, empfangen, sich erfreuen, erfahren, haben, zuteil werden

genussfreudig [Adjektiv]

bedeutet "genießerisch"
erotisch, sinnlich

geplant [Adjektiv]

bedeutet "planmäßig"
überlegt, absichtlich, erwartet, gewollt, mutwillig, vorbereitet

geschafft [Adjektiv]

bedeutet "getan"
bewältigt, erledigt, fertig

geschafft [Adjektiv]

bedeutet "erschöpft"
verlebt, überlastet, erledigt, fertig, gerädert, schlapp

geschehen [Verb]

bedeutet "sich ereignen"
ablaufen, eintreten, erfolgen, passieren, sich abspielen, sich begeben

geschenkt [Adjektiv]

bedeutet "kostenlos"
billig, erschwinglich, gebührenfrei, unentgeltlich

geschlagen [Adjektiv]

bedeutet "unterlegen"
besiegt, bezwungen, übertroffen, erledigt, knock-out, schachmatt

geschliffen [Adjektiv]

bedeutet "gewandt"
elegant, gesellschaftsfähig, salonfähig, diplomatisch, erfahren, flexibel

geschockt [Adjektiv]

bedeutet "bestürzt"
entrüstet, erregt, getroffen, aufgeregt, betroffen, empört

geschrumpft [Adjektiv]

bedeutet "verwelkt"
abgeblüht, erschlafft, faltig, welk, schlaff, trocken

geschult [Adjektiv]

bedeutet "sachkundig"
gebildet, bewandert, erfahren, fundiert, firm, kundig

geschwächt [Adjektiv]

bedeutet "kraftlos"
entkräftet, ermattet, schwächlich, energielos

gesegnet [Adjektiv]

bedeutet "glücklich"
begnadet, bemittelt, erfolgreich, heilig

gesetzmäßig [Adjektiv]

bedeutet "regelmäßig"
naturgemäß, natürlich, erwartungsgemäß, wirklich so, buchstäblich immer so

gestalten [Verb]

bedeutet "formen"
ausarbeiten, ausformen, ausgestalten, bilden, entwerfen, erschaffen

gestatten [Verb]

bedeutet "zulassen"
erlauben, befähigen, ermöglichen

gestatten [Verb]

bedeutet "erlauben"
dulden, ermöglichen

gestehen [Verb]

bedeutet "bekennen"
eröffnen, geständig sein, offenbaren, zugeben, etwas entdecken, die Karten aufdecken

gestorben [Adjektiv]

bedeutet "erloschen"
erledigt, tot, aus

gesucht [Adjektiv]

bedeutet "begehrt"
beliebt, gefragt, erwünscht

gesund [Adjektiv]

bedeutet "gesundheitsbewusst"
ernährungsbewusst, gesundheitsfördernd

getragen [Adjektiv]

bedeutet "moderato"
gemäßigt, mäßig, erbaulich, feierlich, festlich, stimmungsvoll

getreu [Adjektiv]

bedeutet "loyal"
akkurat, ergeben, treu, zuverlässig

geträumt [Adjektiv]

bedeutet "unwirklich"
erträumt, unreal

gewahren [Verb]

bedeutet "wahrnehmen"
bemerken, entdecken, erblicken, erkennen, sehen, sichten

gewandt [Adjektiv]

bedeutet "weltmännisch"
erfahren, geschliffen, routiniert, sicher, weltläufig, klug

geweiht [Adjektiv]

bedeutet "göttlich"
selig, erhaben, sakral, weihevoll, ernst, gnadenreich

gewichtig [Adjektiv]

bedeutet "wichtig"
dringend, erforderlich, lebenswichtig, notwendig, obligat, unausweichlich

gewichtig [Adjektiv]

bedeutet "majestätisch"
mächtig, stattlich, ernsthaft, gravitätisch, salbungsvoll

gewiegt [Adjektiv]

bedeutet "schlau"
erfahren

gewinnen [Verb]

bedeutet "erringen"
erlangen, erobern

gewiss [Adjektiv]

bedeutet "untrüglich"
unwiderlegbar, wahr, zweifelsohne, belegt, erwiesen, unbestreitbar

gewitzt [Adjektiv]

bedeutet "schlau"
erfahren, geschickt, diplomatisch, geschäftstüchtig, klug, listig

gewähren [Verb]

bedeutet "gestatten"
bewilligen, billigen, einräumen, erlauben, genehmigen, zugestehen

gewünscht [Adjektiv]

bedeutet "ersehnt"
erträumt

geübt [Adjektiv]

bedeutet "erfahren"
einstudiert, geprobt, eingeübt, erprobt, gewandt, ausgebildet

glanzvoll [Adjektiv]

bedeutet "einzigartig"
brillant, einmalig, erstklassig, exzellent, glorreich, grandios

glaubhaft [Adjektiv]

bedeutet "einleuchtend"
einsichtig, erklärlich

glaublich [Adjektiv]

bedeutet "einleuchtend"
einsichtig, erklärlich

glänzen [Verb]

bedeutet "sich auszeichnen"
schimmern, auszeichnen, beeindrucken, schillern, Erfolg haben, prunken

gläubig [Adjektiv]

bedeutet "fromm"
vertrauend, ergeben, gottgefällig, heilsgewiss, kirchlich, orthodox

glücklich machen [Verb]

bedeutet "beglücken"
erfreuen, belustigen, entzücken, erheitern, freuen, erhellen, erleuchten

grandios [Adjektiv]

bedeutet "großartig"
ausgezeichnet, erstklassig, exzellent, fabelhaft, famos, genial

grapschen [Verb]

bedeutet "greifen nach"
ergreifen

grau [Adjektiv]

bedeutet "bleifarben"
bleiern, ergraut, bleich, fahl, neblig, farblos

grausig [Adjektiv]

bedeutet "grauenhaft"
scheußlich, furchtbar, schrecklich, erschreckend, düster, gräulich

gravitätisch [Adjektiv]

bedeutet "würdevoll"
erhaben, ernst, feierlich, gemessen, gesetzt, gewichtig, hoheitsvoll, majestätisch, erhebend, festlich, königlich

greifbar [Adjektiv]

bedeutet "zum Greifen nah"
anwesend, erreichbar, fassbar, ganz nah, in Reichweite, nahebei

greifen [Verb]

bedeutet "fassen nach"
aufgreifen, erfassen

greifen [Verb]

bedeutet "einfangen"
ertappen, erwischen, fangen, haschen, kaschen, habhaft werden

greifen nach [Verb]

bedeutet "grapschen"
ergreifen

greisenhaft [Adjektiv]

bedeutet "uralt"
ergraut, grau

grenzen [Verb]

bedeutet "entsprechen"
fast gleichkommen, nahe kommen, erreichen, gleichen, ähneln

groggy [Adjektiv]

bedeutet "erschöpft"
entkräftet, erledigt, matt, mutlos, schlaff, schlapp

groß [Adjektiv]

bedeutet "nicht klein"
erheblich, erwachsen, geräumig, gewaltig, gigantisch, hoch

groß [Adjektiv]

bedeutet "beeindruckend"
bewunderungswürdig, ersten Ranges

großartig [Adjektiv]

bedeutet "beeindruckend"
ausgezeichnet, außergewöhnlich, ungewöhnlich, ausgefallen, außerordentlich, erstaunlich

große Los [Nomen]

bedeutet "Haupttreffer"
Hauptgewinn, Volltreffer, Erfolg, Gewinn, erster Preis

großjährig [Adjektiv]

bedeutet "volljährig"
mündig, erwachsen, reif

großziehen [Verb]

bedeutet "aufziehen"
erziehen, heranziehen, hochpäppeln, hegen, auffüttern, aufpäppeln

grämig [Adjektiv]

bedeutet "verdrießlich"
erbittert, griesgrämig, unwillig, wütend, zornig

grämisch [Adjektiv]

bedeutet "verdrießlich"
mürrisch, erbittert

gründen [Verb]

bedeutet "ins Leben rufen"
errichten, etablieren, konstituieren, schaffen, anlegen, aufbauen

gründlich [Adjektiv]

bedeutet "umfassend"
ausführlich, bis ins letze, detailliert, erschöpfend, genau, grundlegend

gut [Adjektiv]

