Synonym von nicht [Objekt]
Das Synonym nicht sinnverwandte, gleichbedeutende Wörter:
bedeutet
"keineswegs"
keinesfalls, nein doch, nie, durchaus nicht, kommt nicht in Frage, nie und nimmer
keinesfalls, nein doch, nie, durchaus nicht, kommt nicht in Frage, nie und nimmer
- übersetze nicht
Habe immer wieder Rückprobleme und habe mich jetzt umgesehen, ich hatte in meiner alten wohnung ein Gerät wo man sich Kopf über aufhängen kann. Das ist super für die Wirbelsäule. In meiner neuen Wohnung kann ich das nicht aufhängen, weil es neue Türstöcke sind, jetzt habe ich mich im Internet umgesehen ob es was ähnliches gibt. Habe eine Finessgerät von Kettler gefunden das heisst Apollo. Hat jemand erfahrungen mit dem Gerät? Weiteres habe ich im Internet gefunden das Swing Yogo, die Bilder die ich gesehen hab...super, mache stellungen schauen echt Rückenentlastend aus. Nur in Wien bietet keinen Swing Yoga an - scheint echt noch eine Marklücke in Österreich zu sein. Habe mir die Swing Yoga Geräte angesehen, mich würde das schon interessieren, nur wenn ich keinen kenne der das macht und es auch noch keine Bücher gibt, wie soll man das erlernen?
Welcher Tee unterstützt die Rückbildung der Gebärmutter? Weiß das jemand, meine Hebamme hat mir einen Tee empfohlen, weiß es nicht mehr so genau, kann mir wer einen Tipp geben.
Hast du eine Frage?


Anzeigen:
Weitere Ergebnisse zum Wort "nicht"
durchaus nicht [Objekt]
bedeutet "keinesfalls"keineswegs, nicht, nie, ganz und gar nicht, längst nicht
keinesfalls [Objekt]
bedeutet "auf keinen Fall"ausgeschlossen, keineswegs, nein, nicht, bestimmt nicht, gewiss nicht
keineswegs [Objekt]
bedeutet "auf keinen Fall"keinesfalls, nein, nicht, nicht entfernt, unmöglich, nie
mitnichten [Objekt]
bedeutet "keinesfalls"keineswegs, nicht, ausgeschlossen, längst nicht, nein, undenkbar
nicht im Geringsten [Objekt]
bedeutet "auf keinen Fall"keinesfalls, nein, nicht, nicht entfernt, unmöglich, nie
nie [Objekt]
bedeutet "auf keinen Fall"gewiss nicht, keineswegs, nein, nicht, nie und nimmer, sicher nicht
nie und nimmer [Objekt]
bedeutet "auf keinen Fall"absolut nicht, keineswegs, niemals, keinesfalls, nein, nicht
Nichtachtung [Nomen]
bedeutet "Geringschätzung"Geringachtung, Herabsetzung, Missachtung, Respektlosigkeit, Verachtung, Demütigung, Pejoration, Despektierlichkeit
Nichtanerkennung [Nomen]
bedeutet "Ablehnung"Missachtung, Verachtung, Nichtachtung
Nichtbeachtung [Nomen]
bedeutet "Missachtung"Außerachtlassung, Nichteinhaltung, Verletzung, Zuwiderhandlung, Überschreitung, Übertretung
Nichtbeachtung [Nomen]
bedeutet "Anmaßung"Missachtung, Arroganz, Blasiertheit, Verachtung
Nichteinhaltung [Nomen]
bedeutet "Nichtbeachtung"Missachtung, Gleichgültigkeit
Nichtfachmann [Nomen]
bedeutet "Laie"Amateur, Anfänger, Dilettant, Nichtskönner, Unkundiger, Stümper
Nichtigkeit [Nomen]
bedeutet "Geringfügigkeit"Bedeutungslosigkeit, Kleinigkeit, Unwichtigkeit, Belanglosigkeit
längst nicht [Objekt]
bedeutet "bei weitem nicht"nicht im Geringsten, nicht im Mindesten, absolut nicht, auf keinen Fall, keine Spur, mitnichten
nicht ablassen von [Verb]
bedeutet "aufrechterhalten"beibehalten, bleiben bei, festhalten an, behaupten, bewahren, fortsetzen, konservieren, wachhalten, warten, weitermachen, bestehenlassen, wahren, einer Sache treu bleiben, bestehen lassen, nicht verändern
nicht alltäglich [Adjektiv]
bedeutet "ausgefallen"auffallend, ungebräuchlich, besonderer, originell, selten, unkonventionell, schreiend
nicht anerkennen [Verb]
bedeutet "ablehnen"sich beschweren, tadeln, anfechten, beanstanden, nörgeln
nicht ankommen [Verb]
bedeutet "erfolglos sein"abblitzen, durchfallen, mißfallen, scheitern, untergehen, kein Gehör finden, kein Verständnis finden, Mißerfolg haben, Schiffbruch erleiden
nicht anrühren [Verb]
bedeutet "belassen"unbeachtet lassen, dalassen, in Ruhe lassen, liegenlassen, nicht bewegen, nicht in Angriff nehmen, dabehalten, lassen
nicht anwesend [Objekt]
bedeutet "weg"anderswo, anderwärts, fort, sonst wo, woanders, aus, auf Reisen, abwesend, nicht da, nicht zu Hause
nicht aufgeben [Verb]
bedeutet "durchhalten"beibehalten, aufrechterhalten, aushalten, ausharren, beharren, bleiben bei, festbleiben
nicht ausgeschlossen [Adjektiv]
bedeutet "vorstellbar"denkbar, durchführbar, erreichbar, möglich, potenziell, realisierbar
nicht beachten [Verb]
bedeutet "ignorieren"entgehen, hinwegsehen über, sich hinwegsetzen über, schneiden
nicht berühren [Verb]
bedeutet "kaltlassen"nicht tangieren, nicht beeindrucken, an jemandem abprallen, gleichgültig lassen, unbeeindruckt lassen, jemanden unberührt lassen, an jemandem vorbeigehen, Abstand bewahren, nicht rühren, sich nicht anfechten lassen, cool bleiben
nicht bezahlt [Adjektiv]
bedeutet "offen"ausstehend, unbeglichen, lauter, unbezahlt, nicht beglichen, nicht überwiesen
nicht billigen [Verb]
bedeutet "missbilligen"ablehnen, sich verbitten, untersagen, verbieten, verwehren
nicht ein noch aus wissen [Verb]
bedeutet "stecken bleiben"festlaufen, festliegen, festsitzen, sich verrennen, ins Stocken geraten, in eine Sackgasse geraten, festfahren, weder ein noch aus wissen
nicht eindeutig [Adjektiv]
bedeutet "unklar"undeutlich, ungenau, unpräzis, vage, verschwommen, verworren
nicht erlauben [Verb]
bedeutet "verbieten"sich verbitten, untersagen, versagen, verwehren
nicht erwiesen [Adjektiv]
bedeutet "unerwiesen"umstritten, unbestimmt, ungewiss, unsicher, unverbürgt
nicht erwähnenswert [Adjektiv]
bedeutet "belanglos"bedeutungslos, gleichgültig, nebensächlich, sekundär, unbedeutend, unerheblich, uninteressant, unmaßgeblich, untergeordnet, unwichtig
nicht fit [Adjektiv]
bedeutet "unpäßlich"krank, indisponiert, nicht gesund, unwohl, flau, leidend, schlecht, nicht in Form, in schlechter Verfassung, elend, nicht auf der Höhe, arbeitsunfähig, unglücklich
nicht ganz richtig [Objekt]
bedeutet "verrückt"nicht ganz gescheit, nicht recht gescheit, nicht von hier, nicht bei Trost, nicht ganz richtig im Kopf
nicht geben [Verb]
bedeutet "behalten"einbehalten, entziehen, versagen, verwehren, verweigern, vorenthalten
nicht geheuer [Adjektiv]
bedeutet "beängstigend"bedenklich, dunkel, finster, gefährlich, heikel, kritisch, schauerlich, unheimlich, schlimm, verdächtig, verfänglich, haarig
nicht geklärt [Adjektiv]
bedeutet "ungeklärt"offen, unbestimmt, ungewiss, unsicher, unverbürgt
nicht genehmigen [Verb]
bedeutet "ablehnen"untersagen, verbieten, verwehren
nicht genug haben [Verb]
bedeutet "abwesend sein"abgängig sein, absent sein, fern sein, fort sein, sich fernhalten, wegbleiben, ausgeblieben sein, knapp sein, durch Abwesenheit glänzen, nicht anwesend sein, nicht da sein, fehlen, nicht kommen, nicht teilnehmen, nicht zugegen sein
nicht glauben [Verb]
bedeutet "anzweifeln"mißtrauen, bezweifeln, schwanken, unsicher sein, wanken, zweifeln, skeptisch sein, argwöhnen, infrage stellen, in Zweifel ziehen, Argwohn hegen
nicht im Geringsten [Objekt]
bedeutet "auf keinen Fall"durchaus nicht, mitnichten, keineswegs, weit gefehlt, ausgeschlossen, längst nicht, ganz und gar nicht, in keiner Weise, nicht im Entferntesten
nicht im Stande [Adjektiv]
bedeutet "unfähig"inkompetent, nicht fähig, außerstande, ungeeignet, impotent, unqualifiziert, unvermögend
nicht in Frage kommen [Verb]
bedeutet "ausschließen"ausmerzen, ausmustern, aussieben, aussondern, beseitigen, fortfallen, ausschalten, disqualifizieren, eliminieren, auslesen, außer Betracht stehen, nicht herangezogen werden, nicht in Betracht kommen, ausscheiden, nicht zur Diskussion stehen
nicht in Ordnung sein [Verb]
