Synonym von über [Objekt]
Das Synonym über sinnverwandte, gleichbedeutende Wörter:
Hast du eine Frage?


Anzeigen:
Weitere Ergebnisse zum Wort "über"
bezüglich [Objekt]
bedeutet "in Bezug auf"betreffend, hinsichtlich, wegen, über, angehend, anlangend
überhalb [Objekt]
bedeutet "oberhalb"über
Hals über Kopf [Objekt]
bedeutet "kopflos"eilig, fieberhaft, fluchtartig, voreilig, überstürzt, hastig, übereilt, plötzlich, überhastet
Raubüberfall [Nomen]
bedeutet "Beutezug"Beraubung, Gewaltstreich, Handstreich, Plünderung, Raubzug, Überfall
herfallen über [Verb]
bedeutet "überfallen"einhauen, losschlagen, überraschen, überrumpeln, einfallen in, sich hermachen über
ohne Überlegung [Adjektiv]
bedeutet "kopflos"blind, unüberlegt, übereilt, überhastet, überstürzt, gedankenlos
unüberlegt [Adjektiv]
bedeutet "unbedacht"unbesonnen, leichtfertig, voreilig, vorschnell, gedankenlos, übereilt, überstürzt, ohne Bedacht, ohne Überlegung
Überangebot [Nomen]
bedeutet "Überfluss"Überschuss, Anhäufung, Ansammlung, Masse, Menge, Reichtum, Üppigkeit, Fülle, Überfülle
Überanstrengung [Nomen]
bedeutet "Überarbeitung"Arbeitsüberlastung, Überbürdung, Überlastung
Überbevölkerung
wenn zuviele Menschen zum Beispiel in einem Land oder einem Planeten wohnen, dann spricht man meisten von eienr Überbevölkerung.
zuviele Menschen,
übermässige Massen
Überblick [Nomen]
bedeutet "Übersicht"Abriss, Aufriss, Auszug, Kurzfassung, Querschnitt, Resümee, Rückblick, Rückschau, Überschau, Zusammenfassung, Zusammenschau, Bild, Entwurf, Vorschau
Überblick [Nomen]
bedeutet "Weisheit"Bedacht, Einblick, Erfahrung, Ruhe, Schätzung, Souveränität, Umsicht, Verständnis, Besonnenheit, Einsicht, Kenntnis, Sachkenntnis, Wissen, Kontrolle
Überbringer [Nomen]
bedeutet "Bote"Ausfahrer, Botschafter, Mittelsmann, Abgesandter, Ausgeher, Austräger, Sendbote, Verträger
Übereinkommen [Nomen]
bedeutet "Abkommen"Übereinkunft, Abschluss, Ausgleich, Einigung, Handel, Konsens, Pakt, Vereinbarung
Übereinkunft [Nomen]
bedeutet "Vereinbarung"Einigung, Übereinkommen, Abkommen, Abschluss, Ausgleich, Handel, Kompromiss, Kontrakt, Pakt, Vertrag, Regel
Übereinstimmung [Nomen]
bedeutet "Einmütigkeit"Einhelligkeit, Einigkeit, Einklang, Brüderlichkeit, Gleichgesinntheit, Gleichklang, Gleichtakt, Harmonie, Konformität, Sympathie, Verbundenheit, Eintracht, Einvernehmen, Einverständnis
Übereinstimmung [Nomen]
bedeutet "Deckung"Gleichheit, Identität, Konformität, Kongruenz, Wesenseinheit, Korrespondenz, Ähnlichkeit
Überfall [Nomen]
bedeutet "Angriff"Attentat, Anschlag, Attacke, Gewaltstreich, Handstreich, Raubzug, Aggression, Einbruch, Einfall, Invasion, Komplott, Offensive, Vorstoß
Überfluss [Nomen]
bedeutet "Überschuß"Zuviel, Überangebot, Übermaß, Überproduktion, Anhäufung, Ansammlung, Fülle, Luxus, Masse, Menge, Opulenz, Reichtum, Überfülle, Überreichlichkeit, Überschwang
Überflussgesellschaft [Nomen]
bedeutet "Wegwerfgesellschaft"Konsumgesellschaft, Wohlstandsgesellschaft
Überführung [Nomen]
bedeutet "Auslieferung"Transport
Überfülle [Nomen]
bedeutet "Überfluss"Überangebot, Übermaß
Übergabe [Nomen]
bedeutet "Übertragung"Abgabe, Abtretung, Preisgabe, Überantwortung, Übereignung, Überlassung, Überreichung, Vergabe
Übergabe [Nomen]
bedeutet "Überbringung"Abgabe, Ablieferung, Aushändigung, Auslieferung, Aussetzung, Lieferung, Überreichung, Versand, Zufuhr
Übergang [Nomen]
bedeutet "Wechsel"Passieren, Umstellung, Wandel, Wandlung, Weg, Überleitung, Überschreiten
Übergangsregelung [Nomen]
bedeutet "Provisorium"Behelfseinrichtung, Hilfseinrichtung, Notbehelf, vorläufige Einrichtung
Übergewicht [Nomen]
bedeutet "Dominanz"Majorität, Mehrheit, Mehrzahl, Primat, Vorherrschaft, Überlegenheit, Übermacht, Überzahl, Prävalenz
Übergriff [Nomen]
bedeutet "Einmischung"Einmengung, Eingreifen, Eingriff, Intervention, Ausschreitung, Offensive, Pogrom
Überheblichkeit [Nomen]
bedeutet "Arroganz"Dünkel, Einbildung, Hochmut
Überkommen [Nomen]
bedeutet "Vertrag"Vereinbarung
Überlebende [Nomen]
bedeutet "Erbberechtigter"Hinterbliebene, Nachfolge, Nachfolger, Nachkomme, Erbe, Kind
Überlegenheit [Nomen]
bedeutet "Dominanz"Majorität, Mehrheit, Mehrzahl, Primat, Vorherrschaft, Übergewicht, Übermacht, Überzahl, Prävalenz, Vorrang, Vorsprung, Plus
Überlegung [Nomen]
bedeutet "Nachdenken"Abwägung, Berechnung, Besinnung, Denkakt, Denkarbeit, Denkvorgang, Erwägung, Gedankenarbeit, Gedankenfolge, Gedankengang, Gedankenkette, Gedankenreihe, Grübeln, Ideengang
Überlegung [Nomen]
bedeutet "Besonnenheit"Bedacht, Umsicht
Überlieferung [Nomen]
bedeutet "Weitergabe"Weiterführung, Brauch, Erbe, Geschichte, Herkommen, Tradierung, Brauchtum, Sitte, Tradition
Übermacht [Nomen]
bedeutet "Dominanz"Herrschaft, Oberherrschaft, Primat, Prävalenz, Superiorität, Vorherrschaft, Vorrangstellung, Übergewicht, Überlegenheit, führende Rolle
Übermut [Nomen]
bedeutet "Ausgelassenheit"Leichtsinn, Mutwille, Tollheit, Überschwänglichkeit, Humor
Überproduktion [Nomen]
bedeutet "Überschuss"Reichtum, Überfluss
Überredung [Nomen]
bedeutet "Einflußnahme"Bearbeitung, Beeinflussung, Berieselung, Einwirkung, Suggestion, Willenslenkung, Wirkung, Einfluß
Überreichung [Nomen]
bedeutet "Übergabe"Abgabe
Überrumpelung [Nomen]
bedeutet "Offensive"Überfall, Angriff, Anschlag, Attacke, Blitzkrieg, Einmarsch, Handstreich, Invasion, Vorstoß
Überschlag [Nomen]
bedeutet "Berechnung"Kalkulation, Kostenaufstellung, Rechnung, Schätzung, Voranschlag, Überblick, Überlegung, Kostenvoranschlag
Überschrift [Nomen]
bedeutet "Titel"Titelzeile, Aufschrift, Balkenüberschrift, Hauptüberschrift, Headline, Kopf, Schlagzeile
Überschuss [Nomen]
bedeutet "Zuviel"Überangebot, Überfluß, Übermaß, Anhäufung, Gewinn, Luxus, Masse, Menge, Opulenz, Reichtum, Überproduktion, Überschwang, Üppigkeit, Erlös
Überschwang [Nomen]
bedeutet "Überschwall"Überschwänglichkeit, Ausgelassenheit, Begeisterung, Schwärmerei, Übermaß, Eifer, Enthusiasmus, Erregung, Idealismus, Leidenschaft, Rausch, Temperament, Überschuss, Überfluss
Übersetzung [Nomen]
bedeutet "Übertragung"Translation, Verdolmetschung, übersetzte Rede, übersetzter Text
Übersicht [Nomen]
bedeutet "Überblick"Kurzfassung, Querschnitt, Resümee, Zusammenfassung, Zusammenschau, Abriss, Auszug, Liste, Plan, Verzeichnis, Aufstellung, Ausblick, Inhaltsangabe, Katalog
Überspitztheit [Nomen]
bedeutet "Auffälligkeit"Ausgefallenheit, Skurrilität, Verdrehtheit, Verrücktheit, Verstiegenheit, Überspanntheit, Extravaganz, Übertriebenheit
Überstellung [Nomen]
bedeutet "Lieferung"Ablieferung, Auslieferung, Versand
Übertragung [Nomen]
bedeutet "Übergabe"Vergabe
Übertreibung [Nomen]
bedeutet "Prahlerei"Angeberei, Aufschneiderei, Großmannssucht, Imponiergehabe, Angabe, Ausschweifung, Extrem, Exzess, Steigerung, Prasserei, Satire
Übertretung [Nomen]
bedeutet "Verstoß"Delikt, Fehler, Missetat, Mißachtung, Nichtbeachtung, Schandtat, Sünde, Unrecht, Vergehen, Frevel, Ungeschick
Überwachungskamera
zur Überwachung von Objekten oder Bereichen. z.B. öffentlichen Plätzen, Banken oder Supermärkten, im Handel auch üblich
Videokamera,
Kamera zur Videoüberwachung
Überweisung [Nomen]
bedeutet "Lieferung"Ablieferung, Auslieferung, Zufuhr
Überweisung [Nomen]
bedeutet "Anweisung"Ausgleich
Überwiegend [Nomen]
bedeutet "die Mehrheit"die Mehrzahl, in der Hauptsache, in erster Linie, mehr als die Hälfte
Überzahl [Nomen]
bedeutet "Mehrzahl"Mehrheit, Gros, Großteil, Majorität, Masse, Vielzahl, Übermacht, Übergewicht, Überlegenheit, mehr als die Hälfte
Überzeugung [Nomen]
bedeutet "Meinung"Auffassung, Denkweise, Standpunkt, Einstellung, Ansicht, Behauptung, Gesichtspunkt, Glaube, Urteil, Vorstellung, Bewusstsein
Überzeugung [Nomen]
bedeutet "Gewissheit"Dogma, Grundsatz, Sicherheit, Lehre, Religion, Theorie, These
Überzug [Nomen]
bedeutet "Schutzschicht"Belag, Film, Hülle, Mantel, Schicht, Bezug, Firnis, Schoner, Futteral
über Nacht [Objekt]
bedeutet "unerwartet"auf einmal, aus heiterem Himmel, blitzartig, blitzschnell, Hals über Kopf, jäh, mit einem Mal, schlagartig, sprunghaft, plötzlich, überraschend, unverhofft, unvermittelt, unvermutet, unversehens
überall [Objekt]
bedeutet "allerorts"allerorten, allenthalben, allerenden, allseits, meistenorts, ringsum, vielerorts, allerseits, allerwärts, an allen Seiten, da und dort, kreuz und quer, nah und fern, weit und breit, wo auch immer
überallher [Objekt]
bedeutet "von nah und fern"von allen Seiten, von allen Orten, von allen Richtungen, aus allen Himmelsrichtungen, aus allen Richtungen, aus allen Teilen der Welt, aus allen Teilen des Landes
überallhin [Objekt]
bedeutet "in alle Teile der Welt"nach überallhin, in alle Himmelsrichtungen, in alle Richtungen, nach allen Orten, nach allen Richtungen, nach allen Seiten
überanstrengen [Verb]
bedeutet "strapazieren"anstrengen, missbrauchen, überfordern, überladen, überlasten, übermüden, überspannen
überanstrengt [Adjektiv]
bedeutet "überlastet"erschöpft, abgespannt, erledigt, gestresst, nervös, todmüde, entkräftet, entnervt, gerädert, matt, schlaff, schlapp, schwach
überantworten [Verb]
bedeutet "ausliefern"einantworten, übergeben, überlassen, abgeben, anvertrauen, aushändigen, einhändigen, preisgeben, zuteilen, vergeben, überbringen, überreichen
überarbeiten [Verb]
bedeutet "ausfeilen"bearbeiten, durcharbeiten, korrigieren, redigieren, verbessern, vervollkommnen, vervollständigen, ändern, abändern, abwandeln, aufreiben, feilen an, schleifen an, durchackern, letzte Hand anlegen
überarbeitet [Adjektiv]
bedeutet "entkräftet"abgehetzt, abgekämpft, ausgelaugt, erholungsbedürftig, ermattet, erschlagen, erschossen, fertig, geschafft, kraftlos, mitgenommen, schlapp, schwach, überanstrengt, erschöpft
überbeanspruchen [Verb]
bedeutet "aushöhlen"anstrengen, beanspruchen, überfordern, strapazieren, überlasten
überbekommen [Verb]
bedeutet "satt haben"genug haben, nicht mehr sehen können, überdrüssig werden, übersättigt werden, überkriegen
überbevölkert [Adjektiv]
bedeutet "übervölkert"dichtbesiedelt, dichtbevölkert, volkreich, dicht bewohnt, dicht besiedelt
überbewerten [Verb]
bedeutet "überschätzen"beschönigen, glorifizieren, idealisieren, verzerren, überbetonen, falsch einschätzen, falsch sehen, zu hoch bewerten, zu hoch einschätzen, in den Himmel heben, zuviel Wichtigkeit beilegen
überbieten [Verb]
bedeutet "mehr bieten als"überschlagen, übersteigern, ausstechen, zuvorkommen, einander zuvorkommen, höher gehen als
überblicken [Verb]
bedeutet "übersehen"beherrschen, erfassen, klar sehen, überschauen, begreifen, durchschauen, erkennen, sich zurechtfinden, zurechtkommen, ermessen, kennen, Bescheid wissen, einen Überblick haben, im Bilde sein
überbringen [Verb]
bedeutet "übergeben"aushändigen, geben, zustellen, abgeben, überantworten, zukommen lassen
überdauern [Verb]
bedeutet "weiterbestehen"fortbestehen, bleiben, durchhalten, standhalten, überleben, überstehen, fortdauern, fortleben, sich behaupten, Bestand sein, von Dauer sein
überdimensional [Adjektiv]
bedeutet "enorm"gewaltig, immens, monumental, voluminös, exorbitant, gigantisch, sehr beachtlich, von riesigem Ausmaß
überdrüssig sein [Verb]
bedeutet "genug haben"anwidern, Abscheu empfinden, Ekel empfinden, einer Sache müde sein
überdurchschnittlich [Adjektiv]
bedeutet "außerordentlich"ausgezeichnet, exquisit, exzellent, hervorragend, superb, unübertroffen, genial, herrlich, originell, mangelfrei, himmlisch
übereifrig [Adjektiv]
bedeutet "beflissen"begeistert, begierig, beschäftigt, strebsam, pflichteifrig
übereignen [Verb]
bedeutet "überantworten"übergeben, abgeben, aushändigen, geben, überreichen, abliefern, zustellen
übereilt [Objekt]
bedeutet "überstürzt"überhastet, eilfertig, hastig, kopflos, unbedacht, unüberlegt, voreilig, vorschnell, hektisch, impulsiv, unbesonnen, zu schnell, Hals über Kopf, in großer Eile, in wilder Hast
übereinander stellen [Verb]
bedeutet "aufeinander legen"schichten, aufschichten
übereinkommen [Verb]
bedeutet "sich einigen auf"abmachen, vereinbaren, übereinstimmen, absprechen, ausmachen, beschließen, sich arrangieren
übereinstimmen [Verb]
bedeutet "sich decken"kongruieren, sich gleichen, zusammenfallen, gleichen, sich entsprechen, sich vertragen, zueinander passen, zusammenpassen, zusammenstimmen, ähneln, gleichliegen, zusammentreffen, konvergieren, zusammengehören
übereinstimmen [Verb]
bedeutet "einer Meinung sein"billigen, einig gehen, entsprechen, harmonieren, korrespondieren, übereinkommen, einig gehen, eins sein, konform gehen, sich einig sein, zusammengehen, akzeptieren, die Auffassung teilen, eines Sinnes sein, in dasselbe Horn blasen
übereinstimmend [Adjektiv]
bedeutet "sich deckend"deckungsgleich, gleichartig, identisch, konform, kongruent, ununterscheidbar, zusammenfallend, gleich, ähnlich, konvergierend, ein und dasselbe, völlig gleich
übereinstimmend [Adjektiv]
bedeutet "einmütig"einstimmig, einhellig, einig, einträchtig, gemeinschaftlich, gleich gestimmt, homogen, konform, solidarisch, einheitlich, gleich gesinnt, harmonisch, eins, vereint
überempfindlich [Adjektiv]
bedeutet "empfindlich"empfindsam, allergisch, reizbar, romantisch, sensibel, sentimental, wehleidig, weich, zart, zart besaitet, zimperlich
überfahren [Verb]
bedeutet "betrügen"überrollen
überfallen [Verb]
bedeutet "überraschen"überrumpeln
überfallen [Verb]
bedeutet "angreifen"anfallen, bedrängen, bestürmen, einbrechen, eindringen, einfallen, einmarschieren in, heimsuchen, überrumpeln, überwältigen, eindrängen auf, anfliegen, behelligen, beschleichen
überfliegen [Verb]
bedeutet "überlesen"anblättern, anlesen, durchblättern, durchfliegen, durchschauen, durchsehen, hineinschauen, diagonal lesen, flüchtig lesen, in etwas blättern, quer lesen, blättern in, durchlesen
überfließen [Verb]
bedeutet "überlaufen"überborden, überfluten, überquellen, überschwappen, überschwemmen, übersprudeln, überströmen, austreten, ausufern, übergehen, schwabbern, über den Rand treten, über die Ufer treten
überfließen [Verb]
bedeutet "schmeicheln"überlaufen, überquellen, überschäumen, übersprudeln, überströmen
überfluten [Verb]
bedeutet "überschwemmen"überfließen, überspülen, überströmen, überlaufen, ausufern, durchdringen, unter Wasser setzen
überflügeln [Verb]
bedeutet "übertreffen"überbieten, überholen, überrunden, übertrumpfen, ausstechen, distanzieren, übersteigen, einstecken
überflüssig [Adjektiv]
bedeutet "nutzlos"aussichtslos, entbehrlich, umsonst, unbrauchbar, ungeeignet, unnütz, unnötig, unwirksam, verfehlt, wertlos, wirkungslos, zwecklos, gegenstandslos, hinfällig
überfällig [Adjektiv]
bedeutet "verspätet"verschollen, spät, unpünktlich, fällig, nicht fahrplanmäßig, nicht zur rechten Zeit
überführen [Verb]
bedeutet "ertappen"beweisen, erwischen, nachweisen, stellen, fassen, überraschen, schnappen
überfüllt [Adjektiv]
bedeutet "übervoll"dicht gedrängt, überbelegt, überbesetzt, belegt, besetzt, brechend voll, dicht besetzt, gesteckt, gestopft, zu voll, voll, gepfropft, gerammelt, gerappelt voll
überfüttern [Verb]
bedeutet "fettfüttern"nudeln, stopfen, vollstopfen, mästen, füttern, nähren, päppeln, dickmachen, schoppen, atzen, sättigen
übergeben [Verb]
bedeutet "überreichen"abgeben, abliefern, abtreten, aushändigen, ausliefern, bringen, geben, herausrücken, überbringen, weitergeben, weiterleiten, weiterreichen, zustellen, zuweisen
übergeben [Verb]
bedeutet "anvertrauen"abtreten, einhändigen, hinterlassen, vererben, vermachen, überantworten, überlassen, übermachen, überschreiben, übertragen, preisgeben, schenken, lassen, in jemands Schutz stellen
übergehen [Verb]
bedeutet "überwechseln"abschwenken, desertieren, fortschreiten, wechseln, überlaufen, überleiten, übertreten, ausweichen, sich anderem zuwenden
übergehen [Verb]
bedeutet "übersehen"auslassen, ausschließen, ignorieren, missachten, umgehen, verheimlichen, vernachlässigen, überhören, verschweigen, absehen von, benachteiligen, diskriminieren, fortlassen, hinwegsehen
übergenau [Adjektiv]
bedeutet "pedantisch"kleinlich, engherzig, kleinbürgerlich, penibel, spitzfindig
übergeordnet [Adjektiv]
bedeutet "wichtiger"primär, vorgeordnet, vorgesetzt, hoch gestellt, von größerer Bedeutung
übergescheit [Adjektiv]
bedeutet "überklug"kleinlich
überglücklich [Adjektiv]
bedeutet "hochbeglückt"beglückt, freudestrahlend, glücklich, glückselig, selig, zufrieden, glückstrahlend
überhastet [Adjektiv]
bedeutet "überstürzt"übereilt, eilfertig, hastig, kopflos, leichtfertig, unüberlegt, voreilig, vorschnell, blind, Hals über Kopf, in großer Eile, in wilder Hast, ohne Überlegung
überhaupt nicht [Objekt]
bedeutet "keineswegs"keinesfalls, längst nicht, nein, nie, niemals, auf keinen Fall, gar nicht
überhaupt nichts [Objekt]
bedeutet "nicht das Geringste"null, gar nichts, kein bisschen, nichts, kein Funke, kein Stück, keine Silbe, keine Spur, nicht das Mindeste, nicht die Bohne, nicht ein Deut, nix
überheblich [Adjektiv]
bedeutet "arrogant"anmaßend, aufgeblasen, blasiert, dünkelhaft, eingebildet, elitär, geschwollen, gnädig, herablassend, hochfahrend, hochmütig, hochnäsig, hoffärtig, hybrid, selbstgefällig
überholen [Verb]
bedeutet "übertreffen"abhängen, einholen, überrunden, ausstechen, überflügeln, übersteigen, hinter sich lassen, jemanden zurücklassen, an jemandem vorbeifahren, an jemandem vorbeilaufen, einstecken
überholen [Verb]
bedeutet "erneuern"ausbessern, renovieren, restaurieren, aufarbeiten, modernisieren, sanieren, in Stand setzen
überhängen [Verb]
bedeutet "überstehen"herausragen, herausstehen, hervorragen, vorragen, vorspringen, vorstehen
überhängen [Verb]
bedeutet "umhängen"umlegen, umtun, überlegen, überstreifen, überwerfen, sich überwerfen, über die Schultern legen
überhäufen [Verb]
bedeutet "überschütten"voll stopfen, überborden, überfüllen, überladen, des Guten zu viel tun
überhöht [Adjektiv]
bedeutet "überteuert"unbezahlbar, irr, kostspielig, unerschwinglich, sündhaft teuer, zu stark erhöht, zu teuer, scharf, gepfeffert, gesalzen, saftig
überhöht [Adjektiv]
bedeutet "zu hoch"zu stark erhöht
überhören [Verb]
bedeutet "nicht hören"entgehen, verfehlen, verpassen, nicht bemerken, nicht verstehen