bedeutet "recht"
empfehlenswert, erfreulich

gut gehen [Verb]

bedeutet "blühen"
erstarken, gedeihen, prosperieren, sich entfalten, sich entwickeln, voranschreiten, Erfolg haben, florieren, gut vorangehen

gutmachen [Verb]

bedeutet "wettmachen"
entgelten, entschädigen, ersetzen, sühnen, wieder gutmachen, abfinden

gängig [Adjektiv]

bedeutet "üblich"
landläufig, usuell, verbreitet, vertraut, erprobt, hergebracht

gönnen [Verb]

bedeutet "zugestehen"
vergönnen, zubilligen, bewilligen, einräumen, erlauben, gewähren

gültig [Adjektiv]

bedeutet "unanfechtbar"
unbestreitbar, unbezweifelbar, bewährt, eingeführt, erprobt

günstig [Adjektiv]

bedeutet "gelegen"
angenehm, erfreulich, geeignet, gut, nützlich, positiv

günstig [Adjektiv]

bedeutet "billig"
erschwinglich, preiswert, ersprießlich, zuträglich, gedeihlich

günstig [Adjektiv]

bedeutet "Erfolg versprechend"
hoffnungsvoll, viel versprechend, vorteilhaft, lohnend, lukrativ, ertragreich

günstig gelegen [Adjektiv]

bedeutet "im Mittelpunkt"
erstrangig, wesentlich, wesentlichst, wichtig, wichtigst, schwerwiegend

gütig [Adjektiv]

bedeutet "entgegenkommend"
erbarmungsvoll, freundlich, freundschaftlich, gut, gutartig, gutherzig

haben wollen [Verb]

bedeutet "wünschen"
anstreben, aus sein auf, begehren, erträumen, sich reißen um, erhoffen, ersehnen, erstreben, gelüsten nach, hungrig sein auf, spitzen auf, fiebern nach

haftbar [Adjektiv]

bedeutet "schadenersatzpflichtig"
haftpflichtig, verantwortlich, schuldig, ersatzpflichtig, zuständig

haftpflichtig [Adjektiv]

bedeutet "verantwortlich"
haftbar, ersatzpflichtig, schadenersatzpflichtig

halb tot [Adjektiv]

bedeutet "erledigt"
erschöpft, gerädert, gestresst, matt, müde, schlaff

hallen [Verb]

bedeutet "dröhnen"
schallen, klingen, tönen, erklingen, gellen, weithin tönen

hart [Adjektiv]

bedeutet "grausam"
eisenhart, eisern, erbarmungslos, fest, gefühllos, gnadenlos

hartnäckig [Adjektiv]

bedeutet "beharrlich"
erbittert, halsstarrig, stur, störrisch, unerschütterlich, verbissen

haschen [Verb]

bedeutet "schnappen"
ergreifen, fangen, greifen, jagen, packen, auffangen, aufschnappen, einfangen, erwischen, fassen, nachlaufen, einholen

heben [Verb]

bedeutet "erhöhen"
anheben, erheben, hochbringen, steigern, verbessern, hinaufsetzen

hecken [Verb]

bedeutet "sich fortpflanzen"
erzeugen, werfen, zur Welt bringen

hecken [Verb]

bedeutet "aushecken"
erdenken

heftig [Adjektiv]

bedeutet "aufbrausend"
empört, entrüstet, erbittert, erbost, ergrimmt, erzürnt

hegen [Verb]

bedeutet "haben"
empfinden, erleben, fühlen, spüren

heikel [Adjektiv]

bedeutet "brenzlig"
bedenklich, Besorgnis erregend, delikat, diffizil, ernst, gewagt

heilig [Adjektiv]

bedeutet "göttlich"
selig, erhaben, sakral, weihevoll, ernst, gnadenreich

heimsuchen [Verb]

bedeutet "aufsuchen"
bedrängen, ergreifen, schlagen, strafen, treffen, befallen, beschleichen, betreffen, erfassen, sich jemands bemächtigen, verfolgen, überfallen

heischen [Verb]

bedeutet "fordern"
verlangen, erbitten, erbetteln

heizen [Verb]

bedeutet "die Heizung anstellen"
anheizen, beheizen, durchwärmen, einheizen, wärmen, erwärmen

hektisch [Adjektiv]

bedeutet "unruhig"
angespannt, aufgeregt, erregt, fieberhaft, gehetzt, geschäftig

helfen [Verb]

bedeutet "aufrichten"
stärken, aufbauen, ermuntern, ermutigen

henken [Verb]

bedeutet "hängen"
erhängen, aufhängen, hinrichten

hilfreich [Adjektiv]

bedeutet "nützlich"
ersprießlich, förderlich, gut, heilsam, von Nutzen

himmlisch [Adjektiv]

bedeutet "wunderbar"
herrlich, reizend, köstlich, ausgezeichnet, erlesen, grandios

hin [Objekt]

bedeutet "tot"
entzwei, verloren, verschwunden, erledigt, hinüber, kaputt

hinarbeiten [Verb]

bedeutet "hinarbeiten auf"
anstreben, abzielen auf, beabsichtigen, erstreben

hinaufsetzen [Verb]

bedeutet "anheben"
erhöhen, heraufsetzen

hinaufsteigen [Verb]

bedeutet "emporsteigen"
besteigen, erklimmen, hochgehen, steigen, aufwärts gehen, aufwärts steigen

hinauswollen [Verb]

bedeutet "hinauswollen auf"
beabsichtigen, abzielen auf, erstreben, meinen

hinauswollen auf [Verb]

bedeutet "erreichen wollen"
aus sein auf, bezwecken, gerichtet sein auf, hinarbeiten auf, erstreben, streben nach

hinbiegen [Verb]

bedeutet "bereinigen"
fertig bringen, anstellen, aussöhnen, regeln, erreichen, erzielen

hindeuten [Verb]

bedeutet "auseinander setzen"
erklären, erläutern, herauslesen, deuten, hinweisen, weisen

hingeben [Verb]

bedeutet "sich widmen"
aufgehen in, aufopfern, ergeben, frönen

hingebungsvoll [Adjektiv]

bedeutet "entsagungsvoll"
eifrig, liebevoll, selbstlos, ergeben, fürsorglich, idealistisch

hinkommen [Verb]

bedeutet "erreichen"
anlangen, anrücken, auftauchen, eintreffen, erscheinen, gelangen

hinkriegen [Verb]

bedeutet "fertig bringen"
bewerkstelligen, bewältigen, erreichen, erzielen, handhaben, verwirklichen

hinnehmen [Verb]

bedeutet "dulden"
akzeptieren, ertragen, sich abfinden mit, durchmachen, erdulden, erleiden

hinrichten [Verb]

bedeutet "die Todesstrafe vollziehen"
enthaupten, erhängen, erschießen, exekutieren, guillotinieren, hängen

hinstellen [Verb]

bedeutet "hinstellen als"
erklären für, nennen, schildern als, charakterisieren als, darstellen als, wiedergeben als

hinwegkommen [Verb]

bedeutet "hinwegkommen über"
überwinden, ertragen, verarbeiten, verkraften, aushalten, durchstehen

hinweisen [Verb]

bedeutet "anspielen"
umschreiben, Wink geben, zu verstehen geben, anspielen auf, erwähnen, andeuten

hinzufügen [Verb]

bedeutet "dazusagen"
anfügen, anschließen, ergänzen, hinzusetzen, vervollständigen, einschalten

hinzutun [Verb]

bedeutet "hinzufügen"
hinzugeben, dazulegen, ergänzen, erweitern, nachtragen

hitzig [Adjektiv]

bedeutet "ungestüm"
aufbrausend, erregt, gereizt, heftig, hektisch, leidenschaftlich

hitzköpfig [Adjektiv]

bedeutet "aufbrausend"
unbesonnen, ungestüm, erregbar, cholerisch, heftig, hitzig

hobeln [Verb]

bedeutet "mit dem Hobel arbeiten"
abhobeln, abschleifen, abziehen, erziehen, glatt hobeln, glattschaben

hoch [Adjektiv]

bedeutet "bedeutend"
angesehen, außergewöhnlich, außerordentlich, erhaben, erstaunlich, führend


hochbringen [Verb]

bedeutet "aufregen"
erzürnen, ärgern, reizen

hochgeboren [Adjektiv]