bedeutet "leiden"dahinsiechen, darniederliegen, klagen über, kranken, kränkeln, schlecht gehen, angeknackst sein, jemandem fehlt etwas, liegen müssen, sich nicht wohl fühlen, das Bett hüten, im Bett liegen, krank sein, schlecht ergehen, ans Bett gefesselt sein
nicht mögen [Objekt]
bedeutet "nichts halten von"abhold, feind sein, ein Feind sein von, nicht viel übrig haben für, nichts übrig haben für, sich nichts machen aus
nicht nachgeben [Verb]
bedeutet "bleiben bei"aushalten, ausharren, beharren, bestehen auf, durchhalten, festbleiben, festhalten an, sich behaupten
nicht nachlassen [Verb]
bedeutet "bleiben bei"durchhalten, festbleiben
nicht stabil [Adjektiv]
bedeutet "labil"schwankend, unsicher, haltlos, wackelig, wacklig, ohne jeden Halt
nicht stimmen [Verb]
bedeutet "hinken"nicht passen, nicht zutreffen, schräg sein, einen Haken haben
nicht teilnehmen [Verb]
bedeutet "fernbleiben"fehlen, sich entziehen, sich fern halten, sich heraushalten, schwänzen
nicht teuer [Adjektiv]
bedeutet "preiswert"bezahlbar, billig, preisgünstig, fast umsonst, geschenkt, günstig, herabgesetzt, mäßig, spottbillig, umsonst, erschwinglich, zivil, für ein Butterbrot, für einen Pappenstiel, halb geschenkt
nicht tun [Verb]
bedeutet "lassen"absehen von, entsagen, sich enthalten, sich ersparen, sich schenken, unterlassen, verzichten
nicht vorhanden [Adjektiv]
bedeutet "nicht vorrätig"vergriffen, leer, nicht auf Lager, ausverkauft, weg
nicht wieder gutzumachen [Adjektiv]
bedeutet "irreparabel"irreversibel, unwiederbringlich, nicht umkehrbar, nicht wiederherstellbar
nicht übertragbar [Objekt]
bedeutet "individuell"an die Person gebunden, eigen, persönlich, subjektiv, unübertragbar, zugehörig, ureigen
nichtig [Adjektiv]
bedeutet "unbedeutend"gegenstandslos, sekundär, unerheblich, uninteressant, unmaßgeblich, untergeordnet, unwichtig, grundlos, haltlos, hinfällig, seicht, ungültig, verfallen, leer, unbrauchbar
nichts [Objekt]
bedeutet "nicht das Geringste"null, gar nichts, kein bisschen, überhaupt nichts, kein Funke, kein Stück, keine Silbe, keine Spur, nicht das Mindeste, nicht die Bohne, nicht ein Deut, nix
nichts sagend [Adjektiv]
bedeutet "belanglos"allgemein, ausdruckslos, banal, bedeutungslos, beziehungslos, charakterlos, fade, geistlos, inhaltslos, phrasenhaft, wesenlos, abgedroschen, gehaltlos, oberflächlich, sekundär
nichts wert [Adjektiv]
bedeutet "minderwertig"wertlos, nutzlos, unbrauchbar, ungeeignet, ungültig, untauglich
nichtswürdig [Adjektiv]
bedeutet "unehrenhaft"gemein, ehrlos, unwürdig, würdelos, schändlich, schimpflich, charakterlos, haltlos
überhaupt nichts [Objekt]
bedeutet "nicht das Geringste"null, gar nichts, kein bisschen, nichts, kein Funke, kein Stück, keine Silbe, keine Spur, nicht das Mindeste, nicht die Bohne, nicht ein Deut, nix
Abstinenzler [Nomen]
bedeutet "Alkoholgegner"Abstinent, Antialkoholiker, Blaukreuzler, Guttempler, Nichttrinker, Temperenzler
Amateur [Nomen]
bedeutet "Laie"Freizeitsportler, Liebhaber, Nichtfachmann, kein Profi, Amateursportler, Außenstehender
Anfänger [Nomen]
bedeutet "Neuling"Nichtfachmann, Newcomer, Schüler, Grünschnabel, Kiekindiewelt, Greenhorn
Annihilation
Nichtigkeitserklärung, Ungültigkeitserklärung, Vernichtung, Verwüstung, Zerstörung, ZertrümmerungAnomalie
bedeutet "Regelwidrigkeit"Missartung, Missform, Missgebilde, Misswuchs, Neuerung, Nichtübereinstimmung
Bankrott gehen [Verb]
bedeutet "auflösen"liquidieren, berechnen, einstellen, Konkurs anmelden, nicht weiterführen, schließen
Bedeutungslosigkeit [Nomen]
bedeutet "Wertlosigkeit"Belanglosigkeit, Nichtigkeit
Belanglosigkeit [Nomen]
bedeutet "Bedeutungslosigkeit"Irrelevanz, Kleinigkeit, Nebensächlichkeit, Nichtigkeit, Trivialität, Unbedeutendheit
Berufung einlegen [Verb]
bedeutet "angreifen"in Frage stellen, kritisieren, nicht anerkennen, reklamieren, sich beschweren, streitig machen
Bettruhe
bei einer Grippe im Bett bleiben
das Bett hüten müssen,
vom Arzt Bettruhe verordnet,
nicht aufstehen dürfen
Despektierlichkeit [Nomen]
bedeutet "Demütigung"Missachtung, Nichtachtung
Differenz [Nomen]
bedeutet "Unterschied"Zank, Zerwürfnis, Disharmonie, Nichtübereinstimmung, Spanne, Spannung
Dilettant [Nomen]
bedeutet "Nichtfachmann"Amateur, Anfänger, Außenstehender, Laie, Nichtkundiger, Außenseiter, Banause, Besserwisser, Ignorant, Nichtskönner, Pfuscher, Stümper
Divergenz [Nomen]
bedeutet "Auseinanderstreben"Kontrast, Nichtübereinstimmung, Ungleichheit, Ungleichmäßigkeit, Verschiedenartigkeit, Verschiedenheit
Dummheit [Nomen]
bedeutet "Unwissenheit"Begriffsstutzigkeit, Ignoranz, Nichtwissen, Unvernunft, Unverstand, Blödsinnigkeit
Faulenzer [Nomen]
bedeutet "Müßiggänger"Faulpelz, Faultier, Drückeberger, Flaneur, Nichtsnutz, Nichtstuer
Fetzn
(Wiener Dialekt)
Lappen,
Scheuertuch,
hässliches Kleid,
Rausch,
Nicht genügend (schlechteste Schulnote)
Gegengewicht [Nomen]
bedeutet "Auseinanderstreben"Kontrast, Nichtübereinstimmung, Ungleichheit, Ungleichmäßigkeit, Verschiedenartigkeit, Verschiedenheit
Heide [Nomen]
bedeutet "Ungläubiger"Atheist, Gottloser, Antichrist, Gottesleugner, Nichtchrist, Ungetaufter
Herabsetzung [Nomen]
bedeutet "Herabwürdigung"Diskriminierung, Abwertung, Demütigung, Erniedrigung, Missachtung, Nichtachtung
Hunger haben [Verb]
bedeutet "hungern"Hunger leiden, am Hungertuch nagen, Mangel leiden, nichts zu essen haben, Not leiden, Kohldampf haben, nichts zu beißen haben, nichts zu brechen haben, nichts zu knabbern haben
Kleinigkeit [Nomen]
bedeutet "Nebensächlichkeit"Nichtigkeit, Nichts
Kurpfuscher [Nomen]
bedeutet "Quacksalber"Arzt, Mediziner, Medikaster, Dilettant, Nichtskönner, Scharlatan
Laie [Nomen]
bedeutet "Nichtskönner"Dilettant, Nichtfachmann, Unkundiger, Stümper
Leichtigkeit [Nomen]
bedeutet "Bagatelle"Lächerlichkeit, Nebensächlichkeit, Nebensache, Nichtigkeit, Nichts, Unwichtigkeit
Meinungsverschiedenheit [Nomen]
bedeutet "leichter Streit"Auseinandersetzung, Differenz, Dissens, Nichtübereinstimmung, Unstimmigkeit, Gegensatz
Missachtung [Nomen]
bedeutet "Außerachtlassung"Nichtachtung, Nichtbeachtung, Nichteinhaltung, Nichtanerkennung, Geringachtung, Geringschätzung
Müßiggänger [Nomen]
bedeutet "Nichtstuer"Faulenzer, Nichtsnutz, Gammler, Drückeberger, Faultier, Drohne
Niete [Nomen]
bedeutet "Versager"Blindgänger, Nichtsnutz, Taugenichts, Niemand, Flasche, Schwächling
Nix [Objekt]
bedeutet "nicht das Geringste"keine Silbe, keine Spur, nicht das Mindeste, nicht die Bohne, nicht ein Deut, nichts
Pfuscher [Nomen]
bedeutet "Stümper"Analphabet, Banause, Besserwisser, Dilettant, Kurpfuscher, Nichtskönner, Nichtswisser, Quacksalber
Phrase [Nomen]
bedeutet "abgegriffene Redewendung"nichts sagende Worte, Plattitüde, schöne Worte, Sprüche, Wortgeklingel, Gesums
Rekrut [Nomen]
bedeutet "Neuling"Nichtfachmann, Newcomer, Schüler, Grünschnabel, Kiekindiewelt, Greenhorn
Schiffbruch erleiden [Verb]
bedeutet "scheitern"durchfallen, erliegen, missglücken, unterliegen, nicht ankommen
Stümper [Nomen]
bedeutet "Dilettant"Kurpfuscher, Nichtskönner, Nichtswisser, Pfuscher, Dummkopf, Quacksalber, Anfänger, Halbgebildeter, Laie, Nichtfachmann, Hudler, Sudler
Ungleichheit [Nomen]
bedeutet "Verschiedenheit"Abweichung, Benachteiligung, Divergenz, Mißverhältnis, Nichtübereinstimmung, Unstimmigkeit
Unkenntnis [Nomen]
bedeutet "Ahnungslosigkeit"Desinformiertheit, Nichtwissen, Unwissenheit, Bildungslücke, Dummheit, Ignorantentum
Unkundiger [Nomen]
bedeutet "Laie"Dilettant, Nichtfachmann
Verachtung [Nomen]
bedeutet "Geringschätzung"Demütigung, Missachtung, Naserümpfen, Nichtachtung, Nichtbeachtung, Verächtlichmachung, Nichtanerkennung
Verlierer [Nomen]
bedeutet "Versager"Nichts, Zero, Flasche, Taugenichts, Nichtskönner, Null