überklug [Adjektiv]
bedeutet "übergescheit"hyperklug, hyperschlau, neunmalgescheit, neunmalklug, oberschlau, siebengescheit, supergescheit, superklug, superschlau
überkommen [Verb]
bedeutet "überfallen"befallen, übermannen, beschleichen, erfassen, ergreifen, heimsuchen, sich bemächtigen
überkommen [Adjektiv]
bedeutet "überliefert"herkömmlich, alt, althergebracht, etabliert, hergebracht, klassisch, konventionell
überladen [Verb]
bedeutet "überfüllen"voll stopfen, überanstrengen, überhäufen, überlasten
überladen [Adjektiv]
bedeutet "geschmacklos"bombastisch, kitschig, pompös, übervoll, aufgebläht, barock, erdrückend, schwülstig, verschnörkelt, voll, zuviel, üppig, ausladend, feudal
überlassen [Verb]
bedeutet "geben"abgeben, aushändigen, abtreten, anvertrauen, ausrichten, bringen, hinterlassen, leihen, schenken, überantworten, überbringen, übergeben, übermachen, übermitteln
überlassen [Verb]
bedeutet "freistellen"anheim geben, anheim stellen, einhändigen, einräumen, jemandem etwas vorbehalten, freie Hand lassen
überlastet [Adjektiv]
bedeutet "überfordert"überanstrengt, abgehetzt, abgekämpft, abgeschlafft, abgespannt, abgewirtschaftet, angegriffen, angeschlagen, aufgerieben, ausgelaugt, durchgedreht, entkräftet, entnervt, erholungsbedürftig
überlastet [Adjektiv]
bedeutet "zu voll"überbelegt
überlaufen [Verb]
bedeutet "überfließen"überborden, überfluten, überkochen, überschwappen, überschäumen, übersprudeln, übergehen
überleben [Verb]
bedeutet "überdauern"bleiben, sich erhalten, sich halten, überstehen, fortbestehen, fortdauern, fortleben, weiterbestehen, von Bestand sein, von Dauer sein
überleben [Verb]
bedeutet "ertragen"durchhalten, hinnehmen, standhalten, verkraften, überstehen, aushalten, davonkommen, durchkommen, durchstehen, sich behaupten, verwinden, dulden, hinwegkommen über
überlegen [Verb]
bedeutet "überstreifen"überhängen
überlegen [Verb]
bedeutet "nachdenken"bedenken, betrachten, erwägen, erörtern, grübeln, planen, überdenken, abwägen, sehen, sich ausrechnen, berechnen, denken, sich besinnen
überlegen [Adjektiv]
bedeutet "erhaben"beherrschend, besser, bestimmend, dominant, dominierend, führend, leistungsfähiger, prävalent, souverän, tonangebend, übermächtig, überragend, vorherrschend, abgeklärt
überlegt [Adjektiv]
bedeutet "durchdacht"bedacht, planmäßig, umsichtig, wohl bedacht, ausgereift, begründet, geplant, gezielt, planvoll, vernünftig, wohlerwogen, wohl überlegt, einleuchtend, einsichtig
überlegt [Adjektiv]
bedeutet "besonnen"abgeklärt, ausgeglichen, bedachtsam, beherrscht, gefasst, gemessen, gezügelt, ausgewogen, nachdenklich, gemächlich, geruhsam, ruhevoll, ruhig, sicher
überlesen [Verb]
bedeutet "durchlesen"überfliegen
überliefert [Adjektiv]
bedeutet "überkommen"ererbt, herkömmlich, traditionell, alt, althergebracht, etabliert, geschichtlich, hergebracht, historisch, konventionell
übermachen [Verb]
bedeutet "vererben"übergeben, überlassen
übermenschlich [Adjektiv]
bedeutet "übernatürlich"gewaltig, gigantisch, prometheisch, titanenhaft, titanisch, ungeheuer, allmächtig, übermäßig
übermitteln [Verb]
bedeutet "ausrichten"bekanntgeben, bringen, informieren, kundtun, mitteilen, sagen, schicken, äußern, senden, sprechen, überbringen, übergeben, unterrichten, vorbringen, vortragen
übermächtig [Adjektiv]
bedeutet "maßgebend"Achtung gebietend, einflussreich, machtvoll, mächtig, tonangebend, gewaltig, gigantisch, überlegen, riesengroß, stark
übermäßig [Adjektiv]
bedeutet "unverhältnismäßig"außerordentlich, enorm, extrem, exzessiv, gewaltig, hemmungslos, immens, maßlos, massiv, übermenschlich, übertrieben, ungebührlich, ungeheuer, ungesund, ungewöhnlich
übermüden [Verb]
bedeutet "strapazieren"anstrengen, mißbrauchen, überfordern, überladen, überlasten, überanstrengen, überspannen
übermütig [Adjektiv]
bedeutet "ausgelassen"fidel, frech, freudestrahlend, freudig, frisch, froh, frohgemut, fröhlich, froh gestimmt, frohsinnig, gut gelaunt, heiter, lebensfroh, lebenslustig
übernachten [Verb]
bedeutet "nächtigen"absteigen, bleiben, logieren, schlafen, kampieren, Quartier nehmen, die Nacht verbringen, sein Lager aufschlagen, seine Zelte aufschlagen
übernatürlich [Adjektiv]
bedeutet "übersinnlich"überirdisch, übermenschlich, engelgleich, engelhaft, gewaltig, gigantisch, himmlisch, immens, jenseitig, prometheisch, supranatural, supranaturalistisch, titanenhaft, titanisch
übernehmen [Verb]
bedeutet "entlehnen"aufnehmen, kopieren, nachahmen, nachmachen, plagiieren, abschreiben, folgen
übernehmen [Verb]
bedeutet "empfangen"abnehmen, bekommen, entgegennehmen, erhalten, kaufen, erstehen, einkaufen, an sich nehmen, sich geben lassen, sich schenken lassen, in Besitz nehmen, in Empfang nehmen
überprüfen [Verb]
bedeutet "kontrollieren"erwägen, prüfen, abfragen, abnehmen, beleuchten, durchgehen, revidieren, probieren
überqueren [Verb]
bedeutet "überschreiten"überfliegen, durchgehen, durchqueren, hinüberwechseln, passieren, vorübergehen, vorüberziehen, kreuzen
überragen [Verb]
bedeutet "hinausragen"herausragen, beherrschen, herausstehen, hervorstechen, sich hervortun, übersteigen, übertreffen, ausstechen, vorspringen, emporragen über, größer sein als, höher sein als, sich deutlich abheben
überragend [Objekt]
bedeutet "hervorragend"ausgezeichnet, außergewöhnlich, auserlesen, außerordentlich, beachtlich, bedeutend, beispiellos, bemerkenswert, einmalig, einzigartig, enorm, epochal, erlesen, erstklassig, erstrangig
überraschen [Verb]
bedeutet "verblüffen"erstaunen, frappieren, umwerfen, verdutzen, verwirren, verwundern, stutzig machen, umhauen, aus den Socken heben, aus der Fassung bringen, eine Überraschung bereiten, in Erstaunen versetzen, vom Stuhl kippen, befremden, bestürzen
überraschen [Verb]
bedeutet "unerwartet kommen"auftauchen, hereinplatzen, hereinschneien, überfallen, überrumpeln, unerwartet erscheinen, unangemeldet erscheinen, herfallen über, ins Haus fallen, ins Haus schneien
überraschend [Objekt]
bedeutet "hinterrücks"auf einmal
überraschend [Adjektiv]
bedeutet "außergewöhnlich"erstaunlich, ausgefallen, außerordentlich, beachtlich, bemerkenswert, einzigartig, extraordinär, frappant, hervorragend, imposant, interessant, sensationell, staunenswert, unbeschreiblich
überrascht [Adjektiv]
bedeutet "verblüfft"betreten, bewegungslos, durcheinander, entgeistert, erstaunt, fassungslos, konsterniert, perplex, reglos, sprachlos, verdutzt, versteinert, verstört, verwirrt
überrascht sein [Verb]
bedeutet "in Erstaunen versetzen"nicht fassen können, sprachlos sein, Staunen erregen, verblüffen, verblüfft sein, verwundern, verwundert sein, überraschen, erstaunen, aus allen Wolken fallen, befremden, befremdend anmuten, bestürzen, staunen, verdutzen
überrechnen [Verb]
bedeutet "abwägen"erwägen
überreden [Verb]
bedeutet "überreden zu"bereden, andrehen, anstiften, aufdrängen, aufhängen, aufnötigen, bearbeiten, beeinflussen, bekehren, bestärken, einreden, einwickeln, ermuntern, erweichen, gewinnen
überreden zu [Verb]
bedeutet "aufzwingen"andrehen, aufnötigen, aufoktroyieren, aufreden, aufschwatzen, oktroyieren, nötigen, aufdrängen, anbieten, diktieren
überreichen [Verb]
bedeutet "übergeben"abliefern, aushändigen, austeilen, darbieten, geben, mitgeben, reichen, schenken, übertragen, weggeben, ausliefern, abtreten, beschenken, darreichen, mitbringen
überreif [Adjektiv]
bedeutet "reif"ausgegoren, gereift, pflückreif, vollreif, ausgereift, ausgewachsen
überreizt [Adjektiv]
bedeutet "nervös"aufgeregt, fahrig, fieberhaft, hastig, hektisch, rastlos, unstet, reizbar, ruhelos, unruhig, nervenschwach, kribbelig
überrennen [Verb]
bedeutet "umrennen"umlaufen, niederwerfen, zu Fall bringen, über den Haufen rennen
überrennen [Verb]
bedeutet "besiegen"überwältigen
überrumpeln [Verb]
bedeutet "überraschen"überfallen, hereinplatzen, herfallen über
überrumpeln [Verb]
bedeutet "überfallen"einmarschieren, herfallen über, einbrechen in, eindringen in
überrumpeln [Verb]
bedeutet "erwischen"abfassen
überrunden [Verb]
bedeutet "überholen"übertreffen, ausstechen, einstecken, überflügeln
übers Ohr hauen [Verb]
bedeutet "übervorteilen"ausbeuten, ausnehmen, ausräubern, aussaugen, ausziehen, begaunern, betrügen, erleichtern, plündern, prellen, rupfen, schröpfen, ablisten, zur Ader lassen, neppen
überschatten [Verb]
bedeutet "trüben"beschatten, verdunkeln, abschwächen, beeinträchtigen, dämmen, dämpfen, eindämmen, reduzieren, schmälern, stören, verfinstern
überschaubar [Adjektiv]
bedeutet "übersehbar"absehbar, berechenbar, entzifferbar, erfassbar, erkennbar, kalkulierbar, verstehbar, vorauszusehen, vorhersehbar
überschlagen [Verb]
bedeutet "berechnen"abschätzen, ansetzen, beziffern, einschätzen, erwägen, hochrechnen, schätzen, taxieren, veranschlagen, abwägen, ausrechnen, errechnen, kalkulieren, rechnen
überschlagen [Verb]
bedeutet "auslassen"übergehen, fortlassen
überschreiben [Verb]
bedeutet "übergeben"hinterlassen, vererben, vermachen, zuschreiben, überlassen
überschreiten [Verb]
bedeutet "übertreffen"übersteigen, überbieten
überschreiten [Verb]
bedeutet "überqueren"durchgehen, durchqueren, hinüberwechseln, passieren, vorübergehen, vorüberziehen, übersetzen, queren, fortschreiten
überschreiten [Verb]
bedeutet "zuwiderhandeln"abweichen, entgegenhalten, missachten, sich hinwegsetzen, übertreten, sprengen, nicht beachten, nicht einhalten, verstoßen gegen, hinausgehen über
überschwappen [Verb]
bedeutet "überlaufen"überfließen
überschwemmen [Verb]
bedeutet "überfließen"überfluten, übertreten, überlaufen
überschwänglich [Objekt]
bedeutet "übersprudelnd"überbetont, überladen, übermäßig, überschäumend, überspannt, überspitzt, übersteigert, überstiegen, übertrieben, ausgelassen, exaltiert, extravagant, extrem, exzentrisch, exzessiv
überschätzen [Verb]
bedeutet "überbewerten"überbetonen, beschönigen, falsch einschätzen, zu hoch einschätzen, zu viel Wichtigkeit beilegen
überschäumen [Verb]
bedeutet "bersten"platzen, zerplatzen, zerspringen, überfließen, überlaufen, überkochen, schäumen, sprudeln
überschäumend [Adjektiv]
bedeutet "übermütig"aufgedreht, aufgekratzt, ausgelassen, beschwingt, erheitert, fidel, lebenslustig, stimmungsvoll, überschwänglich, vergnügt, herzhaft
überseeisch [Adjektiv]
bedeutet "fremdländisch"aus fernen Ländern stammend, fremd, fremdartig, exotisch, ortsfremd, unbekannt, ungewohnt
übersehen [Verb]
bedeutet "überschauen"erfassen, erkennen, klar sehen, sich zurechtfinden, zurechtkommen, überblicken, beherrschen, kennen
übersehen [Verb]
bedeutet "ignorieren"auslassen, verleugnen, übergehen, überlesen, fortlassen, hinwegsehen, zulassen
übersenden [Verb]
bedeutet "zusenden"schicken, senden
übersetzen [Verb]
bedeutet "übertragen"dolmetschen, als Dolmetscher tätig sein, den Dolmetscher machen, den Dolmetscher spielen
übersichtlich [Adjektiv]
bedeutet "überschaubar"einfach, geordnet, verstehbar, wohlgeordnet, übersehbar, schematisch, berechenbar, erfaßbar, erkennbar, ersichtlich, kalkulierbar, klar, zugänglich, lesbar
übersiedeln [Verb]
bedeutet "umziehen"ausreisen, auswandern, ausziehen, emigrieren, fortziehen, umsiedeln
übersinnlich [Adjektiv]
bedeutet "metaphysisch"geistig, immateriell, jenseitig, spiritistisch, spiritual, transzendent, überirdisch, übernatürlich, magisch, okkult, spirituell, himmlisch
überspannen [Verb]
bedeutet "überspitzen"übertreiben, überanstrengen, aufbauschen, überziehen, sich übersteigern, dick auftragen
überspitzen [Verb]
bedeutet "übertreiben"überziehen, überanstrengen, überspannen, ausarten, ausufern
überspitzt [Adjektiv]
bedeutet "übertrieben"überspannt, bombastisch, horrend, maßlos, närrisch, spitzfindig, extravagant, polemisch, überschwänglich
überspringen [Verb]
bedeutet "übergehen"auslassen, fortlassen
übersprudeln [Verb]
bedeutet "überfließen"überlaufen
übersprudelnd [Adjektiv]
bedeutet "überschwänglich"übermütig, aufgedreht, ausgelassen, beschwingt, erheitert, fidel, lebenslustig, sorglos, stimmungsvoll, vergnügt, sorgenlos, aufgekratzt
überstehen [Verb]
bedeutet "überhängen"vorspringen
überstehen [Verb]
bedeutet "durchstehen"durchkommen, durchmachen, aushalten, ertragen, verarbeiten, verdauen, verkraften, verschmerzen, verwinden, überdauern, überleben, überwinden, sich behaupten, sich halten
übersteigen [Verb]
bedeutet "übertreffen"übertrumpfen
übersteigen [Verb]
bedeutet "überschreiten"abhängen, besiegen, bezwingen, distanzieren, schlagen, verdrängen, überflügeln, überragen, steigen über, überbieten, überholen, hinter sich lassen
übersteigern [Verb]
bedeutet "übertreiben"übertreffen, aufbauschen, ausufern, hochspielen, überbieten, überziehen
überstellen [Verb]
bedeutet "geben"liefern, abgeben, abliefern, aushändigen, einhändigen, überreichen
überstiegen [Adjektiv]
bedeutet "überspannt"überschwänglich, übertrieben
überstimmen [Verb]
bedeutet "sich als überlegen erweisen"abhängen, besiegen, überrunden, übertönen, mundtot machen, an Zahl übertreffen, die Mehrheit stellen, in den Schatten stellen, in die Tasche stecken, mehr Stimmen erhalten, zum Schweigen bringen
überströmen [Verb]
bedeutet "überfluten"überfließen, ausufern, überschwemmen
überstürzen [Verb]
bedeutet "übereilen"überhasten, unbedacht handeln, unüberlegt handeln, vorschnell handeln, übers Knie brechen
überstürzt [Objekt]
bedeutet "übereilt"überhastet, eilig, eilfertig, hastig, unbedacht, unüberlegt, kopflos, voreilig, vorschnell, fieberhaft, fluchtartig, blind, plötzlich, jäh, leichtfertig
übersäen [Verb]
bedeutet "überdecken"bedecken
übersättigen [Verb]
bedeutet "überladen"überhäufen, überfüllen, spicken, vollspicken, voll stopfen
übertragen [Verb]
bedeutet "übersetzen"dolmetschen
übertragen [Verb]
bedeutet "anvertrauen"beauftragen, betrauen, delegieren, senden, übergeben, abgeben, abladen, aufbürden, aufgeben, aushändigen, geben, reichen, schenken, überreichen
übertreffen [Verb]
bedeutet "überflügeln"abdrängen, abhängen, ausstechen, besiegen, bezwingen, distanzieren, hervorragen, schlagen, überbieten, überholen, überragen, überrunden, überschreiten, übersteigen, übersteigern
übertreiben [Verb]
bedeutet "überspitzen"überspannen, übersteigern, überziehen, aufbauschen, aufschneiden, ausschmücken, dramatisieren, hochspielen, prahlen, sich hineinsteigern, angeben, beschönigen, ausweiten, ausufern, dick auftragen
übertreten [Verb]
bedeutet "zuwiderhandeln"abweichen, entgegenhandeln, missachten, sich hinwegsetzen, sich nicht halten an, sich nicht kümmern um, sich nicht scheren um, übergehen, überschreiten, sündigen, entgegenhalten, nicht beachten, nicht befolgen, nicht einhalten, sich vergehen an
übertreten [Verb]
bedeutet "konvertieren"bekehren
übertrieben [Adjektiv]
bedeutet "überspitzt"übermäßig, überspannt, überschwenglich, exzessiv, horrend, immens, maßlos, unverhältnismäßig, ausschweifend, extrem, närrisch, schwülstig, schwulstig, unannehmbar, unmäßig
übertroffen [Adjektiv]
bedeutet "überflügelt"überrundet, übertrumpft, ausgestochen, besiegt, geschlagen
übertrumpfen [Verb]
bedeutet "übertreffen"überflügeln, übersteigen, ausstechen, einstecken
übervoll [Adjektiv]
bedeutet "überfüllt"überladen, überbelegt
übervölkert [Adjektiv]
bedeutet "überbevölkert"dicht besiedelt, dicht bevölkert, volkreich, dicht bewohnt
überwachen [Verb]
bedeutet "kontrollieren"beaufsichtigen, beobachten, bewachen, mithören, aufpassen auf
überwechseln [Verb]
bedeutet "überlaufen"desertieren, übergehen
überweisen [Verb]
bedeutet "senden"einliefern, hinschicken, schicken, zuweisen, abliefern, anweisen, befördern, zuschreiben
überwerfen [Verb]
bedeutet "anziehen"ankleiden, sich bekleiden, umhängen, umlegen, überhängen, überstreifen
überwiegen [Verb]
bedeutet "vorherrschen"bestimmen, dominieren, herrschen, prädominieren, prävalieren, regieren, vorwalten, stärker sein, zahlreicher sein, überlegen sein, das Feld beherrschen, das Wort führen, das Übergewicht haben, den Ton angeben, die erste Geige spielen
überwinden [Verb]
bedeutet "hinwegkommen über"hinweghelfen, hinüberhelfen, verschmerzen, überstehen, verwinden, durchstehen, erdulden, ertragen
überwinden [Verb]
bedeutet "bezwingen"besiegen
überwuchert [Adjektiv]
bedeutet "verbunden"dicht, undurchdringlich, undurchlässig, unwegsam, unzugänglich, verwachsen, bodenständig, einheimisch, verheilt
überwunden [Adjektiv]
bedeutet "überwältigt"aufgerieben, ausgezählt, bezwungen, ruiniert, unterworfen, vernichtet, kampfunfähig, besiegt, unterjocht, schachmatt, fertiggemacht
überwältigen [Verb]
bedeutet "überrennen"besiegen, bezwingen, überfallen
überwältigen [Verb]
bedeutet "erdrücken"bezwingen, überfallen, übermannen, befallen, begeistern, beschleichen, erfassen, ergreifen, niederwerfen, sich bemächtigen, unterkriegen
überwältigend [Adjektiv]
bedeutet "großartig"außergewöhnlich, bewegend, dramatisch, ergreifend, mitreißend, unauslöschlich, unvergesslich, ausgezeichnet, außerordentlich, beachtlich, bedeutend, bemerkenswert, einzigartig, enorm
überwältigt [Adjektiv]
bedeutet "besiegt"kampfunfähig
überwältigt [Adjektiv]
bedeutet "beeindruckt"bestürzt, bewegt, erschüttert, begeistert, ergriffen, gerührt, beeinflusst
überzeugen [Verb]
bedeutet "überreden"bekehren, durchschlagen, gewinnen, umstimmen, bezaubern, erweichen, werben für, andrehen, bearbeiten
überzeugend [Adjektiv]
bedeutet "plausibel"augenfällig, einleuchtend, einsichtig, glaubhaft, klar, offenkundig, schlagend, vernünftig, bündig, durchschlagend, schlagkräftig, schlüssig, stichhaltig, glaubwürdig, richtig
überzeugt [Adjektiv]
bedeutet "bewusst"aktiv, ausgemacht, ausgesprochen, eingefleischt, gewohnheitsmäßig, uneingeschränkt, unverbesserlich, tätig, linientreu
überziehen [Verb]
bedeutet "übertreiben"aufbauschen, ausweiten, dramatisieren, hochspielen, überspannen, überspitzen, übersteigern, ausarten, ausufern, dick auftragen
überziehen [Verb]
bedeutet "bespannen"bedecken, beschlagen, beziehen, verblenden, verkleiden, überkleiden, umkleiden, verschalen, den Bezug wechseln, die Bettwäsche erneuern, mit einem Überzug versehen
überziehen [Verb]