bedeutet "edel"
adelig, aristokratisch, blaublütig, distinguiert, edelmännisch, erheben

hochgehen lassen [Verb]

bedeutet "verraten"
ausheben, ergreifen, ertappen, erwischen, fassen, kriegen

hochgehend [Adjektiv]

bedeutet "aufbrausend"
erregbar, heftig, reizbar

hochkommen [Verb]

bedeutet "vorwärts kommen"
avancieren, aufsteigen, sich durchsetzen, sich emporarbeiten, durchdringen, Erfolg haben

hochkraxeln [Verb]

bedeutet "hochklettern"
besteigen, ersteigen

hochschrauben [Verb]

bedeutet "steigen"
erheben, schrauben

hochschrauben [Verb]

bedeutet "in die Höhe treiben"
steigern, verteuern, erhöhen

hochtreiben [Verb]

bedeutet "steigern"
verteuern, erhöhen, heraufsetzen

hochziehen [Verb]

bedeutet "emporziehen"
aufrichten, errichten, hinaufziehen, hissen, hochwinden, hochzerren, erstellen, bauen, flaggen, heben, hieven, hochhieven

hoffen [Verb]

bedeutet "die Hoffnung haben"
erhoffen, erwarten, sich versprechen, wünschen, erträumen, harren

hoffnungsvoll [Adjektiv]

bedeutet "viel versprechend"
aussichtsreich, erfolgverheißend, Erfolg versprechend, Glück verheißend, günstig, hilfreich

hoppnehmen [Verb]

bedeutet "einsperren"
ergreifen, gefangen nehmen, greifen, erwischen, hochgehen lassen

humorlos [Adjektiv]

bedeutet "trocken"
empfindlich, ernst, ernsthaft, langweilig, lebensfremd, mimosenhaft

hängen [Verb]

bedeutet "töten"
aufhängen, aufknüpfen, erhängen, henken, hinrichten, hangen

ideal [Adjektiv]

bedeutet "ausgezeichnet"
bestmöglich, einwandfrei, erstklassig, exzellent, fabelhaft, famos

ideenreich [Adjektiv]

bedeutet "voller Einfälle"
einfallsreich, erfinderisch, kreativ, fantasievoll, gestalterisch, künstlerisch

im Voraus [Objekt]

bedeutet "zunächst"
an erster Stelle, erst einmal, erst, zuerst, zuvor, anfangs

in Anspruch nehmen [Verb]

bedeutet "beanspruchen"
einsetzen, erfordern, erfüllen, erschöpfen, gebieten, kosten

in Besitz nehmen [Verb]

bedeutet "besetzen"
einnehmen, erobern, okkupieren, sich aneignen, sich bemächtigen, annektieren

in Bewegung setzen [Verb]

bedeutet "anlassen"
erwecken

in Flammen aufgehen [Verb]

bedeutet "aufflammen"
entbrennen, erwachen

in Form [Adjektiv]

bedeutet "fit"
erholt, leistungsfähig, aufgelegt, firm, gelaunt

in Gang setzen [Verb]

bedeutet "anstellen"
anfangen, anlassen, aufdrehen, bewirken, einleiten, erwecken

in Ketten legen [Verb]

bedeutet "einsperren"
arretieren, dingfest machen, einbuchten, einkasteln, ergreifen, fesseln

in Not [Objekt]

bedeutet "hilfsbedürftig"
heruntergekommen, hungernd, kläglich, verelendet, erbärmlich

in Reichweite [Objekt]

bedeutet "nahe"
erreichbar, nah, nächst, sprung, greifbar

in Sicht [Verb]

bedeutet "vorauszusehen"
erkennbar, zu erwarten, zu sehen

in Stand setzen [Verb]

bedeutet "Schaden beheben"
ausbessern, erneuern, flicken, renovieren, reparieren, restaurieren, wieder herrichten, überholen, wiederherstellen, auffrischen, beheben, erneuen

in Stimmung bringen [Verb]

bedeutet "aufheitern"
erheitern, anregen

in Worte fassen [Verb]

bedeutet "formulieren"
erklären, ausdrücken, artikulieren, bemerken, äußern

in die Tat umsetzen [Verb]

bedeutet "durchführen"
ausführen, erledigen, fertigbringen, verwirklichen, vollstrecken, vollziehen

ineffektiv [Adjektiv]

bedeutet "unwirksam"
erfolglos, ergebnislos, uneffektiv, wirkungslos, unersprießlich, unfruchtbar

infam [Adjektiv]

bedeutet "boshaft"
böse, ehrlos, niederträchtig, schändlich, erbärmlich, feige

infolgedessen [Objekt]

bedeutet "also"
ergo, somit, sonach

ins Auge fassen [Verb]

bedeutet "beabsichtigen"
anberaumen, ansetzen, erwägen

insensibel [Adjektiv]

bedeutet "gefühlsarm"
erbarmungslos

instruktiv [Adjektiv]

bedeutet "lehrreich"
informativ, erzieherisch, wissenswert, sehenswert, viel sagend

intensiv [Adjektiv]

bedeutet "leidenschaftlich"
nachdrücklich, ernst, inständig, panisch, stürmisch

intensiv [Adjektiv]

bedeutet "gründlich"
angeregt, angespannt, angestrengt, eindringlich, erschöpfend, heftig

invalid [Adjektiv]

bedeutet "arbeitsunfähig"
dienstunfähig, erwerbsunfähig, beschädigt, invalide, körperbehindert, schwer beschädigt

jemanden gewähren lassen [Verb]

bedeutet "tolerieren"
anerkennen, erlauben, bejahen, billigen, respektieren, konzedieren

jähzornig [Adjektiv]

bedeutet "aufbrausend"
aufschäumend, cholerisch, erregbar, explosiv, hitzig, hysterisch

kalt [Adjektiv]

bedeutet "barbarisch"
brutal, erbarmungslos, gefühllos, gefühlskalt, gemütsarm, gnadenlos

kaltblütig [Adjektiv]

bedeutet "schonungslos"
barbarisch, brutal, eisig, erbarmungslos, gnadenlos, grausam

kaltschnäuzig [Adjektiv]

bedeutet "rücksichtslos"
brutal, erbarmungslos, frech, herzlos, kalt, kalt lächelnd

kannibalisch [Adjektiv]

bedeutet "barbarisch"
brutal, erbarmungslos, gefühllos, gefühlskalt, gnadenlos, grausam

kaputt [Adjektiv]

bedeutet "erschöpft"
mitgenommen, müde, abgekämpft, entkräftet, erledigt, gerädert

karg [Adjektiv]

bedeutet "ärmlich"
bescheiden, dürftig, dürr, einfach, ertragsarm, gering

katastrophal [Adjektiv]

bedeutet "fürchterlich"
bestürzend, beängstigend, desolat, entsetzlich, erschreckend, erschütternd

kaufen [Verb]

bedeutet "erwerben"
besorgen, beziehen, einkaufen, erhandeln, erstehen, sich etwas beschaffen

kenntlich [Adjektiv]

bedeutet "erkennbar"
ersichtlich, sichtbar, wahrnehmbar

kennzeichnen [Verb]

bedeutet "markieren"
ankreuzen, anstreichen, beschildern, beschriften, bezeichnen, erkennbar machen

keuchend [Adjektiv]

bedeutet "außer Atem"
abgehetzt, abgekämpft, erschöpft, atemlos, pustend, schnaufend, gerädert, abgespannt, entkräftet, erhitzt, erledigt, ermattet

klar [Adjektiv]

bedeutet "deutlich"
einfach, eingängig, einleuchtend, enträtselt, entschlüsselt, erkennbar, erkenntlich, erwiesen

klar sehen [Verb]

bedeutet "durchblicken"
erfassen, erkennen, verstehen, etwas beherrschen, informiert sein, orientiert sein

klarlegen [Verb]

bedeutet "veranschaulichen"
dartun, erklären, erläutern, klarmachen, konkretisieren, verdeutlichen

klarstellen [Verb]

bedeutet "klarlegen"
aufdecken, auflösen, berichtigen, dementieren, entwirren, erhellen

klingen [Verb]

bedeutet "tönen"
erklingen, erschallen, ertönen, dröhnen, erdröhnen, hallen

klönen [Verb]