Versager [Nomen]
bedeutet "Taugenichts"Nichtsnutz, Niemand, Schwächling, Flasche, Hampelmann, Krücke
Zuwiderhandlung [Nomen]
bedeutet "Verstoß"Vergehen, Missachtung, Nichtbeachtung
abblasen [Verb]
bedeutet "absagen"abbrechen, absetzen, abbestellen, anhalten, nicht stattfinden lassen, rückgängig machen
abfallen [Verb]
bedeutet "herunterfallen"abplatzen, abreißen, herunterfliegen, zurückfallen, nicht Schritt halten, lösen
abfertigen [Verb]
bedeutet "ablehnen"jemanden ablehnen, jemanden abservieren, jemanden abspeisen, nicht zulassen
abfärben [Verb]
bedeutet "auslaufen"ausgehen, sich übertragen auf, nicht farbecht sein, nicht waschecht sein, Farbe abgeben, Farbe verlieren
abgedroschen [Adjektiv]
bedeutet "abgenutzt"abgebraucht, abgegriffen, abgeleiert, breit getreten, fade, nichts sagend
abgehärtet [Adjektiv]
bedeutet "gestählt"immun, resistent, unempfindlich, widerstandsfähig, gefeit, nicht anfällig
abhold [Objekt]
bedeutet "nichts halten von"nicht mögen, Feind sein, ein Feind sein von, nicht viel übrig haben für, nichts übrig haben für, sich nichts machen aus
abprallen [Verb]
bedeutet "zurückfedern"zurückprallen, zurückschnellen, zurückspringen, abspringen, nicht beeindrucken, nichts ausmachen
abschlagen [Verb]
bedeutet "ablehnen"verweigern, zurückweisen, verwerfen, nicht gewähren, abgewöhnen, abschütteln
absent [Adjektiv]
bedeutet "abwesend"ausgeblieben, fehlend, ferngeblieben, fort, vermisst, nicht fassbar, nicht greifbar
abstoßen [Verb]
bedeutet "zurückstoßen"hässlich finden, nicht gefallen, unangenehm sein, unsympathisch finden, unsympathisch sein, widerwärtig finden
abwesend [Objekt]
bedeutet "weg"auf Reisen, nicht anwesend, nicht da, nicht zu Hause
alltäglich [Adjektiv]
bedeutet "gewöhnlich"üblich, nichts Besonderes aufweisend, ohne außergewöhnliche Kennzeichen, durchschnittlich, banal, trivial
alt [Adjektiv]
bedeutet "langweilig"aufgewärmter Kaffee, nicht mehr neu, abgedroschen, alter Bart, alter Hut, alter Zopf
ambulant [Adjektiv]
bedeutet "herumziehend"umherziehend, wandernd, nicht ortsgebunden, ohne festen Wohnsitz, ohne festen Sitz
amorph [Adjektiv]
bedeutet "formlos"gestaltlos, ungeformt, ungestaltet, unförmig, unstrukturiert, nicht gegliedert, nicht strukturiert, ohne Gliederung, strukturlos, ungegliedert
andere [Adjektiv]
bedeutet "nicht derselbe"der Folgende, der Nächste, der Zweite, nicht gleich, weitere, andersartig
anfechten [Verb]
bedeutet "angreifen"infrage stellen, kritisieren, nicht anerkennen, reklamieren, sich beschweren, streitig machen
anfällig [Adjektiv]
bedeutet "labil"empfindlich, empfänglich, nicht stark, nicht widerstandsfähig, schwach, schwächlich
anrechnen [Verb]
bedeutet "berechnen"berücksichtigen, nicht vergessen, zugute halten, beachten, danken, in Betracht ziehen
anrühren [Verb]
bedeutet "nahe gehen"zu Herzen gehen, nicht gleichgültig lassen, bewegen, tangieren, an die Nieren gehen, unter die Haut gehen
anstehen [Verb]
bedeutet "ausstehen"auf Erledigung warten, fehlen, im Raum stehen, nicht zu Ende geführt sein, offen stehen, unfertig sein
anstößig [Adjektiv]
bedeutet "unanständig"gewöhnlich, ärgerniserregend, gute Sitte verletzend, locker, nicht salonfähig, obszön
antreffen [Verb]
bedeutet "vorfinden"erreichen, finden, stoßen auf, treffen, begegnen, nicht verfehlen
antworten [Verb]
bedeutet "beantworten"eingehen auf, replizieren, zurückgeben, Antwort geben, einfallen, nichts schuldig bleiben
argwöhnen [Verb]
bedeutet "befürchten"Bedenken haben, dem Frieden nicht trauen, nicht über den Weg trauen
asymmetrisch [Adjektiv]
bedeutet "ungleichmäßig"unregelmäßig, unsymmetrisch, unebenmäßig, ungleich, verschoben, nicht symmetrisch
aufarbeiten [Verb]
bedeutet "nachholen"auffrischen, aufholen, nacharbeiten, nachlernen, nicht nachstehen wollen, zu bringen
auffallend [Adjektiv]
bedeutet "besonders"deutlich, hervorstechend, markant, merklich, nicht alltäglich, sonderbar
aufmucken [Verb]
sich aufregen, stress machen, widersprechen, nicht mehr ruhig sein, sich widersetzenaus zweiter Hand [Adjektiv]
bedeutet "gebraucht"alt, benutzt, antiquarisch, nicht mehr neu
ausbleiben [Verb]
bedeutet "ausfallen"aussetzen, ausstehen, fernbleiben, fort sein, fortbleiben, nicht da sein, nicht eintreten, nicht eintreffen, nicht kommen, säumen, sich fern halten, versäumen
auseinander halten [Verb]
bedeutet "unterscheiden"auseinanderkennen, einen Unterschied machen, gegeneinander abgrenzen, nicht gleichsetzen, sondern, trennen
ausgehen [Verb]
bedeutet "Farbe abgeben"nicht farbecht sein, nicht waschecht sein
ausgenommen [Objekt]
bedeutet "abgesehen von"mit Ausnahme von, mit Ausschluß von, nicht einbegriffen, nicht inbegriffen, vermindert um, ausschließlich
ausgeschlossen [Adjektiv]
bedeutet "verachtet"isoliert, links liegen gelassen, nicht angesehen, nicht beachtet
ausharren [Verb]
bedeutet "sich gedulden"abwarten, aushalten, durchhalten, nicht aufgeben, nicht nachgeben, nicht schlappmachen
auslaufen [Verb]
bedeutet "abfärben"nicht farbecht sein, nicht waschecht sein
ausscheiden [Verb]
bedeutet "ausschließen"ausschalten, disqualifizieren, eliminieren, auslesen, außer Betracht stehen, nicht herangezogen werden, nicht in Betracht kommen, nicht in Frage kommen, nicht zur Diskussion stehen
ausschließlich [Objekt]
bedeutet "ausgenommen"nicht einbegriffen, nicht inbegriffen, nicht mehr als
ausverkauft [Adjektiv]
bedeutet "nicht vorrätig"vergriffen, leer, nicht auf Lager, nicht vorhanden, weg
auswärtig [Objekt]
bedeutet "aus der Umgebung"außerhalb des Ortes, das Ausland betreffend, fremde Länder betreffend, nicht vom Ort, nicht von hier, von auswärts
außer [Objekt]
bedeutet "abgesehen von"ausgenommen, bis auf, ohne, mit Ausnahme von, neben, nicht einbegriffen, nicht inbegriffen, nicht mitgerechnet
banal [Adjektiv]
bedeutet "gewöhnlich"inhaltslos, nichtssagend, oberflächlich, trivial, unbedeutend, abgedroschen
beaufsichtigen [Verb]
bedeutet "überwachen"Aufsicht führen über, ein wachsames Auge haben, im Auge behalten, nicht aus den Augen lassen, Posten stehen
bedeutungslos [Adjektiv]
bedeutet "irrelevant"nebensächlich, nichts sagend, unbedeutend, unwichtig, belanglos, durchschnittlich, nicht erwähnenswert, nicht wichtig
bedingt [Adjektiv]
bedeutet "begrenzt"eingeschränkt, beschränkt, mit Einschränkung, nicht uneingeschränkt
begraben [Verb]
bedeutet "vergessen"aus dem Sinn verlieren, auslöschen wollen, Gras wachsen lassen über, nicht mehr daran denken, vergessen sein lassen
behalten [Verb]
bedeutet "denken an"beherzigen, nicht vergessen, lernen, sich einprägen, sich erinnern, sich ins Gedächtnis schreiben
behalten [Verb]
bedeutet "aufbewahren"hamstern, nicht aus der Hand geben, speichern, verwahren, zurückhalten, zurückbehalten, nicht herausgeben, nicht herausrücken
beharren [Verb]
bedeutet "festhalten an"bestehen auf, nicht ablassen, nicht aufgeben, nicht lockerlassen, nicht nachgeben, pochen auf
beibehalten [Verb]
bedeutet "festhalten an etwas"halten, nicht aufgeben, bestehenlassen, bleiben bei, wahren
bekömmlich [Adjektiv]
bedeutet "gut verdaulich"angenehm, genießbar, nicht belastend, nicht schwer, den Magen schonend
belanglos [Adjektiv]
bedeutet "bedeutungslos"unwesentlich, unwichtig, geringfügig, gleichgültig, nichts sagend, sekundär
belebt [Adjektiv]
bedeutet "bevölkert"dicht besiedelt, verkehrsreich, volkreich, überfüllt, nicht einsam, nicht menschenleer
belegt [Adjektiv]
bedeutet "besetzt"nicht frei, okkupiert, reserviert, vergeben, voll, vollbesetzt, vorgemerkt, vorbestellt, ausgebucht, ausverkauft, nicht mehr zu haben
benötigen [Verb]