bedeutet "Minus auf dem Konto haben"sich verschulden, abheben, Miese haben, Schulden machen, in die roten Zahlen kommen, zu viel vom Konto abheben
überzuckert [Adjektiv]
bedeutet "gesüßt"gezuckert, honigsüß, süßlich, verzuckert, zuckerig, zuckersüß, zuckrig, süß
überzählig [Adjektiv]
bedeutet "überschüssig"entbehrlich, restlich, überflüssig, übrig
Abgabe [Nomen]
bedeutet "Aushändigung"Auslieferung, Übergabe, Überreichung, Ablieferung
Abkommen [Nomen]
bedeutet "Vertrag"Einvernehmen, Festlegung, Fixierung, Kontrakt, Pakt, Übereinkommen, Übereinkunft, Vereinbarung
Abschluss [Nomen]
bedeutet "Vereinbarung"Ratifizierung, Übereinkommen, Übereinkunft, Verabredung, Abrechnung, Ausgleich
Abwägung [Nomen]
bedeutet "Vergleich"Überlegung
Adoption
Kindesannahme, ÜbernahmeAffekt
Rührung, Sentiment, Stimmungslage, Taumel, Temperament, Überreizung, Überschwang, Überspanntheit, Überspannung, Unruhe, WallungAgreement
Übereinkommen, Übereinkunft, Übereinstimmung, Verabredung, Verbundenheit, VereinbarungAkkord
bedeutet "Akkordarbeit"Übereinkommen, Übereinkunft, Übereinstimmung, Wohlklang, Zusammenklang, Zwischenlösung
Angabe [Nomen]
bedeutet "Angeberei"Großspurigkeit, Prahlerei, Protzerei, Wichtigtuerei, Übertreibung, Anführung
Angeberei [Nomen]
bedeutet "Prahlerei"Angabe, Wichtigtuerei, Übertreibung, Protzerei
Anhäufung [Nomen]
bedeutet "Ansammlung"Auflauf, Fülle, Häufung, Menge, Flut, Überangebot, Überfluß, Überschuß
Anmaßung
bedeutet "Hochmut"Selbstüberschätzung, Überheblichkeit, Überhebung, Übermut, Unbescheidenheit, Unerhörtheit
Anomalie
bedeutet "Regelwidrigkeit"Sonderfall, Sonderform, Sonderheit, Spielart, Übergang, Unähnlichkeit
Anomalität
Regelwidrigkeit, Übergang, VeränderungAnschlag [Nomen]
bedeutet "Angriff"Attacke, Attentat, Handstreich, Überfall, Aggression, Vorstoß, Hinterhalt, Plan, Überrumpelung, Einfall, Komplott, Affiche
Anschlag
bedeutet "Angriff"Übergriff, Überschlag, Unruh, Unterwanderung, Veranschlagung, Verbrechen
Ansicht [Nomen]
bedeutet "Anschauung"Ermessen, Gesichtspunkt, Meinung, Standpunkt, Überzeugung, Vorstellung
Antipathie
bedeutet "Abneigung"Idiosynkrasie, Korb, Mißbilligung, Schauder, Schauer, Überdruss, Übersättigung, Unfriede, Unfrieden, Verweigerung, Vorurteil, Widerwillen
Antritt [Nomen]
bedeutet "Aufnahme"Übernahme
Anweisung [Nomen]
bedeutet "Geldsendung"Überweisung, Zahlung, Zustellung, Zuweisung, Bestellung, Lektion
Arroganz [Nomen]
bedeutet "Anmaßung"Dünkel, Einbildung, Überheblichkeit, Impertinenz, Geltungsbedürfnis, Wichtigkeit
Attacke [Nomen]
bedeutet "Angriff"Ansturm, Handstreich, Sturmangriff, Vorstoß, Überfall, Offensive, Anschlag, Einfall, Invasion, Sturm, Überrumpelung, Ausfall
Attentat [Nomen]
bedeutet "Anschlag"Komplott, Überfall
Auffassung [Nomen]
bedeutet "Meinung"Aussage, Begriff, Behauptung, Ideologie, Standpunkt, Überzeugung
Aufregung [Nomen]
bedeutet "Erregung"Lampenfieber, Rausch, Reisefieber, Überreizung, Überspanntheit, Unruhe
Aufriss [Nomen]
bedeutet "Resümee"Abriss, Überblick
Aufschrift [Nomen]
bedeutet "Bezeichnung"Aufdruck, Beschriftung, Etikett, Etikette, Inschrift, Überschrift
Ausblick [Nomen]
bedeutet "Vorgriff"Blickrichtung, Perspektive, Sicht, Zukunft, Überblick, Überschau, Übersicht
Ausführung [Nomen]
bedeutet "Darstellung"Fertigstellung, Überlegung, Vortrag, Äußerung, Arbeit, Aussage
Ausgelassenheit [Nomen]
bedeutet "Vergnügtheit"Übermut, Scherz, Spaß, Überschwang, Entzücken, Humor
Auslieferung [Nomen]
bedeutet "Übergabe"Einhändigung, Entäußerung, Hergabe, Lieferung, Überantwortung, Überbringung, Übermittlung, Überstellung, Überweisung
Aussicht [Nomen]
bedeutet "Ausblick"Sicht, Überblick, Bild
Bedeckung [Nomen]
bedeutet "Schutz"Film, Überzug
Behauptung [Nomen]
bedeutet "Feststellung"Standpunkt, Statement, Theorie, Überzeugung, Unterstellung, Lehre
Belag [Nomen]
bedeutet "Aufstrich"Schicht, Überzug, Auflage, Decke, Film, Kruste
Benachteiligung [Nomen]
bedeutet "Vernachlässigung"Zurücksetzung, Übertölpelung, Übervorteilung, Härte, Schaden, Ungleichheit
Beraubung [Nomen]
bedeutet "Beutezug"Raubzug, Gewaltstreich, Handstreich, Plünderung, Raubüberfall, Überfall
Berührungspunkt [Nomen]
bedeutet "Verbundenheit"Ähnlichkeit, Verwandtschaft, Zusammengehörigkeit, Einhelligkeit, Übereinstimmung, Konsens
Bescheid wissen [Verb]
bedeutet "beherrschen"kennen, klar sehen, können, sich auskennen, wissen, überblicken
Blick [Nomen]
bedeutet "Urteilsgabe"Standpunkt, Überblick, Auffassungsgabe, Auge, Urteil, Urteilsvermögen
Blitzkrieg [Nomen]
bedeutet "Erstürmung"Überraschungsangriff, Überrumpelung
Brauch [Nomen]
bedeutet "Gewohnheit"Gebrauch, Gebräuche, Sitte, Tradition, Überlieferung, Brauchtum
Bruchstück [Nomen]
bedeutet "Fragment"Ausschnitt, Überbleibsel, Stückwerk, unvollendetes Werk, Rudiment, Bruchteil
Brücke [Nomen]
bedeutet "Überführung"Überbrückung, Übergang, Überweg, Steg, Viadukt
Brüderlichkeit [Nomen]
bedeutet "Einigkeit"Einklang, Eintracht, Freundschaft, Harmonie, Übereinstimmung, brüderliche Gesinnung
Chaos
bedeutet "Durcheinander"Überraschung, Umbruch, Unannehmlichkeit, Ungehorsam, Unruhe, Unstetigkeit
Chauvinismus [Nomen]
bedeutet "Heimatliebe"Patriotismus, extremer Nationalismus, übersteigerte Heimatliebe, übersteigerte Vaterlandsliebe, übertriebenes Nationalgefühl
Coup
bedeutet "Hieb"Schritt, Staatsstreich, Streich, Treffen, Treffer, Überraschungserfolg, Überraschungstat, Ulk, Umsturz, Unterfangen, Unternehmung, Versuch
Denkarbeit [Nomen]
bedeutet "geistige Tätigkeit"Überlegung
Denkvorgang [Nomen]
bedeutet "Gedankengang"Überlegung
Denkweise [Nomen]
bedeutet "Betrachtungsweise"Ansicht, Einstellung, Lebensanschauung, Überzeugung, Grundhaltung, Standpunkt
Deserteur
Überläufer, FahnenflüchtigerDiensteifrigkeit [Nomen]
bedeutet "Dienstbeflissenheit"Übereifer, Dienstwilligkeit, Arbeitsbereitschaft
Distanz bewahren [Verb]
bedeutet "Vertraulichkeit vermeiden"sich zurückhalten, Distanz halten, Überblick bewahren, Neutralität bewahren
Dogma [Nomen]
bedeutet "Kirchenlehre"Schulmeinung, Theorie, These, Behauptung, Gedankengebäude, Überzeugung
Durchblick [Nomen]
bedeutet "Verstand"Überblick
Dünkel
Überheblichkeit, AnmaßungEifer [Nomen]
bedeutet "Strebsamkeit"Schaffenslust, Streben, Tatendrang, Emsigkeit, Übereifer, Energie
Eile [Nomen]
bedeutet "Dringlichkeit"Unaufschiebbarkeit, Zeitmangel, Überstürzung, Rastlosigkeit, Ruhelosigkeit, Wirbel
Einblick [Nomen]
bedeutet "Eindruck"Vorstellung, Wissen, Überblick
Einfachheit [Nomen]
bedeutet "Klarheit"Eingängigkeit, Unkompliziertheit, Verständlichkeit, Übersichtlichkeit, Primitivität
Einfluss [Nomen]
bedeutet "Einflussnahme"Wirkung, Überredung
Einhelligkeit [Nomen]
bedeutet "Einigkeit"Einklang, Eintracht, Einvernehmen, Harmonie, Übereinstimmung, Konsens
Einigkeit [Nomen]
bedeutet "Einhelligkeit"Gleichgesinntheit, Brüderlichkeit, Freundschaft, Gleichklang, Harmonie, Übereinkunft, Übereinstimmung, Zustimmung, Frieden
Einklammern [Verb]
bedeutet "weglassen"hintanlassen, streichen, übergehen, überschlagen, übersehen, überspringen
Einklang [Nomen]
bedeutet "Harmonie"Frieden, Übereinstimmung, Einvernehmen
Einmischung [Nomen]
bedeutet "Eingriff"Übergriff
Einmütigkeit [Nomen]
bedeutet "Einigkeit"Einklang, Eintracht, Einvernehmen, Übereinstimmung, Konsens
Eintracht
Einklang, Übereinstimmung, Einverständnis, Einstimmigkeit, Einigkeit, FriedenEinvernehmen [Nomen]
bedeutet "Einigkeit"Übereinstimmung, Eintracht, Konsens, Brüderlichkeit, Gleichgesinntheit, Verbundenheit
Ekel [Nomen]
bedeutet "Abscheu"Abneigung, Antipathie, Degout, Widerwille, Übelkeit, Überdruss, Übersättigung, Aversion, Gräuel, Horror, Schauder
Entwurf [Nomen]
bedeutet "vorläufige Aufzeichnung"Konzept, Konzeption, Plan, Projektierung, Überblick, Abfassung
Erbe [Nomen]
bedeutet "Erbberechtigter"Hinterbliebene, Nachfolge, Nachfolger, Nachkomme, Überlebende, Kind
Erbstück [Nomen]
bedeutet "Souvenir"Überbleibsel, Medaille, Gabe
Erhebung [Nomen]
bedeutet "Ermittlung"Sondierung, demoskopische Untersuchung, Überprüfung, Umfrage, Untersuchung, Meinungsforschung
Erkundung [Nomen]
bedeutet "Ermittlung"Sondierung, demoskopische Untersuchung, Überprüfung, Umfrage, Untersuchung, Meinungsforschung
Erschöpfung [Nomen]
bedeutet "Ermüdung"Entkräftung, Mattigkeit, Schwäche, Übermüdung, Abgespanntheit, Abspannung
Export [Nomen]
bedeutet "Ausfuhr"Außenhandel, Überseehandel
Extravaganz [Nomen]
bedeutet "Auffälligkeit"Ausgefallenheit, Skurrilität, Verdrehtheit, Verrücktheit, Verstiegenheit, Überspanntheit, Überspitztheit, Übertriebenheit
Fahrt [Nomen]
bedeutet "Bewegung"Durchzug, Überquerung
Ferne [Nomen]
bedeutet "Fremde"Ausland, weite Welt, Übersee
Fernsehsendung [Nomen]
bedeutet "Rundfunksendung"Ausstrahlung, Aufnahme, Aufzeichnung, Übertragung, Sendung
Fixierung [Nomen]
bedeutet "Vertrag"Einvernehmen, Festlegung, Abkommen, Kontrakt, Pakt, Übereinkommen, Übereinkunft, Vereinbarung, Abschluss
Frevel [Nomen]
bedeutet "Delikt"Missetat, Straftat, Vergehen, Verstoß, Zuwiderhandlung, Übertretung
Frieden [Nomen]
bedeutet "Eintracht"Ruhe, Stille, Verständigung, Schweigen, Übereinstimmung, Partnerschaft
Frustration [Nomen]
bedeutet "Enttäuschung"Unzufriedenheit, Desillusionierung, Katzenjammer, Verdrossenheit, Ärger, Überdruß
Gedankenfaden [Nomen]
bedeutet "Assoziation"Überlegung, Gedankengang, Ideenfolge, Reflexion, Gedankenverbindung, Gedankenfolge
Gedankengang [Nomen]
bedeutet "Assoziation"Überlegung, Gedankenfaden, Ideenfolge, Reflexion, Gedankenverbindung, Gedankenfolge
Gedankenkette [Nomen]
bedeutet "Gedankengang"Überlegung
Gedankenreihe [Nomen]
bedeutet "Gedankengang"Überlegung
Gelassenheit [Nomen]
bedeutet "Ruhe"Selbstbeherrschung, Stille, Leidenschaftslosigkeit, Überlegenheit, Geduld, Langmut
Gemeinsamkeit [Nomen]
bedeutet "Verbundenheit"Ähnlichkeit, Verwandtschaft, Zusammengehörigkeit, Einhelligkeit, Übereinstimmung, Konsens
Glasur [Nomen]
bedeutet "Lasur"Überzug, Guß, Schmelz
Glaube [Nomen]
bedeutet "Meinung"Weltanschauung, Überzeugung, Ansicht, Standpunkt, Anschauung, Vermutung
Glauben [Nomen]
bedeutet "Meinung"Weltanschauung, Überzeugung, Ansicht, Standpunkt, Anschauung, Vermutung
Gleichheit [Nomen]
bedeutet "Identität"Einklang, Harmonie, Homogenität, Übereinstimmung, Entsprechung, Ebenmaß
Gleichtakt [Nomen]
bedeutet "Einklang"Einigkeit, Eintracht, Einvernehmen, Übereinstimmung
Großtuerei [Nomen]
bedeutet "Prahlerei"Angabe, Windbeutelei, Dünkel, Einbildung, Wichtigtuerei, Übertreibung
Grundsatz [Nomen]
bedeutet "Richtlinie"Maxime, Motto, Prinzip, Regel, Überzeugung, Leitsatz
Guss [Nomen]
bedeutet "Glasur"Lasur, Überzug, Schmelz
Handelsabkommen [Nomen]
bedeutet "Vertrag"Übereinkommen, Übereinkunft
Harmonie [Nomen]
bedeutet "Gleichklang"Gleichgesinntheit, Gleichgewicht, Übereinstimmung, Wohlklang, Zufriedenheit, Freundschaft
Headline [Nomen]
bedeutet "Schlagzeile"Überschrift, Titel
Hektik [Nomen]
bedeutet "Nervosität"Unrast, Erregtheit, Erregung, Hochspannung, Zappeligkeit, Überspannung
Hochdruck [Nomen]
bedeutet "hoher Luftdruck"Überdruck
Hochwasser [Nomen]
bedeutet "Überschwemmung"Überflutung
Hybris [Nomen]
bedeutet "Selbstüberhebung"Dünkel, Einbildung, Größenwahn, Hochmut, Übermut
Hypertonie [Nomen]
bedeutet "Überspannung"Hochdruck, Überdruck
Idealismus [Nomen]
bedeutet "Begeisterung"Überzeugung, Hingebung, Inbrunst, Schwärmerei, Überschwang, Aufopferung
Ideenkette [Nomen]
bedeutet "Gedankengang"Überlegung
Identität [Nomen]
bedeutet "Analogie"Deckung, Gleichheit, Konformität, Kongruenz, Wesenseinheit, Übereinstimmung
Infektion [Nomen]
bedeutet "Ansteckung"Entzündung, Infekt, Infizierung, Übertragung
Inhaltsangabe [Nomen]
bedeutet "Zusammenfassung"Kurzfassung, Resümee, Übersicht
Intervention [Nomen]
bedeutet "Eingriff"Eingreifen, Einmischung, Einmarsch, Übergriff
Invasion [Nomen]
bedeutet "Einfall"Einmarsch, Aggression, Angriff, Besetzung, Gewaltstreich, Überfall, Überrumpelung, Einrücken, Attacke, Einbruch, Offensive, Vorstoß
Kenntnis [Nomen]
bedeutet "Wissen"Praxis, Überblick, Vertrautheit, Horizont, Verständnis, Sicherheit
Kode
bedeutet "Code"Quelltext, Schlüsselwort, Source, Telegrammschlüssel, Telegraphenschlüssel, Übermittlungsfehler
Kolonie [Nomen]
bedeutet "Ansiedlung"Auslandsterritorium, Siedlung, Überseebesitz, Ferienlager, Niederlassung, Flecken
Kompromiss [Nomen]
bedeutet "Mittelweg"Ausgleich, Einräumung, Entgegenkommen, Übereinkunft, Annäherung, Abmachung
Kondom [Nomen]
bedeutet "Präservativ"Gummischutzmittel, Verhütungsmittel, Überzieher, Pariser, Präser
Konsens [Nomen]
bedeutet "Einhelligkeit"Einigkeit, Einmütigkeit, Einvernehmen, Übereinkommen, Anerkennung, Eintracht
Konspiration [Nomen]
bedeutet "Verschwörung"Attentat, Geheimbündelei, Überfall, Aufstand
Konsumgesellschaft [Nomen]
bedeutet "Wohlstandsgesellschaft"Wegwerfgesellschaft, Überflussgesellschaft
Kontrolle [Nomen]
bedeutet "Überprüfung"Inspizierung, Musterung, Prüfung, Revision, Test, Übersicht, Überwachung, Untersuchung
Korpulenz [Nomen]
bedeutet "Körperfülle"Übergewicht, Fülle
Kostenvoranschlag [Nomen]
bedeutet "Kalkulation"Überschlag
Kurzfassung [Nomen]
bedeutet "Zusammenfassung"Abriß, Inhaltsangabe, Übersicht, Resümee, Querschnitt, Überblick
Körperfülle [Nomen]
bedeutet "Fettleibigkeit"Übergewicht, Volumen, Wohlbeleibtheit, Wohlgenährtheit, Fülle, Breite
Langeweile [Nomen]
bedeutet "Unlust"Überdruss, Frustration
Langweile [Nomen]
bedeutet "Unlust"Überdruss, Frustration
Lieferung [Nomen]
bedeutet "Belieferung"Übergabe, Anfuhr, Verschickung, Abgabe, Expedition, Weiterleitung
List [Nomen]
bedeutet "geschickte Täuschung"Kniff, Pfiffigkeit, Schläue, Überlistung, Übertölpelung, Winkelzug
Liste [Nomen]
bedeutet "Verzeichnis"Aufstellung, Aufzählung, Zusammenstellung, Übersicht, Index, Nachweis
Luxus [Nomen]
bedeutet "Verschwendung"Reichtum, Wohlleben, Wohlstand, Überfluss, Komfort, Aufwand, Gepränge, Pracht, Prachtentfaltung, Überschuss, Pomp, Prasserei
Mantel [Nomen]
bedeutet "Umhang"Überzug
Masse [Nomen]
bedeutet "Mehrheit"Großteil, Mehrzahl, Unmenge, Unzahl, Majorität, Übermacht, Überschuss, Überzahl, Überangebot, Überfluss
Mehr [Nomen]
bedeutet "Gewinn"Überschuss, Plus
Mehrheit [Nomen]
bedeutet "mehr als die Hälfte"Majorität, Übermacht, Überzahl, Übergewicht, Überlegenheit, über die Hälfte, überwiegende teil
Mehrzahl [Nomen]
bedeutet "Mehrheit"Gros, Großteil, Masse, Menge, Übergewicht, Überlegenheit, Übermacht, Überzahl
Meinung [Nomen]
bedeutet "Standpunkt"Theorie, Überzeugung, Urteil
Missachtung [Nomen]
bedeutet "Außerachtlassung"Verletzung, Zurücksetzung, Zuwiderhandlung, Überschreitung, Übertretung, Herabsetzung
Nachdenken [Nomen]
bedeutet "Grübeln"Grübelei, Kopfarbeit, Kopfzerbrechen, Denkprozess, Überlegung, Reflexion
Nachricht [Nomen]
bedeutet "Meldung"Lebenszeichen, Unterrichtung, Übermittlung
Nervosität [Nomen]
bedeutet "Reizbarkeit"Unruhe, Hektik, Spannung, Überspannung, Ungeduld, Lampenfieber
Nichtbeachtung [Nomen]
bedeutet "Missachtung"Außerachtlassung, Nichteinhaltung, Verletzung, Zuwiderhandlung, Überschreitung, Übertretung
Nix [Objekt]
bedeutet "nicht das Geringste"null, gar nichts, kein bisschen, überhaupt nichts, kein Funke, kein Stück
Oberwasser haben [Verb]
bedeutet "Vorteil haben"dominieren, überwiegen, Auftrieb haben, im Vorteil sein
Objektivität [Nomen]
bedeutet "Sachlichkeit"Unvoreingenommenheit, Vorurteilslosigkeit, Neutralität, Unparteilichkeit, Überparteilichkeit, Gerechtigkeit
Offensive [Nomen]
bedeutet "Angriff"Attacke, Überfall, Angriffsschlacht, Einfall, Einmarsch, Gewaltstreich, Invasion, Vorstoß, Übergriff, Überrumpelung, Ansturm, Handstreich
Parallelität [Nomen]
bedeutet "Korrespondenz"Übereinstimmung
Passage [Nomen]
bedeutet "Überfahrt"Überquerung, Flugreise, Schiffsreise, Seereise
Patina [Nomen]
bedeutet "Grünspan"Überzug, Belag, Ablagerung, Rost
Plan [Nomen]
bedeutet "Karte"Überblick, Übersicht, Führer
Pogrom [Nomen]
bedeutet "Verfolgung"Übergriff
Prahlerei [Nomen]
bedeutet "Großtuerei"Angabe, Windbeutelei, Dünkel, Einbildung, Wichtigtuerei, Übertreibung
Prasserei [Nomen]
bedeutet "Schwelgerei"Schlemmerei, Gelage, Verschwendung, Übertreibung, Luxus, Genussfreude
Preisgabe [Nomen]
bedeutet "Verzicht"Aufgabe, Abfall, Hingabe, Übergabe
Preistreiberei [Nomen]
bedeutet "Geldschneiderei"Beutelschneiderei, Wucher, Überteuerung, Übervorteilung
Primat [Nomen]
bedeutet "Vorrang"Priorität, Vorzug, Übergewicht, Überlegenheit, Übermacht, Prävalenz
Programm [Nomen]
bedeutet "Plan"Spielplan, Tagesablauf, Übersicht, Verzeichnis, Darbietungen, Einsatzanweisung
Prävalenz [Nomen]
bedeutet "Vorherrschaft"Dominanz, Prädomination, Vorrangigkeit, Vorrangstellung, führende Rolle, Übergewicht, Überlegenheit, Übermacht, Primat, Superiorität
Querschnitt [Nomen]
bedeutet "Überblick"Überschau, Übersicht, Zusammenschau, Kurzfassung, Auszug, Abriss
Rastlosigkeit [Nomen]
bedeutet "Unrast"Hetze, Tempo, Überspannung, Erregung
Raubzug [Nomen]
bedeutet "Beutezug"Beraubung, Gewaltstreich, Handstreich, Plünderung, Raubüberfall, Überfall
Rechnung [Nomen]
bedeutet "Geldforderung"Forderung, Kostenaufstellung, Kostenrechnung, Überschlag, Aufstellung, Belastung
Reflexion [Nomen]
bedeutet "Nachdenken"Gedankengang, Überlegung
Reichtum [Nomen]
bedeutet "Vielfalt"Überangebot, Überfluss
Relikt [Nomen]
bedeutet "Überbleibsel"Überrest, Übriggebliebenes
Rest [Nomen]
bedeutet "Überrest"Restbestand, Restbetrag, Restposten, Überbleibsel, Übriges, Übriggebliebenes
Resümee [Nomen]
bedeutet "Zusammenfassung"Inhaltsangabe, Überblick, Übersicht, Abriss, Auszug, Extrakt
Rolle [Nomen]
bedeutet "Purzelbaum"Überschlag
Rudiment [Nomen]
bedeutet "Rest"Relikt, Überbleibsel, Bruchstück
Runde [Nomen]
bedeutet "Kontrollgang"Inspektion, Inspizierung, Kontrolle, Nachprüfung, Überprüfung
Rückblick [Nomen]
bedeutet "Blick in die Vergangenheit"Erinnerung, Reminiszenz, Retrospektive, Rückblende, Rückschau, Überblick
Rückschau [Nomen]
bedeutet "Erinnerung"Rückblick, Überblick
Sammlung [Nomen]
bedeutet "Konzentration"Aufmerksamkeit, Aufnahme, Andacht, Besinnung, Einkehr, Überlegung
Satire [Nomen]
bedeutet "Karikatur"Kritik, Stichelei, Verhöhnung, Verspottung, Übertreibung, heiterer Spott
Schicht [Nomen]