bedeutet "plaudern"
erzählen, reden, schwatzen, sich unterhalten

knacken [Verb]

bedeutet "aufbeißen"
aufbrechen, aufknacken, erraten, aufmachen, beißen, brechen

knackig [Adjektiv]

bedeutet "knusprig"
erholt, frisch, straff, krass, appetitlich

knechtisch [Adjektiv]

bedeutet "unterwürfig"
devot, duckmäuserisch, ergeben, servil, sklavisch, untertänig

knock-out [Adjektiv]

bedeutet "erschöpft"
außer Gefecht, kampfunfähig, schachmatt, erledigt, gerädert, schlapp

kochen [Verb]

bedeutet "das Essen bereiten"
aufbrühen, aufkochen, aufwallen, dampfen, erhitzen, gar machen

kochend [Adjektiv]

bedeutet "wütend"
erregt, hitzig

kolossal [Adjektiv]

bedeutet "gewaltig"
enorm, erstaunlich, groß, hochgradig, sehr, ausnehmend

komisch [Adjektiv]

bedeutet "lustig"
erheiternd, humorvoll, köstlich, ulkig, urkomisch, albern

kommen [Verb]

bedeutet "sich nähern"
eintreten, erscheinen, gelangen, geraten, näher kommen, nahen

kommen sehen [Verb]

bedeutet "voraussehen"
prophezeien, absehen, ahnen, rechnen mit, hellsehen, erwarten

kommen zu [Verb]

bedeutet "erreichen"
erwischen, gelangen

kommen zu [Verb]

bedeutet "bekommen"
gewinnen, zustehen, erlangen

kompetent [Adjektiv]

bedeutet "fachkundig"
urteilsfähig, autorisiert, befugt, berechtigt, ermächtigt, maßgebend

kongenital [Adjektiv]

bedeutet "ererbt"
angestammt, erblich, genuin, hereditär, angeboren, vererbt

konstruktiv [Adjektiv]

bedeutet "nutzbringend"
nützlich, erfolgreich, förderlich, gestalterisch, produktiv, segensreich

kontemplativ [Adjektiv]

bedeutet "besinnlich"
anschauend, beschaulich, betrachtend, erbaulich, innerlich

konvex [Adjektiv]

bedeutet "nach außen gewölbt"
erhaben, gebogen

korrekt [Adjektiv]

bedeutet "richtig"
vorbildlich, vorzüglich, zutreffend, detailliert, erschöpfend, fehlerfrei

korrelativ [Adjektiv]

bedeutet "wechselseitig"
gegenseitig, ergänzend, komplementär

kostbar [Adjektiv]

bedeutet "wertvoll"
erlesen, hochwertig, selten, teuer, unersetzbar, unschätzbar, edel, einmalig, erstklassig, exquisit, kostspielig, rar

kosten [Verb]

bedeutet "einen Preis haben von"
betragen, erfordern, ergeben, sich belaufen auf, sich beziffern auf

kraftlos [Adjektiv]

bedeutet "schwach"
energielos, entkräftet, ermattet, erschöpft, matt, müde, schlaff, schlapp, widerstandslos, erledigt, schwächlich, abgespannt

kraftvoll [Adjektiv]

bedeutet "stark"
erholt, handfest, heftig, scharf, stürmisch, stämmig

krank [Adjektiv]

bedeutet "nicht gesund"
erkrankt an, indisponiert, kränkelnd, kränklich, krankhaft, leidend

kreativ [Adjektiv]

bedeutet "schöpferisch"
einfallsreich, erfinderisch, geistreich, ideenreich, künstlerisch, phantasievoll

kriegen [Verb]

bedeutet "bekommen"
aufschnappen, erhalten, erwischen, kapern, auffangen, abfallen für

kritisch [Adjektiv]

bedeutet "bedenklich"
bedrohlich, Besorgnis erregend, brenzlig, delikat, ernst, gefahrvoll

kräftezehrend [Adjektiv]

bedeutet "anstrengend"
ermüdend, mühsam, sauer, beschwerlich, ermattend, mühevoll, erschöpfend

kräftigen [Verb]

bedeutet "aufrichten"
abhärten, ermuntern, stählen, stärken, sich erholen, stabilisieren, erfrischen, ertüchtigen, Kraft geben, festigen

kulinarisch [Adjektiv]

bedeutet "köstlich"
erlesen, fein, feinschmeckerisch, lecker, lukullisch, schmackhaft

kundig [Adjektiv]

bedeutet "informiert"
belesen, bewandert, erfahren, fachkundig, gebildet, geschult

käuflich [Adjektiv]

bedeutet "erhältlich"
erwerbbar, lieferbar, vorhanden, vorrätig, zu haben, auf Lager

königlich [Adjektiv]

bedeutet "majestätisch"
ehrwürdig, fürstlich, hoheitsvoll, pompös, prunkvoll, erhaben

können [Verb]

bedeutet "dürfen"
berechtigt sein, befugt sein, ermächtigt sein, das Recht haben, Einwilligung haben, Erlaubnis haben, erlaubt sein, Genehmigung haben, gestattet sein, Macht haben, freistehen

köstlich [Adjektiv]

bedeutet "schmackhaft"
lecker, pikant, wohlschmeckend, erlesen, fein, kulinarisch

kühl [Adjektiv]

bedeutet "herzlos"
mitleidlos, erbarmungslos, gnadenlos, grausam, hart, hartherzig

kühlen [Verb]

bedeutet "kalt stellen"
kalt machen, abkühlen, auf Eis legen, auskühlen, erfrischen, erkalten lassen

künstlich [Adjektiv]

bedeutet "gezwungen"
erkünstelt, gespreizt, blumenreich, geblümt, gequält, geschraubt

laben [Verb]

bedeutet "erfreuen"
erfrischen, ergötzen, erlaben, erquicken, genießen, stärken

labend [Adjektiv]

bedeutet "erfrischend"
bekömmlich, erquicklich

lahm [Adjektiv]

bedeutet "langsam"
einschläfernd, ermüdend, fad, gleichförmig, kraftlos, langweilig

lahm legen [Verb]

bedeutet "entkräften"
erschöpfen

landen [Verb]

bedeutet "etwas erreichen"
erreichen

langweilen [Verb]

bedeutet "anöden"
einschläfern, ermüden, Überdruss bereiten, ennuyieren

langweilig [Adjektiv]

bedeutet "doof"
desinteressiert, einfallslos, einschläfernd, ennuyant, ermüdend, fad

langweilig [Adjektiv]

bedeutet "abwechslungslos"
eintönig, ereignislos, farblos, flau, gefühllos, gleichförmig

lebendig sein [Verb]

bedeutet "sich erinnern"
erinnern, existieren, gedenken

lebensfroh [Adjektiv]

bedeutet "beschwingt"
erheitert, froh, heiter, leichtblütig, leichtlebig, lustig

lebenswichtig [Adjektiv]

bedeutet "entscheidend"
erforderlich, gewichtig, nötig, relevant, unabkömmlich

leblos [Adjektiv]

bedeutet "bewegungslos"
erstarrt, kalt, reglos, regungslos, starr, unbewegt

legal [Adjektiv]

bedeutet "begründet"
anerkannt, berechtigt, erlaubt, gestattet, statthaft, zulässig

lehrhaft [Adjektiv]

bedeutet "didaktisch"
erzieherisch, pädagogisch

lehrreich [Adjektiv]

bedeutet "beachtenswert"
bemerkenswert, bildend, erhellend, erleuchtend, fruchtbar, hilfreich

leicht [Adjektiv]

bedeutet "belanglos"
angenehm, bequem, erbaulich, schwerelos, unterhaltend, unterhaltsam

leicht reizbar [Adjektiv]

bedeutet "übernervös"
fiebrig, gereizt, nervenschwach, erregbar, jähzornig, nervenkrank

leiden [Verb]

bedeutet "Schmerzen fühlen"
dulden, erdulden, erleben, erleiden, ertragen, verarbeiten

leidend [Adjektiv]

bedeutet "befallen von"
erkrankt an

leidlich [Objekt]

bedeutet "durchwachsen"
einigermaßen, erträglich, gerade, halbwegs, lala, mau

leisten [Verb]

bedeutet "ausführen"
ausrichten, bewerkstelligen, durchführen, erbringen, erledigen, erreichen