bedeutet "bedürfen"brauchen, haben müssen, nötig haben, angewiesen sein auf, Bedarf haben, nicht auskommen ohne, nicht entbehren können, nicht missen können
beobachten [Verb]
bedeutet "überwachen"nachgehen, nicht aus den Augen lassen, observieren, jemanden aufs Korn nehmen, jemanden ins Auge fassen
berücksichtigen [Verb]
bedeutet "mit berücksichtigen"einkalkulieren, erwägen, nicht übersehen, rechnen mit, wahrnehmen, einplanen
berühren [Verb]
bedeutet "zu Herzen gehen"anrühren, aufwühlen, betreffen, ergreifen, nahe gehen, nicht gleichgültig lassen, nicht kalt lassen, aufregen, erregen, erschüttern, rühren, tangieren
beschränkt [Adjektiv]
bedeutet "dumm"hirnverbrannt, minderbemittelt, nicht weitsichtig, schwachköpfig, schwerfällig, stumpfsinnig
besetzt [Adjektiv]
bedeutet "belegt"nicht frei, vergeben, voll, vollbesetzt, überbesetzt, ausgebucht
bestehen lassen [Verb]
bedeutet "aufrechterhalten"einer Sache treu bleiben, nicht ablassen von
beziehungslos [Adjektiv]
bedeutet "unzusammenhängend"zusammenhanglos, isoliert, losgelöst, nichts sagend, ohne Beziehung, ohne Zusammenhang
bezweifeln [Verb]
bedeutet "anzweifeln"mißtrauen, nicht glauben, schwanken, unsicher sein, wanken, zweifeln
bezwingen [Verb]
bedeutet "besiegen"beherrschen, bewältigen, schlagen, siegen, beikommen, nicht aufkommen lassen
billig [Adjektiv]
bedeutet "preiswert"bezahlbar, nicht teuer, preisgünstig, fast umsonst, geschenkt, günstig
billig [Adjektiv]
bedeutet "abgedroschen"nichtig, nichts sagend, platt, schal, stumpfsinnig, trivial
bleiben [Verb]
bedeutet "verbleiben"durchhalten, nicht weggehen, nicht ändern, sich erhalten, andauern, verharren
blind [Adjektiv]
bedeutet "ohne Sehvermögen"augenlos, blicklos, erblindet, sehbehindert, nicht sehend, ohne Augenlicht
bloßstellend [Adjektiv]
bedeutet "verfänglich"kritisch, prekär, verdächtig, zweifelhaft, nicht geheuer
brauchen [Verb]
bedeutet "benötigen"nicht auskommen ohne, nicht entbehren können, nicht entraten können, nicht missen können, mangeln, Bedarf haben
bürgerlich [Adjektiv]
bedeutet "bourgeois"etabliert, geordnet, konservativ, mittelständisch, nicht adelig, zivil
charakterfest sein [Verb]
bedeutet "einen rückgrat haben"nicht weich werden, nicht schwanken, nicht umfallen, nicht wanken
charakterlos [Adjektiv]
bedeutet "ehrlos"ehrvergessen, haltlos, nichtswürdig, willenlos, willensschwach, würdelos
darben [Verb]
Not leiden
am Hungertuch nagen,
dahinvegetieren,
hungern,
Mangel leiden,
in Armut leben,
nichts zu essen haben
dasselbe [Objekt]
bedeutet "dasjenige"das, ebendas, ebendies, nichts anderes, so viel wie, das Nämliche
den Magen umdrehen [Nomen]
bedeutet "Ekel empfinden"jemandem widerstreben, jemandem zuwider sein, nicht sehen können, sich ekeln, zum Halse heraushängen
denkbar [Adjektiv]
bedeutet "möglich"vorstellbar, im Bereich des Möglichen, erdenklich, erreichbar, nicht ausgeschlossen, gangbar
dennoch [Objekt]
bedeutet "demungeachtet"gleichwohl, jedenfalls, nichtsdestoweniger, trotz allem, trotzdem, jedoch, aber, dessenungeachtet, doch, nichtsdestotrotz, nun erst recht, nun gerade
dickfellig sein [Verb]
bedeutet "nicht zu erschüttern sein"die Ruhe weghaben, ein dickes Fell haben, gute Nerven haben, eine Elefantenhaut haben, hart im Nehmen sein, nicht empfindlich sein
dilettantisch [Objekt]
bedeutet "laienhaft"anfängerhaft, mangelhaft, nicht fachmännisch, oberflächlich, schlampig, schlecht
diskret [Adjektiv]
bedeutet "verschwiegen"nicht aufdringlich, ohne Aufsehen, rücksichtsvoll, schonend, taktvoll, unaufdringlich
dringen [Verb]
bedeutet "dringen in"nicht in Ruhe lassen
dringen [Verb]
bedeutet "dringen auf"festhalten an, sich versteifen auf, einwirken, insistieren auf, nicht lockerlassen
dringen auf [Verb]
bedeutet "festhalten an"bestehen auf, nicht ablassen, nicht aufgeben, nicht lockerlassen, nicht nachgeben, pochen auf
drängen [Verb]
bedeutet "nötigen"keine Ruhe lassen, zwingen, belästigen, erpressen, nicht aufhören, insistieren
dumm sein [Verb]
bedeutet "Stroh im Kopf haben"nicht bis drei zählen können, ein Spatzenhirn haben, ein Brett vor dem Kopf haben, zu heiß gebadet worden sein
durchfallen [Verb]
bedeutet "erfolglos sein"sitzen bleiben, hockenbleiben, fehlschlagen, nicht bestehen, nicht gut abschneiden, schief gehen, unterliegen, nicht anerkannt werden, nicht ankommen
durchhalten [Verb]
bedeutet "aushalten"ausharren, durchstehen, nicht aufgeben, nicht nachgeben, nicht nachlassen, widerstehen, bestehen, sich bewähren, nicht wanken, sich widersetzen, überdauern, bleiben
dösen [Verb]
bedeutet "geistesabwesend sein"träumen, unaufmerksam sein, gedankenlos sein, nicht da sein
echt [Adjektiv]
bedeutet "genuin"fürwahr, natürlich, nicht imitiert, nicht künstlich, ungeziert, originell
egal [Adjektiv]
bedeutet "genauso"gleich, gleich gut, gleichartig, identisch, kongruent, nicht unterscheidbar
ehrlos [Adjektiv]
bedeutet "unehrenhaft"unsauber, ehrenrührig, ehrvergessen, erniedrigend, nichtswürdig, niederträchtig
ein bisschen [Objekt]
bedeutet "etwas"nicht viel, nicht nennenswert
einbehalten [Verb]
bedeutet "zurückhalten"abziehen, nicht aushändigen, behalten, nicht herausrücken
eine Weile [Objekt]
bedeutet "kurzfristig"kurzzeitig, nicht dauernd, nicht lange, auf Zeit, augenblicklich, kurze Zeit, nicht für immer, vergänglich
eine Zeit lang [Objekt]
bedeutet "kurzfristig"kurzzeitig, nicht dauernd, nicht lange, auf Zeit, augenblicklich, kurze Zeit, nicht für immer, vergänglich
einen Schmollmund machen [Verb]
bedeutet "den Beleidigten spielen"bocken, böse sein, nicht wollen, zürnen, ein Gesicht machen, ein Gesicht ziehen
einfrieren [Verb]
bedeutet "nicht weiterführen"belassen, stagnieren, nicht fortsetzen, ruhen, ruhen lassen, stocken
eingehen [Verb]
bedeutet "verwelken"vertrocknen, veröden, welken, nicht angehen, nicht anwachsen, vergehen
eingenommen sein [Verb]
bedeutet "angetan sein"erfüllt sein, begeistert sein, berauscht sein, ein Freund sein, nicht abgeneigt sein
einhalten [Verb]
bedeutet "sich halten an"nicht abweichen, nicht verletzen, beachten, nicht übertreten, sich richten nach, befriedigen
einige [Objekt]
bedeutet "mehrere"verschiedene, etliche, diverse, beträchtlich, nicht wenig, welche
einkommensschwach [Adjektiv]
bedeutet "minderbemittelt"finanzschwach, minderbegütert, nicht vermögend, arm, unbemittelt, sozial schwächer
einmal [Objekt]
bedeutet "bald"eines Tages, früher oder später, in absehbarer Zeit, in Bälde, in Kürze, nicht zweimal
einsilbig [Adjektiv]
bedeutet "wortkarg"nicht mitteilsam, reserviert, verschlossen, verschwiegen, zurückhaltend, maulfaul
einsilbig
einsilbiges Wort
nicht gesprächig,
kurz angebunden,
schweigsam,
verschlossen,
zurückhaltend,
wortkarg
eintreten [Verb]
bedeutet "geschehen"nicht ausbleiben, sich als richtig erweisen, sich als richtig herausstellen
empfindlich [Adjektiv]
bedeutet "anfällig"weichlich, zerbrechlich, zimperlich, kränklich, nicht abgehärtet, nicht immun
entbehren [Nomen]
bedeutet "Mangel leiden an"darben, ermangeln, fehlen, gebrechen, missen, nicht haben
entfallen [Verb]
bedeutet "vergessen"aus dem Gedächtnis kommen, aus dem Gedächtnis schwinden, aus dem Gedächtnis verlieren, einen Filmriss haben, keine Erinnerung haben an, nicht im Kopf behalten, nicht mehr wissen, sich nicht erinnern können, verschwitzen
entfernt [Adjektiv]
bedeutet "weitläufig"gering, nicht ausgeprägt, schwach, undeutlich, unerreichbar
entgegengesetzt [Adjektiv]
bedeutet "gegenteilig"polar, umgekehrt, unvereinbar, unverträglich, antonym, nicht vereinbar, nicht übereinstimmend
entgehen [Verb]
bedeutet "nicht bemerkt werden"ignorieren, nicht beachten, nicht bemerken, verpassen, überhören, übersehen
entsagen [Verb]