bedeutet "Lage"Ablagerung, Belag, Decke, Film, Überzug, Auflage
Schoner [Nomen]
bedeutet "Schutzhülle"Hülle, Überzug, Futteral
Schwulst [Nomen]
bedeutet "Schwülstigkeit"Bombast, Überladenheit, Überschwang
Schwärmerei [Nomen]
bedeutet "Begeisterung"Eifer, Leidenschaft, Überschwang, Ekstase, Enthusiasmus, Faszination
Schätzung [Nomen]
bedeutet "Überschlag"Kalkül, Kostenvoranschlag, Überblick
Seereise [Nomen]
bedeutet "Überfahrt"Überquerung, Flugreise, Schiffsreise, Passage
Selbstzufriedenheit [Nomen]
bedeutet "Arroganz"Hochmütigkeit, Selbstgefälligkeit, Selbstgerechtigkeit, Überheblichkeit, Getue, Stolz
Sendung [Nomen]
bedeutet "Rundfunksendung"Ausstrahlung, Aufnahme, Aufzeichnung, Übertragung, Fernsehsendung
Sicherheit [Nomen]
bedeutet "Gewissheit"Unanfechtbarkeit, Überzeugung, Unangreifbarkeit, Unwiderlegbarkeit, Wahrheit, Wirklichkeit
Spannung [Nomen]
bedeutet "Missstimmung"Verstimmung, Überreiztheit, Auseinandersetzung, Differenz, Konflikt, Kontroverse
Spitzname [Nomen]
bedeutet "Beiname"Neckname, Scherzname, Spottname, Ekelname, Schimpfname, Übername
Standpunkt [Nomen]
bedeutet "Ansicht"Überzeugung
Stichhaltigkeit [Nomen]
bedeutet "Gewißheit"Unanfechtbarkeit, Überzeugung, Unangreifbarkeit, Unwiderlegbarkeit, Wahrheit, Wirklichkeit
Stichprobe [Nomen]
bedeutet "Kontrolle"Test, Überprüfung, Probe
Strebsamkeit [Nomen]
bedeutet "Ehrgeiz"Rührigkeit, Schaffenslust, Streben, Tatendrang, Tatenlust, Übereifer
Superiorität [Nomen]
bedeutet "Überlegenheit"Prävalenz, Übermacht
Suprematie [Nomen]
bedeutet "Oberhoheit"Übermacht, Oberherrschaft, Suzeränität
Sünde [Nomen]
bedeutet "Vergehen"Schuld, Unrecht, Verbrechen, Verstoß, Zuwiderhandlung, Übertretung
Theorie [Nomen]
bedeutet "Behauptung"Ansicht, Bekenntnis, Einbildung, Erfindung, Vorstellung, Überzeugung
Titel [Nomen]
bedeutet "Aufschrift"Schlagzeile, Überschrift, Rubrik, Hauptschrift, Lemma, Schallplatte
Transplantation [Nomen]
bedeutet "Gewebsverpflanzung"Organverpflanzung, Verpflanzung, Überpflanzung, Übertragung
Transport [Nomen]
bedeutet "Beförderung"Verschickung, Überführung, Versendung, Zuleitung, Zustellung, Abfuhr
Travestie [Nomen]
bedeutet "Karikatur"Kritik, Stichelei, Verhöhnung, Verspottung, Übertreibung, heiterer Spott
Umgestaltung
bedeutet "Veränderung"Übergang, Umbildung, Umbruch, Umformung, Umorganisation, Umorganisierung
Umhang
bedeutet "Cape"Regenumhang, Robe, Schneedecke, Strumpf, Tuch, Übergewand, Überwurf, Umhängetuch, Umhangtuch, Vorhang, Wickeltuch, Talar
Umsicht [Nomen]
bedeutet "Bedacht"innere Haltung, Kontenance, Ruhe, Selbstbeherrschung, Sorgfalt, Überblick, Gemessenheit, Mäßigung, Überlegung
Unfreiheit [Nomen]
bedeutet "Sklaverei"Joch, Knechtschaft, Kontrolle, Last, Überwachung, Unterdrückung
Ungeschick [Nomen]
bedeutet "Vergehen"Verstoß, Zuwiderhandlung, Übertretung
Unmaß [Nomen]
bedeutet "Reichtum"Überfluss, Übermaß, Menge
Unparteilichkeit [Nomen]
bedeutet "Sachlichkeit"Unvoreingenommenheit, Vorurteilslosigkeit, Neutralität, Objektivität, Überparteilichkeit, Gerechtigkeit
Unrecht [Nomen]
bedeutet "Ausschreitung"Übertretung, Delikt, Illegalität, Verstoß, Pflichtverletzung, Unbill
Unterwanderung [Nomen]
bedeutet "Verschwörung"Attentat, Geheimbündelei, Überfall, Aufstand
Vereinbarung [Nomen]
bedeutet "Abmachung"Einigung, Kontrakt, Verabredung, Verständigung, Vertrag, Übereinkommen, Übereinkunft, Ausgleich, Abrede, Abschluß, Absprache, Arrangement
Verräter [Nomen]
bedeutet "jemand der Verrat begeht"Abtrünniger, Judas, Treuloser, Verleumder, Wortbrecher, Überläufer
Versand [Nomen]
bedeutet "Lieferung"Auslieferung, Belieferung, Zuführung, Zusendung, Zustellung, Übergabe, Überstellung, Expedition, Transport
Verstiegenheit [Nomen]
bedeutet "Extravaganz"Überspanntheit
Verstoß [Nomen]
bedeutet "Zuwiderhandlung"Sünde, Übertretung, Verfehlung, Vergehen, Verletzung, Fauxpas
Vertrag [Nomen]
bedeutet "Abmachung"Konvention, Pakt, Übereinkunft, Überkommen, Vereinbarung, Ausgleich
Verwandtschaft [Nomen]
bedeutet "Ähnlichkeit"Gleichartigkeit, Wahlverwandtschaft, Übereinstimmung, Affinität, Anklang, Ebenbild
Verzeichnis [Nomen]
bedeutet "Liste"Aufstellung, Katalog, Register, Tabelle, Zusammenstellung, Übersicht
Viadukt [Nomen]
bedeutet "Überführung"Überbrückung, Übergang, Überweg, Steg, Brücke
Vorherrschaft [Nomen]
bedeutet "Hegemonie"Prävalenz, Übergewicht, Überlegenheit, Übermacht
Vorrang [Nomen]
bedeutet "Dominanz"Primat, Vormachtstellung, Vorrecht, Überlegenheit, bevorzugte Stellung
Vorrangstellung [Nomen]
bedeutet "Prävalenz"Hegemonie, Übermacht
Vorsprung [Nomen]
bedeutet "Oberhand"Plus, Trumpf, Vorteil, Überlegenheit
Vorstoß [Nomen]
bedeutet "Angriff"Sturm, Sturmangriff, Überfall, Überrumpelung, Aggression, Ansturm
Vorteil [Nomen]
bedeutet "Plus"Vorzug, Überlegenheit, Bevorzugung
Wegwerfgesellschaft [Nomen]
bedeutet "Konsumgesellschaft"Überflussgesellschaft
Weisheit [Nomen]
bedeutet "Wissen"Scharfsinn, Schlauheit, Überblick, Einsicht, Intelligenz, Weltkenntnis
Weiterführung [Nomen]
bedeutet "Fortbestand"Tradition, Überlieferung
Weitergabe [Nomen]
bedeutet "Tradition"Überlieferung
Wesenseinheit [Nomen]
bedeutet "Identität"Übereinstimmung
Widerwille [Nomen]
bedeutet "Abneigung"Überdruss
Wohlstandsgesellschaft [Nomen]
bedeutet "Konsumgesellschaft"Wegwerfgesellschaft, Überflussgesellschaft
Zusammenschau [Nomen]
bedeutet "Überblick"Übersicht, Querschnitt
Zuviel [Nomen]
bedeutet "Überfluss"Übermaß
abfassen [Verb]
bedeutet "abfangen"ertappen, erwischen, festhalten, schnappen, überführen, überraschen, überrumpeln, fangen, fassen, aufspüren
abgeben [Verb]
bedeutet "ablassen"deponieren, geben, hinterlegen, spenden, überantworten, überbringen, übereignen, übergeben
abgespannt [Adjektiv]
bedeutet "erschöpft"erholungsbedürftig, ermattet, mitgenommen, müde, überanstrengt, urlaubsreif
abgöttisch [Adjektiv]
bedeutet "übertrieben"leidenschaftlich, blind, sehr, unverhältnismäßig, überschwenglich
abhängen [Verb]
bedeutet "abkoppeln"ausmanövrieren, ausschalten, ausstechen, übertreffen, entlassen, ausbooten, entmachten, übersteigen
abladen [Verb]
bedeutet "abwälzen"aufbürden, jemandem andrehen, jemandem unterjubeln, schieben auf, übertragen
ablaufen [Verb]
bedeutet "verfallen"Gültigkeit verlieren, außer Kraft treten, fällig werden, ungültig werden, zu Ende gehen, über die Bühne gehen
abnehmen [Verb]
bedeutet "nachprüfen"überprüfen
abrollen [Verb]
bedeutet "abwickeln"wickeln, wickeln von, geschehen, verlaufen, über die Bühne bringen
abrupt [Objekt]
bedeutet "plötzlich"unvermittelt, überraschend, unvermutet, unversehens, unvorhergesehen, abgehackt
abschreiben [Verb]
bedeutet "abschauen"übernehmen, eine Zweitschrift anfertigen, ein Plagiat begehen, eine Reinschrift anfertigen, geistigen Diebstahl begehen, ins Reine schreiben
abschwenken [Verb]
bedeutet "abbiegen"übergehen, biegen, ändern, die Richtung ändern, einen Bogen machen, um die Ecke schwenken
absehbar [Adjektiv]
bedeutet "voraussagbar"vorhersagbar, vorhersehbar, überschaubar, übersehbar, vorherzusehen, zu erwarten
absehen [Verb]
bedeutet "abschätzen"vorausberechnen, überblicken, überschauen, voraussehen, vorhersehen, rechnen mit
absehen [Verb]
bedeutet "Absichten haben"sich enthalten, übergehen, unterlassen, weglassen, aufhören, sich ersparen
absolut [Objekt]
bedeutet "unter allen Umständen"schlechterdings, schlechtweg, vollauf, überhaupt, alles, an sich
absorbiert [Adjektiv]
bedeutet "ausgefüllt"ausgelastet, ausgebucht, beansprucht, vollbeschäftigt, überbeschäftigt, überlastet
absprechen [Verb]
bedeutet "vereinbaren"übereinkommen, festlegen, festmachen, festsetzen, sich einigen, ein Übereinkommen treffen
absteigen [Verb]
bedeutet "einkehren"besuchen, hereinschauen, schlafen, vorbeikommen, wohnen, übernachten
abtreten [Verb]
bedeutet "abgeben"ablassen, abliefern, abwetzen, aufbrauchen, übergeben, überlassen, aushändigen, geben, hingeben, schenken, teilen, überreichen
abwertend - Dogma
Denkansatz, Theorie, Überzeugungabwickeln [Verb]
bedeutet "in die Tat umsetzen"etwas schaukeln, zu Stande bringen, über die Bühne rollen
abwägen [Verb]
bedeutet "ermessen"sich fragen, sich überlegen, überrechnen, überschlagen, vergleichen, denken
abwälzen auf [Verb]
bedeutet "aufschwatzen"aufnötigen, aufreden, überreden, unterbuttern, unterjubeln, zuschieben
abändern [Verb]
bedeutet "abwandeln"umformen, umfunktionieren, ändern, überarbeiten, umändern, umgestalten
achten auf [Verb]
bedeutet "beaufsichtigen"sehen nach, sich kümmern um, überwachen, aufpassen, bespitzeln, patrouillieren
allgemein [Objekt]
bedeutet "ohne Ausnahme"immer, insgemein, überhaupt, im Ganzen, in summa, nur so
allmächtig [Adjektiv]
bedeutet "allgewaltig"göttlich, mächtig, omnipotent, schrankenlos, unbeschränkt, übermenschlich, übernatürlich, uneingeschränkt, unumschränkt
als Mitglied aufnehmen [Verb]
bedeutet "aufnehmen"eintragen, hereinnehmen, hinzuzählen, übernehmen, zulassen, anstellen
alt [Adjektiv]
bedeutet "altmodisch"überholt, überkommen
althergebracht [Adjektiv]
bedeutet "traditionell"altehrwürdig, ehrwürdig, ererbt, hergebracht, überliefert, alt, klassisch, überkommen, altüberliefert, herkömmlich, üblich, kontinuierlich
altmodisch [Adjektiv]
bedeutet "altertümlich"rückständig, überaltert, überholt, unmodern, unzeitgemäß, uralt
an Boden gewinnen [Verb]
bedeutet "expandieren"ausbreiten, sich ausdehnen, sich verbreiten, überhand nehmen
an sich [Objekt]
bedeutet "unter allen Umständen"schlechterdings, schlechtweg, vollauf, überhaupt, alles, absolut
analog [Adjektiv]
bedeutet "entsprechend"gleich, gleichartig, parallel, sinngemäß, vergleichbar, übereinstimmend
andrehen [Verb]
bedeutet "aufschwatzen"aufnötigen, aufreden, überreden, unterbuttern, unterjubeln, zuschieben
anfallen [Verb]
bedeutet "befallen"angreifen, anspringen, auf jemanden losgehen, herfallen über, überfallen, auflauern
angeschlagen [Adjektiv]
bedeutet "angegriffen"gerädert, gestresst, überlastet, abgejagt, abgekämpft, matt
angewöhnen [Verb]
bedeutet "zur Gewohnheit machen"anerziehen, anlernen, beibringen, sich aneignen, übernehmen, erziehen
anheim geben [Verb]
bedeutet "überlassen"übergeben, anvertrauen, anheim stellen
ankleiden [Verb]
bedeutet "anziehen"überwerfen, überziehen, antun
anmaßend [Adjektiv]
bedeutet "eingebildet"selbstherrlich, überheblich, unbescheiden, vermessen, hochfahrend, impertinent
anspruchsvoll [Adjektiv]
bedeutet "verschwenderisch"verzärtelt, überheblich, ungenügsam, schwer zu befriedigen, gierig, verweichlicht
anvertrauen [Verb]
bedeutet "zur Obhut überlassen"anheim geben, aushändigen, empfehlen, überantworten, übergeben, überlassen, einhändigen, überbringen, übertragen, anbefehlen, abgeben, abliefern
anweisen [Verb]
bedeutet "senden"zahlen, überweisen, zukommen lassen, zustellen
anwenden [Verb]
bedeutet "beziehen"übertragen
anwidern [Verb]
bedeutet "anekeln"grausen, mißbilligen, zurückstoßen, überdrüssig sein, mißfallen, Abscheu erregen
anziehen [Verb]
bedeutet "ankleiden"anlegen, aufsetzen, bekleiden, hineinschlüpfen, überstreifen, überwerfen, überziehen, sich bekleiden, sich überziehen, einhüllen, kleiden, umbinden
anöden [Verb]
bedeutet "langweilen"belästigen, einschläfern, ennuyieren, ermüden, Überdruß bereiten, abstumpfen
auf einmal [Adjektiv]
bedeutet "unerwartet"unvorhergesehen, überraschend, unverhofft, unvermutet, unversehens
auf keinen Fall [Objekt]
bedeutet "keineswegs"keinesfalls, längst nicht, nein, nie, niemals, überhaupt nicht
auf sich nehmen [Verb]
bedeutet "geradestehen für"aufkommen für, einstehen für, verantworten, übernehmen, ausbaden, sich opfern
aufbauschen [Verb]
übertreibenaufbürden [Verb]
bedeutet "auferlegen"aufladen, schieben auf, übertragen, verpflichten zu, zumuten, zuschieben
aufdrängen [Verb]
bedeutet "aufzwingen"nötigen, überreden zu, anbieten, diktieren
auffallen [Verb]
bedeutet "beeindrucken"blenden, hervorragen, hervorstechen, hervortreten, sich aufdrängen, überraschen
aufgerieben [Adjektiv]
bedeutet "erschöpft"überlastet
aufklären [Verb]
bedeutet "belehren"informieren, unterrichten, einweihen, eröffnen, zutragen, übermitteln
aufnötigen [Verb]
bedeutet "aufdrängen"andrehen, aufoktroyieren, aufschwatzen, aufzwingen, überreden zu, nötigen
aufpassen [Verb]
bedeutet "beaufsichtigen"sehen nach, sich kümmern um, überwachen, achten auf, bespitzeln, patrouillieren
aufschichten [Verb]
bedeutet "aufstapeln"übereinanderlegen, übereinanderstellen, aufschütten, aufsetzen, aufwerfen, errichten
aufschneiden [Verb]
bedeutet "prahlen"übertreiben, sich großtun, dick auftragen, sich etwas einbilden, von sich eingenommen sein
aufschwatzen [Verb]
bedeutet "aufdrängen"überreden, andrehen, aufnötigen, aufzwingen, einreden
aufstülpen [Verb]
bedeutet "anziehen"anlegen, aufsetzen, überstülpen
auftauchen [Verb]
bedeutet "eintreffen"erscheinen, hereinschneien, aufsuchen, hinkommen, kommen, überraschen
aus der Fassung [Adjektiv]
bedeutet "verstört"fassungslos, konsterniert, starr, überrascht, verdattert, verwirrt
aus der Fassung bringen [Verb]
bedeutet "aufregen"aufwühlen, entsetzen, erzürnen, irremachen, überraschen, beirren
aus heiterem Himmel [Objekt]
bedeutet "unerwartet"mit einem Mal, schlagartig, sprunghaft, über Nacht, überraschend, unverhofft
ausarten [Verb]
bedeutet "zu weit gehen"verfallen, überhand nehmen, überspitzen, überziehen, ausufern, absinken
ausbessern [Verb]
bedeutet "wiederherstellen"zunähen, überholen, auffrischen, beseitigen, dichten, herrichten
ausgelassen [Adjektiv]
bedeutet "aufgedreht"toll, übermütig, überschäumend, überschwenglich, übersprudelnd, unbändig
ausgemacht [Adjektiv]
bedeutet "unverbesserlich"augenscheinlich, ausgesprochen, ausgewachsen, eingefleischt, vollkommen, überzeugt
ausgereift [Adjektiv]
bedeutet "reif"ausgegoren, gereift, pflückreif, vollreif, überreif, ausgewachsen
ausgesucht [Objekt]
bedeutet "sehr"zutiefst, äußerst, überaus, extra, in höchstem Grad, über alle Maßen
ausgiebig [Adjektiv]
bedeutet "reichlich"viel, übergenug, opulent, reich, reichhaltig, in großer Zahl
aushöhlen [Verb]
bedeutet "anstrengen"absorbieren, auszehren, beanspruchen, ruinieren, überbeanspruchen, aufzehren
ausladend [Adjektiv]
bedeutet "ausschweifend"barock, blumig, überbordend, überladen, ausdrucksvoll, verschwenderisch
auslassen [Verb]
bedeutet "weglassen"hintanlassen, streichen, übergehen, überschlagen, übersehen, überspringen
ausliefern [Verb]
bedeutet "übergeben"bringen, liefern, überantworten, überreichen, verschicken, versenden
ausmachen [Verb]
bedeutet "vereinbaren"sich verständigen, übereinkommen, absprechen, handelseinig werden
ausnutzen [Verb]
bedeutet "Vorteil ziehen aus"ausbeuten, ausnützen, missbrauchen, profitieren, übervorteilen, schmarotzen
ausrechnen [Verb]
bedeutet "errechnen"kalkulieren, lösen, überschlagen, eine Berechnung anstellen, einen Überschlag machen
ausrichten [Verb]
bedeutet "übermitteln"sagen, schildern, überbringen, unterrichten, bekannt geben, erzählen
ausschließen [Verb]
bedeutet "vernachlässigen"verzichten auf, übergehen, streichen, weglassen, beiseite lassen, unbeachtet lassen
ausschweifend [Adjektiv]
bedeutet "liederlich"ohne Maß, ruchlos, schlecht, schmutzig, sittenlos, übertrieben
aussichtslos [Adjektiv]
bedeutet "vergeblich"ineffektiv, nutzlos, überflüssig, unnötig, unwirksam, zwecklos
ausstechen [Verb]
bedeutet "übertreffen"kalt stellen, niedermachen, schlagen, überbieten, überflügeln, überholen, überragen, überrunden
ausstrahlen [Verb]
bedeutet "senden"aussenden, bringen, funken, geben, morsen, übertragen, über Rundfunk verbreiten
ausstreichen [Verb]
bedeutet "herausstreichen"radieren, tilgen, übertippen, ausblenden, austragen, streichen
austeilen [Verb]
bedeutet "verteilen"zuteilen, abgeben, zumessen, ausschütten, übergeben, auswerfen, vergeben, überreichen
austreten [Verb]
bedeutet "ablaufen"ausfließen, ausströmen, entfließen, überfließen, auslaufen, entströmen
ausufern [Verb]
bedeutet "über die Ufer treten"anschwellen, anwachsen, ausarten, sich ausweiten, überborden, überfließen, überfluten, überhand nehmen, übersteigern, überströmen, sich auswachsen zu, überziehen
auswandern [Verb]
bedeutet "emigrieren"ausziehen, fortgehen, umsiedeln, übersiedeln, abwandern, ausreisen
ausweiten [Verb]
bedeutet "überziehen"hochspielen, sich übersteigern, übertreiben
ausziehen [Verb]
bedeutet "fortziehen"übersiedeln, wegziehen, abwandern, aufbrechen, ausrücken, auswandern
außer Acht lassen [Nomen]
bedeutet "Absichten haben"sich enthalten, übergehen, unterlassen, weglassen, aufhören, sich ersparen
beachtlich [Adjektiv]
bedeutet "bemerkenswert"überragend, überraschend, überwältigend, auffallend, Aufsehen erregend, außergewöhnlich
beanspruchen [Verb]
bedeutet "belasten"überbeanspruchen, strapazieren, auffressen, aushöhlen, hernehmen, triezen, verbrauchen, zusetzen, überfordern, aufzehren, erschöpfen, zwiebeln
bearbeiten [Verb]
bedeutet "jemanden beeinflussen"beackern, bedrängen, beschwatzen, breitschlagen, erweichen, überreden
bedacht [Adjektiv]
bedeutet "besonnen"sorgfältig, überlegt, bedachtsam, ausgeglichen, beherrscht, ruhig
bedachtsam [Adjektiv]
bedeutet "gewissenhaft"penibel, umsichtig, kontrolliert, überlegt, mit Bedacht
bedecken [Verb]
bedeutet "verhüllen"abdecken, verdecken, zudecken, überdecken, decken, sich bewölken, sich beziehen, sich eintrüben, sich verdunkeln, sich verdüstern, sich verfinstern, überziehen, übersäen
bedeutend [Adjektiv]
bedeutet "umfangreich"formidabel, groß, imponierend, imposant, überwältigend, staunenswert
bedächtig [Adjektiv]
bedeutet "beherrscht"bedacht, bedachtsam, gemessen, kaltblütig, überlegen, abgeklärt
beenden [Verb]
bedeutet "zu Ende bringen"vollführen, vollstrecken, durchführen, zu Ende führen, über die Bühne bringen, unter Dach und Fach bringen
befallen [Verb]
bedeutet "ergreifen"erfassen, überfallen, übermannen, überwältigen, anfallen, anfliegen, überkommen, verfolgen
befehlen [Verb]
bedeutet "anvertrauen"überantworten, empfehlen, in Verwahr geben, in die Hände legen, in jemands Schutz stellen
beflissen [Adjektiv]
bedeutet "eifrig"bemüht, dienstfertig, übereifrig, diensteifrig, pflichteifrig, fleißig