leistungsfähig [Adjektiv]

bedeutet "fit"
gesund, kräftig, stark, strapazierbar, tüchtig, erholt

leiwand

(Wiener Dialekt)
ersklassig, gut

lenken [Verb]

bedeutet "beeinflussen"
einwirken auf, erziehen, formen, leiten, richten, schulen

lesbar [Adjektiv]

bedeutet "deutlich"
erkennbar

lesen [Verb]

bedeutet "aufsammeln"
auslesen, einbringen, einsammeln, ernten, pflücken, sammeln

leuchten [Verb]

bedeutet "Licht ausstrahlen"
erhellen, etwas beleuchten, flimmern, funkeln, glimmern, glühen

lichtdurchflutet [Adjektiv]

bedeutet "hell"
licht, erleuchtet

lieb [Adjektiv]

bedeutet "anständig"
gefällig, brav, erwünscht, folgsam, fügsam, gehorsam, wohlerzogen, erzogen, willig, zahm

linientreu [Adjektiv]

bedeutet "konform"
auf Parteilinie, ergeben, loyal, zuverlässig, überzeugt, angepasst

loben [Verb]

bedeutet "ermutigen"
ermuntern, aufmuntern

lohnend [Adjektiv]

bedeutet "vorteilhaft"
einträglich, Gewinn bringend, dienlich, einbringlich, ertragreich, dankbar, ergiebig, günstig, lukrativ, rentabel, brauchbar, ersprießlich

loskaufen [Verb]

bedeutet "auslösen"
Lösegeld zahlen, freikaufen, befreien, erlösen, retten

losschießen [Verb]

bedeutet "anfangen"
erzählen, starten

lukrativ [Adjektiv]

bedeutet "Gewinn bringend"
einträglich, ertragreich, günstig, lohnend, profitabel, rentabel, ergiebig, nützlich, tauglich, einbringlich, interessant, fett, ersprießlich

lustig [Adjektiv]

bedeutet "spaßig"
amüsant, belustigend, erheiternd, fidel, freudig, froh

luxuriös [Adjektiv]

bedeutet "verschwenderisch"
erstklassig, exquisit, exzellent, feudal, fürstlich, komfortabel

lähmen [Verb]

bedeutet "paralysieren"
erschweren, stören

läufig [Adjektiv]

bedeutet "brünstig"
heiß, erregt

läuten [Verb]

bedeutet "klingeln"
bimmeln, die Glocke ziehen, erschallen, ertönen, gongen, hallen

lösbar [Adjektiv]

bedeutet "auflösbar"
erratbar, ratbar, zu erraten, zu raten, möglich, entwirrbar

löschen [Verb]

bedeutet "ausmachen"
ausschalten, austreten, ersticken, mit Erfolg bekämpfen, zum Erlöschen bringen, abschalten

lösen [Verb]

bedeutet "enträtseln"
entschlüsseln, entwirren, erraten, klären, raten, entspannen

lügen [Verb]

bedeutet "schwindeln"
die Unwahrheit sagen, erfinden, flunkern, täuschen, unaufrichtig sein, verfälschen

lügenhaft [Adjektiv]

bedeutet "falsch"
erlogen, unaufrichtig, unehrlich, unredlich, betrügerisch, scheinheilig

machen [Verb]

bedeutet "tun"
bereiten, bereitmachen, bilden, erledigen, handeln, schaffen


mahnen [Verb]

bedeutet "zur Ordnung rufen"
beschwören, erbitten, nachsuchen, treiben, verlangen, zureden

mahnen [Verb]

bedeutet "in Erinnerung rufen"
aufmerksam machen, eindringlich erinnern, einschärfen, erinnern, ermahnen, gemahnen, ersuchen, zurückbitten, zurückfordern, zurückverlangen, aufrufen, aufrütteln

majestätisch [Adjektiv]

bedeutet "würdevoll"
achtunggebietend, eindrucksvoll, erhaben, hoheitsvoll, imponierend, imposant

malade [Objekt]

bedeutet "krank"
erschöpft, unpässlich, sehr müde, lustlos

managen [Verb]

bedeutet "zustandebringen"
fertig bringen, bewältigen, erreichen, erzielen, aufbauen, anstellen

mannbar [Adjektiv]

bedeutet "heiratsfähig"
geschlechtsreif, ausgewachsen, erwachsen

matt [Adjektiv]

bedeutet "schwach"
ausgelaugt, ermattet, erschöpft, geschafft, kraftlos, müde

meinen [Verb]

bedeutet "der Ansicht sein"
finden, glauben, annehmen, dafürhalten, erachten, etwas ansprechen

meist [Objekt]

bedeutet "meistens"
erfahrungsgemäß, großenteils, größtenteils, meistenteils, normalerweise, vorwiegend

meistens [Objekt]

bedeutet "meist"
erfahrungsgemäß, meistenteils, vorwiegend, weitgehend, zumeist, in der Mehrzahl

messen [Verb]

bedeutet "abmessen"
abzirkeln, betragen, dosieren, ermessen, ermitteln, fassen

missen [Verb]

bedeutet "entbehren"
darben, ermangeln, vermissen

missgestimmt [Adjektiv]

bedeutet "schlecht aufgelegt"
schlecht gelaunt, gekränkt, erbittert

missglückt [Adjektiv]

bedeutet "misslungen"
fehlgeschlagen, gescheitert, schief gegangen, daneben gegangen, erfolglos, ergebnislos

misslungen [Adjektiv]

bedeutet "mißglückt"
danebengegangen, fehlgeschlagen, mißraten, gescheitert, erfolglos, ergebnislos

mit Recht [Adjektiv]

bedeutet "legitim"
begründet, gesetzmäßig, legal, ordnungsgemäß, erlaubt, statthaft

mitempfinden [Verb]

bedeutet "Anteil nehmen"
miterleben, mitfühlen, mitleiden, teilnehmen, bedauern, erbarmen

mitgenommen [Adjektiv]

bedeutet "abgekämpft"
abgespannt, ausgepumpt, beschädigt, defekt, elend, erledigt, erschöpft, gerädert, matt, müde, schlapp, schwach

mithin [Objekt]

bedeutet "also"
infolgedessen, somit, deshalb, folglich, insofern, ergo

mitkommen [Verb]

bedeutet "begreifen"
erfassen, folgen können, mitgehen, verstehen, nachempfinden, mitziehen

mitkriegen [Verb]

bedeutet "begreifen"
erfahren, erfassen, erhaschen, feststellen

mitleidig [Adjektiv]

bedeutet "anteilnehmend"
beseelt, erbarmungsvoll

mitnehmen [Verb]

bedeutet "stehlen"
sich aneignen, unterschlagen, veruntreuen, ausplündern, ausräubern, erbeuten

mitnehmen [Verb]

bedeutet "belasten"
beschädigen, erschöpfen, aufwühlen, schwächen, entkräften

mitrechnen [Verb]

bedeutet "mitzählen"
erfassen, rechnen

mitreißend [Adjektiv]

bedeutet "atemberaubend"
aufwühlend, bewegend, ergreifend, faszinierend, fesselnd, überwältigend

mittelmäßig [Adjektiv]

bedeutet "durchschnittlich"
einigermaßen, erträglich, nicht berauschend

monoton [Adjektiv]

bedeutet "einförmig"
einfallslos, ermüdend, fad, langweilig, phantasielos, trist

morgen [Nomen]

bedeutet "Frühe"
Dämmerung, Sonnenaufgang, erste Tageshälfte, junger Tag

mutmaßen [Verb]

bedeutet "vermuten"
annehmen, wähnen, ahnen, befürchten, erahnen, kalkulieren, sich zusammenreimen, meinen, erwarten, rechnen mit, schätzen, sich einbilden

mächtig [Adjektiv]

bedeutet "einflussreich"
allmächtig, angesehen, beträchtlich, erheblich, gewichtig, groß

mähen [Verb]

bedeutet "sensen"
schneiden, sicheln, abschneiden, ernten, absicheln

möglich [Adjektiv]

bedeutet "denkbar"
ausführbar, durchführbar, erdenklich, erreichbar, nicht ausgeschlossen, nicht unmöglich

möglich machen [Verb]