bedeutet "verzichten"nicht tun, sich befreien von, sich enthalten, sich versagen, unterlassen, abkehren
entschuldigen [Verb]
bedeutet "verzeihen"bedauern, freisprechen, lossprechen, nachsehen, nicht nachtragen, nicht übel nehmen
entschwinden [Verb]
bedeutet "vergessen"aus dem Gedächtnis verlieren, aus dem Gedächtnis kommen, aus dem Gedächtnis schwinden, keine Erinnerung haben an, nicht im Kopf behalten, nicht mehr wissen
enttäuschen [Verb]
bedeutet "Erwartungen nicht erfüllen"deprimieren, die Illusionen rauben, Hoffnungen nicht erfüllen, kalte Dusche verpassen, nicht entsprechen, nicht genügen
erlauben [Verb]
bedeutet "gestatten"billigen, die Erlaubnis gewähren, einwilligen, gewähren, nichts dagegen haben, sich einverstanden erklären
ernst [Adjektiv]
bedeutet "humorlos"ernsthaft, feierlich, gemessen, gesetzt, gestreng, nicht fröhlich, nicht heiter, nicht lustig, seriös, todernst, trocken, würdevoll
erreichbar [Adjektiv]
bedeutet "in der Nähe"ein Katzensprung, in Reichweite, nah, nahebei, nicht weit, um die Ecke
erreichbar [Adjektiv]
bedeutet "durchführbar"ausführbar, denkbar, möglich, nicht ausgeschlossen, vorstellbar, erfüllbar
ersparen [Verb]
bedeutet "verschonen"aufsparen, beschützen vor, bewahren vor, fern halten, nicht herankommen lassen, abwehren
erstaunen [Verb]
bedeutet "in Erstaunen versetzen"nicht fassen können, sprachlos sein, Staunen erregen, verblüffen, verblüfft sein, verwundern
erstaunt sein [Verb]
bedeutet "sich wundern"erstarren, erstaunlich finden, staunen, große Augen machen, nicht fassen können, perplex sein
existieren [Verb]
bedeutet "sein"nicht tot sein, bestehen, atmen, vorhanden sein, vorkommen, vorliegen
exklusiv [Adjektiv]
bedeutet "exklusive"bis auf, mit Ausnahme von, mit Ausschluss von, nicht einbegriffen, nicht inbegriffen, ohne
fad [Adjektiv]
bedeutet "eindruckslos"nichts sagend, nüchtern, reizlos, saftlos, seicht, stumpfsinnig
fade [Adjektiv]
bedeutet "abgenutzt"abgebraucht, abgegriffen, abgeleiert, breitgetreten, abgedroschen, nichtssagend
fallen [Verb]
bedeutet "den Heldentod sterben"sterben, im Feld bleiben, nicht aus dem Krieg heimkehren, nicht wiederkommen
falsch beurteilen [Verb]
bedeutet "falsch auffassen"mißdeuten, nicht richtig erfassen, sich irren, sich täuschen, sich verhören, verkennen
falsch verstehen [Verb]
bedeutet "falsch auffassen"missdeuten, nicht richtig erfassen, sich irren, sich täuschen, sich verhören, verkennen
farblos [Adjektiv]
bedeutet "einförmig"gleichförmig, langweilig, matt, nichts sagend, reizlos, stumpfsinnig
fasten [Verb]
bedeutet "hungern"die Kilos loswerden, die Pfunde abwerfen, die Pfunde loswerden, Diät machen, nichts essen, eine Schlankheitskur machen
faul sein [Verb]
bedeutet "faulenzen"nicht fleißig sein, bummeln, nicht arbeiten, nichts tun, sich herumdrücken, herumstehen
fehlen [Verb]
bedeutet "abwesend sein"ausgeblieben sein, knapp sein, durch Abwesenheit glänzen, nicht anwesend sein, nicht da sein, nicht genug haben, nicht kommen, nicht teilnehmen, nicht zugegen sein
fehlend [Adjektiv]
bedeutet "abwesend"absent, nicht anwesend, anderswo, anderweitig, anderwärts, fort
fern halten [Verb]
bedeutet "halt gebieten"den Zugang versperren, den Zugang verhindern, in die Nähe lassen, nicht herankommen lassen, vom Leibe halten
fern liegen [Verb]
bedeutet "nicht beabsichtigen"nicht abzielen auf, nicht bezwecken, nicht einfallen, nicht erwägen, nicht planen, nicht vorhaben, nicht wollen
fern liegen [Verb]
bedeutet "nicht auf die Idee kommen"nicht auf den Gedanken kommen, nicht im Auge haben, nicht im Schilde führen, nicht im Traum daran denken, nicht in den Sinn kommen, nicht in Erwägung ziehen, nicht in Frage kommen, nicht zu tun gedenken, sich nicht einfallen lassen
fernbleiben [Verb]
bedeutet "fehlen"abgängig sein, absent sein, ausbleiben, nicht dabei sein, nicht mitmachen, nicht mitspielen, nicht mittun, nicht mitwirken, nicht teilnehmen
festbleiben [Verb]
bedeutet "sich widersetzen"die Ohren steif halten, einer Sache treu bleiben, nicht abgehen von, nicht ablassen von, sich nicht abbringen lassen, sich nicht beirren lassen
festfahren [Verb]
bedeutet "stecken bleiben"nicht ein noch aus wissen, weder ein noch aus wissen
festgelegt [Adjektiv]
bedeutet "fixiert"gebunden, konservativ, ausgemacht, obligatorisch, verabredet, nicht verfügbar
festhalten [Verb]
bedeutet "beharren auf"aufrechterhalten, bestehen lassen, bestehen auf, nicht ablassen, nicht nachgeben, nicht wanken
festlaufen [Verb]
bedeutet "steckenbleiben"nicht ein noch aus wissen, weder ein noch aus wissen
fortbleiben [Verb]
bedeutet "fehlen"ausbleiben, fernbleiben, sich fern halten, wegbleiben, nicht anwesend sein, nicht da sein, nicht eintreffen, nicht kommen
freibleibend [Adjektiv]
bedeutet "offen"unverbindlich, nicht fixiert, nicht verbindlich
freien Lauf lassen [Verb]
bedeutet "gewähren lassen"nicht hindern, nicht stören, den Willen lassen, die Freiheit geben, freies Spiel lassen, schalten und walten lassen
fremd [Adjektiv]
bedeutet "unbekannt"anders, beziehungslos, exotisch, fremdartig, nicht geläufig, nicht vertraut, nicht zugänglich, seltsam, ungeläufig, ungewöhnlich, unverständlich, wildfremd
fremd [Adjektiv]
bedeutet "fremdländisch"ausländisch, auswärtig, ortsfremd, extern, fern, nicht von hier
fruchtlos [Adjektiv]
bedeutet "unergiebig"unproduktiv, unschöpferisch, erfolglos, überflüssig, zwecklos, nichts sagend
früher oder später [Objekt]
bedeutet "bald"eines Tages, einmal, in absehbarer Zeit, in Bälde, in Kürze, nicht zweimal
fürwahr [Objekt]
bedeutet "tatsächlich"bestimmt, bei Gott, beileibe, in der Tat, nicht übertrieben, ohne Flachs
ganz [Adjektiv]
bedeutet "heil"unversehrt, intakt, nicht kaputt, unbeschädigt, wohlbehalten, nicht entzwei
gebrochen [Adjektiv]
bedeutet "abgehackt"holprig, stockend, nicht fließend, nicht flüssig, stammelnd
gefeit [Adjektiv]
bedeutet "geschützt"nicht anfällig
gegensätzlich [Adjektiv]
bedeutet "entgegengesetzt"konträr, oppositionell, unvereinbar, verschieden, einander ausschließend, nicht vereinbar, nicht übereinstimmend, antagonistisch, antithetisch, diametral, disparat, dualistisch
geheimnisvoll [Adjektiv]
bedeutet "rätselhaft"unheimlich, unergründlich, nicht zu begreifen, abgründig, delphisch, dunkel
geistesabwesend [Adjektiv]
bedeutet "in Gedanken"gedankenverloren, unaufmerksam, versunken, abwesend, grübelnd, nicht bei der Sache
geistig minderbemittelt [Adjektiv]
bedeutet "beschränkt"engstirnig, rückständig, kindlich unreif, zurückgeblieben, nicht voll entwickelt
gelangweilt [Adjektiv]
bedeutet "teilnahmslos"ungerührt, energielos, überdrüssig, nicht betroffen, ohne Interesse
gemein [Adjektiv]
bedeutet "niederträchtig"gehässig, hinterhältig, nichtswürdig, niedrig, schändlich, scheinheilig
geradlinig [Adjektiv]
bedeutet "in gerader Linie"linear, durchgehend, konsequent, linientreu, nicht krumm
gering [Objekt]
bedeutet "nicht viel"kaum genug, fast umsonst, im Kriechtempo, im Schritttempo, nicht der Rede wert, von niederer Herkunft
geschlossen [Adjektiv]
bedeutet "nicht offen"dicht, unbetretbar, zugesperrt, luftdicht, undurchlässig, nicht geöffnet, nicht zugänglich
gesprochen [Adjektiv]
bedeutet "verbal"mündlich, mit Worten, nicht schriftlich, unmittelbar, gesprächsweise, im Gespräch
gewähren lassen [Verb]
bedeutet "freien Lauf lassen"nicht hindern, nicht stören, den Willen lassen, die Freiheit geben, freies Spiel lassen, schalten und walten lassen
gewöhnlich [Adjektiv]
bedeutet "herkömmlich"alltäglich, primitiv, unbedeutend, mittelmäßig, normal, nichts sagend
geöffnet [Adjektiv]
bedeutet "offen"aufgeschlossen, unverschlossen, aufgesperrt, nicht geschlossen, nicht zugeschlossen, offen stehend