begeisternd [Adjektiv]
bedeutet "bezaubernd"entzückend, hübsch, reizend, sympathisch, hinreißend, überwältigend
beglückt [Adjektiv]
bedeutet "glücklich"glückselig, glückstrahlend, hochbeglückt, selig, überglücklich, zufrieden
begründet [Adjektiv]
bedeutet "durchdacht"überlegt, sicher
beherrschen [Verb]
bedeutet "können"verstehen, überschauen, übersehen, im Stande sein, sich auskennen, überblicken
behängen [Verb]
Christbaum mit Schmuck behängen, übermäßig schmücken, beladen, beschweren, umhängen, drapierenbeipflichten [Verb]
zustimmen, übereinstimmen, sich anschließen, konform gehen, einiggehen, recht gebenbekehren [Verb]
bedeutet "konvertieren"übertreten
bekehren [Verb]
bedeutet "beschwatzen"überreden, umstimmen, bearbeiten, überzeugen von etwas anderem, zureden zu etwas anderem, umschwenken lassen
belebt [Adjektiv]
bedeutet "bevölkert"dicht besiedelt, verkehrsreich, volkreich, überfüllt, nicht einsam, nicht menschenleer
beleuchten [Verb]
bedeutet "erhellen"erklären, nachprüfen, veranschaulichen, überprüfen, auseinander setzen, darlegen
benachteiligen [Verb]
bedeutet "beeinträchtigen"zurückstellen, übergehen, übervorteilen, in den Schatten stellen, ungerecht behandeln, unterschiedlich behandeln
berechenbar [Adjektiv]
bedeutet "vorhersagbar"voraussehbar, vorauszusagen, vorauszusehen, vorherzusehen, überschaubar, übersichtlich
berechnen [Verb]
bedeutet "kalkulieren"schätzen, taxieren, veranschlagen, überschlagen, überlegen
beschleichen [Verb]
bedeutet "erfassen"anwandeln, befallen, erfüllen, ergreifen, sich bemächtigen, überfallen, überkommen, übermannen, überwältigen, heimsuchen, ankommen
beschließen [Verb]
bedeutet "einen Beschluss fassen"festsetzen, resolvieren, schlüssig werden, sich einigen, sich entschließen, übereinkommen
beschummeln [Verb]
bedeutet "betrügen"übervorteilen, einwickeln
besetzt [Adjektiv]
bedeutet "belegt"nicht frei, vergeben, voll, vollbesetzt, überbesetzt, ausgebucht, ausverkauft, reserviert, überfüllt, dicht
besiegbar [Adjektiv]
bedeutet "bezwingbar"überbrückbar
besiegen [Verb]
bedeutet "bezwingen"schlagen, überwältigen, niederringen, niederwerfen, niederkämpfen, ruinieren, unterjochen, unterkriegen, unterwerfen, übermannen, überrennen, überrollen, überwinden, vernichten, abführen
besiegt [Adjektiv]
bedeutet "geschlagen"unterlegen, überwältigt, aufgerieben, bezwungen, erledigt, kampfunfähig, übertroffen, außer Gefecht, am Boden liegend
besitzgierig [Adjektiv]
bedeutet "raffgierig"profitsüchtig, übertrieben sparsam, berechnend, materialistisch
besonders [Objekt]
bedeutet "insbesondere"überwiegend, im Besonderen, in der Hauptsache, in erster Linie, vor allen Dingen, vornehmlich
bespitzeln [Verb]
jemanden heimlich beobachten
beschnüffeln,
observieren,
überwachen,
im Auge behalten,
ausspionieren,
beschatten
bestehen [Verb]
bedeutet "sich behaupten"durchhalten, durchstehen, sich bewähren, sich durchsetzen, sich halten, überstehen
bestellen [Verb]
bedeutet "benachrichtigen"ausrichten, mitteilen, sagen, überbringen, übermitteln
bestimmen [Verb]
bedeutet "den Ton angeben"überwiegen, das Regiment führen, die Zügel in der Hand haben
bestürzt [Adjektiv]
bedeutet "verstört"fassungslos, konsterniert, starr, überrascht, verdattert, verwirrt
betrauen [Verb]
bedeutet "beauftragen"auftragen, bevollmächtigen, übertragen, ansetzen auf, anstellen, berufen
betrinken
über den Durst trinken, volllaufen lassen, ansaufen, sich berauschen, sich besaufen, sich einen antrinkenbewachen [Verb]
bedeutet "beschirmen"beschützen, hüten, kontrollieren, schirmen, sichern, überwachen
bewegen [Verb]
bedeutet "veranlassen"anregen, antreiben, bestimmen, dazu bringen, initiieren, überreden
bewegt [Adjektiv]
bedeutet "gerührt"erregt, erschüttert, überwältigt, andächtig, aufgelöst, beeinflusst
bewusst [Adjektiv]
bedeutet "absichtlich"gewollt, logisch, wissend, überlegt, überzeugt, absichtsvoll
bezahlen [Verb]
bedeutet "Geld zahlen"überweisen, einzahlen, anlegen, erstatten, geben für, investieren
bezaubern [Verb]
bedeutet "durch Zauber bannen"überreden, überzeugen, bestricken, bezirzen, verführen, verhexen
beziehen [Verb]
bedeutet "bespannen"versehen mit, überziehen, verschalen, bedecken, bekleiden, aufziehen
beziffern [Verb]
bedeutet "schätzungsweise angeben"angeben, schätzen, die Höhe von etwas angeben, zu bestimmen versuchen, überschlagen, taxieren
bezwingen [Verb]
bedeutet "unterjochen"erobern, unterwerfen, vernichten, überwältigen, abtöten, aufreiben
bezwingen [Verb]
bedeutet "ersteigen"besteigen, erstürmen, erklettern, erklimmen, überwinden, übersteigen
betölpeln
übervorteilenbildlich [Adjektiv]
bedeutet "metaphorisch"gleichnishaft, sinnbildlich, symbolisch, übertragen, als Gleichnis, allegorisch
bildungssprachlich - Dogma
Überzeugungbilligen [Verb]
bedeutet "befürworten"beistimmen, bejahen, bekräftigen, bestätigen, darauf eingehen, übereinstimmen
blasiert [Adjektiv]
bedeutet "dünkelhaft"überheblich, anmaßend
bleiben [Verb]
bedeutet "übrig bleiben"zurückbleiben, überdauern, überleben, überstehen, übrig sein
bleiben [Verb]
bedeutet "Halt machen"sich niederlassen, übernachten, sich häuslich aufhalten, sich häuslich niederlassen, zubringen, sich einnisten
blendend [Adjektiv]
bedeutet "ausgezeichnet"eindrucksvoll, glänzend, großartig, hervorragend, überzeugend, anziehend
blind [Adjektiv]
bedeutet "übersteigert"impulsiv, übermäßig, kopflos, abgöttisch, übereilt, überhastet, überstürzt
bluffen [Verb]
bedeutet "täuschen"irreführen, betrügen, fingieren, heucheln, vormachen, übervorteilen
blättern [Verb]
bedeutet "blättern in"überfliegen, anlesen, hineinschauen, querlesen, schmökern, diagonal lesen
blättern in [Verb]
bedeutet "flüchtig lesen"anlesen, überfliegen, diagonal lesen
bombastisch [Adjektiv]
bedeutet "schwülstig"überspannt, überspitzt, geschraubt, geschwollen, ausdrucksvoll, aufgebläht, hochtrabend, theatralisch, übertrieben
borgen [Verb]
bedeutet "verleihen"vorlegen, vorschießen, vorstrecken, überlassen, Anleihe geben, zur Verfügung stellen
brechend voll [Adjektiv]
bedeutet "überfüllt"überbelegt
bündig [Adjektiv]
bedeutet "treffend"einleuchtend, einsichtig, überzeugend, passend, plausibel, prägnant
chauvinistisch [Adjektiv]
bedeutet "übersteigert vaterlandsliebend"übersteigert heimatliebend, nationalistisch
d accord
d'accord
einverstanden,
einig,
der gleichen Meinung,
übereinstimmend,
der selben Meinung sein
darbieten [Verb]
bedeutet "anbieten"offerieren, reichen, auftischen, überreichen, bieten, hinhalten
darreichen [Verb]
bedeutet "anbieten"geben, auftischen, reichen, überreichen, präsentieren, hinreichen
davon [Objekt]
bedeutet "fort"weg, ab durch die Mitte, auf und davon, über alle Berge, von dannen, von hinnen
decken [Verb]
bedeutet "bedecken"belegen, schirmen, zudecken, überdachen, überdecken, verdecken, überziehen
deckungsgleich [Adjektiv]
bedeutet "kongruent"zusammenfallend, übereinstimmend, gleichartig, konvergierend
den Magen umdrehen [Nomen]
bedeutet "Ekel empfinden"sich entsetzen, sich schütteln, zurückschaudern, überhaben, schaudern, Abscheu empfinden
denken [Verb]
bedeutet "Denkarbeit leisten"urteilen, überlegen, beurteilen, nachdenken, den Verstand gebrauchen, durchdenken, von allen Seiten betrachten, Überlegungen anstellen, reflektieren
desertieren [Verb]
bedeutet "überlaufen"überwechseln, übergehen
dick auftragen [Verb]
bedeutet "aufschneiden"übertreiben, überziehen, großtun, hochspielen, protzen, reinlangen, sich hineinsteigern, überspannen
dick sein [Verb]
bedeutet "zu viel wiegen"Übergewicht haben, Speck auf den Rippen haben, aus allen Nähten platzen, aus den Fugen geraten, gut beieinander sein, gut gepolstert sein
die Treue brechen [Verb]
bedeutet "ausliefern"bloßstellen, verzichten, überantworten, übergeben, ans Messer liefern, aussetzen
die erste Geige spielen [Verb]
bedeutet "führen"leiten, überwiegen
die meisten [Nomen]
bedeutet "Mehrheit"Majorität, Masse, Mehrzahl, Überzahl, Übermacht
diskriminieren [Verb]
bedeutet "aussondern"ungerecht behandeln, herabwürdigen, unterschiedlich behandeln, zurücksetzen, übergehen
dolmetschen [Verb]
bedeutet "mündlich übersetzen"als Dolmetscher tätig sein, den Dolmetscher machen, den Dolmetscher spielen, mündlich übertragen, verdeutschen, übersetzen, übertragen
dramatisieren [Verb]
bedeutet "übertreiben"überziehen, sich übersteigern, hochspielen, aufbauschen
durcharbeiten [Verb]
bedeutet "bearbeiten"lernen, lesen, sich beschäftigen mit, überarbeiten, ausarbeiten, gestalten
durchblättern [Verb]
bedeutet "durchsehen"durchschauen, überfliegen, durchfliegen, durchgehen, sichten, durchmustern
durchdenken [Verb]
abwägen, sich Gedanken machen, in Betracht ziehen, grübeln, überdenken, von allen Seiten betrachtendurchdringend [Adjektiv]
bedeutet "intensiv"streng, laut, lautstark, überlaut, beißend, unerträglich
durchfahren [Verb]
bedeutet "hindurchfahren"durchqueren, durchreisen, durchkommen, übersetzen, durchziehen
durchgeben [Verb]
bedeutet "mitteilen"durchfunken, durchsagen, melden, übermitteln, senden, weiterleiten
durchgedreht [Adjektiv]
bedeutet "konfus"entnervt, gerädert, gestresst, kopflos, überlastet, aufgeregt
durchgehen [Verb]
bedeutet "prüfen"kontrollieren, überprüfen, nachprüfen, durchlesen, durchblättern, durchsehen
durchgehen [Verb]
bedeutet "durchschreiten"durchlaufen, überqueren, überschreiten, durchmarschieren, passieren
durchhalten [Verb]
bedeutet "aushalten"bestehen, sich bewähren, nicht wanken, sich widersetzen, überdauern, bleiben, überleben, sich behaupten
durchhelfen [Verb]
bedeutet "vorüberfliegen"durchwandern, überfliegen, durchschleppen, durchkreuzen, durchqueren, durchschleifen
durchkommen [Verb]
bedeutet "überstehen"davonkommen, durchstehen, gesund werden, überleben, sich retten, zurechtfinden
durchlesen [Verb]
bedeutet "durchsehen"überfliegen, überlesen, anblättern, durchschauen
durchmachen [Verb]
bedeutet "durchlaufen"durchstehen, erleben, überstehen, ausfechten, durchfechten
durchqueren [Verb]
bedeutet "durchreisen"durchfahren, überqueren, durchkreuzen, durchschreiten, überfliegen, durchstreifen
durchschauen [Verb]
bedeutet "durchlesen"durchblättern, durchsehen, überfliegen
durchschauen [Verb]
bedeutet "begreifen"erkennen, sich klar werden, verstehen, dahinter kommen, herausfinden, überblicken
durchsehen [Verb]
bedeutet "durchblättern"überfliegen, nachschlagen, durchfliegen, besichtigen, durchgucken
durchziehen [Verb]
bedeutet "vorüberfliegen"durchwandern, überfliegen, durchschleppen, durchkreuzen, durchqueren, durchschleifen
dämpfen [Verb]
bedeutet "besänftigen"unterdrücken, überschatten
dünkelhaft [Adjektiv]
bedeutet "arrogant"eingebildet, hochmütig, überheblich, angeberisch, aufgeblasen, eitel
einbrechen [Verb]
bedeutet "überfallen"überrumpeln
eindringen in [Verb]
bedeutet "überfallen"überrumpeln, Hausfriedensbruch begehen, sich Zutritt verschaffen
einen Unfall haben [Verb]
bedeutet "einen Unfall erleiden"umkommen, zugrunde gehen, überfahren werden, verunglücken, sich das Genick brechen, sich den Hals brechen
einfach [Adjektiv]
bedeutet "leicht verständlich"kinderleicht, klar, problemlos, transparent, übersichtlich, fassbar
eingefleischt [Adjektiv]
bedeutet "ausgemacht"unverbesserlich, überzeugt, unveränderbar, vollkommen
einheitlich [Adjektiv]
bedeutet "einhellig"einmütig, harmonisch, übereinstimmend, einstimmig, in Einklang stehend, konform
einhändigen [Verb]
bedeutet "abgeben"abliefern, anvertrauen, geben, zukommen lassen, überantworten, überbringen, übergeben, überreichen, überstellen, hergeben, überlassen
einkommen [Verb]
bedeutet "zugestellt werden"eingehen, einlaufen, eingenommen werden, überwiesen werden
einlaufen [Verb]
bedeutet "einkommen"überwiesen werden
einleuchten [Verb]
bedeutet "begreifen"überzeugen
einliefern [Verb]
bedeutet "ins Krankenhaus bringen"einquartieren, einweisen, überweisen, zur Behandlung übergeben, hospitalisieren
einmalig [Adjektiv]
bedeutet "einzigartig"unwiederholbar, überragend, selten, unersetzlich, nur einmal vorkommend, einzig
einmarschieren [Verb]
bedeutet "einrücken"einbrechen, eindringen, einfallen in, überfallen, heranrücken
einmütig
einvernehmlich, einer Meinung, gleich gesinnt, im Einvernehmen mit, konform, Übereinstimmung miteinreden [Verb]
bedeutet "einreden auf"beeinflussen, überreden, zusprechen, bereden
einreden [Verb]
bedeutet "eingeben"überreden, manipulieren, aufbinden, aufhängen, auftischen, erzählen
einreichen [Verb]
bedeutet "vorlegen"abgeben, beantragen, präsentieren, übergeben, überreichen, eingeben
einreißen [Verb]
bedeutet "um sich greifen"einschleichen, entstehen, sich ausdehnen, überhand nehmen, sich verbreiten, üblich werden
einräumen [Verb]
bedeutet "zugestehen"zugeben, zulassen, überlassen, bekennen, bewilligen, eingestehen
eins sein [Verb]
bedeutet "einig sein"einig gehen, übereinstimmen, harmonieren, im Einklang stehen, konform gehen, korrespondieren
einschätzen [Verb]
bedeutet "abschätzen"taxieren, abwägen, schätzen, überschlagen
einsichtig [Adjektiv]
bedeutet "vernünftig"aufgeschlossen, besonnen, verständig, klug, Vernunftgründen zugänglich, überlegt
einstecken [Verb]
bedeutet "überflügeln"überbieten, überholen, überrunden, übertreffen, übertrumpfen, in die Tasche stecken
einstimmig [Adjektiv]
bedeutet "einhellig"einheitlich, einig, einmütig, geschlossen, konform, übereinstimmend
emigrieren [Verb]
bedeutet "auswandern"fortgehen, umsiedeln, weggehen, übersiedeln, das Land verlassen, die Heimat verlassen
emporragen [Verb]
bedeutet "emporragen über"überragen
engelhaft [Adjektiv]
bedeutet "engelgleich"überirdisch, übernatürlich
enorm [Adjektiv]
bedeutet "riesig"sehr groß, stattlich, titanisch, überdimensional, übergroß, voluminös
enorm [Adjektiv]
bedeutet "erstaunlich"beachtlich, sensationell, spektakulär, überragend, überraschend, ungewöhnlich
entbehrlich [Adjektiv]
bedeutet "überflüssig"abkömmlich, nutzlos, unnütz, unnötig, zuviel, überzählig
entbieten [Verb]
bedeutet "mitteilen"sagen, übermitteln, darbieten
entgegenhandeln [Verb]
bedeutet "zuwiderhandeln"sich hinwegsetzen, übertreten
entgehen [Verb]
bedeutet "nicht bemerkt werden"ignorieren, nicht beachten, nicht bemerken, verpassen, überhören, übersehen
entscheiden [Verb]
bedeutet "ein Urteil fällen"eine Entscheidung treffen, kurzen Prozess machen, Übergewicht haben
erben [Verb]
bedeutet "eine Erbschaft antreten"bekommen, beerben, überliefert bekommen, als Erbe erhalten, als Mitgift erhalten, eine Erbschaft machen
erdrücken [Verb]
bedeutet "belasten"beschweren, beeinträchtigen, einengen, hemmen, quälen, überwältigen
erdrückend [Adjektiv]
bedeutet "überwältigend"schlagend, überladen
ererbt [Adjektiv]
bedeutet "vererbt"angeboren, in die Wiege gelegt, althergebracht, überliefert, natürlich, ursprünglich
erfassbar [Adjektiv]
bedeutet "begreifbar"überschaubar, übersichtlich
erfassen [Verb]
bedeutet "verstehen"zu Bewusstsein kommen, übersehen, auffassen, bemerken, durchblicken, klar sehen
erfassen [Verb]
bedeutet "befallen"anwandeln, beschleichen, überkommen, überwältigen, ereilen, heimsuchen, treffen, erreichen, überfallen
ergreifend [Adjektiv]
bedeutet "erschütternd"beklagenswert, mitreißend, rührend, überwältigend, anregend, erbärmlich
ergriffen [Adjektiv]
bedeutet "erschüttert"beeindruckt, betroffen, bewegt, überwältigt, andächtig, aufgewühlt
erhalten [Verb]
bedeutet "empfangen"annehmen, beziehen, entgegennehmen, hereinbekommen, übernehmen, zurückbekommen
erholungsbedürftig [Adjektiv]
bedeutet "erschöpft"überlastet, abgejagt
erinnern an [Verb]
bedeutet "gleichen"geraten nach, nachschlagen, schlagen nach, sich entsprechen, übereinstimmen, entsprechen
ermessen [Verb]
bedeutet "einschätzen"überblicken, überschauen
ermüden [Verb]
bedeutet "müde machen"langweilen, schinden, schwächen, überanstrengen, überfordern, zermürben
erneuern [Verb]
bedeutet "ausbessern"restaurieren, überholen
errechnen [Verb]
bedeutet "ausrechnen"überschlagen
erschießen [Verb]
bedeutet "niederschießen"niederknallen, niederstrecken, töten, umlegen, über den Haufen schießen
erschlagen [Adjektiv]
bedeutet "erschöpft"schlaff, schlapp, schwach, überlastet
erschöpft [Adjektiv]
bedeutet "entkräftet"schwach, überanstrengt
erschüttert [Adjektiv]
bedeutet "ergriffen"bestürzt, fassungslos, gerührt, überwältigt, aufgewühlt, beeindruckt
erstaunen [Verb]
bedeutet "in Erstaunen versetzen"verwundert sein, überraschen, überrascht sein, aus allen Wolken fallen, befremden, befremdend anmuten
erstaunlich [Adjektiv]
bedeutet "eindrucksvoll"überraschend, überwältigend, gewaltig, unbeschreiblich, abenteuerlich, ansehnlich
erstaunt sein [Verb]
bedeutet "sich wundern"sprachlos sein, überrascht sein, verblüfft sein
erstklassig [Adjektiv]
bedeutet "vorzüglich"exquisit, hervorragend, hochwertig, kostbar, überragend, erstrangig
erstrangig [Adjektiv]
bedeutet "vorzüglich"hervorragend, überragend, ausgezeichnet, beispiellos, hochwertig, ansehnlich
ertappen [Verb]
bedeutet "ergreifen"erwischen, ausheben, fangen, fassen, hochgehen lassen, überführen, überraschen, auffliegen, aufgreifen, aufspüren, greifen, orten
ertragen [Verb]
bedeutet "erdulden"hinnehmen, leiden, sich abfinden mit, sich bieten lassen, sich gefallen lassen, überstehen
erweichen [Verb]
bedeutet "milde stimmen"herumkriegen, umstimmen, überreden, einwickeln, bearbeiten, bekehren, überzeugen, andrehen
erwischen [Verb]
bedeutet "ertappen"überführen, überraschen, aufspüren, ausheben, festnehmen, festsetzen
erwägen [Verb]
bedeutet "durchdenken"abwägen, bedenken, prüfen, überdenken, überlegen, überprüfen
euphorisch [Adjektiv]
bedeutet "entzückt"hochgestimmt, im Zustand der Euphorie, in heiterer Gemütsverfassung, in Hochstimmung, trunken, überbetont heiter, überbetont zuversichtlich, psychedelisch
exaltiert [Adjektiv]
bedeutet "überspannt"aufgeregt, aufgewühlt, exzentrisch, überschwänglich
exotisch [Adjektiv]
bedeutet "fremdländisch"aus fernen Ländern stammend, fremd, fremdartig, überseeisch, ortsfremd, unbekannt
exquisit [Adjektiv]
bedeutet "auserlesen"überdurchschnittlich, edel, erste Wahl, erstklassig, exzellent, hervorragend
extraordinär [Adjektiv]