bedeutet "befähigen"
erlauben, ermöglichen, gestatten, die Möglichkeit geben, in die Lage versetzen, Voraussetzung schaffen zu

müde [Adjektiv]

bedeutet "ruhebedürftig"
kraftlos, schlaff, abgespannt, bettreif, dösig, erledigt, ermattet, ermüdet, erschöpft, fertig, hundemüde, kaputt

mühsam [Adjektiv]

bedeutet "anstrengend"
beschwerlich, ermüdend, kräftezehrend, mühevoll, mühselig, zeitraubend

nach außen gewölbt [Adjektiv]

bedeutet "erhöht"
hervorragend, hoch, konvex, erhaben


nachforschen [Verb]

bedeutet "recherchieren"
ausfindig machen, auskundschaften, ergründen, erheben, ermitteln, Ermittlungen anstellen, erforschen, forschen, nachfragen

nachfüllen [Verb]

bedeutet "auffüllen"
ergänzen, nachschütten, voll gießen, auftanken, einfüllen, vollschütten

nachgehen [Verb]

bedeutet "ermitteln"
eruieren, erforschen, nachforschen, sich befassen mit, sich beschäftigen mit, sich beschäftigen

nachlassen [Verb]

bedeutet "billiger geben"
verbilligen, ermäßigen, den Preis senken, einen Preisnachlass gewähren, einen Rabatt gewähren, erlassen

nachlassen [Verb]

bedeutet "abklingen"
abbauen, abfallen, abflauen, abnehmen, absteigen, ermüden, erschlaffen, heruntersetzen, schwächer werden, sich abschwächen, zurückfallen, zurückgehen

nachsehen [Verb]

bedeutet "Nachsicht üben"
erlauben, fünf gerade sein, mit ansehen

nachsuchen [Verb]

bedeutet "nachsuchen um"
erbitten, sich ausbitten

nachsuchen [Verb]

bedeutet "auffordern"
ansuchen um, bitten, einen Antrag einreichen, einen Antrag stellen, ersuchen um, beantragen

nachtragen [Verb]

bedeutet "hinzufügen"
ergänzen, erweitern, hinzusetzen, komplettieren, vervollständigen, anfügen

nachvollziehen [Verb]

bedeutet "nachempfinden"
sich versetzen in, Verständnis haben für, begreifen, einsehen, fassen, erfassen, ermessen, jemandem gerecht werden

nachweislich [Adjektiv]

bedeutet "bewiesenermaßen"
aktenkundig, authentisch, beweisbar, erwiesenermaßen, nachweisbar, nachgewiesen, erwiesen

nah [Adjektiv]

bedeutet "nicht weit"
leicht erreichbar, umliegend, zum Greifen nahe, erreichbar, dicht beisammen, direkt bei


nahe kommen [Verb]

bedeutet "herankommen"
erreichen, heranreichen, grenzen an

nahebei [Adjektiv]

bedeutet "nah"
benachbart, nächst, umliegend, unweit, dicht, erreichbar

naturgemäß [Adjektiv]

bedeutet "gesetzmäßig"
erwartungsmäßig, natürlich, organisch

nehmen [Verb]

bedeutet "ergreifen"
entgegennehmen, entnehmen, erfassen, fassen, grapschen, greifen

nehmen [Verb]

bedeutet "einnehmen"
erobern, besetzen, eindringen, einfallen

neigen zu [Verb]

bedeutet "beabsichtigen"
anstreben, denken, erstreben, gedenken, vorhaben, abzielen auf

nennen [Verb]

bedeutet "anführen"
angeben, aufstellen, aufzählen, bestimmen, erwähnen, schildern

nett [Adjektiv]

bedeutet "angenehm"
einnehmend, entgegenkommend, erquicklich, freundlich, gefällig, gewinnend

neu [Adjektiv]

bedeutet "frisch"
aktuell, brandneu, erstmalig, fabrikneu, funkelnagelneu, jung

neu [Adjektiv]

bedeutet "erneuert"
erneut, nagelneu, neugemacht, neuwertig, nigelnagelneu, unbenutzt

neu bilden [Verb]

bedeutet "auftanken"
aufleben, ausspannen, sich erholen, erneuern, gesund werden, regenerieren

nicht ausgeschlossen [Adjektiv]

bedeutet "vorstellbar"
denkbar, durchführbar, erreichbar, möglich, potenziell, realisierbar

niedrig [Adjektiv]

bedeutet "gemein"
elend, erbärmlich

nochmals [Objekt]

bedeutet "wiederholt"
abermalig, abermals, erneut, mehrfach, mehrmals, neuerlich

nochmals tun [Verb]

bedeutet "wiederholen"
bekräftigen, erneuen, für gültig erklären, erneuern, verlängern, wieder tun

notariell [Adjektiv]

bedeutet "behördlich"
verwaltungsmäßig, beglaubigt, erwiesen

notfalls [Objekt]

bedeutet "nötigenfalls"
schlimmstenfalls, erforderlichenfalls, im Fall der Fälle, wenn es nicht anders geht, wenn es sein muss

notwendig [Adjektiv]

bedeutet "dringend"
erforderlich, nötig, unbedingt, unentbehrlich, unerlässlich, unumgänglich

nutzbar [Adjektiv]

bedeutet "brauchbar"
nützlich, einträglich, ertragreich, urbar, verwendbar, verwertbar, tauglich, ersprießlich

nutzbringend [Adjektiv]

bedeutet "dienlich"
nützlich, einträglich, ergiebig, ersprießlich, ertragreich, fruchtbar

nutzen [Verb]

bedeutet "Wert haben"
hilfreich sein, sich bezahlt machen, wirken, zustatten kommen, Ertrag bringen, Früchte tragen

nutzlos [Adjektiv]

bedeutet "aussichtslos"
erfolglos, ergebnislos, fruchtlos, sinnlos, umsonst, unzweckmäßig

nähren [Verb]

bedeutet "einlöffeln"
ernähren, essen, füttern, stillen, säugen, mästen

nötig [Adjektiv]

bedeutet "angebracht"
dringend, erforderlich, geboten, notwendig, obligat, unausweichlich

nötigen [Verb]

bedeutet "jemanden bedrängen"
bedrohen, belästigen, drängen, erpressen, erzwingen, terrorisieren

nütze [Adjektiv]

bedeutet "zweckmäßig"
ersprießlich, nützlich, dienlich

offen [Adjektiv]

bedeutet "zugänglich"
befahrbar, begehbar, betretbar, erreichbar, erschlossen, freigegeben

offen legen [Verb]

bedeutet "aufdecken"
enthüllen, entschleiern, erhellen, erleuchten

offenbar [Adjektiv]

bedeutet "deutlich"
erkennbar, ersichtlich, evident, flagrant, fühlbar, klar

offenbaren [Verb]

bedeutet "zeigen"
offen legen, verraten, ausdrücken, dokumentieren, manifestieren, erkennen lassen

offenbaren [Verb]

bedeutet "sagen"
entdecken, eingestehen, enthüllen, entschleiern, eröffnen, sich anvertrauen

offenkundig [Adjektiv]

bedeutet "deutlich"
klar, offensichtlich, sichtbar, augenscheinlich, bekannt, erkennbar, ersichtlich, fühlbar, greifbar, offenbar, sichtlich, spürbar, einleuchtend, erwiesen, durchsichtig

offensichtlich [Adjektiv]

bedeutet "deutlich"
augenscheinlich, bekannt, erkennbar, ersichtlich, erwiesen, klar

offiziell [Adjektiv]

bedeutet "öffentlich"
bekannt, verbürgt, erwiesen, sicher

ohne Begleitung [Adjektiv]

bedeutet "allein"
abgeschieden, abgeschnitten, abgesondert, einsiedlerisch, eremitenhaft, für sich

ohnegleichen [Adjektiv]

bedeutet "unvergleichlich"
enorm, erstaunlich, erstrangig, groß, gut, hervorragend

originell [Adjektiv]

bedeutet "ausgefallen"
einfallsreich, erfinderisch, erfindungsreich, findig, geistreich, geistvoll

orten [Verb]

bedeutet "ausfindig machen"
aufspüren, ertappen, herausfinden, aufstöbern, aufsuchen, auskundschaften, ausloten, ausmachen, ermitteln, finden, lokalisieren, auf die Spur kommen

packen [Verb]