gleich [Adjektiv]
bedeutet "ohne Unterschied"nicht verschieden, ununterscheidbar, analog, einförmig, gemäß, so wie
gleichtun [Verb]
bedeutet "imitieren"gleichziehen, nachahmen, nachmachen, nachtun, nachäffen, nicht nachstehen
gläubig [Adjektiv]
bedeutet "gutgläubig"in gutem Glauben, arglos, naiv, nicht zweifelnd, nicht fragend, unkritisch
großherzig [Adjektiv]
bedeutet "großzügig"freigebig, freizügig, hochherzig, nicht engherzig, nicht kleinlich, nobel
großzügig [Adjektiv]
bedeutet "freigebig"großmütig, hochherzig, nicht engherzig, nicht kleinlich, nobel, schenkfreudig
grundlos [Adjektiv]
bedeutet "bodenlos"abgrundtief, gegenstandslos, abgründig, haltlos, hinfällig, nichtig
gut finden [Verb]
bedeutet "bevorzugen"sympathisieren, leiden können, nicht abgeneigt sein, sich hingezogen fühlen
gutartig [Adjektiv]
bedeutet "ungefährlich"gut, harmlos, heilbar, unschädlich, unverfänglich, nicht ansteckend
haarig [Adjektiv]
bedeutet "heikel"bedenklich, Besorgnis erregend, delikat, kritisch, nicht geheuer, problematisch
halbherzig [Adjektiv]
bedeutet "desinteressiert"teilnahmslos, ungerührt, uninteressiert, unwillig, ruhig, nicht betroffen
halblaut [Adjektiv]
bedeutet "gedämpft"flüsternd, im Flüsterton, nicht laut, kaum hörbar, kaum vernehmbar, kaum vernehmlich
haltlos [Adjektiv]
bedeutet "labil"willensschwach, unsicher, charakterlos, nichtswürdig, ohne jeden Halt, ohne Rückgrat
haltlos [Adjektiv]
bedeutet "erfunden"nichtig
harmlos [Adjektiv]
bedeutet "heilbar"nicht ansteckend
hassen [Verb]
bedeutet "verabscheuen"nicht grün sein, nicht leiden können, nicht riechen können, nicht sehen können, Spinnefeind sein, dick haben, feindselig gesinnt sein, Hass empfinden, nicht ausstehen können
heil [Objekt]
bedeutet "ganz"unbeschädigt, nicht entzwei, nicht kaputt, intakt
heimisch [Adjektiv]
bedeutet "wohnhaft"gebürtig, heimatberechtigt, heimatlich, hiesig, inländisch, nicht fremd
herabsehen [Verb]
bedeutet "herabsehen auf"nicht ernst nehmen, nicht für voll ansehen, nichts halten von, von oben herab ansehen, von oben herab behandeln, scheel ansehen
herankommen [Verb]
bedeutet "heranreichen"ebenbürtig sein, erreichen, gleichkommen, nahe kommen, es aufnehmen können, nicht nachstehen
herausplatzen [Verb]
bedeutet "unbeabsichtigt aussprechen"entfahren, entschlüpfen, den Mund nicht halten, nicht für sich behalten
heterogen [Adjektiv]
bedeutet "verschiedenartig"nicht gleichartig, verschieden, andersartig, uneinheitlich, ungleichmäßig, unterschiedlich
hilflos sein [Verb]
bedeutet "keinen Rat wissen"festsitzen, feststecken, die Hände gebunden haben, nicht ein noch aus wissen, nicht weiter wissen, in der Klemme stecken
hineinreden [Verb]
bedeutet "dazwischenreden"nicht ausreden lassen, dazwischenfunken, dazwischenpfuschen, dreinreden
hinfällig [Adjektiv]
bedeutet "gegenstandslos"haltlos, nichtig, nutzlos, unbegründet, ungerechtfertigt, unnütz
hinken [Verb]
bedeutet "nicht stimmen"nicht passen, nicht zutreffen, schräg sein, einen Haken haben
hintansetzen [Verb]
bedeutet "zurücksetzen"missachten, vernachlässigen, zurückstellen, nicht berücksichtigen, sich nicht genügend kümmern
hinter verschlossenen Türen [Adjektiv]
bedeutet "vertraulich"klandestin, konspirativ, nichtöffentlich
hinterziehen [Verb]
bedeutet "unterschlagen"betrügen, nicht bezahlen, prellen, veruntreuen, nicht angeben, in die eigene Tasche stecken
hinunterschlucken [Verb]
bedeutet "unterdrücken"bezwingen, hinnehmen, niederhalten, schlucken, einstecken, nicht aufkommen lassen, nicht hochkommen lassen, hinunterwürgen, in sich hineinfressen
hungern [Verb]
bedeutet "Hunger haben"Hunger leiden, am Hungertuch nagen, Mangel leiden, nichts zu essen haben, Not leiden, Kohldampf haben, nichts zu beißen haben, nichts zu brechen haben, nichts zu knabbern haben
hängen bleiben [Verb]
bedeutet "zu lange bleiben"hockenbleiben, nicht wegkommen, sich festreden, sich verzetteln, versacken, versumpfen
ignorieren [Verb]
bedeutet "nicht eingehen auf"links liegenlassen, mißachten, nicht ansehen, nicht beachten, schneiden, sich abwenden von
illegal [Objekt]
bedeutet "gegen das Gesetz"unzulässig, verboten, widerrechtlich, ungesetzlich, irregulär, nicht erlaubt
im Recht sein [Objekt]
bedeutet "sich nicht irren"Recht haben, Recht behalten, nicht fehlgehen, richtig liegen, ins Schwarze treffen
im äußersten Fall [Objekt]
bedeutet "nicht mehr als"nicht länger als, nicht weiter als, höchstens
immun [Adjektiv]
bedeutet "abwehrfähig"geimpft, geschützt, nicht anfällig, resistent, unempfindlich, widerstandsfähig
in Abständen [Objekt]
bedeutet "manches Mal"ab und zu, bisweilen, dann und wann, hier und da, hin und wieder, nicht immer
in Hülle und Fülle [Objekt]
bedeutet "reichlich"ausgiebig, nicht wenig
in der Klemme stecken [Verb]
bedeutet "keinen Rat wissen"festsitzen, feststecken, die Hände gebunden haben, nicht ein noch aus wissen, nicht weiter wissen, hilflos sein
in eine Sackgasse geraten [Verb]
bedeutet "stecken bleiben"nicht ein noch aus wissen, weder ein noch aus wissen
indirekt [Adjektiv]
bedeutet "auf Umwegen"mittelbar, durch Vermittlung, nicht direkt, nicht unmittelbar
indiskret [Adjektiv]
bedeutet "taktlos"nicht verschwiegen, gesprächig, neugierig, aufdringlich, lästig, penetrant
indiskutabel [Adjektiv]
bedeutet "nicht der Diskussion wert"nicht der Erörterung wert, nicht der Rede wert
indisponiert [Adjektiv]
bedeutet "unpässlich"krank, nicht fit, nicht gesund, unwohl, flau, leidend, schlecht, nicht in Form, in schlechter Verfassung, elend, nicht auf der Höhe, arbeitsunfähig
inflexibel [Adjektiv]
bedeutet "unbiegsam"fest, indeklinabel, spröde, starr, unveränderlich, nicht beugbar
inhaltslos [Adjektiv]
bedeutet "geistlos"leer, nichts sagend, phrasenhaft, primitiv, stumpfsinnig, substanzlos
inkompetent [Adjektiv]
bedeutet "unqualifiziert"nicht autorisiert, nicht bevollmächtigt, nicht gewachsen, nicht maßgebend, nicht verantwortlich, nicht zuständig
inoffiziell [Adjektiv]
bedeutet "nicht amtlich"außerdienstlich, inoffiziös, nichtöffentlich, nicht amtlich
ins Schwarze treffen [Verb]
bedeutet "sich nicht irren"recht haben, recht behalten, nicht fehlgehen, richtig liegen, im Recht sein
insensibel [Adjektiv]
bedeutet "gefühlsarm"gefühlskalt, gleichgültig, mitleidlos, robust, taktlos, nicht feinfühlig
interesselos [Adjektiv]
bedeutet "desinteressiert"nicht betroffen, passiv, unbeteiligt, ungerührt, gelangweilt, gleich
intern [Adjektiv]
bedeutet "vertraulich"inoffiziell, innerhalb, diskret, geheim, privat, nichtöffentlich
irreduktibel [Adjektiv]
bedeutet "nicht wiederherstellbar"unwiederherstellbar, irreduzibel, nicht zurückführbar, nicht ableitbar
irreduzibel [Adjektiv]
bedeutet "nicht wiederherstellbar"unwiederherstellbar, nicht zurückführbar, nicht ableitbar
irreparabel [Adjektiv]
bedeutet "nicht wieder gutzumachen"irreversibel, unwiederbringlich, nicht umkehrbar, nicht wiederherstellbar
jedoch [Objekt]
bedeutet "dabei"nichtsdestoweniger, trotzdem, allerdings, andererseits, freilich, immerhin
kalt lassen [Verb]
bedeutet "nicht beeindrucken"nicht berühren, nicht rühren, nicht tangieren, Abstand bewahren, an jemandem abprallen, an jemandem vorbeigehen
kein Einziger [Objekt]
bedeutet "niemand"kein, keiner, keine Menschenseele, nicht einer, kein Mensch, keine Seele
keine Beachtung schenken [Verb]
bedeutet "nicht beachten"außer acht lassen, ignorieren, nicht berücksichtigen, übergehen, hinweggehen über, nicht eingehen auf
keineswegs [Objekt]
bedeutet "auf keinen Fall"durchaus nicht, mitnichten, nicht im geringsten, weit gefehlt, ausgeschlossen, längst nicht, ganz und gar nicht, in keiner Weise, nicht im entferntesten