bedeutet "außergewöhnlich"ausgefallen, außerordentlich, überraschend, erheblich, erstaunlich, groß
extrapolieren [Verb]
bedeutet "schätzen"überschlagen, hochrechnen
extravagant [Adjektiv]
bedeutet "überspannt"auffallend, überspitzt, übersteigert, einzigartig, hervorragend, ohnegleichen
exzellent [Adjektiv]
bedeutet "ausgezeichnet"hervorragend, vortrefflich, fürstlich, überdurchschnittlich, beispiellos, bestens, brillant, exquisit, genial, herrlich, mustergültig, überragend
exzessiv [Adjektiv]
bedeutet "ausschweifend"maßlos, übermäßig, undiszipliniert, unersättlich, ungezügelt, wild, genußsüchtig, hemmungslos, ohne Maß, übertrieben, unmäßig, zügellos, überschwenglich, unverhältnismäßig, extrem
falsch darstellen [Verb]
bedeutet "schönfärben"verniedlichen, übertreiben, überbewerten
fassen [Verb]
bedeutet "ergreifen"stellen, überführen
feilen [Verb]
bedeutet "feilen an"überarbeiten, redigieren
feste Regel [Nomen]
bedeutet "Richtlinie"Maxime, Motto, Prinzip, Regel, Überzeugung, Leitsatz
feudal [Adjektiv]
bedeutet "üppig"verschwenderisch, überladen, lukullisch, opulent
fortbestehen [Verb]
bedeutet "währen"fortwähren, sich erhalten, sich erstrecken über, sich fortsetzen, sich hinziehen, überdauern, überleben, weiterbestehen
fortziehen [Verb]
bedeutet "auswandern"umsiedeln, verschwinden, weggehen, wegziehen, übersiedeln, abwandern
frappieren [Verb]
bedeutet "erstaunen"überraschen, umhauen
freistehen [Verb]
bedeutet "gestattet sein"erlaubt sein, unbenommen sein, überlassen sein, anheim gestellt sein
freistellen [Verb]
bedeutet "erlauben"anheim geben, anheim stellen, einräumen, gestatten, zubilligen, überlassen
freudestrahlend [Adjektiv]
bedeutet "glückstrahlend"wohlgelaunt, überglücklich, freudetrunken, froh, vergnügt, beschwingt
freudetrunken [Adjektiv]
bedeutet "glückstrahlend"wohlgelaunt, überglücklich, freudestrahlend, froh, vergnügt, beschwingt
froh gestimmt [Adjektiv]
bedeutet "heiter"erheitert, fidel, stimmungsvoll, übermütig
frohsinnig [Adjektiv]
bedeutet "vergnügt"lebenslustig, lustig, übermütig, beschwingt, erheitert, humorvoll
fruchtlos [Adjektiv]
bedeutet "unergiebig"unproduktiv, unschöpferisch, erfolglos, überflüssig, zwecklos, nichts sagend
funken [Verb]
bedeutet "drahtlos übermitteln"ausstrahlen, kabeln, morsen, telegrafieren, übertragen, durch Funk übermitteln
fällig werden [Verb]
bedeutet "verfallen"Gültigkeit verlieren, außer Kraft treten, ablaufen, ungültig werden, zu Ende gehen, über die Bühne gehen
führend [Adjektiv]
bedeutet "vorherrschend"richtungsweisend, tonangebend, wegweisend, avantgardistisch, entscheidend, überlegen
führende Rolle [Nomen]
bedeutet "Hegemonie"Prävalenz, Übermacht, Überlegenheit, Oberherrschaft, Vorherrschaft
gar nicht [Objekt]
bedeutet "keineswegs"keinesfalls, längst nicht, nein, nie, niemals, überhaupt nicht
geben [Verb]
bedeutet "hergeben"schenken, weggeben, überlassen, abgeben, spenden, abliefern, aushändigen, beschenken, mitgeben, überreichen, überbringen, abtreten
gegnerisch [Adjektiv]
bedeutet "feindlich"überworfen, entzweit, verfeindet, verstimmt, zerstritten, böswillig
gelangweilt [Adjektiv]
bedeutet "teilnahmslos"ungerührt, energielos, überdrüssig, nicht betroffen, ohne Interesse
gemeinschaftlich [Adjektiv]
bedeutet "gemeinsam"einig, geschlossen, übereinstimmend, einhellig, einstimmig, einträchtig
genial [Adjektiv]
bedeutet "begabt"hochtalentiert, ideenreich, klug, kreativ, originell, überdurchschnittlich
genug haben [Verb]
bedeutet "eine Sache leid sein"satt sein, überdrüssig sein, leid sein, einer Sache müde sein, Abscheu empfinden, Ekel empfinden
geordnet [Adjektiv]
bedeutet "aufgeräumt"sauber, übersichtlich, untadelig, bürgerlich, diszipliniert, geregelt
gepfropft [Adjektiv]
bedeutet "übervoll"dichtgedrängt, überbelegt, überbesetzt, belegt, besetzt, brechend voll, überfüllt, gerammelt, gerappelt voll
geplant [Adjektiv]
bedeutet "planmäßig"überlegt, absichtlich, erwartet, gewollt, mutwillig, vorbereitet
geräuschvoll [Adjektiv]
bedeutet "laut"hörbar, lautstark, ohrenbetäubend, schallend, schrill, überlaut
gerührt [Adjektiv]
bedeutet "bewegt"ergriffen, erschüttert, überwältigt, andächtig, berührt, mitfühlend
gesalzen [Adjektiv]
bedeutet "bitterböse"derb, geharnischt, gepfeffert, horrend, unverschämt, überhöht, übermäßig, übertrieben, heftig, kräftig, scharf, boshaft
gesamt [Objekt]
bedeutet "insgesamt"alles, schlechterdings, schlechtweg, vollends, überhaupt, ganz und gar
geschichtlich [Adjektiv]
bedeutet "historisch"authentisch, bezeugt, geschichtsträchtig, verbürgt, überliefert, archaisch
geschlagen [Adjektiv]
bedeutet "unterlegen"besiegt, bezwungen, übertroffen, erledigt, knock-out, schachmatt
gespickt [Adjektiv]
bedeutet "voll"übersät
gewaltig [Adjektiv]
bedeutet "monumental"riesenhaft, riesig, sehr groß, überdimensional, übergroß, übermenschlich
gigantisch [Adjektiv]
bedeutet "gewaltig"überdimensional, exorbitant, monströs, riesenhaft, titanisch, übermächtig
glaubhaft [Adjektiv]
bedeutet "einleuchtend"deutlich, glaublich, plausibel, unzweideutig, überzeugend, begreiflich
glaublich [Adjektiv]
bedeutet "einleuchtend"deutlich, glaubhaft, plausibel, unzweideutig, überzeugend, begreiflich
gleich [Adjektiv]
bedeutet "ohne Unterschied"übereinstimmend, unterschiedslos
gleichartig [Adjektiv]
bedeutet "ähnlich"gleich, einheitlich, gleichförmig, identisch, übereinstimmend, entsprechend
gleichbedeutend [Adjektiv]
bedeutet "sinnverwandt"eins, gleich, identisch, übereinstimmend, bedeutungsgleich, bedeutungsähnlich
gleichkommen [Verb]
bedeutet "gleichen"gleichwertig sein, sich decken, übereinstimmen, entsprechen, ähneln, ähnlich sein
gleichnishaft [Adjektiv]
bedeutet "sinnbildlich"bildlich, übertragen, figurativ
glänzend [Adjektiv]
bedeutet "ausgezeichnet"hinreißend, fantastisch, prima, toll, überwältigend, vorzüglich
glückstrahlend [Adjektiv]
bedeutet "freudestrahlend"frohgemut, fröhlich, glücklich, glückselig, überglücklich, begeistert
grandios [Adjektiv]
bedeutet "großartig"hervorragend, phantastisch, sehr gut, überwältigend, vorzüglich, beachtlich
grenzenlos [Adjektiv]
bedeutet "immens"unvorstellbar, gewaltig, sehr, unübersehbar, überaus groß, namenlos
großartig [Adjektiv]
bedeutet "beeindruckend"umwerfend, überwältigend, grandios, bedeutungsvoll, phänomenal, beachtlich
großspurig [Objekt]
bedeutet "eingebildet"anmaßend, dünkelhaft, prahlerisch, überheblich, angeberisch, großtuerisch
großtuerisch [Adjektiv]
bedeutet "prahlerisch"überheblich, unbescheiden, arrogant, dünkelhaft, großsprecherisch
habgierig [Adjektiv]
bedeutet "raffgierig"profitsüchtig, übertrieben sparsam, berechnend, materialistisch
handfest [Adjektiv]
bedeutet "unwiderlegbar"prägnant, sonnenklar, überzeugend, unmissverständlich, unzweideutig, unzweifelhaft
heimsuchen [Verb]
bedeutet "aufsuchen"beschleichen, betreffen, erfassen, sich jemands bemächtigen, verfolgen, überfallen, überkommen, übermannen
hektisch [Adjektiv]
bedeutet "eilig"hastig, übereilt
herantragen [Verb]
bedeutet "herantragen an"wissen lassen, informieren, kundtun, verständigen, übermitteln, in Kenntnis setzen
herausgeben [Verb]
bedeutet "nach draußen gehen"wiederbringen, wiedergeben, übergeben, zurückbringen, zurückgeben
herausragen [Verb]
bedeutet "vorstehen"vorspringen, überhängen, überragen
herausspringen [Verb]
bedeutet "hervortreten"überragen, vorspringen
herausstehen [Verb]
bedeutet "hervortreten"vorspringen, überhängen, überragen
hereinfallen [Verb]
bedeutet "getäuscht werden"Pech haben, überlistet werden, hereinfliegen, angeschmiert werden, auf den Leim gehen, auf den Leim kriechen
hereinplatzen [Verb]
bedeutet "unerwartet kommen"überfallen, überraschen, unangemeldet erscheinen, unerwartet erscheinen, überrumpeln, hereinschneien
hergeben [Verb]
bedeutet "verschenken"schenken, übergeben, überreichen, entsagen, hingeben, verzichten
hergebracht [Adjektiv]
bedeutet "herkömmlich"geläufig, gewohnt, gängig, konventionell, überkommen, üblich
herkömmlich [Adjektiv]
bedeutet "gebräuchlich"konventionell, landläufig, normal, überkommen, überliefert, verbreitet
herrschen [Verb]
bedeutet "vorhanden sein"bestehen, existieren, sein, vorherrschen, gelten, überwiegen
herumkriegen [Verb]
bedeutet "umstimmen"überreden, bekehren, erweichen, gewinnen für, andrehen, kapern
herumtoben [Verb]
bedeutet "sich amüsieren"übermütig sein, das Leben auskosten, die Grenzen überschreiten, ein lockeres Leben führen, über die Stränge schlagen
hervorragen [Verb]
bedeutet "vorspringen"hervorstechen, hervortreten, herausragen, ausladen, überhängen
hervorragen [Verb]
bedeutet "sich auszeichnen"auffallen, hervorstechen, auszeichnen, hervortreten, übertreffen, herausragen
hervorstechen [Verb]
bedeutet "auffallen"beeindrucken, hervorragen, sich auszeichnen, sich hervortun, überragen
hervorstehen [Verb]
bedeutet "vorstehen"hervorragen, vorspringen, sich vorwölben, sich wölben, überhängen, überragen, überstehen, vorkragen, vorragen
himmlisch [Adjektiv]
bedeutet "überirdisch"jenseitig, übersinnlich, außerirdisch, übernatürlich, wie aus einer anderen Welt
himmlisch [Adjektiv]
bedeutet "wunderbar"großartig, trefflich, überdurchschnittlich, vortrefflich, vorzüglich
hinausgehen [Verb]
bedeutet "hinausgehen über"weiter gehen, überborden, überschreiten, übertreffen, über das Ziel schießen, über den Rahmen sprengen
hineinfallen [Verb]
bedeutet "hereinfallen"fallen, betrogen werden, getäuscht werden, Misserfolg haben, schlecht abschneiden, übertölpelt werden
hineinlegen [Verb]
bedeutet "hereinlegen"betrügen, narren, täuschen, überlisten, übertölpeln, übervorteilen
hineinreden [Verb]
bedeutet "sich einmischen"sich einmengen, alles besser wissen, ein Machtwort sprechen, ins Handwerk pfuschen, seine Nase in alles stecken, über den Mund fahren
hineinschauen [Verb]
bedeutet "in etwas schauen"blättern in, überfliegen
hinfällig [Adjektiv]
bedeutet "gegenstandslos"grundlos, sinnlos, ungültig, unnötig, überflüssig, bedeutungslos
hinreißend [Objekt]
bedeutet "bezaubernd"entzückend, hübsch, reizend, sympathisch, begeisternd, überwältigend
hintergehen [Verb]
bedeutet "täuschen"betrügen, übervorteilen, andrehen, einwickeln
hinterlassen [Verb]
bedeutet "zurücklassen"nachlassen, vererben, vermachen, weitergeben, überlassen, überschreiben, ausrichten, übergeben
hinterrücks [Adjektiv]
bedeutet "heimtückisch"meuchlings, hinterhältig, tückisch, unvermutet, überraschend, unversehens
hinweghelfen [Verb]
bedeutet "hinweghelfen über"ausfüllen, hinüberhelfen, überbrücken, überwinden helfen
hinwegkommen [Verb]
bedeutet "hinwegkommen über"überwinden, ertragen, verarbeiten, verkraften, aushalten, durchstehen, verschmerzen, verwinden, überleben, überstehen, sich in etwas finden, sich in etwas schicken
historisch [Adjektiv]
bedeutet "geschichtlich"authentisch, bezeugt, verbürgt, überliefert
hoch [Adjektiv]
bedeutet "bedeutend"gehoben, hoch gestellt, hoch stehend, übergeordnet, ungewöhnlich, vorgesetzt
hoch gestellt [Adjektiv]
bedeutet "bedeutend"führend, hoch stehend, wichtig, übergeordnet, angesehen, gehoben
hochbeglückt [Adjektiv]
bedeutet "sehr beglückt"beglückt, selig, überglücklich
hochnäsig [Adjektiv]
bedeutet "eingebildet"anmaßend, arrogant, blasiert, hochmütig, überheblich, eitel
hochspielen [Verb]
bedeutet "aufbauschen"ausweiten, dramatisieren, hochputschen, übersteigern, übertreiben, überziehen
hoffärtig [Adjektiv]
bedeutet "dünkelhaft"anmaßend, arrogant, eingebildet, eitel, überheblich, aufgeblasen
honigsüß [Adjektiv]
bedeutet "gesüßt"zuckrig, überzuckert
horrend [Adjektiv]
bedeutet "ungeheuer"happig, exzessiv, immens, maßlos, unverhältnismäßig, übermäßig, überspitzt, übertrieben, unhaltbar, zu hoch, zu stark, über Gebühr
hospitalisieren [Verb]
bedeutet "ins Krankenhaus bringen"einquartieren, einweisen, überweisen, zur Behandlung übergeben, einliefern
husten [Verb]
bedeutet "husten auf"verzichten, übertreten
hysterisch [Adjektiv]
bedeutet "übernervös"aufbrausend, cholerisch, hektisch, überheizt, heftig, aufgeregt
idealisieren [Verb]
bedeutet "erheben"verschönern, überbewerten, schwärmen von, in den Himmel heben, in höchsten Tönen reden
identisch [Adjektiv]
bedeutet "deckungsgleich"kongruent, unterschiedslos, ununterscheidbar, völlig gleich, übereinstimmend, einheitlich
im Bilde sein [Verb]
bedeutet "Bescheid wissen"kennen, klar sehen, überblicken, sich auskennen
im Einklang stehen mit [Verb]
bedeutet "einer Meinung sein"eins sein, billigen, entsprechen, sich anpassen, übereinstimmen, nachgeben
immens [Adjektiv]
bedeutet "beträchtlich"riesig, überdimensional, unermesslich, ungeheuer, grenzenlos, groß, horrend, übermäßig
in Beschlag genommen [Adjektiv]
bedeutet "ausgefüllt"absorbiert, ausgebucht, beansprucht, vollbeschäftigt, überbeschäftigt, überlastet
in Besitz nehmen [Verb]
bedeutet "besetzen"sich einverleiben, angliedern, behalten, nehmen, wegnehmen, übernehmen
in Erstaunen setzen [Verb]
bedeutet "erstaunen"überraschen, erstaunt sein, befremdend anmuten, eigenartig anmuten, fassungslos sein, seltsam anmuten, verwundert sein, überrascht sein, wundern
in Hülle und Fülle [Objekt]
bedeutet "reichlich"viel, übergenug, opulent, reich, reichhaltig, in großer Zahl
in Stand setzen [Verb]
bedeutet "Schaden beheben"wieder herrichten, überholen, wiederherstellen, auffrischen, beheben, erneuen
in alle Richtungen [Objekt]
bedeutet "in alle Teile der Welt"nach überallhin, in alle Himmelsrichtungen, überallhin, nach allen Orten, nach allen Richtungen, nach allen Seiten
in den Schatten stellen [Verb]
bedeutet "beeinträchtigen"zurückstellen, übergehen, übervorteilen, benachteiligen, ungerecht behandeln, unterschiedlich behandeln
in großer Eile [Adjektiv]
bedeutet "eilig"fluchtartig, hastig, überhastet, überstürzt
infektiös [Adjektiv]
bedeutet "ansteckend"virulent, übertragbar, gefährlich, schlimm
infizieren [Verb]
bedeutet "anstecken"verseuchen, übertragen, bekommen, beeinflussen
instinktiv [Adjektiv]
bedeutet "durch den Instinkt geleitet"instinktbedingt, triebmäßig, unbewusst, unwillkürlich, über den Instinkt
jenseitig [Adjektiv]
bedeutet "himmlisch"außerirdisch, metaphysisch, überirdisch, übernatürlich, übersinnlich
jäh [Adjektiv]
bedeutet "plötzlich"ruckartig, scharf, schlagartig, schnell, stürmisch, übergangslos, überraschend, überstürzt
kalkulierbar [Adjektiv]
bedeutet "überschaubar"übersichtlich
kalkulieren [Verb]
bedeutet "berechnen"bemessen, errechnen, rechnen mit, taxieren, überschlagen, ausrechnen
kalkulieren [Verb]
bedeutet "abschätzen"überlegen, veranschlagen
kampieren [Verb]
bedeutet "im Freien übernachten"sein Lager aufschlagen, sein Zelt aufschlagen, übernachten
keine Beachtung schenken [Verb]
bedeutet "nicht beachten"außer acht lassen, ignorieren, nicht berücksichtigen, übergehen, hinweggehen über, nicht eingehen auf, übersehen, absehen von, auslassen, die Augen verschließen vor, hinwegsehen über, keine Notiz nehmen
klar sehen [Verb]
bedeutet "durchblicken"sich auskennen, sich zurechtfinden, überblicken, überschauen, übersehen, auffassen
klassisch [Adjektiv]
bedeutet "ausgereift"überkommen, üblich
knauserig [Adjektiv]
bedeutet "geizig"raffgierig, popelig, berechnend, schäbig, übertrieben sparsam
knock-out [Adjektiv]
bedeutet "erschöpft"entkräftet, entnervt, gestresst, schlaff, überlastet, am Boden
kollaborieren [Verb]
bedeutet "mit dem Feind zusammenarbeiten"kooperieren, überlaufen, mit dem Feind zusammenwirken, das Vaterland verraten
konform [Adjektiv]
bedeutet "angepaßt"einheitlich, einhellig, gleichgeordnet, gleichgerichtet, übereinstimmend, homogen
kongruent [Adjektiv]
bedeutet "deckungsgleich"gleichartig, identisch, konvergent, sich deckend, unterschiedslos, übereinstimmend
kongruieren [Verb]
bedeutet "sich gleichen"übereinstimmen
kontrollieren [Verb]
bedeutet "überprüfen"überwachen, aufpassen auf, abchecken, abnehmen, checken, durchgehen
kontrolliert [Adjektiv]
bedeutet "bedachtsam"beherrscht, besonnen, gemessen, sicher, überlegen, gemächlich
konventionell [Adjektiv]
bedeutet "herkömmlich"steif, traditionell, überkommen, überliefert, eingefahren, normal
konvergent [Adjektiv]
bedeutet "einheitlich"einhellig, homogen, kongruent, übereinstimmend, konvergierend
konvergieren [Verb]
bedeutet "sich kreuzen"zusammenlaufen, übereinstimmen, kollidieren, aufeinander zustreben
kopflos [Adjektiv]
bedeutet "konfus"durchgedreht, unbedacht, unbesonnen, verstört, verwirrt, übereilt, überstürzt, überhastet, aufgelöst, blind, durcheinander, gedankenlos
korrespondieren [Verb]
bedeutet "sich decken"übereinstimmen, sich gleichen, kongruieren, eins sein, entsprechen, sich einer Meinung sein
kostspielig [Adjektiv]
bedeutet "teuer"überhöht, überteuert, kostbar, unwirtschaftlich, gepfeffert, gesalzen
krankhaft [Adjektiv]
bedeutet "abnorm"ungesund, morbid, extrem, maßlos, zwanghaft, übermäßig, übertrieben, entartet
kreuz und quer [Objekt]
bedeutet "durcheinander"ziellos, kunterbunt, überall, planlos, richtungslos, aufs Geratewohl
kundtun [Verb]
bedeutet "bekannt machen"ankündigen, ausrufen, deklarieren, übermitteln, verbreiten, verkünden
langweilen [Verb]
bedeutet "anöden"einschläfern, ermüden, Überdruss bereiten, ennuyieren
lassen [Verb]
bedeutet "erlauben"streichen, übergeben
lebensfroh [Adjektiv]
bedeutet "beschwingt"stimmungsvoll, übermütig, umgänglich, vergnügt, wohlgelaunt
leer ausgehen [Verb]
bedeutet "beiseite stehen"ins Hintertreffen geraten, schlecht wegkommen, übergangen werden, vergessen werden
leicht [Adjektiv]
bedeutet "schlagartig"schnell, unvermittelt, unvermutet, unversehens, überraschend, beim geringsten Anlass
leicht erregbar [Adjektiv]
bedeutet "übernervös"aufbrausend, cholerisch, hektisch, überheizt, heftig, aufgeregt
leicht reizbar [Adjektiv]
bedeutet "übernervös"aufbrausend, cholerisch, hektisch, überheizt, heftig, aufgeregt
leichthin [Objekt]
bedeutet "leichtfertig"vorschnell, übereilt, ohne Bedacht, ohne sich Gedanken zu machen, ohne zu überlegen, ohne Überlegung
leiden [Verb]
bedeutet "durchmachen"Schlimmes durchmachen, viel durchmachen, viel mitmachen, über sich ergehen lassen
leidenschaftlich [Adjektiv]