bedeutet "schaffen"
bewerkstelligen, erwischen, bewältigen

packen [Verb]

bedeutet "fesseln"
aufregen, ergreifen, erschüttern, reizen

packen [Verb]

bedeutet "derb fassen"
fassen, anpacken, erfassen, ergreifen, erwischen, fangen

packend [Adjektiv]

bedeutet "fesselnd"
atemberaubend, aufregend, ergreifend, faszinierend, prickelnd, spannend

paradox [Adjektiv]

bedeutet "merkwürdig"
abstrus, absurd, verrückt, abwegig, eigentümlich, erstaunlich

passabel [Adjektiv]

bedeutet "leidlich"
akzeptabel, annehmbar, brauchbar, einigermaßen zufrieden stellend, erträglich, vertretbar

patent [Adjektiv]

bedeutet "geschickt"
erfahren, qualifiziert, brav, klug, leistungsfähig

pathetisch [Adjektiv]

bedeutet "salbungsvoll"
dramatisch, erhaben, expressiv, gefühlvoll, glanzvoll, majestätisch

patriarchalisch [Adjektiv]

bedeutet "bevormundend"
altväterlich, erhaben, nach alter Väter Sitte, obrigkeitlich, unumschränkt, herrisch

peitschen [Verb]

bedeutet "antreiben"
anpeitschen, aufpeitschen, erregen, treiben

pflanzen [Verb]

bedeutet "einsetzen"
anbauen, anpflanzen, bebauen, einpflanzen, erzeugen, kultivieren

pflegen [Verb]

bedeutet "in Stand halten"
schonen, schonend umgehen mit, erhalten, fördern, gut behandeln, gut umgehen mit

pflücken [Verb]

bedeutet "abnehmen"
abzupfen, brechen, ernten, herunterholen, klauben, lesen

phänomenal [Adjektiv]

bedeutet "verblüffend"
enorm, erstaunlich, fabelhaft, formidabel, hervorragend, imposant

planen [Verb]

bedeutet "einen Plan ausarbeiten"
entwickeln, die Weichen stellen, einen Entwurf aufstellen, erstellen, etwas in Aussicht nehmen, im Voraus festlegen

plausibel [Adjektiv]

bedeutet "einleuchtend"
offensichtlich, bündig, eingängig, erklärlich, offenbar, schlagend

positiv [Adjektiv]

bedeutet "vorteilhaft"
erfreulich, gut, günstig, verheißungsvoll, viel versprechend, angenehm, fruchtbar, aussichtsreich, brauchbar, erfolgreich, Erfolg versprechend, mit Aussicht auf Erfolg

predigen [Verb]

bedeutet "mahnen"
ermahnen, appellieren

preisgeben [Verb]

bedeutet "verraten"
aussagen, aussprechen, bekannt geben, benachrichtigen, denunzieren, erzählen

probat [Adjektiv]

bedeutet "bewährt"
erprobt

produktiv [Adjektiv]

bedeutet "leistungsfähig"
effektiv, einfallsreich, erfinderisch, fleißig, fruchtbar, gedeihlich, kreativ, nützlich, ertragfähig, ideenreich, konstruktiv, arbeitsam, ersprießlich, gestalterisch

profund [Adjektiv]

bedeutet "gründlich"
ausführlich, eingehend, erschöpfend, tief, umfangreich, umfassend

prompt [Adjektiv]

bedeutet "sofort"
rasch, auf der Stelle, erwartungsgemäß, gleich, natürlich, selbstverständlich

präsent sein [Verb]

bedeutet "sich erinnern"
erinnern, gedenken

prüfen [Verb]

bedeutet "untersuchen"
begutachten, besichtigen, erproben, feststellen, kontrollieren, nachforschen

pökeln [Verb]

bedeutet "einlegen"
durchsalzen, einpökeln, einsalzen, in Salz legen, konservieren, erhalten

rasend machen [Verb]

bedeutet "reizen"
aufbringen, ärgern, erregen

raten [Verb]

bedeutet "enträtseln"
auflösen, erraten, herausbekommen, herausfinden, dahinter kommen, herausbringen

ratschen [Verb]

bedeutet "sich unterhalten"
erzählen, plaudern, schwatzen

ratschlagen [Verb]

bedeutet "beraten"
konferieren, beratschlagen, sich besprechen, tagen, erörtern

rechnen [Verb]

bedeutet "sparen"
sich einschränken, sich zurückhalten, sparsam leben, sparsam sein, wirtschaften, ersparen

rechnen [Verb]

bedeutet "rechnen mit"
erwarten, bauen auf, einkalkulieren, kommen sehen, sich einstellen auf, spekulieren auf

rechnen [Verb]

bedeutet "rechnen auf"
vertrauen auf, sich verfassen auf, erwarten, einkalkulieren

rechnen [Verb]

bedeutet "kalkulieren"
ausrechnen, berechnen, dazurechnen, zusammenrechnen, einrechnen, errechnen

rechnen mit [Verb]

bedeutet "abschätzen"
ahnen, berechnen, durchschauen, erkennen, prophezeien, sich zusammenreimen

rechtmäßig [Adjektiv]

bedeutet "legitim"
begründet, gesetzmäßig, legal, ordnungsgemäß, erlaubt, statthaft

reden [Verb]

bedeutet "sprechen"
erzählen, sagen, sich artikulieren, sich auslassen über, sich verbreiten über, sich äußern, vorbringen, vortragen, äußern, erklären, besprechen, daherreden

regeln [Verb]

bedeutet "in Ordnung bringen"
erledigen, klären, ordnen, organisieren, bereinigen, führen

regenreich [Adjektiv]

bedeutet "niederschlagsreich"
ertragreich, feucht, fruchtbar, naß, regnerisch, verregnet

reich [Adjektiv]

bedeutet "gehaltvoll"
ausgedehnt, beträchtlich, ergiebig, ertragreich, groß, mannigfach

reichlich [Adjektiv]

bedeutet "ausgiebig"
genügend, verschwenderisch, erheblich, gehörig, reichhaltig, ausreichend

reif [Adjektiv]

bedeutet "ausgereift"
ausgewachsen, bereit, erntereif, fertig, gereift, lebenserfahren

reizbar [Adjektiv]

bedeutet "leicht erregbar"
unbeherrscht, erregbar, launisch, unausgeglichen, leicht zu ärgern, empfindlich

reizen [Verb]

bedeutet "provozieren"
aufregen, aufreizen, aufziehen, erregen, erzürnen, herausfordern

reizen [Verb]

bedeutet "anziehen"
anregen, anreizen, erregen, faszinieren, fesseln, gefallen

reizlos [Adjektiv]

bedeutet "fad"
öde, uninteressant, lahm, einfach, einförmig, ermüdend

relevant [Adjektiv]

bedeutet "wichtig"
dringend, erforderlich, geboten, notwendig, obligat, unausweichlich

rentabel [Objekt]

bedeutet "lohnend"
einträglich, ertragreich, gewinnbringend, lukrativ, profitabel, profitbringend, sich auszahlend, sich rentierend, wirtschaftlich, viel abwerfend, ökonomisch, ergiebig, ersprießlich, dankbar, fett

respektabel [Adjektiv]

bedeutet "beachtlich"
bewundernswert, bewundernswürdig, brillant, eindrucksvoll, enorm, erstaunlich

respektabel [Adjektiv]

bedeutet "angesehen"
achtbar, achtungsgebietend, anerkannt, erlaucht

retten [Verb]

bedeutet "in Sicherheit bringen"
befreien, bergen, erlösen, erretten, helfen, heraushelfen

richten auf [Verb]

bedeutet "anlegen"
anvisieren, aufs Korn nehmen, zielen, abzielen auf, erstreben

richtig [Adjektiv]

bedeutet "passend"
zweckmäßig, angebracht, erwünscht, gebührend, zweckdienlich, recht und billig

rigoros [Adjektiv]

bedeutet "streng"
hart, strikt, unerbittlich, eisern, erbarmungslos, rücksichtslos

roh [Adjektiv]

bedeutet "grob"
eisig, erbarmungslos, gefühllos, gefühlsarm, gefühlskalt, gemütsarm

rosig [Adjektiv]

bedeutet "günstig"
angenehm, aussichtsreich, erfolgreich, optimistisch, beste, bestmöglich