klatschen [Verb]
bedeutet "klatschen über jemanden"in den Schmutz ziehen, in Verruf bringen, nichts Gutes sagen über
klein [Adjektiv]
bedeutet "von geringer Größe"knapp, kurz, minimal, nebensächlich, nicht erwähnenswert, nicht nennenswert, nichtig, nichts sagend
klitzeklein [Adjektiv]
bedeutet "von geringer Größe"knapp, kurz, minimal, nebensächlich, nicht erwähnenswert, nicht nennenswert, nichtig, nichtssagend, peripher
konzentriert [Adjektiv]
bedeutet "intensiv"gerafft, gestrafft, gesättigt, kurz, nicht ausführlich, stark
kostspielig [Adjektiv]
bedeutet "teuer"aufwändig, luxuriös, nicht billig, unbezahlbar, unerschwinglich, verschwenderisch
krankmachen [Verb]
bedeutet "schwänzen"blaumachen, faulenzen, fehlen, krankfeiern, nicht arbeiten, nichts tun
kurz [Adjektiv]
bedeutet "zusammengefasst"summarisch, kurz und bündig, nicht ausführlich, in wenigen Worten, lakonisch, lapidar
kurz [Adjektiv]
bedeutet "kurzfristig"kurzzeitig, nicht dauernd, nicht lange, auf Zeit, augenblicklich, kurze Zeit, nicht für immer, vergänglich
kurze Zeit [Adjektiv]
bedeutet "kurzfristig"kurzzeitig, nicht dauernd, nicht lange, auf Zeit, augenblicklich, kurz, nicht für immer, vergänglich
kurzfristig [Objekt]
bedeutet "zeitweise"zeitweilig, kurz, kurzzeitig, vorübergehend, temporär, nicht dauernd, nicht für immer, nicht lange, auf Zeit, eine Weile, eine Zeitlang, flüchtig
kurzsichtig [Adjektiv]
bedeutet "nicht vorausschauend"nicht weit blickend, engstirnig, vernagelt, beschränkt, borniert, eng
können [Verb]
bedeutet "fähig sein"beherrschen, meistern, mächtig sein, nicht schwer fallen, taugen zu, vermögen
lassen [Verb]
bedeutet "ablassen von"freigeben, freilassen, gehen lassen, liegen lassen, loslassen, nicht tun
latent [Adjektiv]
bedeutet "unsichtbar"verdeckt, verhüllt, verschleiert, versteckt, dem Auge entzogen, nicht offenkundig
lau [Adjektiv]
bedeutet "desinteressiert"teilnahmslos, ungerührt, uninteressiert, unwillig, ruhig, nicht betroffen
lautlos [Adjektiv]
bedeutet "geräuschlos"still, unhörbar, unvernehmbar, nicht hörbar, nicht vernehmbar
leben [Verb]
bedeutet "am Leben sein"existieren, atmen, sein, lebendig sein, nicht tot sein, unter den Lebenden weilen
leer ausgehen [Verb]
bedeutet "nichts abkriegen"zurückstehen, nicht bedacht werden, nichts bekommen
leiden können [Verb]
bedeutet "bevorzugen"sympathisieren, gut finden, nicht abgeneigt sein, sich hingezogen fühlen
leidend [Adjektiv]
bedeutet "krank"angegriffen, elend, nicht gesund, schwer krank, sterbenskrank, ungesund
lichtscheu [Adjektiv]
bedeutet "fragwürdig"nicht astrein, nicht hasenrein, obskur, suspekt, zweifelhaft, übel beleumdet
liederlich [Adjektiv]
bedeutet "schlampig"flatterhaft, frivol, leichtlebig, leichtsinnig, nachlässig, nicht gewissenhaft
liquidieren [Verb]
bedeutet "auflösen"Bankrott gehen, berechnen, einstellen, Konkurs anmelden, nicht weiterführen, schließen
locker [Adjektiv]
bedeutet "wackelig"gelockert, gelöst, leicht zerfallend, lose, losgelöst, nicht fest
loslassen [Verb]
bedeutet "freilassen"freigeben, nicht mehr festhalten, fallen lassen, auslassen, die Freiheit geben, die Freiheit schenken
loslegen [Verb]
bedeutet "offen seine Meinung sagen"auspacken, schimpfen, seinen Ärger Luft machen, ausplaudern, aussagen, nicht hinterm Berg halten
länglich [Adjektiv]
bedeutet "groß"ellenlang, lang, nicht kurz, riesig, hoch
längst [Objekt]
bedeutet "seit langem"bereits, lange, seit langer Zeit, schon, nicht erst, seit längerem
mancherorts [Objekt]
bedeutet "hier und dort"stellenweise, an manchen Stellen, an manchen Orten, nicht überall, strichweise
manchmal [Objekt]
bedeutet "manches Mal"ab und zu, bisweilen, dann und wann, hier und da, hin und wieder, nicht immer
mangelhaft [Adjektiv]
bedeutet "ungenügend"nicht ausreichend, schlecht, stümperhaft, unter aller Kritik, unvollkommen, unzulänglich
mangelnd [Objekt]
bedeutet "abwesend"absent, nicht anwesend, anderswo, anderweitig, anderwärts, fort
mehr als [Objekt]
bedeutet "als wenigstes"geringstenfalls, gut, mindestens, mindeste, nicht weniger als, wenigstens
mehrmals [Adjektiv]
bedeutet "vielfach"ungezählt, einige Mal, wiederholt, etliche Male, nicht selten, viele Male
menschenunwürdig [Adjektiv]
bedeutet "ehrlos"elend, fürchterlich, lächerlich, würdelos, nichtswürdig, primitiv
merken [Verb]
bedeutet "behalten"lernen, nicht vergessen, beherzigen, einprägen, sich einprägen, einpauken
mindestens [Objekt]
bedeutet "als wenigstes"geringstenfalls, gut, mehr als, mindeste, nicht weniger als, wenigstens
missachten [Verb]
bedeutet "ignorieren"hintansetzen, überschreiten, nicht ernst nehmen, nicht hören auf
missfallen [Verb]
bedeutet "keinen Gefallen finden"nicht gefallen, nicht passen, nicht zusagen, unangenehm berühren, anwidern, ekeln, nicht ankommen, nicht ansprechen, nicht behagen, nicht schmecken, nichts finden an, stören
missgönnen [Verb]
bedeutet "beneiden"mißgünstig sein, neiden, neidisch sein, nicht gönnen, eifersüchtig sein, scheel sehen
missgünstig sein [Verb]
bedeutet "beneiden"missgönnen, neiden, neidisch sein, nicht gönnen, eifersüchtig sein, scheel sehen
missraten [Adjektiv]
bedeutet "misslungen"fehlgeschlagen, nicht gelungen, gescheitert, falsch, nicht richtig, schlecht
missverstehen [Verb]
bedeutet "falsch auffassen"missdeuten, nicht richtig erfassen, sich irren, sich täuschen, sich verhören, verkennen
mit Ausnahme von [Objekt]
bedeutet "abgesehen von"ausgenommen, bis auf, ohne, außer, neben, nicht einbegriffen, nicht inbegriffen, nicht mitgerechnet
mit Recht [Adjektiv]
bedeutet "legitim"de jure, gerecht, gesetzlich, juristisch, nicht gesetzwidrig, rechtlich
mithalten können [Verb]
bedeutet "ebenbürtig sein"heranreichen, es aufnehmen können mit, konkurrieren können, nicht nachstehen, sich messen können
mittelprächtig [Adjektiv]
bedeutet "leidlich"mittelmäßig, mäßig, nicht berauschend, nicht besonders, nicht beruhigt, nicht überwältigend
mißtrauen [Verb]
bedeutet "argwöhnen"argwöhnisch sein, bezweifeln, skeptisch sein, zweifeln, nicht glauben, stutzen, verdächtigen, nicht dem Frieden trauen, nicht um die Ecke trauen
möglich [Adjektiv]
bedeutet "denkbar"ausführbar, durchführbar, erdenklich, erreichbar, nicht ausgeschlossen, nicht unmöglich
mündlich [Adjektiv]
bedeutet "verbal"gesprochen, mit Worten, nicht schriftlich, unmittelbar, gesprächsweise, im Gespräch
müssen [Verb]
bedeutet "gezwungen sein"sollen, gezwungen werden, nicht umhinkönnen, sich gezwungen sehen, sich verpflichtet fühlen, verpflichtet sein, gehalten sein, genötigt sein, nicht anders können, nötig sein, sich genötigt sehen, sich nicht enthalten können
müßig sein [Verb]
bedeutet "faulenzen"nichts tun, bummeln, sich herumdrücken
nachlässig [Adjektiv]
bedeutet "schlampig"leichtfertig, leichthin, lieblos, liederlich, lotterig, nicht gewissenhaft, nicht gründlich, nicht sorgfältig, oberflächlich
nachtragen [Verb]
bedeutet "anlasten"verargen, übel nehmen, verübeln, nicht vergessen können, nicht verzeihen können, zürnen
naiv [Adjektiv]
bedeutet "leichtgläubig"nichtsahnend, ohne Hintergedanken, treuherzig, unbedarft, unbefangen, unerfahren
natürlich [Adjektiv]
bedeutet "der Natur entsprechend"naturhaft, naturnah, nicht imitiert, nicht künstlich, organisch, original
neben [Objekt]
bedeutet "abgesehen von"ausgenommen, außer, bis auf, mit Ausnahme von, nicht einbegriffen, nicht inbegriffen, nicht mitgerechnet
nebensächlich [Objekt]
bedeutet "ohne Belang"an zweiter Stelle, nicht der Rede wert, nicht erwähnenswert, ohne Relevanz, egal, nicht von Interesse
neiden [Verb]
bedeutet "beneiden"missgünstig sein, missgönnen, neidisch sein, nicht gönnen, nichts gönnen, scheel ansehen