bedeutet "besessen"überschwänglich, hemmungslos, ungehemmt, ungezähmt, ungezügelt, zügellos
liegen lassen [Verb]
bedeutet "vergessen"zurücklassen, verbummeln, verschusseln, verschwitzen, übersehen
linientreu [Adjektiv]
bedeutet "konform"auf Parteilinie, ergeben, loyal, zuverlässig, überzeugt, angepasst
links liegen lassen [Verb]
bedeutet "unbeachtet lassen"ignorieren, übergehen, verächtlich übergehen, meiden, übersehen
logisch [Adjektiv]
bedeutet "folgerichtig"systematisch, überzeugend, durchdacht, konsequent, abgeleitet, klar
los sein [Verb]
bedeutet "ablaufen"sich vollziehen, verlaufen, eintreten, sich einstellen, sich abspielen, über die Bühne laufen
losgehen [Verb]
bedeutet "losgehen auf"überfallen, aggressiv werden, eindringen auf, explodieren, sich werfen auf, zum Angriff übergehen
losschlagen [Verb]
bedeutet "losschlagen auf"angreifen, auf jemanden losgehen, jemanden schlagen, über jemanden herfallen
lukullisch [Adjektiv]
bedeutet "üppig"schlemmerhaft, schwelgerisch, verschwenderisch, überreich, feudal, fürstlich
luxuriös [Adjektiv]
bedeutet "verschwenderisch"prunkvoll, teuer, überreich, üppig, wertvoll, lukullisch
lästern [Verb]
bedeutet "abfällig reden"schlecht sprechen, spotten, verlästern, über jemanden klatschen, fluchen, angreifen
magisch [Adjektiv]
bedeutet "geheimnisvoll"okkultistisch, spiritistisch, überirdisch, übernatürlich, übersinnlich, dunkel
mangelfrei [Adjektiv]
bedeutet "fehlerlos"gut, hervorragend, ideal, solide, vorbildlich, überdurchschnittlich
massig [Adjektiv]
bedeutet "viel"gewaltig, massenhaft, umfangreich, übergenug, ausgiebig, exorbitant
maßlos [Adjektiv]
bedeutet "unmäßig"übermäßig, ausschweifend, außerordentlich, enorm, extrem, exzessiv
metaphysisch [Adjektiv]
bedeutet "übersinnlich"jenseitig, spiritual, spirituell, transzendent, überirdisch, übernatürlich
methodisch [Adjektiv]
bedeutet "planmäßig"programmgemäß, programmäßig, systematisch, taktisch, überlegt, wissenschaftlich
milde stimmen [Verb]
bedeutet "erweichen"herumkriegen, umstimmen, überreden, einwickeln, bearbeiten, bekehren, überzeugen, andrehen
missachten [Verb]
bedeutet "ignorieren"übergehen, übertreten, überhören, gering achten, gering schätzen, vernachlässigen, hintansetzen, überschreiten, nicht ernst nehmen, nicht hören auf
missbrauchen [Verb]
bedeutet "Missbrauch treiben"überanstrengen, strapazieren
mit Absicht [Adjektiv]
bedeutet "absichtlich"geplant, gewollt, beabsichtigt, bewußt, mutwillig, überlegt
mitbringen [Verb]
bedeutet "schenken"überreichen, geben
miteinander auskommen [Verb]
bedeutet "in Einklang stehen"sich verstehen, sich vertragen, übereinstimmen, zusammenpassen, auskommen mit, gut stehen
mitgenommen [Adjektiv]
bedeutet "abgekämpft"todmüde, überlastet
mitreißend [Adjektiv]
bedeutet "atemberaubend"aufwühlend, bewegend, ergreifend, faszinierend, fesselnd, überwältigend
mitteilen [Verb]
bedeutet "weitergeben"übertragen
modernisieren [Verb]
bedeutet "erneuern"renovieren, restaurieren, überholen, sanieren, aufarbeiten, auffrischen
monumental [Adjektiv]
bedeutet "gewaltig"enorm, exorbitant, riesengroß, überdimensional, riesig, gigantisch
mächtig [Adjektiv]
bedeutet "einflussreich"machtvoll, sehr, übermächtig, vermögend, wichtig, riesengroß
nach Herzenslust [Adjektiv]
bedeutet "kräftig"anständig, ordentlich, tüchtig, fest, gehörig, überschäumend
nachahmen [Verb]
bedeutet "imitieren"fälschen, plagiieren, übernehmen, abschauen, entlehnen, gleichtun
nachhängen [Verb]
bedeutet "sich überlassen"denken, überlassen
nachlassen [Verb]
bedeutet "vererben"hinterlassen, vermachen, weitergeben, weiterreichen, überlassen, zurücklassen
nachsinnen [Verb]
bedeutet "grübeln"denken, nachdenken, überlegen
nachzählen [Verb]
bedeutet "kontrollieren"prüfen, überprüfen, nachprüfen
namenlos [Adjektiv]
bedeutet "unbeschreiblich"unendlich, über alle Maßen, unermesslich, unglaublich, unsagbar, sehr
nationalistisch [Adjektiv]
bedeutet "übersteigert vaterlandsliebend"übersteigert heimatliebend, chauvinistisch
nervenschwach [Adjektiv]
bedeutet "nervös"überreizt, aufgeregt
nervös [Adjektiv]
bedeutet "reizbar"nervenschwach, quirlig, rastlos, ruhelos, überanstrengt, überreizt
nicht beachten [Verb]
bedeutet "überschreiten"übertreten
nichts [Objekt]
bedeutet "nicht das Geringste"null, gar nichts, kein bisschen, überhaupt nichts, kein Funke, kein Stück
niederwerfen [Verb]
bedeutet "beenden"überrennen, überwältigen, vereiteln, kleinkriegen, umstoßen, ein Ende machen
nix [Objekt]
bedeutet "nicht das geringste"null, gar nichts, kein bißchen, überhaupt nichts, kein Funke, kein Stück
nutzlos [Adjektiv]
bedeutet "ausgedient"abkömmlich, unbrauchbar, unnütz, unnötig, unwirksam, überflüssig
närrisch [Adjektiv]
bedeutet "lachhaft"lächerlich, schrullig, skurril, toll, verschroben, übergeschnappt, überspannt, überspitzt, kindisch, merkwürdig, dumm, verdreht
närrisch [Adjektiv]
bedeutet "komisch"verdreht, verrückt, geistesgestört, dumm, toll, übergeschnappt
okkult [Adjektiv]
bedeutet "geheim"verborgen, übersinnlich, dunkel, geheimnisvoll, magisch, mystisch, okkultistisch, spiritistisch, unergründlich, übernatürlich
originell [Adjektiv]
bedeutet "neu"neuartig, einmalig, ungewöhnlich, überdurchschnittlich, witzig, nicht alltäglich
packend [Adjektiv]
bedeutet "fesselnd"mitreißend, überwältigend, aufrüttelnd, bewegend, dramatisch, interessant
passieren [Verb]
bedeutet "durchqueren"vorbeiziehen, vorübergehen, überfliegen, überqueren, überschreiten
patrouillieren [Verb]
bedeutet "auf Streife gehen"auf Patrouille gehen, beobachten, im Auge behalten, Wache halten, Wache stehen, überwachen
perplex [Adjektiv]
bedeutet "verblüfft"erstaunt, fassungslos, konsterniert, verwirrt, überrascht, bestürzt
pfeifen [Verb]
bedeutet "pfeifen auf"keinen Wert legen auf, aufgeben, danken, missachten, verzichten, übertreten
planmäßig [Adjektiv]
bedeutet "systematisch"planvoll, überlegt, wohlerwogen, zielstrebig, folgerichtig, gelenkt
planvoll [Adjektiv]
bedeutet "durchdacht"geplant, gezielt, zielbewusst, überlegt, methodisch, gelenkt
platt [Adjektiv]
bedeutet "fassungslos"baff, durcheinander, verdattert, überrascht, entgeistert, konsterniert
plausibel [Adjektiv]
bedeutet "einleuchtend"überzeugend, einsichtig, glaubhaft, verständlich, begreiflich, evident
plötzlich [Objekt]
bedeutet "unerwartet"mit einem Mal, schlagartig, sprunghaft, über Nacht, überraschend, unverhofft
pompös [Adjektiv]
bedeutet "übertrieben prunkvoll"verschwenderisch, überladen, üppig, brillant, fürstlich, glanzvoll
prahlerisch [Adjektiv]
bedeutet "großtuerisch"hochtönend, überheblich, von sich eingenommen, wichtigtuerisch, aufgeplustert, großmäulig
preisgeben [Verb]
bedeutet "ausliefern"bloßstellen, verzichten, überantworten, übergeben, ans Messer liefern, aussetzen
primär [Adjektiv]
bedeutet "vorrangig"übergeordnet
prometheisch [Adjektiv]
bedeutet "himmelstürmend"titanisch, übermenschlich, übernatürlich
prächtig [Adjektiv]
bedeutet "aufwendig"prunkend, prunkvoll, teuer, überteuert, üppig, unbezahlbar
prädominieren [Verb]
bedeutet "vorherrschen"überwiegen
präsentieren [Verb]
bedeutet "darbieten"vorlegen, übergeben, überreichen, vorzeigen, ausstellen, reichen
prävalieren [Verb]
bedeutet "vorherrschen"dominieren, überwiegen
queren [Verb]
bedeutet "kreuzen"überqueren, überschreiten
ragen [Verb]
bedeutet "sich erheben"überragen, überstehen
rational [Adjektiv]
bedeutet "vernunftmäßig"vernunftgemäß, denkend, vernünftig, überlegt, verstandesmäßig, analytisch
rechnen mit [Verb]
bedeutet "abschätzen"vorausberechnen, überblicken, überschauen, voraussehen, vorhersehen, absehen
reif [Adjektiv]
bedeutet "ausgereift"vollendet, überlegt, abgeklärt, alt genug, ausgearbeitet, ausgefeilt
renovieren [Verb]
bedeutet "erneuern"aufmöbeln, ausbessern, modernisieren, restaurieren, überholen, aufarbeiten
restaurieren [Verb]
bedeutet "wiederherstellen"überholen, in Stand setzen
restlich [Adjektiv]
bedeutet "übrig"geblieben, unverwendet, verbleibend, zurückbleibend, überflüssig, überschüssig, überzählig, übrig bleibend, übrig geblieben, übrig gelassen, letzt, noch vorhanden
richtig [Adjektiv]
bedeutet "fehlerfrei"mustergültig, okay, perfekt, tadellos, überzeugend, untadelig
ringsum [Objekt]
bedeutet "reihum"rings, ringsherum, rundherum, rundum, überall, um
ruhelos [Adjektiv]
bedeutet "unruhig"rastlos, überreizt, aufgelöst, aufgeregt, aufgewühlt, bewegt
rücksichtslos sein [Verb]
bedeutet "jedes Mittel recht sein"jedes Mittel einsetzen, ohne Hemmungen sein, ohne Skrupel sein, seine Ellbogen gebrauchen, über Leichen gehen
sanieren [Verb]
bedeutet "renovieren"aufbessern, erneuern, modernisieren, wiederherstellen, überholen, abtragen
satt [Adjektiv]
bedeutet "nicht mehr hungrig"gesättigt, zufrieden, überdrüssig, übersättigt, saturiert, genug
schachmatt [Adjektiv]
bedeutet "erschöpft"entkräftet, entnervt, gestresst, schlaff, überlastet, am Boden
schelmisch [Adjektiv]
bedeutet "schalkhaft"übermütig, drollig, putzig, beschwingt, erheitert, fidel
schematisch [Adjektiv]
bedeutet "anschaulich"verständlich, übersichtlich
schichten [Verb]
bedeutet "aufeinanderlegen"aufeinanderschichten, aufrichten, aufschichten, stapeln, türmen, übereinanderlegen, lagern, aufhäufen, aufsetzen, aufstellen, häufen, übereinanderhäufen, übereinanderschichten, übereinandersetzen, übereinanderstapeln
schicken [Verb]
bedeutet "senden"liefern, transportieren, übermitteln, übersenden, überweisen, verschicken
schieben auf [Verb]
bedeutet "abwälzen"aufbürden, jemandem andrehen, jemandem unterjubeln, abladen, übertragen
schlafen [Verb]
bedeutet "im Schlaf liegen"nächtigen, ruhen, schlummern, übernachten, ein Schläfchen machen, absteigen
schlaff [Adjektiv]
bedeutet "schwach"erschöpft, kraftlos, mitgenommen, überanstrengt, überlastet, verbraucht
schlagartig [Adjektiv]
bedeutet "plötzlich"blitzschnell, jäh, urplötzlich, überraschend, unverhofft, unvorhergesehen
schlagen [Verb]
bedeutet "besiegen"siegen, stürzen, übertreffen, aufreiben, ausstechen, bezwingen, entthronen, niederwerfen, übersteigen, auswischen, beuteln
schlagkräftig [Adjektiv]
bedeutet "unwiderlegbar"bestechend, glaubwürdig, stichhaltig, überzeugend, evident, frappant
schließen [Verb]
bedeutet "eingehen"vereinbaren, übereinkommen, eine Abmachung treffen, eine Vereinbarung treffen, einen Vertrag eingehen
schläfrig [Adjektiv]
bedeutet "müde"übermüdet, übernächtigt
schmökern [Verb]
bedeutet "blättern in"überfliegen, anlesen, hineinschauen, querlesen, blättern, diagonal lesen
schnappen [Verb]
bedeutet "festnehmen"überführen, überraschen, auffliegen, hochgehen lassen
schräg [Adjektiv]
bedeutet "geneigt"sich senkend, überquer, windschief
schwulstig [Adjektiv]
bedeutet "hochtrabend"geschwollen, prahlerisch, unnatürlich, übertrieben, hochtönend, überschwänglich
schwächer machen [Verb]
bedeutet "dämpfen"trüben, überschatten, abschwächen
schwärmen von [Verb]
bedeutet "erheben"verschönern, überbewerten, idealisieren, in den Himmel heben, in höchsten Tönen reden
schwülstig [Adjektiv]
bedeutet "geschwollen"gekünstelt, geschraubt, hochgestochen, hochtrabend, überladen, übertrieben, überschwänglich, bombastisch, hochtönend, pathetisch, pompös, theatralisch
schätzen [Verb]
bedeutet "veranschlagen"überschlagen, überblicken, anschlagen, ansetzen, beurteilen, erachten
selbstbewusst [Adjektiv]
bedeutet "aufgeblasen"herablassend, hochmütig, hochnäsig, selbstüberzogen, wichtigtuerisch, überheblich
selbstgefällig [Adjektiv]
bedeutet "anmaßend"blasiert, eingebildet, überheblich
selbstherrlich [Adjektiv]
bedeutet "anmaßend"arrogant, blasiert, eingebildet, eitel, überheblich
selbstsicher [Adjektiv]
bedeutet "arrogant"hochnäsig, selbstüberzogen, überheblich, wichtigtuerisch, selbstgefällig, hochfahrend
senden [Verb]
bedeutet "funken"aussenden, ausstrahlen, übertragen, durch Fernsehen verbreiten, durch Rundfunk verbreiten
sensationell [Adjektiv]
bedeutet "ansehnlich"stattlich, überragend
sensationell [Adjektiv]
bedeutet "Aufsehen erregend"spektakulär, überraschend, überwältigend, extravagant, ungeläufig
sensibel [Adjektiv]
bedeutet "dünnhäutig"empfindsam, feinbesaitet, verletzbar, verletzlich, zart besaitet, überempfindlich
sentimental [Adjektiv]
bedeutet "gefühlsduselig"tränenselig, überspannt, verletzbar, verletzlich, verwundbar, larmoyant
sich auskennen [Verb]
bedeutet "kundig sein"überschauen, klar sehen, bekannt sein mit, beschlagen sein, bewandert sein, erfahren sein
sich behaupten [Verb]
bedeutet "aushalten"ausharren, überdauern, überstehen, halten, überleben, auf dem Posten bleiben
sich bemächtigen [Verb]
bedeutet "beschleichen"überkommen
sich besinnen [Verb]
bedeutet "nachdenken"sich erinnern, sich sammeln, überlegen, einfallen, denken an, sich entsinnen
sich einigen [Verb]
bedeutet "eine Übereinkunft treffen"sich verständigen, sich versöhnen, übereinkommen, vereinbaren, abmachen, absprechen
sich entäußern [Verb]
bedeutet "weggeben"abtreten, aufgeben, preisgeben, verschenken, überlassen, sich trennen von
sich gleichen [Verb]
bedeutet "ähnlich sein"erinnern an, gleich sein, gleichkommen, sich decken, sich entsprechen, übereinstimmen
sich hervortun [Verb]
bedeutet "auffallen"sich exponieren, brillieren, sich profilieren, überragen, Eindruck machen, sich verdient machen
sich stürzen auf [Verb]
bedeutet "überfallen"einhauen, losschlagen, überraschen, überrumpeln, einfallen in, sich hermachen über
sich unterhalten [Verb]
bedeutet "miteinander reden"erzählen, miteinander sprechen, Konversation machen, Worte wechseln, zutragen, übermitteln
sich verbreiten [Verb]
bedeutet "sich ausbreiten"sich ausdehnen, sich durchsetzen, sich einbürgern, sich herumsprechen, um sich greifen, überhand nehmen, durchdringen, sich ausweiten, sich zerstreuen, übergreifen, anwachsen, aufkommen
sich vergehen [Verb]
bedeutet "unrecht tun"brechen, übertreten, verstoßen, sündigen, verletzen, freveln
sich vermehren [Verb]
bedeutet "mehr werden"steigen, überhandnehmen, anwachsen, eskalieren, sich ausweiten, sich verdichten
sich wundern [Verb]
bedeutet "staunen"sprachlos sein, überrascht sein, verblüfft sein
sich zurechtfinden [Verb]
bedeutet "Zusammenhänge erkennen"wissen, überblicken, übersehen, sich orientieren können, den richten Weg finden, den richtigen Weg finden
sicher [Adjektiv]
bedeutet "gewiss"entschieden, hundertprozentig, natürlich, siegessicher, tatsächlich, überzeugt
snobistisch [Adjektiv]
bedeutet "blasiert"eingebildet, arrogant, eitel, überheblich
solidarisch [Adjektiv]
bedeutet "füreinander einstehend"gemeinsam, verbunden, verbündet, vereint, zusammenhaltend, übereinstimmend
sophistisch [Adjektiv]
bedeutet "haarspalterisch"spitzfindig, übergenau, wortklauberisch, überspannt
souverän [Adjektiv]
bedeutet "überlegen"erhaben über, erhaben, der Sache gewachsen, über den Dingen stehend
sparsam [Adjektiv]
bedeutet "kalkuliert"rationell, sorgfältig, vorsichtig, wirtschaftlich, überlegt, ökonomisch
spirituell [Adjektiv]
bedeutet "geistig"übersinnlich
spitzfindig [Adjektiv]
bedeutet "haarspalterisch"sophistisch, übergenau, wortklauberisch, überspannt
sprachlos [Adjektiv]
bedeutet "perplex"fassungslos, überrascht, verblüfft, entgeistert, konsterniert
sprachlos sein [Verb]
bedeutet "in Erstaunen versetzen"verwundert sein, überraschen, überrascht sein, aus allen Wolken fallen, befremden, befremdend anmuten
sprechen [Verb]
bedeutet "aufklären"mitteilen, unterrichten, weitertragen, weiterzählen, übermitteln, offen reden
sprechen mit [Verb]
bedeutet "miteinander reden"erzählen, miteinander sprechen, Konversation machen, Worte wechseln, zutragen, übermitteln
sprunghaft [Adjektiv]
bedeutet "blitzschnell"unerwartet, überstürzt, ungeahnt, unverhofft, unvermutet, unvorhergesehen
stark [Adjektiv]
bedeutet "Achtung gebietend"hervorragend, hoffnungsreich, hoffnungsvoll, riesig, überdurchschnittlich, auffallend
steigen [Verb]
bedeutet "anschwellen"sich vergrößern, sich vermehren, zunehmen, besteigen, über die Ufer treten
stiften [Verb]
bedeutet "spenden"überreichen
stimmen [Verb]
bedeutet "passen"übereinstimmen, treffen, eins sein
stolz [Adjektiv]
bedeutet "hochmütig"selbstüberzogen, überheblich
strahlend [Adjektiv]
bedeutet "heiter"beschwingt, fidel, freundlich, übermütig, wohlgelaunt, erheitert
strapazieren [Verb]
bedeutet "anstrengen"absorbieren, angreifen, entkräften, überanstrengen, zermürben, nagen an
strotzen [Verb]
bedeutet "voll sein von"blühen, platzen, prunken, überlaufen, starren vor, angefüllt sein mit
stören [Verb]
bedeutet "unterbrechen"nicht ausreden lassen, dreinreden, das Wort abschneiden, ins Wort fallen, über den Mund fahren
symbolisch [Adjektiv]
bedeutet "bildlich"übertragen
sündigen [Verb]
bedeutet "eine Sünde begehen"etwas verbrechen, schuldig werden, ungehorsam sein, übertreten, verstoßen gegen, Böses tun
süß [Adjektiv]
bedeutet "gesüßt"zuckrig, überzuckert
taxieren [Verb]
bedeutet "einschätzen"überschlagen, errechnen
teuer [Adjektiv]
bedeutet "edel"fein, kostbar, kostspielig, überteuert, unbezahlbar, unerschwinglich
tiefsinnig [Adjektiv]
bedeutet "tiefgründig"tief gehend, tief schürfend, viel sagend, überlegt, tief
titanenhaft [Adjektiv]
bedeutet "titanisch"übermenschlich, übernatürlich
titanisch [Adjektiv]
bedeutet "gewaltig"titanenhaft, gigantisch, riesengroß, prometheisch, übermenschlich, enorm, exorbitant, übernatürlich
todmüde [Adjektiv]
bedeutet "übermüdet"ermattet, überanstrengt, überlastet, fertig, geschafft, groggy
tonangebend [Adjektiv]
bedeutet "maßgebend"mächtig, potent, richtungweisend, übermächtig, stark, überlegen
transplantieren [Verb]
bedeutet "verpflanzen"einpflanzen, implantieren, übertragen, überpflanzen, eine Implantation vornehmen
transzendent [Adjektiv]
bedeutet "metaphysisch"übersinnlich
triumphal [Adjektiv]
bedeutet "glorreich"großartig, überwältigend, glanzvoll, glänzend, rühmlich, einzigartig
trüben [Verb]
bedeutet "verfinstern"überschatten
umfahren [Verb]
bedeutet "überfahren"zusammenfahren, überrollen
umgangssprachlich - Anmaßung
Überheblichkeitumhängen [Verb]
bedeutet "überhängen"anziehen, umlegen, umwerfen, überwerfen, anlegen, sich anziehen, sich überwerfen, überstreifen, ankleiden