ruhelos [Adjektiv]

bedeutet "unruhig"
erregt, hektisch, hitzig

ruhmlos [Adjektiv]

bedeutet "demütigend"
blamabel, entehrend, entwürdigend, erniedrigend, schmachvoll, schmählich

runden [Verb]

bedeutet "rund formen"
aufrunden, ergänzen, wölben

rücksichtslos [Adjektiv]

bedeutet "brutal"
gewissenlos, rabiat, schonungslos, bedenkenlos, egoistisch, erbarmungslos

rügen [Verb]

bedeutet "kritisieren"
schimpfen, tadeln, verurteilen, zurechtweisen, ermahnen, fertigmachen

rühren [Verb]

bedeutet "berühren"
bewegen, ergreifen, erregen, erweichen, nahe gehen, anwandeln

rührend [Adjektiv]

bedeutet "ergreifend"
erschütternd, herzbewegend, zu Herzen gehend

sachkundig [Adjektiv]

bedeutet "fachmännisch"
beschlagen, bewandert, erfahren, fachkundig, qualifiziert, sachgemäß

sagen [Verb]

bedeutet "mündlich äußern"
erklären, erwähnen, informieren, mitteilen, reden, sprechen, entschlüpfen, erteilen

sagenhaft [Adjektiv]

bedeutet "außergewöhnlich"
unvorstellbar, außerordentlich, bemerkenswert, erstaunlich, fabelhaft, hervorragend

salonfähig [Adjektiv]

bedeutet "schicklich"
gesellschaftsfähig, gesittet, gewandt, wohlerzogen, anständig, erfahren

sammeln [Verb]

bedeutet "zusammentragen"
anhäufen, ansammeln, aufheben, erfassen, horten, häufen, ernten, auflesen

schachmatt [Adjektiv]

bedeutet "matt"
besiegt, bezwungen, geschlagen, kampfunfähig, erledigt

schachmatt [Adjektiv]

bedeutet "erschöpft"
außer Gefecht, kampfunfähig, knock out, erledigt, gerädert, schlapp

schaden [Verb]

bedeutet "Nachteile bringen"
verderben, übel wollen, angreifen, entkräften, erschöpfen, nagen

schaffen [Verb]

bedeutet "zu Wege bringen"
ausführen, erwecken, erzeugen, herstellen, machen, produzieren, bewirken, anlegen, aufbauen, ausrichten, ermöglichen, gründen

schaffen [Verb]

bedeutet "gestalten"
abliefern, anfertigen, bilden, entwickeln, erschaffen, Form geben, formen, hervorbringen, kreieren, erarbeiten, schöpfen, hantieren

schaffen [Verb]

bedeutet "bewältigen"
erreichen, leisten, meistern, verwirklichen, vollbringen, abschneiden, erklimmen, fertig bringen

schaffend [Adjektiv]

bedeutet "tätig"
berufstätig, erwerbstätig, werktätig

schallen [Verb]

bedeutet "ertönen"
dröhnen, erschallen, gellen, hallen, klingen, knallen, krachen, lärmen, nachklingen, schmettern, tönen, erklingen

schamhaft [Adjektiv]

bedeutet "sittsam"
anständig, errötend, genant, genierlich, hochrot, korrekt

scharf [Adjektiv]

bedeutet "deutlich"
augenfällig, erkennbar, sichtbar, klar, fein

scharfmachen [Verb]

bedeutet "betören"
aufheizen, aufreizen, erregen, anmachen

schauen [Verb]

bedeutet "sehen"
blicken, gucken, beobachten, erblicken, erkennen, sichten

scheinen [Verb]

bedeutet "den Anschein haben"
anmuten, aussehen nach, aussehen wie, dünken, erscheinen, sich darstellen

schelmisch [Adjektiv]

bedeutet "schalkhaft"
übermütig, drollig, putzig, beschwingt, erheitert, fidel

schematisch [Adjektiv]

bedeutet "mechanisch"
gedankenlos, einförmig, eingefahren, eintönig, erstarrt, formelhaft

schief gegangen [Adjektiv]

bedeutet "misslungen"
fehlgeschlagen, gescheitert, missglückt, daneben gegangen, erfolglos, ergebnislos

schießen [Verb]

bedeutet "erlegen"
abschießen, erzielen, treffen, töten, zur Strecke bringen, abknallen

schinden [Verb]

bedeutet "sich plagen"
abmühen, ermüden, sich mühen

schlaff [Adjektiv]

bedeutet "schwach"
abgekämpft, abgespannt, angegriffen, angeschlagen, entkräftet, ermattet, erschöpft, kraftlos, mitgenommen, überanstrengt, überlastet, verbraucht

schlagend [Objekt]

bedeutet "überzeugend"
bestechend, einleuchtend, erdrückend, hieb- und stichfest, schlüssig, unwiderlegbar

schlapp [Adjektiv]

bedeutet "abgespannt"
angegriffen, entkräftet, ermattet, erschöpft, matt, mitgenommen

schlappmachen [Verb]

bedeutet "versagen"
aufgeben, erschöpfen, ermüden, kollabieren, ohnmächtig werden, zurückbleiben

schlecht [Adjektiv]

bedeutet "unwohl"
erbarmungswürdig, erbärmlich, ärmlich, fehlsichtig, geschwächt, güterlos

schleifen [Verb]

bedeutet "drillen"
ausbilden, schinden, stählen, trimmen, erziehen, vernichten

schließen [Verb]

bedeutet "einstellen"
liquidieren, erledigen, den Betrieb einstellen, den Laden schließen, aufstecken, begraben

schlimm [Adjektiv]

bedeutet "ungünstig"
arg, beunruhigend, beängstigend, bösartig, ernst, ernsthaft

schlimm [Adjektiv]

bedeutet "krank"
ansteckend, bösartig, ernst, ernsthaft, kritisch, schlecht

schlimmstenfalls [Objekt]

bedeutet "im ungünstigsten Falle"
allenfalls, erforderlichenfalls, notfalls, nötigenfalls

schlucken [Verb]

bedeutet "hinnehmen"
begreifen, trinken, würgen, aushalten, einstecken, ertragen

schläfrig [Adjektiv]

bedeutet "müde"
ermüdet, ruhebedürftig, schlafbedürftig, schlaftrunken, todmüde, verschlafen

schmachten [Verb]

bedeutet "verlangen"
gieren, lechzen, sehnen, begehren, erwarten, fiebern nach

schmelzen [Verb]

bedeutet "verflüssigen"
auflösen, auftauen, aufweichen, auslassen, erweichen, lösen

schnacken [Verb]

bedeutet "plaudern"
erzählen, sich unterhalten

schnappen [Verb]

bedeutet "festnehmen"
fangen, aufgreifen, ausheben, erwischen, fassen, gefangen nehmen

schnaufend [Adjektiv]

bedeutet "außer Atem"
abgehetzt, abgekämpft, erschöpft, keuchend, pustend, atemlos, gerädert, abgespannt, entkräftet, erhitzt, erledigt, ermattet

schnorren [Verb]

bedeutet "schmarotzen"
betteln, erbetteln

schonungslos [Adjektiv]

bedeutet "rücksichtslos"
erbarmungslos, gefühllos, herzlos, kompromisslos, lieblos, mitleidlos

schreiben [Verb]

bedeutet "verfassen"
dichten, formulieren, vermerken, bestätigen, erstellen, bemerken

schulen [Verb]

bedeutet "ausbilden"
anleiten, einweisen, lehren, qualifizieren, dressieren, ermöglichen, erziehen, lenken, sich bilden, trainieren, zeigen

schwatzen [Verb]

bedeutet "plaudern"
quasseln, quatschen, ratschen, reden, erzählen, sich unterhalten

schwindeln [Verb]

bedeutet "lügen"
anlügen, beschwindeln, erdichten, erfinden, verdrehen, verfälschen


schwunglos [Adjektiv]

bedeutet "träge"
nüchtern, einschläfernd, eintönig, ermüdend, langweilig, monoton

schwächen [Verb]

bedeutet "anstrengen"
abschwächen, aushöhlen, auspumpen, erschöpfen, lähmen, aufzehren, fertigmachen, mäßigen, zehren, entkräften, erlahmen, ermatten, ermüden, erschlaffen, kraftlos w