neidisch sein [Verb]
bedeutet "beneiden"missgünstig sein, neiden, missgönnen, nicht gönnen, eifersüchtig sein, scheel sehen
nein [Objekt]
bedeutet "ausgeschlossen"nichts da, nie, sicher nicht, unmöglich, weit entfernt, weit gefehlt
nie und nimmer [Objekt]
bedeutet "auf keinen Fall"nie, nicht um alles in der Welt
niemand [Objekt]
bedeutet "keiner"nicht einer
nix [Objekt]
bedeutet "nicht das geringste"keine Silbe, keine Spur, nicht das mindeste, nicht die Bohne, nicht ein Deut, nichts
nutzlos [Adjektiv]
bedeutet "ausgedient"entbehrlich, es erübrigt sich, nichts wert, unfruchtbar, unzweckmäßig, wertlos
nüchtern [Adjektiv]
bedeutet "schmucklos"leer, mit leerem Magen, nichts gegessen habend, nichts getrunken habend, ohne Essen, ohne Frühstück
oberflächlich [Adjektiv]
bedeutet "ohne Tiefgang"leichthin, nachlässig, nichts sagend, salopp, schlampig, seicht
offen [Adjektiv]
bedeutet "zugänglich"unabgeschlossen, nicht begrenzt, wegsam, aufnahmebereit, aufnahmewillig, empfänglich
offen [Adjektiv]
bedeutet "nicht bezahlt"ausstehend, unbeglichen, lauter, unbezahlt, nicht beglichen, nicht überwiesen
ohne [Objekt]
bedeutet "abzüglich"abgesehen von, außer, bis auf, mit Ausnahme von, nicht einbegriffen, nicht inbegriffen
ohne Fantasie [Adjektiv]
bedeutet "phantasielos"ideenarm, nüchtern, trocken, nicht einfallsreich, prosaisch
ohne Relevanz [Objekt]
bedeutet "ohne Belang"an zweiter Stelle, nicht der Rede wert, nicht erwähnenswert, nebensächlich, egal, nicht von Interesse
ohne Verpflichtung [Objekt]
bedeutet "abweisend"unhöflich, nicht fest, ungalant, zu nichts verpflichtend, ohne Gewähr, ohne Verbindlichkeit
ohne Zusammenhang [Objekt]
bedeutet "unzusammenhängend"zusammenhanglos, isoliert, losgelöst, nichtssagend, ohne Beziehung, beziehungslos
ohnmächtig [Adjektiv]
bedeutet "besinnungslos"bewusstlos, nicht da, nicht bei sich, ohne Besinnung, ohne Bewusstsein
ordentlich [Adjektiv]
bedeutet "feste"gebührend, nach Herzenslust, nach Strich und Faden, nicht zu knapp
originell [Adjektiv]
bedeutet "neu"neuartig, einmalig, ungewöhnlich, überdurchschnittlich, witzig, nicht alltäglich
ortsfremd [Adjektiv]
bedeutet "von außerhalb"ausländisch, fremd, wildfremd, auswärtig, nicht von hier, fremdländisch, nicht aus dem Ort stammend, nicht ortskundig
parteiisch [Verb]
bedeutet "voreingenommen"befangen, einseitig, gefärbt, subjektiv, nicht objektiv, tendenziös
partiell [Adjektiv]
bedeutet "teilweise"in einigen Fällen, in mancher Hinsicht, nicht ganz, zum Teil, halb und halb, nicht unbedingt, nicht uneingeschränkt, teils, unter Umständen
passen [Verb]
bedeutet "recht sein"nicht unlieb sein, nichts auszusetzen haben, sich vereinbaren, wie gerufen kommen, zupass kommen, zusagen
passen [Verb]
bedeutet "maßgeschneidert sein"gefallen, kleiden, nach Maß gearbeitet sein, nichts ändern müssen, sitzen, schmeicheln
peripher [Adjektiv]
bedeutet "am Rande befindlich"am Rande liegend, irrelevant, nicht der Rede wert, ohne Relevanz, klein, uninteressant
persönlich [Adjektiv]
bedeutet "privat"außerdienstlich, direkt, familiär, im Vertrauen, nicht amtlich, nichtöffentlich
persönlich [Adjektiv]
bedeutet "individuell"an die Person gebunden, eigen, nicht übertragbar, subjektiv, unübertragbar, zugehörig
pflegen [Verb]
bedeutet "im Allgemeinen tun"nachgehen, nicht abgehen, sich abgeben, sich angelegen sein lassen, sich befassen, sich beschäftigen mit
potenziell [Adjektiv]
bedeutet "möglich"ausführbar, denkbar, nicht ausgeschlossen, nicht unmöglich, vorstellbar
privat [Adjektiv]
bedeutet "persönlich"höchstpersönlich, individuell, intern, nichtöffentlich, ureigen, subjektiv
privat [Adjektiv]
bedeutet "nicht staatlich"eigen, einem selbst zugehörig, nichtöffentlich, eigenhändig, zugehörig
pro forma [Objekt]
bedeutet "der Form wegen"der Form halber, förmlich, dem Schein nach, dem Namen nach, zum Schein, nicht wirklich, nicht eigentlich
profan [Adjektiv]
bedeutet "weltlich"diesseitig, irdisch, nicht kirchlich, nicht sakral, säkular, ungeweiht
quälen [Verb]
bedeutet "peinigen"böse mitspielen, grausam sein, herumhacken auf, kujonieren, misshandeln, nicht in Ruhe lassen
ranzig [Adjektiv]
bedeutet "vergammelt"gammelig, schlecht, verdorben, nicht mehr frisch, nicht mehr gut, hinüber
realisierbar [Adjektiv]
bedeutet "machbar"durchführbar, erreichbar, gangbar, gehbar, möglich, nicht ausgeschlossen
rechtmäßig [Adjektiv]
bedeutet "legitim"de jure, gerecht, gesetzlich, juristisch, nicht gesetzwidrig, rechtlich
redegewandt [Adjektiv]
bedeutet "sprachgewandt"beredsam, mundfertig, schlagfertig, nicht auf den Mund gefallen
reich [Adjektiv]
bedeutet "vermögend"finanzstark, gut situiert, nicht arm, steinreich, stinkreich, wohl situiert
rein [Adjektiv]
bedeutet "sauber"blitzsauber, fleckenlos, gereinigt, naturrein, nicht gepanscht, proper
reserviert [Adjektiv]
bedeutet "besetzt"nicht frei
roh [Adjektiv]
bedeutet "ungekocht"ungebraten, nicht zubereitet, fest, natürlich, in natürlichem Zustand
ruhig [Adjektiv]
bedeutet "leise"geräuschlos, besinnlich, flüsternd, gedämpft, kaum vernehmbar, nicht laut
ruhig [Adjektiv]
bedeutet "einsilbig"redescheu, still, monoton, nicht gesprächig, nicht mitteilsam, nicht störend
runzelig [Adjektiv]
bedeutet "faltig"nicht glatt, runzlig, schrumpelig, hutzelig, schrumplig, schrundig
runzlig [Adjektiv]
bedeutet "faltig"nicht glatt, runzelig, schrumpelig, hutzelig, schrumplig, schrundig
rutschen [Verb]
bedeutet "fallen"absacken, sacken, nicht fest haften, nicht fest stehen, nicht fest sitzen
sanft [Adjektiv]
bedeutet "vorsichtig"kaum hörbar, kaum vernehmbar, kaum vernehmlich, nicht laut, sacht, behutsam
schal [Adjektiv]
bedeutet "abgestanden"dünn, nicht gewürzt, schlecht gewürzt, ungewürzt, würzlos, ohne Aroma
scheinbar [Adjektiv]
bedeutet "vermeintlich"angeblich, nicht eigentlich, nicht wirklich, vorgeblich, vorgetäuscht, eingebildet
scheitern [Verb]
bedeutet "misslingen"missglücken, missraten, nicht wirken, sich zerschlagen, verunglücken, auffliegen
scheu [Adjektiv]
bedeutet "ängstlich"schreckhaft, verängstigt, verkrampft, verschlossen, genierlich, nicht zutraulich
schielend [Adjektiv]
bedeutet "schräg"nicht gerade, schief, krumm
schlafen [Verb]
bedeutet "nicht aufpassen"geistig weggetreten sein, in Gedanken verloren sein, mit offenen Augen schlafen, nicht bei der Sache sein, duseln, in Gedanken vertieft sein, nicht da sein, sich von innen begucken
schlagfertig [Adjektiv]
bedeutet "einfallsreich"witzig, eloquent, nicht auf den Mund gefallen
schlotterig [Adjektiv]
bedeutet "nicht gespannt"entspannt, locker, lose, nicht straff, weich, faltig
schmollen [Verb]
bedeutet "den Beleidigten spielen"bocken, böse sein, nicht wollen, zürnen, ein Gesicht machen, ein Gesicht ziehen
schonen [Verb]
bedeutet "pfleglich behandeln"gut behandeln, hegen, nachsichtig sein, nicht abnützen, nicht strapazieren, verschonen
schuldlos [Adjektiv]
bedeutet "unschuldig"unangreifbar, unerfahren, unverdorben, unverschuldet, nicht schuldig, frei von Schuld
schwanken [Verb]
bedeutet "zögern"sich verändern, fluktuieren, nicht fest sein, nicht stabil sein, zweifeln, mit sich kämpfen
schwarzes Schaf [Nomen]
bedeutet "Taugenichts"Leichtfuß, Nichtsnutz, Hallodri
schweigen [Verb]
bedeutet "stumm bleiben"verbergen, verheimlichen, für sich behalten, nicht sprechen, nichts entgegnen, nichts erwidern, nichts erzählen, nichts reden
schweigsam [Adjektiv]
bedeutet "wortkarg"verschwiegen, mundfaul, einsilbig, maulfaul, nicht gesprächig, nicht mitteilsam
schwer [Adjektiv]
bedeutet "anstrengend"bleischwer, mühevoll, mühsam, nicht einfach, nicht leicht, schwerfällig