umkippen [Verb]
bedeutet "umfallen"fallen, stürzen, umstürzen, sinken, einknicken, Übergewicht bekommen
umlaufen [Verb]
bedeutet "umrennen"überrennen, zu Fall bringen, über den Haufen rennen
umlegen [Verb]
bedeutet "umhängen"überhängen, überstreifen, überwerfen
umsiedeln [Verb]
bedeutet "umziehen"ausziehen, fortziehen, sich verändern, wegziehen, übersiedeln, auswandern
umwerfen [Verb]
bedeutet "ändern"umstellen, umstoßen, umstürzen, wandeln, kippen, über den Haufen werfen
umwerfen [Verb]
bedeutet "zu Fall bringen"umstoßen, über den Haufen rennen
umziehen [Verb]
bedeutet "verziehen"wegziehen, ausziehen, fortziehen, sich verändern, umsiedeln, übersiedeln
unbescheiden [Adjektiv]
bedeutet "ungenügsam"überheblich, dreist, großspurig, großtuerisch, schwer zu befriedigen
unbezahlbar [Adjektiv]
bedeutet "teuer"kostspielig, unerschwinglich, überhöht, aufwändig, kostbar, unentbehrlich
unbezähmbar [Adjektiv]
bedeutet "unbändig"ungebändigt, maßlos, schrankenlos, wild, überspitzt, übersteigert
unbrauchbar [Adjektiv]
bedeutet "untauglich"nichtig, unannehmbar, unnötig, unwirksam, überflüssig, nichts wert
unbändig [Objekt]
bedeutet "sehr"überaus, äußerst
unerlässlich [Objekt]
bedeutet "sehr"überaus
unerschwinglich [Adjektiv]
bedeutet "unbezahlbar"kostbar, selten, teuer, unersetzbar, wertvoll, überteuert
unerwartet [Adjektiv]
bedeutet "plötzlich"unverhofft, unvermittelt, unvermutet, überraschend, unvorhergesehen, abrupt
unfruchtbar [Adjektiv]
bedeutet "dürftig"inhaltsleer, nichts sagend, nutzlos, oberflächlich, sinnlos, überflüssig
ungefähr [Objekt]
bedeutet "annähernd"gewissermaßen, rund, schätzungsweise, überschlägig, um, vielleicht
ungeheuer [Adjektiv]
bedeutet "außerordentlich"übermäßig, gewaltig, gigantisch, groß, maßlos, mächtig
ungemein [Objekt]
bedeutet "ohnegleichen"sondergleichen, sagenhaft, sehr, überaus, ausgesucht, ausnehmend
ungenau [Adjektiv]
bedeutet "nachlässig"unordentlich, übereilt, achtlos, inakkurat, unzuverlässig, bequem
ungerecht behandeln [Verb]
bedeutet "beeinträchtigen"zurückstellen, übergehen, übervorteilen, in den Schatten stellen, benachteiligen, unterschiedlich behandeln
ungestüm [Adjektiv]
bedeutet "wild"leidenschaftlich, stürmisch, temperamentvoll, übermütig, ungebärdig, besessen
ungezügelt [Adjektiv]
bedeutet "hemmungslos"entfesselt, exzessiv, übermäßig, unbändig, undiszipliniert, ungebärdig
unheimlich [Adjektiv]
bedeutet "beängstigend"außergewöhnlich, fantastisch, sehr, ungeheuer, überaus, übermäßig
unmäßig [Adjektiv]
bedeutet "extrem"übersteigert, übertrieben, zügellos, ausschweifend, gefräßig, übermäßig
unnatürlich [Adjektiv]
bedeutet "gekünstelt"überspannt, geheuchelt, krampfhaft, geschraubt, geschwollen, gespreizt
unnötig [Adjektiv]
bedeutet "aussichtslos"überflüssig, unbrauchbar, zwecklos, abkömmlich, gegenstandslos, hinfällig
unnütz [Adjektiv]
bedeutet "abkömmlich"müßig, überflüssig, nutzlos, negativ, unzweckmäßig, unwirksam
unstet [Adjektiv]
bedeutet "unbeständig"untreu, überreizt, zappelig, zapplig, aufgeregt, aufgewühlt
unterbreiten [Verb]
bedeutet "informieren"präsentieren, vorlegen, vorschlagen, überreichen, einbringen, zur Einsichtnahme geben
unterkommen [Verb]
bedeutet "geschehen"widerfahren, zustoßen, passieren, vorkommen, über den Weg laufen
unterschiedlich behandeln [Verb]
bedeutet "beeinträchtigen"zurückstellen, übergehen, übervorteilen, in den Schatten stellen, ungerecht behandeln, benachteiligen
unterworfen [Verb]
bedeutet "geschlagen"unterlegen, überwältigt, aufgerieben, bezwungen, erledigt, kampfunfähig, übertroffen, außer Gefecht, am Boden liegend
ununterscheidbar [Adjektiv]
bedeutet "gleich aussehend"übereinstimmend
unverhältnismäßig [Adjektiv]
bedeutet "übermäßig"übertrieben
veraltet [Adjektiv]
bedeutet "unmodern"vergangen, verstaubt, überholt, überlebt, verwelkt, vorgestrig
veranschlagen [Verb]
bedeutet "ansetzen"schätzen, berechnen, ermessen, kalkulieren, überschlagen
verbergen [Verb]
bedeutet "verheimlichen"vertuschen, überspielen, verwischen, vorenthalten, zudecken, schweigen
verbessern [Verb]
bedeutet "von Fehlern befreien"redigieren, renovieren, überarbeiten, feilen an
verbinden [Verb]
bedeutet "in Zusammenhang bringen"beziehen, sich beziehen auf, verkuppeln, vermitteln, überbrücken, überleiten
verblenden [Verb]
bedeutet "verkleiden"verschalen, überziehen
verblüffen [Verb]
bedeutet "erstaunen"bestürzen, blenden, verdutzen, verwirren, verwundern, überraschen
verblüfft sein [Verb]
bedeutet "in Erstaunen versetzen"verwundert sein, überraschen, überrascht sein, aus allen Wolken fallen, befremden, befremdend anmuten
verborgen [Verb]
bedeutet "verleihen"vorstrecken, überlassen
verdattert [Adjektiv]
bedeutet "bestürzt"entgeistert, entsetzt, fassungslos, konfus, konsterniert, überrascht
verdecken [Verb]
bedeutet "verbergen"verhängen, verkleiden, überdecken, überkleben, überlagern, übermalen, überpinseln, übertünchen, verstecken
verdutzen [Verb]
bedeutet "verwundern"erstaunen, verblüffen, überraschen
vereinbaren [Verb]
bedeutet "sich absprechen"festlegen, verabreden, übereinkommen, absprechen, festmachen, ein Abkommen treffen
vereint [Adjektiv]
bedeutet "gemeinsam"einhellig, einmütig, einstimmig, einträchtig, solidarisch, übereinstimmend
vererben [Verb]
bedeutet "vermachen"hinterlassen, nachlassen, überlassen, übermachen, überschreiben
vergeben [Verb]
bedeutet "weggeben"zuteilen, überantworten, ausgeben, ausschütten
vergnüglich [Adjektiv]
bedeutet "erheiternd"komisch, kurzweilig, stimmungsvoll, übermütig, vergnügt
verheimlichen [Verb]
bedeutet "verschweigen"vertuschen, vorenthalten, übergehen, bewußt nicht erzählen, für sich behalten, in sich bewahren
verkaufen [Verb]
bedeutet "veräußern"losschlagen, loswerden, überlassen, umsetzen, versetzen, vertreiben
verkleiden [Verb]
bedeutet "ausfüttern"füttern, auskleiden, täfeln, verdecken, verschalen, überziehen
verkraften [Verb]
bedeutet "bewältigen"verwinden, überleben, überstehen, hinwegkommen über, verdauen
verleihen [Verb]
bedeutet "übertragen"auszeichnen, ehren, geben, prämieren, würdigen, übergeben, überreichen
verleugnen [Verb]
bedeutet "schneiden"übergehen, übersehen
verlocken [Verb]
bedeutet "anreizen"hinreißen, überreden, verführen, verleiten, versuchen, anlocken
vermachen [Verb]
bedeutet "hinterlassen"vererben, überschreiben, verschreiben, zurücklassen
vermögend [Adjektiv]
bedeutet "mächtig"allmächtig, machtvoll, potent, übermächtig, einflussreich, fähig
vernachlässigen [Verb]
bedeutet "außer Acht lassen"übergehen, überhören, absehen von, beiseite lassen, nicht berücksichtigen, stiefmütterlich behandeln
vernünftig [Adjektiv]
bedeutet "einsichtig"vernunftbegabt, überlegt, vernunftgemäß, vernunftgerecht, versöhnlich, verständig
verrückt [Adjektiv]
bedeutet "geisteskrank"ausgefallen, irr, verdreht, widersinnig, wirr, überspannt
verschalen [Verb]
bedeutet "verkleiden mit Holz"ausschlagen, bedecken, bespannen, beziehen, umkleiden, überziehen
verschlafen [Adjektiv]
bedeutet "schläfrig"müde, schlaftrunken, unausgeschlafen, träge, verkehrsarm, übermüdet
verschmerzen [Verb]
bedeutet "sich über etwas trösten"ertragen, sich abfinden mit, sich fügen, verwinden, überstehen, überwinden
verschweigen [Verb]
bedeutet "verheimlichen"schweigen, verbergen, vorenthalten, übergehen, bewahren, bewußt nicht erzählen
verschwunden [Objekt]
bedeutet "weg"fort, hin, aus, auf und davon, nicht zu finden, über alle Berge
verseuchen [Verb]
bedeutet "infizieren"anstecken, verderben, vergiften, verpesten, verschmutzen, übertragen
versorgen [Verb]
bedeutet "versorgen mit"versehen, zuführen, überreichen
verstehbar [Adjektiv]
bedeutet "verständlich"überschaubar, übersichtlich
verstiegen [Adjektiv]
bedeutet "überspannt"schrullig, extravagant, übertrieben, ausgefallen, entlegen, extrem, exzentrisch, weltfremd, lebensfremd, närrisch, schrullenhaft, überschwänglich
verstoßen [Verb]
bedeutet "verstoßen gegen"verletzen, übertreten, sich lossagen, überschreiten, verfehlen, fehlen
verständlich [Adjektiv]
bedeutet "begreiflich"klar, plausibel, verzeihlich, überzeugend, berechtigt, bestimmt
verstört [Adjektiv]
bedeutet "verwirrt"entgeistert, fassungslos, überrascht, irr, irrsinnig, unzufrieden
verunglücken [Verb]
bedeutet "einen Unfall erleiden"umkommen, zu Grunde gehen, überfahren werden, einen Unfall haben, sich das Genick brechen, sich den Hals brechen
verwachsen [Adjektiv]
bedeutet "verbunden"dicht, undurchdringlich, undurchlässig, unwegsam, unzugänglich, überwuchert
verwinden [Verb]
bedeutet "verschmerzen"verkraften, überstehen, überleben, stillhalten, hinwegkommen über, hinter sich bringen
verwirren [Verb]
bedeutet "verstören"verwundern, überraschen, beirren, beunruhigen, stören, befremden
verwirrt [Adjektiv]
bedeutet "verstört"überrascht, betreten, betroffen, erschüttert, fahrig, kopflos
verwundert sein [Verb]
bedeutet "in Erstaunen versetzen"erstaunen, überraschen, überrascht sein, aus allen Wolken fallen, befremden, befremdend anmuten
verwöhnen [Verb]
bedeutet "hätscheln"verhätscheln, verweichlichen, verzärteln, überschütten, verbilden, verderben, verziehen, überschwemmen, reich beschenken, auf Händen tragen, auf Rosen betten, jeden Wunsch erfüllen
verzerren [Verb]
bedeutet "falsch wiedergeben"überbewerten, persiflieren, lügen, vergewaltigen, entstellt auslegen, entstellt darlegen
viel [Objekt]
bedeutet "allerhand"haufenweise, scharenweise, übergenug, in Massen, in Mengen, in großer Menge
viel [Adjektiv]
bedeutet "endlos"unerschöpflich, überreichlich, ungezählt, unzählbar, unzählig, verschwenderisch
virulent [Adjektiv]
bedeutet "krankheitserregend"giftig, hochansteckend, infektiös, toxisch, ansteckend, übertragbar
voll stopfen [Verb]
bedeutet "voll füllen"voll packen, füllen, spicken, sättigen, versehen, überfüllen, überladen, füttern, mästen, stopfen, überhäufen
voll von [Adjektiv]
bedeutet "dicht bedeckt"gespickt, übersät
voluminös [Adjektiv]
bedeutet "umfangreich"dick, enorm, gewaltig, groß, stattlich, überdimensional
von Fehlern befreien [Verb]
bedeutet "verbessern"redigieren, renovieren, überarbeiten, feilen an
vor allen Dingen [Objekt]
bedeutet "insbesondere"überwiegend, im besonderen, in der Hauptsache, in erster Linie, besonders, vornehmlich
vorausberechnen [Verb]
bedeutet "abschätzen"absehen, überblicken, überschauen, voraussehen, vorhersehen, rechnen mit
voraushaben [Verb]
bedeutet "im Vorteil sein"geschulter sein, mehr kennen, mehr wissen, überlegen sein, größere Erfahrung haben
vorauszusehen [Adjektiv]
bedeutet "absehbar"erkennbar, überschaubar, übersehbar, berechenbar, vorhersehbar
vordringen [Verb]
bedeutet "vorstoßen"angreifen, vorprellen, überfallen, dringen, gelangen, gewaltsam vorwärts dringen
vorherrschend [Adjektiv]
bedeutet "führend"überlegen
vorhersehbar [Adjektiv]
bedeutet "voraussagbar"absehbar, vorauszusehen, überschaubar
vorlegen [Verb]
bedeutet "einreichen"offerieren, präsentieren, unterbreiten, vorschlagen, zeigen, übergeben, überreichen, beibringen, einbringen, eingeben, erbringen, stellen
vorragen [Verb]
bedeutet "vorspringen"überhängen
vorschnell [Objekt]
bedeutet "übereilt"überhastet, überstürzt
vorsorglich [Adjektiv]
bedeutet "vorausschauend"bedacht, umsichtig, verantwortungsbewusst, weit blickend, überlegt, weitsichtig
vorstehen [Verb]
bedeutet "vorspringen"überhängen
vortrefflich [Adjektiv]
bedeutet "bestens"himmlisch, mustergültig, überragend, überwältigend, unübertrefflich, unübertroffen
vorwalten [Verb]
bedeutet "vorherrschen"dominieren, überwiegen
vorwiegen [Verb]
bedeutet "dominieren"gelten, herrschen, vorwalten, vorherrschen, überwiegen
vorwiegend [Objekt]
bedeutet "meistens"besonders, insbesondere, meist, überwiegend, eigens, hauptsächlich
vorzüglich [Adjektiv]
bedeutet "ausgezeichnet"überragend, überwältigend, außergewöhnlich, beispiellos, himmlisch, interessant
wahnsinnig [Adjektiv]
bedeutet "ungewöhnlich"unvergleichlich, unwahrscheinlich, überaus, aberwitzig, ausnehmend, sehr
warm [Adjektiv]
bedeutet "entgegenkommend"gütig, herzlich, hilfsbereit, mild, überschlagen, einfühlsam
weggeben [Verb]
bedeutet "sich entäußern"hergeben, abschaffen, geben, herschenken, hingeben, überreichen
wegkommen [Verb]
bedeutet "wegkommen über"überstehen
weiterbestehen [Verb]
bedeutet "fortbestehen"anhalten, fortdauern, fortleben, sich fortsetzen, weiterwirken, überdauern, überleben, andauern, erhalten
weitererzählen [Verb]
bedeutet "ausplaudern"bekannt geben, preisgeben, verbreiten, übermitteln, zutragen
weiterführen [Verb]
bedeutet "fortsetzen"leiten, überliefern, ausspinnen, wieder aufnehmen, wieder beginnen
weitergeben [Verb]
bedeutet "übergeben"vererben, weiterreichen, hinterlassen, nachlassen, überlassen, übertragen
weitergeben [Verb]
bedeutet "durchgeben"durchsagen, melden, mitteilen, weiterleiten, überliefern, übermitteln
weiterleiten [Verb]
bedeutet "übermitteln"überliefern, durchgeben, durchlassen, senden, weiterfunken, abschicken
weiterleiten [Verb]
bedeutet "überlassen"übergeben, vererben, weiterreichen
weiterreichen [Verb]
bedeutet "weitergeben"weiterleiten, nachlassen, vererben, übergeben, überlassen, überliefern, überweisen
weitgehend [Adjektiv]
bedeutet "fast vollständig"beträchtlich, generell, überwiegend, vieles umfassend
werben [Verb]
bedeutet "anpreisen"propagieren, überreden, empfehlen, preisen, agitieren, hausieren, überzeugen, gewinnen für
wertlos [Adjektiv]
bedeutet "nichts wert"nichtig, ungeeignet, überflüssig, uninteressant, unwirksam, verfallen
wichtigtuerisch [Adjektiv]
bedeutet "angeberisch"großspurig, prahlerisch, arrogant, eingebildet, überheblich, großsprecherisch
widerstreben [Verb]
bedeutet "anekeln"anwidern, missfallen, widerlich sein, zuwider sein, abstoßen, über haben
wo auch immer [Objekt]
bedeutet "allerorts"nah und fern, weit und breit, überall
wohl bedacht [Adjektiv]
bedeutet "umsichtig"beabsichtigt, berechnet, planmäßig, wohlerwogen, überlegt, berechnend
wohlerwogen [Adjektiv]
bedeutet "wohl bedacht"absichtlich, beabsichtigt, berechnet, planmäßig, umsichtig, überlegt
wuchern [Verb]
bedeutet "schwellen"überhand nehmen, überwuchern, schießen, üppig gedeihen, üppig wachsen, üppig werden
wundern [Verb]
bedeutet "erstaunen"überraschen, erstaunt sein, befremdend anmuten, eigenartig anmuten, fassungslos sein, seltsam anmuten, verwundert sein, überrascht sein
wägen [Verb]
bedeutet "abwägen"beurteilen, prüfen, urteilen, vergleichen, überlegen, bedenken
zaudern [Verb]
bedeutet "zögern"offen lassen, überlegen, abwägen, zweifeln, mit sich kämpfen, unentschlossen sein
zerspringen [Verb]
bedeutet "auseinander brechen"überschäumen, ausbrechen
zu Fall bringen [Verb]
bedeutet "umwerfen"vereiteln, überrennen
zu schnell [Adjektiv]
bedeutet "überstürzt"übereilt, kopflos
zuckern [Verb]
bedeutet "kandieren"überzuckern
zuckrig [Adjektiv]
bedeutet "gesüßt"süß, überzuckert
zudecken [Verb]
bedeutet "verheimlichen"tolerieren, abdecken, verdecken, verhüllen, verschweigen, überdecken, übersehen, decken, verbergen
zufrieden [Adjektiv]
bedeutet "froh"glücklich, beglückt, freudig, fröhlich, selig, überglücklich
zugehen [Verb]
bedeutet "gesandt werden"geschickt werden, zugestellt werden, überbracht werden, überreicht werden
zugreifen [Verb]
bedeutet "verhaften"überwältigen
zugänglich [Adjektiv]
bedeutet "fassbar"überschaubar, übersichtlich
zukommen lassen [Verb]
bedeutet "aushändigen"zuschieben, zuspielen, zustecken, zuwenden, übergeben, überlassen
zuraten [Verb]
bedeutet "bearbeiten"überreden, zureden, auffordern, aufmuntern, befürworten, bestärken
zurücksetzen [Verb]
bedeutet "diskriminieren"benachteiligen, nicht achten, zurückstellen, übergehen
zusammenfahren [Verb]
bedeutet "zusammenstoßen"anfahren, auffahren, kollidieren, umfahren, überfahren
zusammenfallen [Verb]
bedeutet "kongruieren"harmonieren, sich entsprechen, sich gleichen, stimmen, zusammenstimmen, übereinstimmen
zusammenfallend [Adjektiv]
bedeutet "deckungsgleich"kongruent, übereinstimmend
zusammengehören [Verb]
bedeutet "zusammenhalten"zusammenhängen, übereinstimmen, einig sein, eins sein, eine Einheit bilden, an einem Strang ziehen
zusammenpassen [Verb]
bedeutet "passen"harmonieren, sich decken, sich entsprechen, übereinstimmen, eins sein
zusammenstimmen [Verb]
bedeutet "passen"harmonieren, übereinstimmen
zusammentreffen [Verb]
bedeutet "zusammenfallen"übereinstimmen, einigen, passen, verbinden, zusammenwirken
zuschreiben [Verb]
bedeutet "beilegen"beimessen, zuteilen, überschreiben, übertragen, überweisen, projizieren
zustellen [Verb]
bedeutet "übereignen"überlassen
zustellen [Verb]
bedeutet "ausliefern"aushändigen, liefern, überreichen, austragen, beliefern, bringen, hinbringen, überbringen, übergeben
zuviel [Adjektiv]
bedeutet "übermäßig"überschüssig
Ähnlichkeit [Nomen]
bedeutet "Affinität"Übereinstimmung, Anklang, Gemeinsamkeit
Üppigkeit [Nomen]
bedeutet "Fülle"Überangebot
ähneln [Verb]
bedeutet "gleichen"geraten nach, nachschlagen, schlagen nach, sich entsprechen, übereinstimmen, entsprechen
ähnlich [Adjektiv]
bedeutet "gleichartig"analog, vergleichbar, vergleichsweise, verwandt, übereinstimmend, entsprechend
äußerst [Objekt]
bedeutet "in höchstem Maße"überaus, sehr, unsagbar, ungeheuer, unermesslich, höchst
ökonomisch [Adjektiv]
bedeutet "sparsam"achtsam, genau, sorgfältig, vorsichtig, überlegt, haushälterisch
übrig [Adjektiv]
bedeutet "überschüssig"überflüssig, überzählig, übrig geblieben, restlich, unverwendet, verbleibend
übrig bleiben [Verb]
bedeutet "als Rest bleiben"abfallen, liegenbleiben, zurückbleiben, verbleiben, zuviel sein, überflüssig sein, überschüssig sein, überzählig sein, übrig sein, bleiben, überbleiben
übrig bleibend [Adjektiv]
bedeutet "übrig"geblieben, unverwendet, verbleibend, zurückbleibend, überflüssig, überschüssig, überzählig, restlich, übrig geblieben, übrig gelassen, letzt, noch vorhanden
üppig gedeihen [Verb]
bedeutet "schwellen"überhand nehmen, überwuchern, schießen, wuchern, üppig wachsen, üppig werden
Kennen Sie vielleicht ein Wort das hier noch fehlt? Dann können Sie hier jederzeit mitmachen Ein Wort eintragen
Anzeigen: